der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für September, 2012

Väterbeteiligung in interkulturellen Siedlungen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. September 2012

In „Partizipation in interkulturellen Siedlungen“ beschreibt Katharina Barandun, wie durch aufsuchende Sozialarbeit erreicht werden konnte, dass Bewohnerinnen und Bewohner einer städtischen Siedlung in Zürich bestehende Probleme selber in die Hand nehmen und lösen konnten. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf die Partizipation der Männer und Väter in der Siedlung gelegt.

Ausgangspunkt des Projekts „Fit in die Zukunft“ war die desolate Situation in der Siedlung Luchswiesen. Der Pavillon beim Spielplatz mitten in der Siedlung wurde nachts von Jugendlichen in Beschlag genommen. Sie waren laut, die Bewohnerinnen und Bewohner wagten sich nachts nicht aus dem Haus. Nach Berichten der Siedlungsbewohner/innen lagen am Morgen regelmäßig Flaschen und Essensabfälle herum. Die Polizei wurde fast nächtlich gerufen, schließlich wurde ein privater Sicherheitsdienst angestellt. Dieser quittierte jedoch drei Monate später den Dienst, ohne eine Verbesserung der Situation erreicht zu haben, im Gegenteil, die Stimmung wurde immer gewalttätiger und feindlicher.

Nicht nur der Pavillon bereitete den BewohnerInnen der Siedlung Sorgen. In der engen Siedlung, in welcher gemäß Stiftungszweck ausschließlich kinderreiche Familien mit geringem Einkommen wohnen, waren die ehemaligen Schrebergärten an der Längsseite eines von zwei parallel stehenden Wohnblocks von Unrat und Abfällen bedeckt. Es stank und Ungeziefer breitete sich aus.

Auf Initiative der Siedlungssozialarbeiterin und ihrem Appell folgend, haben sich die Männer in der Siedlung, welche alle Väter von mehreren Kindern sind, organisiert und zusammengeschlossen. Sie haben sich mit Fragen der Autorität auseinandergesetzt. Während die Siedlung Luchswiesen früher traditionelle Arbeiterfamilien beherbergte, wohnen heute Familien aus zahlreichen Nationen dort. Viele von ihnen sind Flüchtlinge.

Die Väter haben sich kennen gelernt und ausgelotet, wie sie am besten mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zurande kommen. Sie haben ihre Telefonnummern ausgetauscht, und wenn es im Pavillon wieder laut wurde, sind sie zu dritt hinausgegangen und haben die Jugendlichen konfrontiert. Dabei haben sie die Erfahrung gemacht, dass die Jugendlichen – meist auch sie männlich – ihre Einwände nachvollziehen und respektieren konnten.

Die Väter haben mit den Jugendlichen der Siedlung zusammen Sitzbänke von Kritzeleien und Tags gereinigt und neu gestrichen. Und sie haben sich zusammengeschlossen, um den Jugendlichen einen Raum anzubieten, in welchem sie für sich sein können und ihre Freizeit verbringen können. Dabei haben die Väter Verantwortung übernommen, aber teilen sie auch: der Schlüssel zum Raum ist für die Jugendlichen gegen ein Pfand von 20 Franken erhältlich.

Durch das Projekt konnte die Lebensqualität für die SiedlungsbewohnerInnen massiv gesteigert werden. Die transparente Kostenaufstellung zeigt auf, dass ein solches Unterfangen zwar eine beträchtliche finanzielle Investition für die Eigentümer bedeutet – jedoch rechnet sich dieser Beitrag in jeden Fall, da die Kosten für Instandhaltung, Kontrolle sowie Reinigung gesenkt werden können.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Migration, Rolllenbilder, Söhne | Keine Kommentare »

Die neuen Väter sind ganz die alten, nur anders

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. September 2012

…  dieser Slogan ist Teil einer neuen Kampagne des Landes Oberösterreich. Das Ziel: Mehr Väter sollen in der Kindererziehung eine aktive Rolle spielen. Statistiken zeigen da nämlich einen Aufholbedarf: Erst jeder fünfzehnte Vater geht in Karenz. Dabei kann sich eine Auszeit für’s Baby durchaus lohnen: denn aktive Väter leben länger und die Partnerschaften sind stabiler.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit, Politik | 2 Kommentare »

Vater blieb im Krieg

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. September 2012

Fast 2,5 Millionen Kinder in Deutschland haben im Zweiten Weltkrieg ihren Vater verloren. Beinahe jedes vierte Kind wuchs ohne männlichen Elternteil auf. Aber bis heute hat sich kaum jemand für das Schicksal dieser vaterlosen Kinder interessiert. Dabei unterschied sich ihr Leben in vielen Dingen vom Leben derer, die mit beiden Elternteilen aufwuchsen. Bis ins hohe Alter hat die Vaterlosigkeit die Biografien der Betroffenen geprägt und viele leiden noch heute darunter. Die SWR-Dokumentation „Vater blieb im Krieg. Kindheit ohne Vater nach dem Zweiten Weltkrieg“ von Gabriele Trost erzählt anhand ausgesuchter Lebensgeschichten, wie die Kinder versuchten, mit dem Verlust des Vaters zurechtzukommen.

In einer Gesellschaft, die das heile Vater-Mutter-Kind-Modell propagierte und vom Krieg nichts mehr wissen wollte, war es für Kinder besonders schwierig ohne Vater aufzuwachsen. Viele dieser Kinder ohne Väter übernahmen früh Verantwortung, halfen ihren Müttern, den schwierigen Nachkriegsalltag materiell und psychisch zu bewältigen. Sie lernten fleißig und strengten sich besonders an, den sozialen Status zu erreichen, den die Familie vor dem Krieg innehatte. Dennoch vermissten sie den Vater sehr und wollten nicht wahrhaben, dass er nicht mehr wiederkommen würde. Jahrelang warteten sie auf dessen Rückkehr – manche können sich bis heute nicht mit dem Verlust abfinden.

Der Film ist am 17. September 2012 um 23.35 Uhr auf dem Sendeplatz „Geschichte im Ersten“ zu sehen. Das SWR Fernsehen zeigt die Dokumentation zudem am 25. Oktober 2012 um 22.30 Uhr.

Quelle

Abgelegt unter TV, Väterbilder | 1 Kommentar »

Der Mann ist da ganz Mann wo er werkt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. September 2012

In der aktuellen Ausgabe der Männerzeitung geht es um das Thema ‚Do it yourself‘ und das was Männer selber machen (können), jenseits der gängigen Baumarkt Klischees. In seinem Editorial beschreibt Ivo Knill die Wirkungen vom Selbermachen auf Männer folgendermaßen:

‚«Die Werkstatt ist ein Ort, wo Männer ganz werden», so sagt es Reinhard Winter in seinem Beitrag. Sie verbinden sich mit archaischen Mythen und elementaren Kräften. Beim Kleben, Anpassen, Zuschneiden, Feilen, Schleifen, Polieren, Grundieren, Streichen, Löten, Schweißen, Raspeln, Schrauben, Nageln, Hämmern und Zwingen finden Männer zu sich und zueinander. Die Gedanken werden freier, wenn die Arbeit in Fluss kommt. Man beginnt zu sinnieren und kommt ins Erzählen. Wie es vor bald siebzig Jahren unter Zimmerleuten zu und her ging, erzählte mir mein Vater beim gemeinsamen Werken. Er berichtete in der Arbeitspause, wie er beim Bauern half, Kühe einspannte und mit ihnen Lasten zog. Über den Geschichten, dem Fachsimplen, dem ruhigen Arbeiten vergeht Zeit, und die Werke unter unseren Händen laden sich auf mit unseren Gedanken und einer Liebe, die Sachen heil macht. Mutter erzählte beim Glätten und Bügeln von Feigenbäumen in Italien, in denen man nachmittagelang sitzen und essen konnte. Es gibt eine unmoderne Art des Arbeitens von Hand, die uns Gedanken, Geschichten und Traditionen spinnen lässt. …‘

Folgende Beiträge sind online zu lesen:

  • Der Mann ist da ganz Mann, wo er werkt Beobachtungen zur tieferen Bedeutung der Werkstatt und der mythologischen Kräfte, die in ihr aktiv sind. Reinhard Winter
  • Besseres Bier Adi Schmid hat sich entschlossen, sein eigenes Bier zu brauen und zu vertreiben. Thorsten Hainke
  • Ich bin dann mal auf UKW Oder wie man seinen eigenen Radiosender baut. Samuel Steiner
  • Unbegabt Bekenntnisse eines Mannes, der kein Heimwerker ist. Nino Seiler
  • Angerichtet: Medaillons mit Mascarpone Warum ein Schwein sehr viel besser ist als sein Ruf, und weshalb Mascarpone zu sehr viel mehr taugt als nur zu Tiramisù. Roland Breitler

Quelle

Abgelegt unter Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter haben kaum Zeit für ihre Liebsten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. September 2012

Väter und Mütter in Deutschland haben nach wie vor große Schwierigkeiten, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. Das zeigen die Ergebnisse der Vorwerk-Familienstudie 2012. Viele Eltern haben demnach das Gefühl, sich auch nach Feierabend nicht auf ihr Privatleben konzentrieren zu können. Der Wunsch nach viel gemeinsamer Familienzeit ist groß, aber selten verwirklicht.

Für die repräsentative Studie wurden im Juni insgesamt 1617 Personen ab 16 Jahren durch Mitarbeiter des Institutes für Demoskopie Allensbach in persönlichen Gesprächen befragt. Es ist die achte Auflage der Studie seit 2005.

Der Untersuchung zufolge gilt bei einer großen Mehrheit der Deutschen die Familie, die viel Zeit miteinander verbringt und gemeinsame Unternehmungen macht, als erstrebenswert – 83 % bezeichnen dies als ihr Ideal. Tatsächlich gaben aber nur 28 % an, viel Zeit für ihre Familie zu haben.

Wer eine Stunde Zeit am Tag zusätzlich hätte, würde diese trotzdem nicht zwangsläufig mit der Familie verbringen. Dies würde nur ein Viertel (26 %) der Befragten tun – 44 % würden dagegen die Stunde für sich selbst nutzen. Besonders ausgeprägt ist dieser Wunsch bei Frauen zwischen 45 und 59 Jahren, von denen fast zwei Drittel angaben, die Zeit allein verbringen zu wollen.

Die Zeitnot mag auch damit zusammenhängen, dass ein erheblicher Anteil der Befragten nach Dienstschluss nicht von Arbeit unbehelligt bleibt. 29 % sagten, auch nach Feierabend arbeiten oder für Vorgesetzte oder Kunden erreichbar sein zu müssen. Darunter leiden insbesondere leitende Angestellte sowie höhere Beamte (47 %) und Selbständige (41 %).

Bei berufstätigen Müttern, die oft in Teilzeit beschäftigt sind, ist die Belastung anders gelagert: Ihnen macht eher Probleme, Haushalt, Beruf und Kinderbetreuung zu bewältigen. Mehr als die Hälfte (55 %) gab an, in der Freizeit nur noch selten entspannen zu können. Bei den berufstätigen Vätern lag dieser Anteil bei 49 %.

Von einer gleichberechtigten Aufgabenteilung im Haushalt, die mehr als zwei Drittel der Befragten als wünschenswert ansehen, sind die Familien weit entfernt. Weiterlesen »

Abgelegt unter Rolllenbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

MÄNNER/ رجال / HOMMES/ MEN/ Άτομα/ Люди/ ERKEK SIND …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. September 2012

Männerarbeit in der interkulturellen Gesellschaft – „Weltcafé“ mit Referent Kazim Erdogan.

Kazim Erdogan, ein türkischer Psychologe und Soziologe, war der erste Hochschulabsolvent seines Heimatdorfes. Er arbeitete als Hauptschullehrer und als Psychologe in Berlin Schöneberg und leitet neben seiner jetzigen Tätigkeit beim Jugendamt viele ehrenamtliche Projekte und Initiativen. Z.B. ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins Aufbruch Neukölln e.V. und gründete 2007 die erste türkische Männergruppe, durch die er deutschlandweit eine außerordentliche Medienpräsenz erfuhr.

Kazim Erdogan wird von seinen Erfahrungen berichten und für Rückfragen und Gespräche zur Verfügung stehen. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich unter verschiedenen Gesichtspunkten weiter mit der Thematik zu befassen.

Eine Veranstaltung der Integrationsagenturen der AWO Familienglobus gGmbH und des DRK Kreisverbandes Düsseldorf e.V., des SKFM Düsseldorf, der Marokkanisch-Deutschen Assoziation für Beratung und Gemeinwesen e.V. des zakk und der Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für soziale Sicherung und Integration – Fachstelle Integration am Mittwoch, den 19. September um 16:00 Uhr im zakk.

Quelle

Abgelegt unter Gender, Migration, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Im Prenzlauer Berg steigt die ‚Papa Party‘ als großes Familienfest

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. September 2012

Am kommenden Samstag dreht sich im Winskiez alles um die Väter. Von 14 bis 18 Uhr steigt in der „Marie“, dem Stadtplatz in der Marienburger Straße, die erste „Papa-Party“, veranstaltet von der Jungen AG Pankow, dem Väterzentrum Berlin und der Anwohnerinitiative Marie e.V.

Die ‚Papa-Party‘ ist ein Fest für die ganze Familie. In einer Mischung aus Spiel und Wettbewerb müssen Familien zeigen, dass sie als Team gemeinsam stark sind. „Haut den Lukas“, Torwandschießen, einen Kletterturm erklimmen, Dosen werfen – dies sind nur einige der insgesamt 13 Stationen, die bei der Familien-Ralley zu bewältigen sind. Außerdem gibt es ein Bühnenprogramm mit Koch-Show, Comedy, Theater und Musik.

„Die Papa-Party soll den Vater als unentbehrlichen „Player“ in der Familie und als „tollen Papa“ für seine Kinder herausstellen – ohne dabei den Rest der Familie zu vernachlässigen“, sagt Marc Schulte von Väterzentrum Berlin, der das Familienevent maßgeblich organisiert hat. Erwartet werden am 15. September zwischen 14 und 18 Uhr über 1000 große und kleine Besucher auf der Marie in der Marienburger Straße 42-46 in Berlin -Prenzlauer Berg.

Programmangebote

1. „Wild und Gefährlich – Der Abenteuer-Erlebnisparcours“ Insgesamt 13 Stationen gilt es als Familie gemeinsam zu bewältigen: Hau den Lukas, Torwandschießen, Maskenbau, Ritterspiele, XXL-Kickertisch, Blindenführer, Fahrradparcour, Kletterturm, Löschübungen, Skimboardanlage, Dosenwerfen, Bewegungsparcour und Slackline

2. Bühnenprogramm: Daddy on Stage

  • Prenzlkasper – Kasperletheater und Mitmachtanz mit dem Christian
  • „Supperdaddy“ – Comedy mit und von Volker Meyer-Dabisch …

3. Von Riesen und Zwergen: Väter lesen aus ihren Lieblingsvorlesebüchern vor

4. Minibox: Für die Kleinsten gibt es eine eigene Spielwiese mit Hüpfburg, Bewegungsbaustelle, Malwerkstatt und Kinderschminken. Die gestressten Eltern können bei Kaffee und Waffeln dem bunten Treiben entspannt zuschauen. Außerdem werden diverse im Kiez etablierte Angebote ihre Angebote präsentieren.

5. Leib und Magen: Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Familie, Kinder, Väter | Keine Kommentare »

Kinder halten gesund und verlängern das Leben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. September 2012

Ingrid Glomp hat für Spiegel Online einige Studien zusammengestellt, die nachweisen, dass Kinder zwar teilweise stressig sind und ihre Väter und Mütter um den Schlaf bringen, aber dennoch das Leben ihrer Eltern verlängern:

‚… Eine aktuelle amerikanische Studie ergab beispielsweise, dass Menschen mit Kindern weniger anfällig für Erkältungen sind als solche ohne. Für ihre Untersuchung hatten Rodlescia Sneed von der Carnegie Mellon University und ihre Kollegen knapp 800 Personen per Nasentropfen Erkältungsviren verabreicht.

Etwa drei Viertel der Teilnehmer infizierten sich mit dem Krankheitserreger, dies traf Eltern und Kinderlose gleichermaßen. Allerdings entwickelten die Teilnehmer ohne Kind danach im Schnitt doppelt so häufig Schnupfensymptome wie Studienteilnehmer mit ein oder zwei Kindern. Eltern von drei oder mehr Kindern erkrankten sogar noch seltener, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Psychosomatic Medicine„.

Das niedrigere Schnupfen-Risiko für Väter und Mütter bestand selbst, als die Kinder nicht mehr zu Hause wohnten. Hatte der Nachwuchs das Nest verlassen, betrug das Risiko der Eltern sogar nur ein Viertel dessen von Kinderlosen. Waren Eltern vielleicht besser geschützt, weil sie zuvor zwangsläufig häufiger mit Erkältungsviren in Kontakt kamen? Das konnten die Forscher durch Tests ausschließen. …

Kinder als Lebenselixier? Zu diesem Ergebnis kam auch eine große norwegische Studie: Bei der Auswertung der Daten sämtlicher Norwegerinnen und Norweger, die zwischen 1935 und 1958 geboren wurden, zeigte sich, dass Eltern sich offenbar über eine höhere Lebenserwartung freuen dürfen. Demnach war die Wahrscheinlichkeit, im Alter zwischen 45 und 68 Jahren zu sterben, bei Kinderlosen deutlich höher als bei Personen mit zwei Kindern, und zwar bei Frauen um 50 % und bei Männern um 35 %. Das Sterberisiko von Eltern mit einem Kind lag zwischen den Ergebnissen der kinderlosen und der kinderreicheren Norweger. …‘

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gesundheit, Kinder | Keine Kommentare »

Auch im Tierreich gibt es ‚alleinerziehende‘ Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. September 2012

P1010654Beim Kaiserpinguin liegt die Sorge für den Nachwuchs ganz in väterlicher Hand beziehungsweise Fuß: Das Männchen brütet das einzige Ei in einer Hautfalte verborgen auf seinen Füßen aus, während das Weibchen zwei Monate lang auf Jagd weilt. Sie bekommt ihr Junges erst nach dem Schlüpfen zum ersten Mal zu Gesicht. Die Überlebenschancen junger Pinguine sind allerdings eher schlecht, bei ungünstigen Bedingungen kommt häufig nur jedes zehnte Junge durch.

Auch bei Anemonenfischen kümmert sich der Vater um die Familie: Er fächelt den Eiern mit den Flossen frisches Wasser zu und entfernt tote Exemplare, die womöglich faulen könnten. Diese Riffbewohner sind außerdem für ihre interessanten Hausgemeinschaften im Innern von Seeanemonen bekannt, bei denen die Körpergröße eine strenge Hierarchie erzeugt: Das größte Exemplar ist das Weibchen, und nur das nächstkleinere Männchen darf sich fortpflanzen, während die bis zu vier Wohnungsgenossen auf ihre Chance warten müssen. Diese kommt, wenn das Weibchen stirbt, denn dann wandelt sich das größte Männchen in ein Weibchen um, und der nächste in der Orgelpfeifenreihe darf zum Zuge kommen.

Die südamerikanischen Färberfrösche setzen ebenfalls auf das Vatermodell. Hier legt das Weibchen Eier auf einer glatten, geschützten Stelle wie Bromelienblätter ab und verschwindet. Ein Männchen befruchtet die Eier und bewacht und wässert, wenn nötig, sein Gelege. Schlüpfen die Kaulquappen, lässt der Vater ein bis zwei Larven auf seinen Rücken krabbeln und trägt sie zu einer passenden Wasserstelle – häufig einem Bromelientrichter -, wo er sie absetzt. Von nun an sind die Kleinen ihrem Schicksal selbst überlassen.

Solche Taschen besitzen auch die Seepferchen-Papas: Sie nehmen die befruchteten Eier auf, verschließen sie in diesem Beutel und tragen sie mit sich herum, bis nach etwa vier Wochen die Jungfische reif zum eigenständigen Schwimmausflug sind. Untersuchungen an australischen Seepferdchen haben gezeigt, dass die Tiere übrigens streng monogam sind.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | 1 Kommentar »

Vater-Kind-Wochenende trotz Gefängnis

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. September 2012

Mit dem Wochenendseminar, das die Diakonie für Bielefeld gGmbH / Anlaufstelle Freiräume und das Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche in Westfalen anbieten, sollen die Beziehungen zwischen inhaftierten Vätern und ihren Kindern gestärkt und Spielräume geschaffen werden. Für die Wiedereingliederung des inhaftierten Elternteils in die familiäre Gemeinschaft gehört die Befähigung zum Leben in der Gemeinschaft.

Diese Fähigkeit kann nicht theoretisch erlernt werden. Nur im Umgang mit den Kindern kann der Inhaftierte die Bedürfnisse und Gefühle der Kinder kennen lernen und verantwortungsvolles, väterliches Verhalten einüben. Das Wochenendseminar bietet hierfür eine Fülle von Gelegenheiten und einen geschützten Rahmen. Eine 14-Jährige beschreibt das Erlebnis folgendermaßen:

„Am Freitag bin ich mit Marvin, Lisa und Papa von Mama zum Vater-Kind-Wochenende nach Meinerzhagen gefahren worden. Als Mama weggefahren ist und alle anderen da waren, haben wir Familienplakate gemacht. Jede Familie hatte ein eigenes, worauf jeweils von jedem die Lieblingsfarbe, -spiel, -essen und –Ort/Land drauf stand. Danach haben wir sie an die Wand gehängt, einen großen Stuhlkreis gemacht und jede Familie hat ihr Plakat vorgestellt.

Ein paar Väter und Kinder haben Namensbuttons gemacht. Wir haben zu Abend gegessen und danach Kennenlernspiele gespielt. Nach einer kurzen Pause haben Väter und Kinder getrennt Dinge geklärt. Wir Kinder haben uns Regeln ausgedacht und Spiele ausgesucht, die Sonntagvormittag mit den Vätern auf dem Fußballplatz gespielt werden sollen. Wir haben auch Wünsche für das Wochenende, wie „Spaß“, „kuscheln mit Papa“, „viele Spiele fürs Wochenende“ aufgeschrieben. Was die Väter in der Zeit gemacht haben, weiß ich nicht. Dann kamen die Väter zurück und einer hat eine Gute-Nacht Geschichte vorgelesen. Wir anderen lagen auf Decken und kuschelten uns an Papa. Danach sind wir alle aufs Zimmer gegangen und haben geschlafen. …“

Ein tolles Projekt, das zu Recht auch im kommenden Jahr weitergefördert wird.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinder | Keine Kommentare »