dafür setzt sich Christian Meyn Schwarze seit über 20 Jahren ein und macht Väter Vorschläge, welche Bücher sich dafür eignen. Seine Papa-Lese-Liste ist eine Institution. Gestern kam, wie in den vergangenen Jahren auch die über die Feiertage aktualisierte Liste mit den von ihm und seinem Team rezensierten Kinderbüchern.
Beim Öffnen der Mail wird schnell klar, dass es in diesem Januar aber anders ist als sonst. Es ist die letzte Papa-Lese-Liste. Christian schreibt dazu:
„das junge Jahr ist erst ein paar Tage alt und schon
gehen wir zum Alltag mit seinen Herausforderungen über. Ich habe die Zeit
zwischen den Jahren genutzt, um die sogenannte „Papa-Liste“ zu
aktualisieren: welche Titel über aktive Papas gibt es neu, welche über Opas –
welche kommen in den nächsten Monaten heraus.
Das Ergebnis füge ich als Anlage bei, in blau die Titel, die
ich seit der 2023er-Liste neu aufgenommen habe, in grün die Titel, die
demnächst erscheinen sollen.
Besonders gerne weise ich auf zwei Titel auf der Seite 12
hin: „Alles über Väter“ – ich bin gespannt, ob da alle meine Vätertypen
auftauchen, die ich der Papa-Liste vorstelle. Und dann der Titel „Papa liest
vor“ – das Leitmotiv meiner Arbeit, denn mit dieser Papa-Liste möchte ich
den Vätern Lese- und Vorlesestoff anbieten. …
Und wer nun die Anlage genau liest erkennt, dass das
meine „letzte“ Liste ist. Über zwanzig Jahre habe ich mit einem
literarischen Kompetenzteam mehrere hundert Titel gelesen und bewertet. Nun
möchte ich in meinem 71. Lebensjahr andere Herausforderungen annehmen: ich bin
nach der Corona-Pandemie wieder mit meinem Mitmachzirkus unterwegs, lese in
Bibliotheken vor, spiele in Kindertagesstätten mit Vätern und Kindern und nutze
meine Zeit für „Leihenkel-Kinder“, um meiner eigenen Familie dann in ein
paar Jahren Zertifikate als „Opa“ vorlegen zu können.
So ist es also „Papa-Liste, die Letzte“ und bringt
mich zum Nachdenken über „das letzte Mal“: wann habe ich zuletzt einen
Handstand gemacht, wann hat die Waage zum letzten Mal eine niedrigere Zahl
gezeigt, wann habe ich zum letzten Mal eine Bergwanderung gemacht, einen
Sonnenaufgang gesehen. …
Ihr und
Euer Christian“
Christian ist also nicht aus der Welt, auch der Mitmachzirkus ist schon lange Tradition, die Papa-Lese-Liste werden, so denke ich, viele vermissen. Insbesondere die Großväter und ‚Opas‘, die Zeit und Muße haben, ihren Enkeln und Enkelinnen vorzulesen.
‚Wir
sind der Zunder, der das digitale Lagerfeuer entfacht‘ Die Mission der drei
Gründer Heiner Fischer, Martin Noack und Gunter Beetz ist es, Väter auf ihrem
Weg zur aktiven Vaterschaft zu unterstützen und dabei zu beraten, ihre Balance
zwischen Beruf und Familie zu finden.
Sie engagieren sich leidenschaftlich dafür, Männer in ihrer Vaterrolle zu
stärken, damit ihre Partnerinnen ebenfalls ihre berufliche Entwicklung
verfolgen können. Vaterwelten ist ein Ort für Vernetzung, Austausch, Wachstum
und so viel mehr.
Welche
Angebote sie in den letzten beiden Jahren dazu entwickelt haben, welche Rolle
Familienbildung und -beratung dabei spielt und wie auch die Mitglieder und
Partner der LAG-Väterarbeit von dem Angebot profitieren können, haben Heiner
und Gunter am 6. Dezember im letzten Werkstattgespräch dieses Jahres
präsentiert.
Im
ersten Teil ihres Beitrags skizzierten die beiden die strukturellen
Herausforderungen vor denen Väter und Mütter stehen, die es anders machen
wollen:
Die
alte Vaterrolle aus den neunzehnhundertfünfziger Jahren steckt ja noch in den
Köpfen. Die Rolle der Mütter als primäre Bezugspersonen war gesetzt, obwohl
diese nach dem Krieg den Wiederaufbau mit vorangetrieben haben. Als die Männer
aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt sind die Frauen zurück an den Herd
gedrängt worden. Den Vätern wurden die Kompetenzen, eine Beziehung, eine
Bindung zu den Kindern aufzubauen abgesprochen und die Rolle des Ernährers, der
für die wirtschaftliche Absicherung der Familie zuständig ist, zugeschrieben.
Für
Gunter Beetz ist das ein wichtigen Punkt: „Ich erlebe das immer wieder. In
den Geburtsvorbereitungskursen sind alle Väter hochmotiviert, das Ganze
umzusetzen, dann kommt das stressige erste Jahr, ich nenne das immer ‚den
Autopiloten‘, in den Familien dann manchmal reinrutschen. Und dieser Autopilot
ist halt nicht so programmiert, wie man das gerne hätte, sondern der läuft noch
mit einem ganz alten Betriebssystem und das ist so mehr oder weniger immer noch
so wie vor 50 Jahren.“
Das
Zugriffsrecht bei der Erziehung liegt bei der Mutter. Das sind die
gesellschaftlichen Erwartungen, die wir haben und die von allen anerkannt
werden, sei es in der Familienbildung oder wenn Frauen Karriere machen und
Mutter werden, dann kehren sie in der Regel in Teilzeit zurück, weil dann ist
die Erwartungshaltung, die Mutter kümmert sich um das Kind. Das drückt sich
auch in der Sprache aus: es heißt bemuttern. Wir bemuttern unsere Kinder.
‚Bevatern‘
gibt es leider noch nicht das Wort, obwohl wir uns das ja vielleicht alle
wünschen. Das muss halt erst erarbeitet werden, kultiviert und errungen werden.
Und es hängt auch noch von dieser Kultur ab, wie und wann man als Mann
(sozialer) Vater sein darf.
Vor
diesem Hintergrund ist Vaterwelten entstanden. Vaterwelten ist in erster Linie
eine Community Plattform, auf der Väter, Unternehmen und die Angebote der
Familienbildung zusammenkommen. Wandel entsteht so nicht nur für die Väter,
Familien oder Unternehmen, sondern soll für die ganze Gesellschaft angestoßen
werden.
Der
Beitrag, den Vaterwelten für diesen gesellschaftlichen Wandel leisten möchte,
basiert auf drei Säulen. Der Haltung, einer gemeinsamen Sprache und einem
sicheren Raum. Dazu führte Heiner Fischer unter anderem aus: „Es reicht nicht
mehr aus, nur Workshops zu machen oder Vorträge zu halten. Wir müssen
strukturell etwas verändern für echte Gleichberechtigung, für Vereinbarkeit
müssen wir Väter in ihren Kompetenzen in den Familien stärken und da.
Vaterwelten an. Mit Vaterwelten haben wir eine Möglichkeit geschaffen, die
Bedürfnisse oder die Wünsche der Väter da abzuholen, wo sie auch entstehen,
also direkt bei den Vätern selbst.“ Und weiter: „Vaterwelten ist eine Community
Plattform und die Community schaffen wir, indem wir digitale Lagerfeuer
anbieten. Digitale Lagerfeuer sind Video-Meetings in geschützten Räumen, wo nur
Väter teilnehmen.“
Bei
dem Angebot, das Vaterwelten Familienbildungsstätten macht, gibt auf Wunsch
eine Landing Page, das ist eine Seite, wo Interessierte sich Informationen und
Kontaktdaten ansehen können. Dort können auch die Angebote für Väter sichtbar
und Termine buchbar gemacht werden.
Gerade
arbeiten die drei auch daran, die Plattform als App herauszubringen, so dass
ein Vater, der mit seinem Baby über der Wöchnerin Station geht, vielleicht an
einem Plakat mit einem QR Code vorbeikommt, sein Handy zücken kann und mit
Hilfe des QR Codes direkt in der Vaterwelten Community seiner Stadt landet.
Wenn
Sie mehr über Vaterwelten erfahren und den Link zur Aufzeichnung der
Präsentation erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Das „Fatherhoodinstitut“ hat unter der Überschrift ‚The kids
are alright – Adolescents and their fathers in the UK’ eine neue Studie
veröffentlicht. Dabei konnten sie auf eine einmalige Datenlage zugreifen.
Im Großbritannien gibt es eine Reihe von „Längsschnittstudien“,
in denen Kohorten von Kindern über einen längeren Zeitraum hinweg in mehreren Wellen
Daten erhoben wurden. Dies ermöglicht es Forscher*innen, über eine gesamte
Lebensspanne Zusammenhänge zwischen „Vaterfaktoren“ (Verhalten, Umstände,
Eigenschaften, Einstellungen usw. der Väter) und der Entwicklung ihrer Kinder
zu verfolgen. Weitere Daten stammen aus großen einmaligen „Momentaufnahmen“,
häufig Erhebungen, die Zusammenhänge zwischen den „Vater-Faktoren“ zum
jeweiligen Zeitpunkt und der Entwicklung und dem Wohlbefinden der Kinder
aufzeigen können. Insgesamt konnten aus 118 Studien und deren detaillierte
Analysen Ergebnisse abgeleitet werden
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Erstens wurde festgestellt, dass wir nicht in einer „vaterlosen“
Gesellschaft leben. Letztes Jahr meldeten in England 95,4 % der Mütter und
Väter die Geburt ihres Kindes gemeinsam an (die Prozentsätze sind in den
anderen Ländern des Vereinigten Königreichs ähnlich); und von den 95 % der
Väter, die im Jahr 2000 im Leben ihres Kindes anwesend waren, waren neun von
zehn auch noch im Teenageralter Teil ihres Lebens.
Zweitens hat die Forschung gezeigt, dass Väter wichtig sind
– vom ersten Tag an. Längsschnittstudien haben ergeben, wenn Väter im Jahr nach
der Geburt an Depressionen leiden, ist dies mit schlechteren Schulleistungen im
Alter von 16 Jahren und mit höheren Depressionswerten bei 9- bis 10-Jährigen verbunden
– und, wenn der Bildungsstand des Vaters niedrig war, sowohl bei Söhnen als
auch bei Töchtern im Alter von 16 Jahren.
Die Qualität der Beziehung zwischen Vater und Kind während
der Adoleszenz spielt ebenfalls eine Rolle – und zwar sind sowohl die „Zeit mit
Papa“ als auch die Qualität der Beziehung von Bedeutung. Wenn Väter
beispielsweise wenig Zeit mit ihren Teenagern verbringen, geht dies mit hohen
Werten für „Gesamtschwierigkeiten“ und Hyperaktivität sowie einem
niedrigeren Glücksniveau einher – und bei Jungen auch mit Mobbing. Umgekehrt
sind Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl höher, wenn Jugendliche die
Beziehung zum Vater als „eng“ erleben, psychische Probleme und
Selbstverletzungen sind dann weniger wahrscheinlich.
Nähere Informationen zu der Studie finden Sie hier.
Felix hat einen 13 Monate alten Sohn Emil und war 5 Monate in Elternzeit. In dieser Zeit hat er ManyDads, ein Väternetzwerk in Düsseldorf, gegründet.
Was war der Anlass für dich, ManyDads zu gründen?
Der Anlass war, dass ich gemerkt habe, dass Väter meistens
alleine unterwegs sind. Als ich im Zoopark unterwegs war, habe ich gemerkt,
dass viele Väter, die mit dem Kind unterwegs sind, die Zeit maximal nutzen
wollen und sich viele Podcasts anhören. Viele Väter haben Ohrstöpsel drin und
laufen mit dem Kinderwagen durch die Gegend. Manchmal kommt ein müdes Lächeln,
wenn ein anderer Vater entgegenkommt. Aber im Prinzip bleiben Väter irgendwie
immer alleine. Und Mütter, die sich schon aus den Vorbereitungskursen kennen,
sind wesentlich kommunikativer. Deshalb wollte ich einfach eine Plattform
anbieten, auf der sich Väter vernetzen können. Nur diese Angebote, die es
derzeit gibt, sind gut, aber es gibt viel mehr für Frauen. Und die sprechen die
Männer nicht an. Insofern wollte ich einfach eine Möglichkeit anbieten, wo sich
Väter vernetzen können.
Wie bist du dabei vorgegangen?
Ich habe es zunächst zwei, drei befreundeten Vätern
vorgeschlagen, um Feedback zu bekommen, ob das Sinn macht oder nicht. Dann habe
ich ganz einfach eine Website gebaut und eine WhatsApp-Gruppe dahinter
geschaltet und habe dann Minikärtchen verteilt und verschiedenen Leuten
Bescheid gesagt: „Könnt ihr das bitte den Männern, die jetzt gerade Väter
geworden sind, geben?“ Und das hat Anklang gefunden. Auf einmal kamen dann 10
und dann 20 Leute dazu. Mit der Rheinischen Post ist das Ganze auf über 100
hochkatapultiert. Mittlerweile macht das Jugendamt Werbung für uns mit ihrem
Besuchsdienst. Die nehmen das in ihre Listen auf und bieten es den neuen Vätern
an. Aber viel mehr zählt eigentlich diese Mund-zu-Mund-Empfehlung. Wenn
irgendwer da schon drin ist oder wenn irgendwer irgendwen kennt, dann schicken
sie Leute vorbei, und wir haben wöchentlich neue Väter in der Runde.
Das klingt wie ein toller Schneeballeffekt. Was sind
jetzt die praktischen Erfahrungen? Springen die Väter darauf an? Rennen die dir
die Bude ein? Beziehungsweise, das Ganze läuft ja online, sind die Zahlen auch
entsprechend explodiert?
Es läuft gut an, wir haben mehrere Aktionen daraus gebaut.
Zum Beispiel gibt es auch eine Kooperation mit dem DRK, dort gibt es ein
Väterfrühstück. Dann gibt es einige Väter, die zum Beispiel zu Sportaktivitäten
aufrufen. Es gibt jemanden, der bei Regentagen in die Stadtbibliothek einlädt,
dass er dann dort vor Ort ist. Und dann treffen sich die Leute. Es wird sich
auch viel ausgetauscht, was der beste Kinderwagen ist, oder wo man bei Regen
mit den Kindern hingehen kann. Daraus ist zum Beispiel eine Ausflugsliste
entstanden.
Ich muss aber auch sagen, die Beteiligung war sehr hoch, als
die Kinder noch nicht in der Kita waren, also so ungefähr vor August. Da war
viel los. Da waren viele Männer, die wahrscheinlich auch die Eingewöhnung
übernehmen, auch in Elternzeit. Das sind typischerweise diese zwei Monate. Und
danach ist die Aktivität ein bisschen zurückgegangen. Aber ich glaube, dass die
bald wieder hochgeht. Und es gibt natürlich auch viele Väter, die immer sehr
gerne mitlesen, was man denn so alles machen kann, aber jetzt nicht den aktiven
Part in der Community haben.
Was erleichtert Vätern in der Community mitzumachen oder
eben andersrum, was meinst du, was hindert sie daran, aktiv zu werden?
Ich glaube, das sind die ganz einfachen, unkonventionellen
Angebote, bei denen man sich nicht drei Wochen vorher anmelden muss. Oder bei
denen es den Vätern auch leicht gemacht wird. In eine ganz neue Gruppe
reinzukommen und sich vorzustellen, ist für viele bestimmt ein Schritt aus der
Komfortzone heraus. Also es muss, glaube ich, viele Events geben, bei denen man
unkonventionell vorbeischauen kann und dann einfach Teil der Gruppe ist.
Gibt es auch Faktoren, wo du meinst, okay, wenn man die
wegräumen würde, dann wird es den Vätern auch leichter fallen?
Ich experimentiere gerade ein bisschen mit der Sprache. Weil
ich glaube, dass die Art und Weise, wie Dinge heutzutage angeboten werden,
Väter nicht anspricht. Ganz oft wird von ‚Hilfe‘ gesprochen. Und das ist etwas,
wo viele Väter sagen „Nein, ich brauche keine Hilfe, ich würde aber total gerne
Teil der Community sein.“ Oder ganz oft wird auch eine sehr starke Sprache, die
für Mütter sehr passend ist, genutzt. Das ist für Väter aber nicht so passend.
Ich habe noch nicht wirklich die Sprache gefunden, die funktioniert. Aber ich
glaube, man muss da ein bisschen rumexperimentieren und kann dann die Angebote
besser beschreiben.
Was meinst du, brauchen ‚frischgebackene‘ Väter, um ins
Vatersein gut reinzukommen?
Ganz viele haben gerade am Anfang sehr viele Fragen, sei es
so pragmatische Sachen, wie, wie komme ich eigentlich in die Elternzeit rein?
Welche Formulare muss ich ausfüllen? Aber viele sind natürlich auch dann gerade
in diesen zwei Monaten vor der Kita-Eingewöhnung dabei und fragen sich, wie
läuft das eigentlich? Wie viel Zeit muss ich da einplanen? Also, es sind sehr
pragmatische Fragen rund um die Planung.
Dazu kommt sowas wie, man will nicht allein mit dem Kind
draußen sein und trifft sich gerne mal mit ein, zwei Vätern.
Wir haben in unserer Community sehr unterschiedliche
Charaktere. Und vielleicht muss man auch so seine zwei, drei Leute finden, mit
denen man sehr gut klarkommt und die in der Nähe wohnen.
Die Nähe ist übrigens sehr, sehr wichtig. Wir haben diese
Community zunächst für ganz Düsseldorf aufgemacht. Aber jemand, der in Bilk
wohnt, fährt nicht mal eben zum Nordpark, um dort für ein, zwei Stunden zu
sein. Das ist ja meistens so dieses Zeitfenster mit ganz jungen Kindern. Das
bedeutet, es muss eigentlich sehr lokal sein. Es hat sich so eine Gruppe rund
um den Zoopark aufgebaut. Dann Leute eher im Stadtzentrum. Und es entstehen
gerade weitere Gruppen in Oberkassel, in Unterrath auch. Und mittlerweile gibt
es auch jemanden, der das für Köln vorgeschlagen hat.
Wenn du jetzt drei Wünsche offen hättest, was wären deine
Wünsche?
Ich würde mir wünschen, dass Arbeitgeber Väter noch stärker
in die Elternzeit pushen. Väter scheuen oftmals zu fragen, ob man auch mehr als
zwei Monate in Elternzeit gehen kann. Dabei müsste man ja eigentlich gar nicht
fragen.
Weitere Angebote für Väter wären ebenfalls super. Sowas wie
das Frühstück. Ein Väter-Grillen oder so ein Treff. Also weitere Angebote sind,
glaube ich, sehr, sehr gut. Das würde sehr gut angenommen werden.
Und ein dritter Wunsch wäre, dass es Unterstützung von
weiteren Organisationen gibt. Also sei es monetär, dass man vielleicht auch mal
hier und da ein bisschen mehr Werbung machen kann. Oder auch mal eine noch
bessere Community-Seite in die Hand nimmt, vielleicht mal eine App baut, etc.
Es wäre gut, wenn man Subventionen bekäme. Aber auch generell, zum Beispiel mit
euch, mit Väterarbeit in NRW, dass wir uns da gegenseitig bekannt machen. Das
Interview wird dann ja auch wieder bei ManyDads gepostet. Und das Angebot in
Kooperation mit dem DRK, das funktioniert super. Es gibt aber noch
weitere Organisationen. Ich glaube, wir müssen uns alle so vernetzen, dass es
ein Ökosystem wird. Dass es egal ist, ob der Vater bei ManyDads ist oder an
einem anderen Event teilnimmt. Es muss ein Ökosystem von guten Angeboten für
Väter sein. Sodass man nicht immer zwei Monate bis zum nächsten Event warten
muss.
Das ist eine schöne Vision, vielen Dank für das Gespräch.
Fotografien von Martin Moog mit Texten und Impulsen zur
Vielfalt von Vätern in NRW
Das Selbstverständnis von Vätern sowie die Zuschreibungen
und Erwartungen an sie sind seit Jahrzehnten im Wandel. Väter wollen gute Väter
sein, von Anfang an für ihre Kinder da sein, ihre Entwicklung aktiv begleiten,
es besser machen als ihre eigenen, vielfach abwesenden Väter.
Im Alltag fällt es ihnen, auch aufgrund von unpassenden Rahmenbedingungen, schwer,
diese Vorstellungen zu leben.
Martin Moog, Fotograf aus Frankfurt, der seit knapp 20
Jahren als ‚Tagesvater‘ arbeitet, hat Väter mit ihren Kindern und Männer, die
in verschiedenen Situationen für Kinder Verantwortung übernommen haben,
porträtiert. Seine Fotografien zeichnen ein Bild davon, wie ‚engagierte
Vaterschaft‘ aussehen kann und welche Zufriedenheit Männer und Kinder in dieser
Zweisamkeit ausstrahlen.
Konfrontiert und ergänzt werden die Fotografien mit Wünschen
von Vätern sowie Zahlen und Fakten zu den vielfältigen Lebenswirklichkeiten von
Vätern in NRW.
Ausstellungseröffnung
Dienstag, 16. Mai, 19 Uhr
Tillmann Prüfer, Autor des Buchs ‚Vatersein, Warum wir mehr
denn je neue Väter brauchen‘ und der Zeit Kolumne ‚Prüfers Töchter‘ wird im
Gespräch mit dem Vorsitzenden der LAG-Väterarbeit darlegen, warum Feminismus
eine große Chance für Väter ist, auch ihr Schweigen zu brechen und aus dem
aktuellen Buch lesen.
Ausstellungszeitraum
Dienstag, 16. Mai bis Mittwoch, 14. Juni, Freiraum im KAP1
Eine Ausstellung der Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in NRW im Rahmen der ‚Tage der Familie‘ des Ministeriums für Kinder, Jugendliche, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.
Veränderungen in der
Enkelbetreuung, das Wohlbefinden von Eltern und das Wohlergehen von Kindern waren
die Kernpunkte der von der Stiftung Ravensburger Verlag angestoßenen Studie,
deren Ergebnisse im Sommer des vergangenen Jahres präsentiert wurden
Oma und Opa gefragt? war die
Ausgangsfrage des zweijährigen Projektes, mit dem sich ein Team aus Familien-
und Bildungsforscherinnen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW
Berlin) und am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Wiesbaden und
Berlin) befasst hat.
Für den Zusammenhalt der
Generationenuntereinander hat die Frage, inwiefern Oma und Opa gefragt
sind, eine wichtige Bedeutung: Die Betreuung der Enkel durch die Großeltern
kann zum Zusammenhalt der Enkel- und Großelterngeneration beitragen, aber auch
zum Zusammenhalt der Eltern- und Großelterngeneration.
Im ersten Teil der Studie geht es
um die Frage, wie sich vor dem Hintergrund familienpolitischer Veränderungen
die Betreuung durch Großeltern über die Zeit veränderte. In welchem
Zusammenhang stehen Großelternbetreuung und Kita-Betreuung? In einem zweiten
Studienschwerpunkt wurde die Frage beantwortet, in welchem Zusammenhang eine
Großelternbetreuung und kindliche Entwicklungsmaße sowie elterliche Zufriedenheit
stehen.
Als Ergebnis ihrer Untersuchung halten
die Forscher*innen fest, dass die Betreuung der Enkel durch Großeltern in
Deutschland seit vielen Jahren ein bedeutsamer Bestandteil der
Betreuungswirklichkeit von Kindern zwischen null und zehn Jahren ist. Im Detail
zeigt sich, dass bei Kindern im Krippenalter die Großeltern sowohl am Vor- als auch
Nachmittag eine Bedeutung haben, während es bei älteren Kindern die
Nachmittagsbetreuung ist.
Neben der planmäßigen Unterstützung sind Großeltern auch für die Betreuung in
Notfällen relevant. Ungefähr 60 Prozent aller Großmütter und 40 Prozent aller
Großväter unterstützen im Notfall bei der Betreuung ihrer Enkelkinder.
Zusätzlich betreuen Großeltern im Bedarfsfall. Wird die Großelternabfrage nicht
auf eine regelmäßige Betreuung beschränkt, sondern umfasst auch eine Betreuung
„nach Bedarf“, gibt rund die Hälfte aller Eltern von unter Dreijährigen und
etwa 55 Prozent der Eltern von Kindern zwischen drei und sechs Jahren, die noch
die Kita besuchen, an, dass die Großeltern normalerweise eine
Kinderbetreuungsfunktion übernehmen.
Wenn Großeltern bei der
Kinderbetreuung mitwirken, kann man bei Müttern zwei Effekte beobachten: Sie
sind zufriedener mit der Kinderbetreuung und mit ihrer eigenen Freizeit. Ihre
Zufriedenheit mit der Kinderbetreuungssituation steigt um 14 Prozent an. Dieser
Effekt geht auf Eltern mit Kindern im Kindergartenalter zurück – für diejenigen
mit Grundschulkindern ist er nicht festzustellen.
Bei den Vätern sind die Effekte
auf die Zufriedenheit im statistischen Sinne nicht so stabil. Die Zufriedenheit
der Väter mit der Kinderbetreuungssituation steigt um 21 Prozent, wenn ihre
Kinder von den Großeltern betreut werden. Die Kinderbetreuung durch die Großeltern
senkt jedoch die Zufriedenheit der Väter mit ihrer Karriere um 7 Prozent.
Die Effekte der Betreuung der Großeltern
auf die Kinder entspricht nicht denen, die einer Kita mit einer hohen Qualität
zugesprochen werden. Dies wird damit erklärt, dass Kinder in Kitas mit Gleichaltrigen
agieren, die Kita einen expliziten Bildungsauftrag hat und dort pädagogische
Fachkräfte beschäftigt sind.
„Der Befund, dass wir kaum Effekte im Mittel aller Kinder messen können, zeigt
aber auch, dass eine Großelternbetreuung nicht zu einer größeren
Entwicklungsauffälligkeit von Kindern oder Ähnlichem beiträgt. Vielmehr kann
vermutet werden, dass diese gemeinsame Zeit mit den Großeltern Wirkungen zeigt,
die eher mittel- bis langfristiger Natur sind.“
In ihren Schlussfolgerungen für
die zukünftige Kinderbetreuungspolitik, beschreibt die Studie auch in den
kommenden Jahren einen großen Bedarf, dass Familien auf diese
„Betreuungsressourcen“ zurückzugreifen. Für Familien, deren Großeltern nicht mehr
leben oder zu weit weg wohnen, müssten diese Ungleichheiten im Zugang und der
Verfügbarkeit von intergenerationalen Unterstützungsleistungen durch
ehrenamtliche und professionelle „Großelterndienste“ begegnet werden.
Großelternbetreuung ist, so ein
weiteres Ergebnis, in den letzten Jahren trotz Kita-Ausbau weitgehend konstant
geblieben, sie ist eine wichtige Komponente im Leben von jungen Familien und
hilft den Eltern. Eltern, die sie nicht nutzen können, wünschen sich in großem
Maß eine stärkere Einbindung von Oma und Opa. Erwerbstätigen Eltern stehen weiterhin
vor großen Herausforderungen – selbst wenn die Kita-Betreuung noch weiter
ausgebaut wird.
Sie sind vor allem auf eine
familienfreundliche Arbeitswelt angewiesen. Eine Arbeitswelt die Möglichkeiten bereit
hält, auf Notfälle und ungeplante Bedarfe reagieren zu können. Eine familienbewusste
Unternehmenskultur ist von großer Bedeutung und wird in Zukunft noch an
Bedeutung zunehmen.
Was macht das Vaterwerden mit Männern? Wissenschaftler
untersuchen, wie sich Männer psychisch und physisch während der
Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Jahren mit ihren Kindern
verändern. Diese Dokumentation geht auf eine Entdeckungsreise und begleitet
drei Männer in Deutschland, Frankreich und Schweden während ihres Abenteuers,
Papa zu werden und Vater zu sein.
Die arte Dokumentation zeigt, wie sich Männer während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder verändern, und welche Bedeutung sie dabei für ihre Kinder haben. Anna Machin, Evolutionsanthropologin der Universität Oxford, erforscht das Verhältnis von Vätern zu ihren Kindern. Die Ergebnisse ihrer Studien belegen, dass gegen Ende der Schwangerschaft und bei der Geburt das Testosteron der Väter sinkt. Das hilft ihnen, liebevoller auf ihre Kinder zu reagieren. Die Forschungsresultate Marian Bakermans-Kranenburgs von der Universität Leiden deuten darauf hin, dass Väter, die bereits in der Schwangerschaft täglich mit ihrem Baby kommunizieren, auch später eine stärkere Bindung zum Kind haben. Was passiert bei der Geburt mit Männern? Damit hat sich der Gynäkologe Kai Bühling im Rahmen einer Studie beschäftigt. Rund 90 Prozent der Väter erleben die Geburt als positiv – aber es gibt auch Männer, die sich um negative Veränderungen sorgen, vor allem, was die Sexualität angeht. Die Neurobiologin Ruth Feldman aus Tel Aviv hat sich in großangelegten Studien die Gehirnregionen von Müttern und Vätern angeschaut. Ihr Ergebnis: Nicht nur die Gehirne der Frauen, sondern auch die der Männer verändern sich nach der Geburt – vorausgesetzt, sie sind engagierte Väter.
Spannende wissenschaftliche Erkenntnisse, verwoben mit persönlichen Geschichten von Vätern aus drei unterschiedlichen Ländern, ergeben einen faszinierenden Film über das Phänomen des Vaterwerdens und der Wichtigkeit des Vaterseins.
Hans-Georg Nelles vertritt das Väterexpertennetz Deutschland VEND-eV in der LAG und ist auch deren Vorsitzender.
Ergänzen Sie bitte den Satz ‚Vater werden ist …‘
das spannendste Projekt, auf dass Mann sich einlassen kann und bei
dem alle Beteiligten gemeinsam wachsen, auch wenn sie schon oder irgend
wann einmal Erwachsene sind.
Welche Eigenschaften fallen ihnen beim Wort ‚Vater‘ ein?
… vom Wortstamm her bedeutet Vater ‚nähren, hüten, schützen‘. Das ist
quasi die Beschreibung der traditionellen Vaterrolle. Heute wollen
Väter aber mehr sein als Ernährer der Familie. Sie wollen die
Entwicklung ihrer Kinder von Anfang an aktiv begleiten und eine
Hauptrolle in ihrem Leben einnehmen.
Was sollte Mann beim Vater werden unbedingt beachten?
‚Vater werden ist nicht schwer‘ hat Wilhelm Busch vor über 150 Jahren
gedichtet, aber machen sich Viele die Entscheidung fürs ‚Vater werden‘
nicht leicht. Es gibt Einiges zu beachten und ändern tut sich danach
fast Alles. Aber darauf kann Mann sich vorbereiten, alleine, gemeinsam
mit der Partnerin und anderen werdenden Vätern. Es ist wichtig für sich
als Vater und gemeinsam als Eltern positive Vorstellungen und Bilder zu
entwickeln. Also eine Vorstellung davon, wie man Vater sein möchte.
Anschließend können Bedingungen geschaffen und Entscheidungen getroffen
werden, die eine Verwirklichung der (gemeinsamen) Vorstellungen
ermöglichen.
Was würde Ihrer Meinung nach Vätern in Zukunft das Vater sein erleichtern?
… wenn Vätern von Anfang an die Kompetenzen und Bedeutung
zugeschrieben wird, die sie für die Entwicklung ihrer Kinder haben und
ihnen auch die Zeit zugestanden wird, die Vatersein braucht. Es braucht
aber auch passende Rahmenbedingungen in Gesellschaft und Unternehmen
sowie von Seiten der Väter mehr Gelassenheit und Zuversicht.
An welches Erlebnis mit Ihrem Vater erinnern Sie sich am liebsten?
Das sind die Fahrradtouren die er mit uns unternommen hat. Außerdem
habe ich einem Haushalt ohne Auto erfahren, (trotzdem) mobil sein zu
können.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in NRW
veranstaltet am 16. November eine Online Tagung mit der Überschrift ‚Lockdown
als Chance?. Was ist damit gemeint?
Im Rückblick auf das Frühjahr 2020 und den Beginn des Jahres
2021 kommen uns zunächst die Einschränkungen und Schließungen von Schulen und
Kindertagesstätten in den Sinn, die zu großen Mehrbelastungen in Familien
geführt haben. Corona hat dabei wie ein Brennglas gewirkt und an vielen Stellen
deutlich gemacht, was gut läuft und was nicht.
Wir wollen mit dieser Tagung noch einmal die Lupe darauf richten, was ‚gut‘
gelaufen ist, welche Erfahrungen Väter gemacht haben, die sich, zu Beginn
vielleicht unfreiwillig, in Familie engagiert haben und welche Wirkungen diese
Erlebnisse auf ihr Vatersein haben.
Und der Titel der Tagung hat ja noch einen zweiten Teil: ‚Weichenstellungen für
mehr väterliches Engagement‘. Es wird darum gehen, Konsequenzen aus diesen
‚Learnings‘ zu ziehen und zu schauen, wo strukturelle Hindernisse beseitigt
werden können um dieses Engagement auf Dauer sicher zu stellen und mehr Vätern
das zu ermöglichen, was sie wollen, sich gleichermaßen in Familie und Beruf zu
engagieren und in beiden Sphären erfolgreich zu sein
Was erwartet die Teilnehmenden am 16. November konkret?
Am Vormittag wird es zunächst zwei Beiträge geben: David
Juncke von der Prognos AG wird zunächst aktuelle Zahlen und Fakten aus dem
gerade veröffentlichten Väterreport vorstellen, Anne Buschmeyer vom Deutschen
Jugend Institut wird diese ‚Fakten‘ mit Ergebnissen aus qualitativen Interviews
mit Vätern, die sie 2020 und 21 geführt hat, ergänzen. Anschließend diskutieren
die beiden gemeinsam mit einem Elternpaar, das sich schon vor der Pandemie
Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufgeteilt haben, deren Auswirkungen
auf Väter und Mütter.
Am Nachmittag geht es dann in einer ersten Runde um Ideen und Visionen für die
Gestaltung von entscheidenden Lebenssituationen von Vätern. Als
Impulsgeber:innen haben wir Autor:innen gewonnen, die sich intensiv mit dem
jeweiligen Thema auseinandergesetzt haben.
In einer zweiten Runde geht es dann darum, aus den Ideen konkrete
Weichenstellungen für mehr väterliches Engagement abzuleiten und die Schritte
zu ihrer Verwirklichung zu definieren.
Welche Konsequenzen werden die Ergebnisse der Tagung
haben?
Als Ergebnis der Fachtagung werden wir für die Bereiche: ‚Geburt
& Gesundheit‘, ‚Bildung & Erziehung‘, ‚Recht & Beratung‘, ‚Erwerbs-
& Care Arbeit‘ sowie ‚Gleichberechtigung & Beteiligung‘ konkrete Ansätze
für mehr väterliches Engagement haben. Diese ermöglichen Vätern und Müttern, denjenigen
die sie begleiten und beraten vor allem aber denjenigen, die Rahmenbedingungen
(mit-) gestalten, vermeintliche Sachzwänge und andere Faktoren, die nicht zu
den ‚erwünschten‘ Zielen führen, zu korrigieren und Weichen anders zu stellen.
Wir als Landesarbeitsgemeinschaft sind vor fünf Jahren unter anderem
angetreten, Vätern Wege in die Familie zu erleichtern. Wir werden diese
Ergebnisse für unsere Lobbyarbeit nutzen, im kommenden Jahr sind ja auch
Landtagswahlen in NRW. Darüber hinaus werden wir die konkreten Vorschläge auch
im fachlichen Austausch mit anderen Verbänden und Institutionen zur
Verbesserung der Arbeit mit Vätern nutzen.
Für die Teilnahme an der Tagung
werden keine Kosten erhoben, eine Anmeldung ist hier möglich:
Bei dieser Veranstaltung wird es darum gehen, Lebenssituationen und
-ereignisse, in denen väterliches Engagement beeinflusst wird, zu
identifizieren und diejenigen, die Väter in diesen Phasen begleiten und
beraten mit denen ins Gespräch zu bringen, die gesellschaftliche und
politische Rahmenbedingungen mitgestalten.
Dabei werden die Erfahrungen, die Väter und alle anderen, in der Corona
Pandemie, während der Lockdowns mit Schul- und Kitaschließungen, im
Homeoffice und in der Ausübung systemrelevante Berufe gemacht haben im
Vordergrund stehen und die Chancen der Learnings dieser 18 Monate
ausgewertet.
Ergebnis dieser Tagung sind konkrete Ansätze, die es einerseits Vätern
bzw. denjenigen die sie begleiten und beraten ermöglichen,
Entscheidungsabläufe ‚transparenter‘ zu gestalten und andererseits
denjenigen, die Rahmenbedingungen (mit-) gestalten, erlauben
vermeintliche Sachzwänge und andere Faktoren, die nicht zu den
‚erwünschten‘ Zielen führen, zu korrigieren und Weichen anders zu
stellen.
Programm
Ab 9.00 Uhr Login der Teilnehmenden
9.30 Uhr Eröffnung und Einführung
Videogrußbotschaft Andreas Bothe, Staatssekretär MKFFI
LAG-V Mitglieder im Gespräch: Hans-Georg Nelles, Stephan Buttgereit und
Jürgen Haas zu den Herausforderungen und Erfahrungen in der Arbeit der
letzten 18 Monate.
10.00 Uhr Keynotes
Engagement von Vätern, Entwicklung, Bedeutung und Rahmenbedingungen
David Juncke Prognos AG
Corona als Brennglas – Erfahrungen von Vätern und Chancen/ Ansatzpunkte für Veränderungen mehr väterliches Engagement
Anna Buschmeyer, Deutsches Jugendinstitut München
11:20 Uhr Pause
11:35 Uhr Videoimpuls: Portraits von Paaren und ihren Erfahrungen in unterschiedlichen Familienkonstellationen