der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Väterbilder' Kategorie

Väter können das auch

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Mai 2023

Lesung und Talk mit Fabian Soethof

Der Titel des Buchs von Fabian Soethof ist eine klare Ansage. Es ist wirklich Zeit, Familie gleichberechtigt zu leben. Die Fragen und Zweifel, die in dem Zusammenhang auftauchen drehen sich eher um das Wollen und Dürfen.

Klar wollen Väter und Mütter raus aus den traditionellen Mustern, Erwartungen und Klischeefallen, das Vater- und Elternsein anders gestalten als die eigenen Eltern. Das ist eine große Chance, aber auch eine Herausforderung, die nicht nur aus unpassenden strukturellen Rahmenbedingungen besteht.

Fabian Soethof begleitet seine Leser*innen bei den anstrengenden und verunsichernden Prozessen, Gewohntes in Frage zu stellen und eigene Vorstellungen von Mann- und Vatersein auf den Prüfstand zu stellen. Gleichzeitig inspiriert und ermutigt er Väter und Mütter, miteinander neue Wege zu gehen.

Fabian Soethof, 1981 am Niederrhein geboren, schloss ein Studium als Kulturwirt und Kulturjournalist in Duisburg und Berlin ab und schreibt u.a. für den Tagesspiegel, Mens Health Dad und Süddeutsche Zeitung. Seit 2016 leitet die Online-Redaktion des Musikexpress. Mit www.newkidandtheblog.de war er einer der ersten bloggenden Väter. Soethof lebt mit Frau und zwei Söhnen in Berlin.

Moderation Hans-Georg Nelles

Montag, 12. Juni, 19 Uhr, Zentralbibliothek Düsseldorf KAP1

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Gemeinsam getrennt erziehen – Beratungsangebote für Väter in Trennungssituationen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Mai 2023

Bericht vom Werkstattgespräch am 17. Mai 2023

Bei diesem Online-Werkstattgespräch hat Marc Schulte vom Papaladen in Berlin über die Erfahrungen mit dem von ihm und Eberhard Schäfer entwickelten Ratgebers ‚Stark und verantwortlich – für Väter nach Trennungen‘ und dem damit verbundenen Gruppenprogramm berichtet.

Die Beratung von Vätern in Trennungssituationen ist ein Baustein eines umfangreichen Beratungsangebots das auch Paarberatung, psychosoziale, Elterngeld- und Strategie-Beratung umfasst. Die Väter die in einer Trennungssituation ins Väterzentrum kommen, sind häufig (knapp 34 %) in einer (hoch) strittigen Situation und erleben ihre „Trennung Hoch 4“ von Partnerin, Kind(ern), sozialem Umfeld und Wohnung als fundamentale Lebenskrise und ihre Situation als Einzelschicksal. Sie sehen im Rechtsweg häufig den einzigen (Aus-) Weg und fühlen sich ohnmächtig, verzweifelt und wütend. Sie sehen sich einem professionellen Frauennetzwerk gegenüber, erwarten eine Beratung auf Augenhöhe und Gerechtigkeit.

Die von den Vätern vermutete „Fürsprecherrolle“ ermöglicht in der Regel eine schnelle und positive Beziehungsaufnahme, die auch dadurch gestützt wird, dass das Väterzentrum keine „klassische“ Beratungsstelle ist. Die Beratungshaltung ist dabei durch folgende Grundsätze geprägt:

  • Annahme des Anliegens
  • Wertschätzung des Engagements des Vaters und allem, was er in Bezug auf die Kinder tut und getan hat
  • Reflexion und Rückmeldung zu problematischen Kommunikationsmustern
  • Perspektivwechsel (raus aus der Ohnmachts- und Opferrolle hin zum Akteur – „Was geht gut, wie könnte es noch besser gehen?“
  • Trennung von Paarebene und Elternebene
  • Blick auf das Kind, seine Bedürfnisse, Potenziale…. 
  • Wertschätzung gegenüber der Mutter (nicht jede Handlung der Mutter ist gegen den Vater gerichtet)
  • Keine Festlegung auf ein „Ideal“ Familienmodell nach Trennung
  • Sprachsensibilität z.B. statt „Umgang“ – „Betreuungszeit“ – nicht „Kindesmutter“ sondern „Mutter der Kinder“

Das Gruppenprogramm „Stark und Verantwortlich“ für Väter in Trennungssituationen

… wird seit 2009 kontinuierlich weiterentwickelt. Es gibt zwei Durchgänge pro Jahr mit bislang rund 300 Teilnehmern. Es findet an 10 Abenden jeweils drei Stunden mit 10 Teilnehmern statt. Grundlage ist die „kollegiale Beratung“ – denn die Väter sind die Experten ihrer Situation. Dazu kommen Expertenabende mit Vertreter:innen des Jugendamts oder des Familiengerichts und Themenabende.

Die Evaluation des Programms hat ergeben, dass 100% der Teilnehmenden den Kurs weiterempfehlen würden, 76 % besser mit der Gesamtsituation umgehen können und 25 % bessere Betreuungsvereinbarungen mit der Mutter getroffen haben.

In der sich anschließenden Diskussion ging es zunächst darum, welche Angebote es für Väter in einer Trennungssituation es in NRW gibt. Mehrere, der selbst in der Beratung tätigen Teilnehmer empfahlen das Programm ‚Kinder im Blick‘, dass in vielen Städten angeboten wird.

Des Weiteren ging es um die Frage, wie Berater:innen in den ‚klassischen‘ Beratungseinrichtungen für die Anliegen von Vätern ‚sensibilisiert‘ werden können und der im Koalitionsvertrag der Bundesregierung formulierte Anspruch, „in der Beratung nach Trennung und Scheidung insbesondere das Wechselmodell in den Mittelpunkt zu stellen“ umgesetzt werden kann, zumal dies in die Hoheit der Länder fällt.

Die LAG Väterarbeit wird dies unter anderem bei ihren nächsten Gesprächen mit Landespolitiker:innen thematisieren.

Take aways

Leitlinien für erfolgreiche gemeinsame Elternschaft für die Familie nach der Familie

  • Die Gefühle gegen den Expartner sind weniger wichtig als das aktuelle Verhalten ihm gegenüber. Die Zurückstellung von negativen Gefühlen entspricht definitiv dem Kindeswohl.
  • Das Bedürfnis nach Privatsphäre ist zu respektieren. Nur Informationen über das Kind müssen ausgetauscht werden.
  • Fragen von Unterhalt und Umgang sind getrennt zu diskutieren.
  • Die Zeiträume mit dem Kind, die für jeden Elternteil vorgesehen sind „heilig“.
  • Jedes Elternteil hat das Recht seinen eigenen Elternstil zu entwickeln. Solange DADURCH kein Schaden für das Kind entsteht, sollt dies akzeptiert werden.
  • Die Angebote , die der jeweils andere dem Kind macht, eröffnen einen erweiterten Erfahrungsraum. Jedes Elternteil hat seine besonderen Stärken und kann sie dem Kind zum nutzen vermitteln.
  • Diese Art von Beziehungsgestaltung erscheint für sich trennende Eltern möglicherweise unangenehm und unbequem. Ist es einem Elternteil möglich, diese Haltung durchzustehen, wird möglicherweise auch der Expartner damit beginnen sich ähnlich konstruktiv zu verhalten.

Die Beratungsangebote von ‚Väter in Köln‘

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kümmernd. Verantwortungsvoll. Zerrissen.

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Mai 2023

5 Väter-Fragen an Fabian Soethof

1. Ergänzen Sie bitte den Satz ‚Vater werden ist …‘

…nicht schwer. Vater sein dagegen sehr. Entschuldigt bitte die (wahre) Floskel zu Beginn. Versuche mich mit solchen Allgemeinplätzen auf der Lesung zurückzuhalten!

2. Welche Eigenschaften fallen ihnen beim Wort ‚Vater‘ ein?

Kümmernd. Verantwortungsvoll. Zerrissen.

3. Was sollte Mann beim Vater werden unbedingt beachten?

Mann sollte diese neue Lebensaufgabe – denn nicht anderes ist Vatersein, ganz unpathetisch – und dadurch die eigenen Kinder und deren Mutter ernstnehmen und die eigenen Bedürfnisse zwar nicht vergessen, aber nicht an erste Stelle setzen.

4. Was würde Ihrer Meinung nach Vätern in Zukunft das Vater sein erleichtern?

Väter brauchen mehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Akzeptanz, so selbstverständlich und mit allem was dazugehört Vater sein zu dürfen (und zu sollen), wie Mütter Mütter sein dürfen (und sollen). Gut, mehr Elterngeld oder gleich ein bedingungsloses Grundeinkommen würden auch nicht schaden!

5. An welches Erlebnis mit Ihrem Vater erinnern Sie sich am liebsten?

Als ich als 16-Jähriger mit ihm und seiner Partnerin an der holländischen Nordsee Urlaub machte, durfte ich für ihn seine Zigaretten drehen (nicht rauchen!). Und in der lokalen Rock-Taverne, in der ich andere Teenager kennenlernte, kam er mit zwei Freunden dazu und ich habe mich für den Alten geschämt – da war er 33 ;-). Zugegeben: Klingt jetzt nicht nach Lieblingserinnerung oder Bilderbuchmoment. Aber allzu viele Erinnerungen an Erlebnisse mit ihm allein habe ich nicht. Vermutlich, weil immer auch Verwandtschaft mit dabei war, und ich ihn nur an Wochenenden und in den Ferien sah.

Quelle

https://www.lag-vaeterarbeit.nrw/2023/05/19/5-vaeter-fragen-an-fabian-

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Großeltern und ihre Enkelkinder – Der Zauber einer besonderen Beziehung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. April 2023

Gerald Hüther sagt, „Verbundenheit ist ein Grundbedürfnis unseres Lebens“. Warum ist das so? „Ohne die Zughörigkeit zu anderen Menschen oder Gruppen würden wir emotional verkümmern und könnten nicht überleben“, so seine Begründung.

Was empfinden Sie, wenn Sie an Ihre Großeltern denken? War Ihre Oma nur eine einfache Verwandte oder eine echte Instanz („Meine Oma hat immer gesagt!“). War Opa für Sie einfach nur ein schön klingender Name oder war die Person dahinter schon nah dran am Superhelden („Opa wird das schon regeln!“)?

Opa und Oma sind für viele Menschen etwas ganz Besonderes. Genauso ist es mit den Enkelkindern für die Großeltern, denn mit Enkeln wird deren Leben einfach lebenswerter. Und umgekehrt: Enkel lieben Großeltern! Es scheint also, als wohne der Großeltern-Enkel-Beziehung ein besonderer Zauber inne. Eben diesen Zauber präsentiert der Film auf sehr unterhaltsame Weise, mit nachhaltigen Erfahrungen und wertvollen Erkenntnissen.

Der Kinder- und Jugendlichentherapeut Prof. Dr. Klaus Fröhlich Gildhoff aus Kassel liefert den wissenschaftlichen Input zum Thema, den er leicht verständlich und mit eigenen Großvater-Erfahrungen gespickt präsentiert. Außerdem berichten mehrere Großeltern, Enkel sowie deren Eltern von beglückenden Erlebnissen in dieser Konstellation, an denen die Zuschauer teilhaben können und dann ganz sicher auch oft schmunzeln werden.

Wer selbst Oma oder Opa ist, wird in diesem Film viele schöne Glücksmomente nacherleben können, die er oder sie selbst bereits mit seinen Enkelkindern hatte. Wer bis jetzt noch keine richtige Verbindung zu seinen Enkelkindern hatte, wird mit diesem Film Anregungen und Impulse bekommen, wie das nun endlich gelingen könnte. Und wer noch keine Enkelkinder hat, wird mit diesem Film in seiner Vorfreude auf die Enkelkinder ganz sicher enorm gestärkt werden.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Film und eine Bestellmöglichkeit.

Quelle

Abgelegt unter Familie, Väterbilder | Keine Kommentare »

Großväter zeigen großes Engagement im Kontakt zu den Enkelkindern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. März 2023

Die steigende Lebenserwartung führt zu dem Phänomen, dass Großeltern eine sehr lange Zeitspanne zusammen mit ihren Enkelkindern verbringen können. Diese Entwicklung wirft die Frage auf, ob und wie Familien diese Möglichkeit, der von den verschiedenen Generationen gemeinsam verbrachten Zeit nutzen.

Großväter und Großmütter gestalten heute diese generationenübergreifen- den Beziehungen gezielt und aktiv. Dabei sind die Großeltern-Enkelkind-Beziehungen meist von Wärme und Nachsicht geprägt. Diese intensiven gegenseitigen Kontakte entstehen, obwohl die verschiedenen Generationen heute meist getrennt voneinander wohnen.

Während man im Bereich der internationalen Forschung viel Literatur zur Großeltern-Enkelkind-Beziehung finden kann, ist dieses Thema in Deutschland bisher wenig untersucht worden. Studien aus Deutschland beschränken sich häufig auf den Aspekt der Enkelkinderbetreuung und haben nicht so sehr die Beziehung an sich im Fokus.

Familiale Beziehungen haben sich von Zweckgemeinschaften hin zu einer emotionalen Beziehung, welche von Liebe, Zuneigung und Kontakt auf Augenhöhe geprägt ist, entwickelt. Dieser Prozess betrifft auch die Generationenbeziehungen. Gleichwohl spielen wechselseitige Unterstützungsleistungen zwischen den Generationen eine wichtige Rolle, auch wenn die Generationen nur noch selten im gemeinsamen Haus(-halt) leben.

Dementsprechend hat sich in der Familienforschung immer mehr der von Hans Bertram geprägte Begriff der „multilokalen Mehrgenerationenfamilie“ durchgesetzt. Die internationale Forschung legt nahe, dass sich die räumliche Distanz unweigerlich auf die intergenerationellen Kontakte insbesondere im Alltag auswirkt. Trotz des getrennten Wohnens der verschiedenen Generationen ist die emotionale Nähe zwischen den Generationen sehr hoch, was auch als „Intimität auf Distanz“ bezeichnet wird.

Mit Hilfe von Sekundärdatenanalysen und Experteninterviews hat die DJI Studie „Generationenübergreifende Zeitverwendung: Großeltern, Eltern, Enkel“ die nachfolgenden Fragen beantwortet.

  • Wie gestaltet sich die Kontaktstruktur zwischen Großeltern und Enkeln? Gibt es Unterschiede zwischen Großmüttern und Großvätern? Gibt es Unterschiede zwischen Enkeln und Enkelinnen? Unterscheiden sich die Kontakte zu Kindern von Söhnen zu denen von Töchtern
  • Wie ist die Qualität der Großeltern-Enkel-Beziehung? Wie lässt sich die gemein- sam verbrachte Zeit beschreiben? Welche Themen verbinden Großeltern und Enkel? Ergeben sich Unterschiede aus der Perspektive der Großeltern und der der Enkel?
  • Was sind Einflussfaktoren auf die Kontakthäufigkeit zwischen Großeltern und Enkel und die Qualität der Beziehung? Welche Rolle spielen Merkmale von Großeltern und Enkel, wie Alter, Geschlecht und Wohnort, aber auch der Gesundheitszustand der Großeltern? Wie relevant sind sozioökonomische Faktoren, wie Bildung, Einkommen und Erwerbstätigkeit von Großeltern und Eltern? Welche Bedeutung haben die Eltern für die Großeltern-Enkel-Beziehung? Welche Bedeutung hat beispielsweise die Einstellung der Eltern zu Großeltern allgemein und die Beziehung zwischen Eltern und Großeltern?

Die Großelternrolle wird von den meisten Betroffenen als positiv erlebt. Die große Mehrheit der Großeltern bezeichnet ihre Großelternrolle im Jahr 2014 subjektiv als sehr wichtig (55,8 %) oder wichtig (36,2). Im Vergleich zur Einschätzung der Wichtigkeit der Großelternschaft im Jahr 2008 bleibt dieser Wert stabil hoch. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine positive Großelternidentität sowie emotionale Nähe zwischen Großeltern und Enkeln mit Wohlbefinden und psychischer Gesundheit, z. B. einem höheren Selbstwert und geringer Depressivität einhergehen.

Dieser positive Effekt gilt sowohl für die Großeltern selbst als auch für die Enkelkinder. Engagierte Großeltern können dazu beitragen, familialen Stress, elterliche Doppelbelastung oder Vernachlässigung der Kinder zu reduzieren, insbesondere bei zwei vollerwerbstätigen Elternteilen oder bei alleinerziehenden Vätern oder Müttern.

Während das Geschlecht von Großeltern und Enkelkindern bei der Ausgestaltung des Kontaktes keine Rolle spielt, ist das Geschlecht der Eltern von Bedeutung: Großeltern haben häufiger Kontakt zu Enkelkindern von Töchtern. Neben dem Geschlecht der Eltern ist auch der Familienstand der Eltern entscheidend. Zu Enkelkindern von alleinstehenden Söhnen haben Großeltern am wenigsten Kontakt. Die Eltern spielen eine wichtige Mittlerrolle für den generationenübergreifenden Kontakt. Wie häufig Großeltern Kontakt mit den Eltern der Enkelkinder haben, wirkt sich selbst bei jugendlichen und jungen erwachsenen Enkelkindern auf die Kontakthäufigkeit aus. Und auch die Qualität der Beziehung zu den Eltern beeinflusst, wie häufig der Kontakt mit den Enkelkindern zustande kommt.

Das Vorhandensein eines Partners wirkt sich sowohl in der Großeltern- als auch in der Elterngeneration positiv auf die Großeltern-Enkelkind-Beziehung aus, was darauf hindeutet, dass Beziehungen innerhalb von Familiensystemen eine gewisse Tendenz zur Kongruenz aufweisen. Geschlechtsunterschiede gemäß der „Kin- Keeper“ Theorie wurden zum Teil auf Großeltern- und insbesondere auf Elternebene gefunden

Auch wenn Großmütter die Beziehung zu ihren Enkelkindern etwas positiver einschätzen und mehr Freude in ihrer Rolle als Großeltern empfinden, zeigen auch die Großväter ein großes Engagement im Kontakt zu den Enkelkindern. Enkelkinder haben somit die Chance, sowohl zum Großvater als auch zur Großmutter eine enge Beziehung aufzubauen.

Mit Blick auf das Geschlecht der Eltern lassen sich Unterschiede feststellen. Großeltern geben häufiger an, mindestens wöchentlichen Kontakt zu Enkelkindern von Töchtern (46 %), als zu Enkelkindern von Söhnen (33 %) zu haben. Dies zeigt, dass insbesondere die Töchter darum bemüht sind, den Kontakt zu ihrer eigenen Herkunftsfamilie aufrecht zu erhalten und auch ihre Kinder in dieser Richtung prägen. Hinzu kommt, dass im Falle einer Scheidung der Eltern die Kinder oftmals bei der Mutter aufwachsen. In ihrer Rolle als Alleinerziehende ist die familiäre Unterstützung durch die Großeltern besonders hilfreich.

Auch in einer anderen Studie berichten die Enkelkinder, mehr Kontakt zu Großeltern mütterlicherseits zu haben. 52 Prozent der Enkelkinder geben an, ihre Großmutter mütterlicherseits mindestens wöchentlich zu sehen (siehe Abb. 14). Beim Großvater mütterlicherseits ist der Prozentsatz mit mindestens wöchentlichem Kontakt mit 44 Prozent bereits deutlich geringer, liegt jedoch trotzdem noch höher als die Angaben zu den Großeltern väterlicherseits (Großmutter: 39 %; Großvater: 34 %).

Download der Studie

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kinder machen Väter – Väterbilder im Wandel

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. März 2023

Fotografien von Martin Moog mit Texten und Impulsen zur Vielfalt von Vätern in NRW

Das Selbstverständnis von Vätern sowie die Zuschreibungen und Erwartungen an sie sind seit Jahrzehnten im Wandel. Väter wollen gute Väter sein, von Anfang an für ihre Kinder da sein, ihre Entwicklung aktiv begleiten, es besser machen als ihre eigenen, vielfach abwesenden Väter.
Im Alltag fällt es ihnen, auch aufgrund von unpassenden Rahmenbedingungen, schwer, diese Vorstellungen zu leben.

Martin Moog, Fotograf aus Frankfurt, der seit knapp 20 Jahren als ‚Tagesvater‘ arbeitet, hat Väter mit ihren Kindern und Männer, die in verschiedenen Situationen für Kinder Verantwortung übernommen haben, porträtiert. Seine Fotografien zeichnen ein Bild davon, wie ‚engagierte Vaterschaft‘ aussehen kann und welche Zufriedenheit Männer und Kinder in dieser Zweisamkeit ausstrahlen.

Konfrontiert und ergänzt werden die Fotografien mit Wünschen von Vätern sowie Zahlen und Fakten zu den vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Vätern in NRW.

Ausstellungseröffnung

Dienstag, 16. Mai, 19 Uhr

Tillmann Prüfer, Autor des Buchs ‚Vatersein, Warum wir mehr denn je neue Väter brauchen‘ und der Zeit Kolumne ‚Prüfers Töchter‘ wird im Gespräch mit dem Vorsitzenden der LAG-Väterarbeit darlegen, warum Feminismus eine große Chance für Väter ist, auch ihr Schweigen zu brechen und aus dem aktuellen Buch lesen.

Ausstellungszeitraum

Dienstag, 16. Mai bis Mittwoch, 14. Juni, Freiraum im KAP1

Eine Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in NRW im Rahmen der ‚Tage der Familie‘ des Ministeriums für Kinder, Jugendliche, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

In meinem Enkelkind kann ich mein eigenes Kind wiedererkennen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. März 2023

„Großeltern im Blick- Gedanken zur Rolle von Großvätern im Familiensystem“

… lautete der Titel des Werkstattgesprächs der LAG Väterarbeit am 16. März. Jürgen Haas, Referent beim Institut Kirche und Gesellschaft in Villigst, ist dabei unter anderem auf folgende Fragen eingegangen:

  • Welche Veränderungen hat es in den letzten Jahrzehnten gegeben?
  • Wovon ist eine gute Großeltern-Enkelkind-Beziehung abhängig und
  • welche Herausforderungen ergeben sich?
  • Welche Beziehung haben wir selbst zu unseren Großeltern und
  • welche Erinnerungen sind damit verknüpft?

„Großeltern sind für Enkelkinder wichtig“, zu diesem und anderen interessanten Ergebnissen kommt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts, die der Referent zitierte. Vorab schilderte er seine persönlichen Erfahrungen mit dem Großvater werden und wie diese Erfahrung auch die Arbeit mit Vätern beeinflusst hat.

Nie zuvor hat es eine Generation von Kindern gegeben, denen der Zugang zu den leiblichen und sozialen Großeltern in dem derzeitigen zeitlichen Umfang möglich war. Von einem guten Kontakt profitieren beide – Enkelkinder und deren Großeltern.
Neben den leiblichen Großeltern gibt es oft auch Nenn-Omas bzw. Opas, ältere Menschen in der Nachbarschaft, die das Aufwachsen der Kinder begleiten, in der Anonymität der Großstädte und aufgrund großer Entfernungen zur eigenen Herkunftsfamilie inzwischen auch ‚Leih-Omas bzw. Opas‘.

Die Bedeutung der Großeltern, die in aktuellen Studien vielfach auf die Betreuungsfrage ‚reduziert wird‘ ist vielschichtig und komplementär zu den Erziehungsaufgaben der Eltern: Sie sind Beziehungspersonen, Entwicklungshelfer, Vermittler von Werten und Ritualen, in der Erziehenden Rolle und unterstützen ihre Kinder und Enkelkinder auf vielfältige Weise.
Insbesondere Jugendliche schätzen an ihren Großeltern, dass diese Zeit haben ihnen zuzuhören.

Dass Großeltern eine derartige Bedeutung erlangt haben, ist nicht zuletzt auch der Verlängerung der Lebenserwartung zu verdanken:

  • Vor 100 Jahren hatten 80% aller 20jährigen eine Mutter
  • Heute haben 90% aller 20jährigen eine Großmutter und
  • 20% aller Großeltern werden auch Urgroßeltern

Das liegt auch daran, dass 36% bei der Geburt ihres ersten Enkelkindes noch keine 50 Jahre alt sind, 45% sind im Alter zwischen 50 und 60 Jahren.

Angesichts von zahleichen Trennungen und Scheidungen ging es auch um die Frage, ob Großeltern ein eigenes Umgangsrecht haben. Dies ist im BGB § 1685 ‚Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen‘ geregelt: „(1) Großeltern und Geschwister haben ein Recht auf Umgang mit dem Kind, wenn dieser dem Wohl des Kindes dient.“
Im Streitfall müssen die Großeltern begründen, dass ihr Umgang dem Wohl des Kindes dient und im Konfliktfall wiegt das Erziehungsrecht der Eltern schwerer als das Umgangsrecht der Großeltern.

Auch in der Väterarbeit sind aktive Großväter eine Ressource. Sie können Enkelkinder bei Vater-Kind-Angeboten begleiten, wenn der Vater, aus welchen Gründen auch immer, nicht zur Verfügung steht. Und Großväter sind selbstverständlich auch eine eigene Zielgruppe von Väterarbeit, wie z.B. das Wochenendseminar ‚Gemeinsam unterwegs‘ der Männerarbeit der Vater-Kind-Agentur der evangelischen Kirche.

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter_Forscherinnen ehren

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. März 2023

Am 8. März 2006 wurde der Preis ‚Spitzenvater des Jahres zum ersten Mal verliehen. Die Verleihung stieß auf heftige Kritik, warum bekommen Väter einen Preis für etwas, was eigentlich selbstverständlich ist und von Müttern täglich geleistet wird. Der Begriff des #MentalLoad war damals noch nicht so gebräuchlich.

Das die Motive der Initiatorin des Preises, Frau Ulrike Detmers, aber 17 Jahre später immer noch aktuell sind, macht die Aktion des @Fatherhood Institute aus London deutlich. Es würdigte am Weltfrauentag die Arbeit von sechs Väterforscherinnen und veröffentlichte ihre Antworten auf die Frage „: Warum ist es für Sie, für Frauen und für die Gesellschaft wichtig, Männer als engagierte Väter und Betreuer zu unterstützen?“.

Auch ich teile die Vision von einer Gesellschaft, in der alle Kinder eine starke und positive Beziehung zu ihrem Vater haben, in der sowohl Mütter als auch Väter als Erwerbstätige und Betreuungspersonen unterstützt werden und in der Jungen und Mädchen auf ihre künftige gemeinsame Rolle bei der Betreuung von Kindern vorbereitet werden.

Die Beteiligung der Väter bringt nicht nur ihren Kindern viele Vorteile. Auch für die Mütter ist sie von Bedeutung, denn sie trägt dazu bei, ihre Mutterschaft und ihre Beziehung zu ihrem Baby zu gestalten, und ermöglicht eine gleichberechtigtere Aufteilung von Betreuung und Hausarbeit.

Aus diesem Grund ist meine Unterstützung engagierter Vaterschaft ein Schlüssel zu einer geschlechtergerechten Welt – einer Welt frei von Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung.

Gewürdigt wurden Dr. Helen Norman, Dr. Jasmine Kelland, Jane van Zyl, Professorin Tina Miller, Nikki van der Gaag und Dr. Anna Machin, deren Buch „The Life of Dad: The Making of the Modern Father” auch in Deutschland unter dem Titel „Papa werden, Die Entstehung des modernen Vaters“ erschienen ist. Ihr Antwort lautet:

“Wir wissen, dass Männer biologisch genauso für die Elternschaft prädestiniert sind wie Frauen, dass sie genauso starke Bindungen aufbauen wie Mütter, sich aber in einzigartiger und wichtiger Weise von ihnen unterscheiden, und dass sie eine einzigartige und eigenständige Rolle in der Entwicklung ihres Kindes spielen.  Als Gesellschaft müssen wir die Väter als die große ungenutzte Taskforce für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen anerkennen: Ihre besondere Rolle beim Aufbau von Resilienz kann das Risiko von Einsamkeit, geringem Selbstwertgefühl und Depressionen bei unseren Kindern verringern.“

Der Preis „Spitzenvater des Jahres“ ist übrigens eingestellt worden. In der Stellungnahme von Frau Detmers heißt es dazu: „Auch wegen der stark angestiegenen Energiekosten und erhöhten Rohstoffpreise mussten wir leider als Familienunternehmen kurzfristig diverse Sparmaßnahmen ergreifen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass der Gleichstellungspreis Spitzenvater des Jahres ab sofort eingestellt werden musste.“

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kinder brauchen Großväter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Februar 2023

In der Generation der heutigen Großväter lag die Kindererziehung vielfach noch in den Händen der Frauen. Für die Väter von damals heißt das aber nicht, dass sie sich heute als Großvater wieder in die Ränge verweisen lassen. Der Altersforscher Eckart Hammer hat vor fünf Jahren ein Buch über Großväter geschrieben. Im INterview mit der Süddeutschen Zeitung hat er seinerzeit erklärt, warum ein Opa, der sich in die Betreuung der Enkel einbringt, nicht nur den Kindern nützt, sondern auch sich selbst etwas Gutes tut.

„Herr Professor Hammer, wenn es um Großeltern geht, ist häufig nur von der Oma die Rede. Warum kommen die Opas seltener vor?

Großväter hatten mal eine Konjunktur Anfang des 19. Jahrhunderts. Da galten sie als gütige Ratgeber, alte Weise im Lehnstuhl. Dann wurde dieses Bild allmählich verdrängt von der guten Großmutter. Der Mann geriet in den Hintergrund, als der distanzierte, strenge Großvater, den man nicht anfassen kann.

Warum verändert sich das jetzt?

Das hat auch mit der Entwicklung der Bevölkerung zu tun. Großväter haben heute so viel Zeit mit ihren Enkeln wie zu keiner Zeit zuvor. 1890 haben zwei Drittel aller Kinder keine Großeltern erlebt. Heute liegt das Durchschnittsalter, um Großvater zu werden, bei 56. Zugleich gehen viele Arbeitnehmer früher in den Ruhestand. Und beeinflusst durch die 1968er-Jahre haben sie häufig auch den gleichen Anspruch, für ihre Enkel da zu sein, wie die Großmutter. Opas wollen Gleichberechtigung.

Diesen Anspruch durchzusetzen, ist aber manchmal gar nicht so einfach. Häufig steht die Großmutter immer noch im Mittelpunkt, wenn es um die Versorgung der Enkel geht.

Das stimmt. Es geht darum, von Anfang an mitzumachen und nicht erst zu warten, bis die Kinder Fußball spielen können. Männer können auch wickeln. Das sollten sie selbstbewusst formulieren und vor allem durchhalten. Wenn das Baby dann mal einen Mucks macht, darf man es eben nicht gleich in die Arme der Großmutter oder Mutter geben, sondern kann sagen: Nee, das mache ich jetzt. Was manchmal auch hilft, sind separate Tage für Oma und Opa. So kann jedes Großelternteil seine eigene Beziehung zum Kind aufbauen.

Wie bereitet man sich auf die Rolle als Großvater vor?

Es ist gut, vorher darüber nachzudenken: Wie viel möchte ich tun? Möchte ich regelmäßig auf mein Enkelkind aufpassen? Außerdem sollte man noch in der Schwangerschaft mit den künftigen Eltern besprechen, welche Erwartungen sie haben. Die künftigen Großeltern dürfen auch ehrlich sagen, dass man lieber nur einen Tag pro Woche oder nur ab und an aufpassen möchte. Ich rate auch, daran zu denken, dass die aktive Großelternrolle nur eine Durchgangsphase ist. Wer nichts mehr macht außer Opa zu sein, steht am Ende möglicherweise mit leeren Händen da, weil die Enkel größer werden und nicht mehr so viel kommen.

Sich um Enkel zu kümmern, ist ja auch anstrengend. Warum soll man sich das überhaupt antun?

Für viele Männer ist es der zentrale Ruhestandssinn. Sie haben da noch einmal etwas, das sie zutiefst beglückt. Nämlich dass da ein kleiner Mensch ist, für den man ganz wichtig ist. Der Sozialpsychiater Klaus Dörner hat einmal gesagt: „Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere.“ Gerade für Männer, die die Erziehung der eigenen Kinder ihren Frauen überlassen haben, ist es zudem eine große Chance. Sie können noch einmal Dinge erleben, wie auf dem Boden zu liegen, mit einer Eisenbahn zu spielen oder mit Sandkastenförmchen zu backen. Eben alles, was man nur mit Kindern erleben kann und darf, es aber aus anderen Gründen versäumt hat.

Das klingt, als sei Opasein gut für die Gesundheit.

Unbedingt. Es gibt die vier „L“, die nachweislich dafür sorgen, dass man im Alter länger gesund und fit bleibt: Das Lernen, also zum Beispiel neugierig zu bleiben wie ein Kind. Das Laufen, also die Bewegung, für die Enkel ebenfalls sorgen, weil sie uns auf Trab halten. Das dritte „L“ ist die Liebe, damit sind soziale Beziehungen gemeint: Gut eingebundene Menschen leben nachweislich länger. Und das vierte „L“ steht für das Lachen. Spaß zu haben mit den Kindern und ihnen den Spielraum zu geben, den ein strenger Vater erst mal noch etwas Mühe hat, zu gewähren.

Und nützt es auch den Enkeln, wenn sich der Großvater aktiv einbringt, oder ist das egal – Hauptsache, Großeltern sind da?

Nein. Großväter sind ganz wichtige Partner für die Kinder – gerade in einer so frauendominierten Erziehungswelt. Die Kindergärten und Schulen sind ja zum Beispiel überwiegend weibliches Terrain. Und es ist auch immer noch so, dass die Väter häufig mehr arbeiten als die Mütter. Männliche Bezugspersonen sind aber als zweiter Pol sehr wichtig für Kinder.“

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

ChatGPT macht Vorschläge für väterfreundliche Maßnahmen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Februar 2023

Künstliche Intelligenz formuliert sinnvolle väterpolitische Initiativen

ChatGPT ist in aller Munde und vielfach werden Befürchtungen geäußert. Es lag also nahe, auch um persönliche Neugierde zu befriedigen, einen Zugang zu ergattern und die KI nach Väteranliegen zu befragen.

Die Antworten haben mich einerseits überrascht, andererseits habe ich das Gefühl, ähnliche Vorschläge in den vergangenen Jahren selbst schon einmal formuliert zu haben. Meine erste Frage lautete:

Wie kann man die Rechte der Väter stärken?

„Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man die Rechte der Väter stärken kann:

  1. Verbesserung der Familienrechtsvorschriften: Gesetze und Vorschriften können so gestaltet werden, dass sie die Rechte der Väter stärken. Dazu können zum Beispiel die Vaterschaftsanerkennung, das Sorgerecht und Umgangsrecht gehören. Die Gesetze können auch klare Leitlinien für Entscheidungen im Hinblick auf das Kindeswohl und das Wohl der Familie bieten.
  2. Sensibilisierung der Gesellschaft: Eine stärkere Sensibilisierung der Gesellschaft für die Bedeutung der Vaterrolle und die Herausforderungen, denen Väter gegenüberstehen, kann dazu beitragen, dass die Rechte der Väter besser verstanden und unterstützt werden. Hierzu können zum Beispiel Informationskampagnen und Schulungen für Fachleute wie Richter, Anwälte und Sozialarbeiter beitragen.
  3. Stärkere Beteiligung der Väter am Familienleben: Eine stärkere Beteiligung der Väter am Familienleben kann dazu beitragen, dass Väter eine wichtigere Rolle in der Erziehung ihrer Kinder spielen und ihre Rechte besser geschützt werden. Hierzu können zum Beispiel flexible Arbeitszeiten und Elternzeitangebote beitragen.
  4. Förderung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten: Beratungs- und Unterstützungsangebote für Väter können dazu beitragen, dass sie ihre Rechte besser wahrnehmen können. Hierzu können zum Beispiel Vätergruppen, Beratungsstellen und Coachingangebote beitragen.

Insgesamt können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um die Rechte der Väter zu stärken. Wichtig ist, dass dabei das Kindeswohl immer im Vordergrund steht und die Interessen von Vätern, Müttern und Kindern gleichermaßen berücksichtigt werden.“

… und eine zweite

Wie sieht eine Familienpolitik aus, die die Interessen von Vätern und Müttern gleichermaßen berücksichtigt?

Eine Familienpolitik, die die Interessen von Vätern und Müttern gleichermaßen berücksichtigt, kann folgende Maßnahmen umfassen:

  1. Elternzeit: Eine familienfreundliche Elternzeitpolitik, die Müttern und Vätern ermöglicht, nach der Geburt ihres Kindes eine Auszeit von der Arbeit zu nehmen, kann dazu beitragen, dass beide Elternteile eine enge Bindung zu ihrem Kind aufbauen können. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Elternzeit flexibel gestaltet ist und auch Vätern die Möglichkeit gibt, eine längere Auszeit von der Arbeit zu nehmen.
  2. Kindergeld und steuerliche Entlastungen: Kindergeld und steuerliche Entlastungen können eine finanzielle Unterstützung für Familien darstellen und dazu beitragen, dass Mütter und Väter ihre Rolle als Erziehungsberechtigte besser ausfüllen können.
  3. Kinderbetreuung: Eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung, die auch flexibel gestaltet ist, kann dazu beitragen, dass Mütter und Väter Beruf und Familie besser vereinbaren können.
  4. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit und Jobsharing können dazu beitragen, dass Mütter und Väter Beruf und Familie besser vereinbaren können. Arbeitgeber sollten hierbei auch darauf achten, dass Väter und Mütter gleichermaßen Zugang zu diesen Arbeitsbedingungen haben.
  5. Familienberatung und Unterstützung: Familienberatung und -unterstützung kann dazu beitragen, dass Mütter und Väter ihre Rolle als Erziehungsberechtigte besser ausfüllen können und auch in schwierigen Situationen Unterstützung erfahren.

Eine Familienpolitik, die die Interessen von Vätern und Müttern gleichermaßen berücksichtigt, sollte also darauf achten, dass Väter und Mütter gleichermaßen Zugang zu den genannten Maßnahmen haben und auch individuelle Bedürfnisse und Lebensumstände berücksichtigt werden. Wichtig ist auch, dass diese Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden und gegebenenfalls angepasst werden.

Quelle

Abgelegt unter Politik, Väterbilder, Visionen | Keine Kommentare »