der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Januar, 2018

Ein sauberer Deal? – Tiefere Steuern für Firmen gegen eine Väterzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Januar 2018

Der Schweizer Finanzminister Ueli Maurer steht vor einer kniffligen Aufgabe: Wie kann er die Reform der Unternehmenssteuern ausgestalten, damit sie die Bürgerlichen unterstützen und die Linke nicht erneut das Referendum dagegen ergreift und sie so vors Volk bringt? Erst vor einem Jahr ist die Unternehmenssteuerreform an der Urne mit 59 Prozent klar gescheitert.

Nun bringen die Gewerkschaften einen neuen Vorschlag ein, wie Maurer ein Referendum von linker Seite verhindern kann: mit einem Vaterschaftsurlaub. «Das wäre ein eigentlicher Referendumsblocker», ist Adrian Wüthrich überzeugt, Geschäftsleiter des Gewerkschaftsdachverbands Travailsuisse.

Die Gewerkschaften wollen, dass Väter bei der Geburt eines Kindes künftig 20 Tage Urlaub beziehen können. Finanziert werden soll er wie schon der Mutterschaftsurlaub über die Erwerbsersatzordnung. Nach Berechnungen des Bundesrats entstünden dadurch Kosten von 420 Millionen Franken pro Jahr. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssten dafür einen Bruchteil eines Lohnprozents – 0,055 Prozent – bezahlen.

Wenn der Vaterschaftsurlaub eingeführt wäre der Bundesrat nach Einschätzung Wüthrichs mit seiner Vorlage auf der sicheren Seite. Er sieht auch Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen: Gerade diese könnten es sich nicht leisten, auf eigene Kosten einen Vaterschaftsurlaub einzuführen, und gerieten dadurch im Wettbewerb um gut qualifizierte Arbeitskräfte ins Hintertreffen.

Die Gewerkschaften orientieren sich mit ihrem Vorschlag am Kanton Waadt: Den Bürgerlichen und der Wirtschaft wurden vor der Abstimmung zur kantonalen Unternehmenssteuerreform tiefere Steuern in Aussicht gestellt, den Privaten Kindergelder, Beiträge an die Kinderbetreuung und an die Krankenkassenprämien. Die Vorlage wurde 2016 von 87 Prozent der Stimmenden angenommen.

Die Gewerkschaften stoßen mit ihrem Vorschlag auch in der politischen Mitte auf Sympathien. Für Pirmin Bischof, Präsident der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats, ist der Vaterschaftsurlaub eine denkbare Option. Damit eine Reform bei der Stimmbevölkerung eine Chance habe, brauche es einen sozialen Ausgleich, und der Vaterschaftsurlaub sei dafür eine Option. Die neue Steuervorlage aber sei praktisch dieselbe wie jene, die vor einem Jahr an der Urne abgestürzt sei. Damit sich das nicht wiederhole, brauche es zusätzliche Anstrengungen.

Quelle

Abgelegt unter Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Beitragsfreie Kitas verändern Frauenerwerbsquote nicht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Januar 2018

Mütter weiten ihr Arbeitsangebot nicht aus, wenn ihnen eine kostenlose Kindertagesbetreuung zur Verfügung steht. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) veröffentlicht hat. Zwar steigert die Beitragsfreiheit die Kita-Besuchsquote von Kleinkindern, doch das familienpolitische Ziel einer Stärkung der Frauenerwerbstätigkeit wird verfehlt.

Die Studie von Anna Busse und Christina Gathmann, Ökonominnen an der Universität Heidelberg, untersucht anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2010 bis 2015, wie sich die Abschaffung der Gebühren für Kindergärten und Kindertagesstätten in verschiedenen Bundesländern auf die Betreuungssituation, Erwerbstätigkeit und kindliche Entwicklung ausgewirkt haben. Das letzte Kindergartenjahr ist inzwischen in neun der elf alten Bundesländer beitragsfrei. Drei dieser Länder haben die Beitragsfreiheit bereits auf jüngere Kinder ausgeweitet.

Die Einführung des kostenlosen letzten Kindergartenjahres hatte auf die Besuchsquote, die in dieser Altersgruppe bereits vor der Beitragsfreiheit bei 97 Prozent lag, praktisch keinen Einfluss. Bei den Zwei- bis Dreijährigen erhöhte die Reform hingegen die Besuchsquote um 8 Prozentpunkte. Besonders stark fiel der Anstieg bei Kindern aus einkommensschwachen Familien aus. „Diese Entwicklung ist positiv zu bewerten, da Kinder aus ärmeren Bevölkerungsschichten in einem qualitativ hochwertigen Betreuungsangebot besser ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln können“, erklärt Wirtschaftsprofessorin Christina Gathmann. Insbesondere Mädchen profitieren der Studie zufolge von der außerhäuslichen Betreuung.

Insgesamt habe die Einführung der Beitragsfreiheit aber hauptsächlich zu „Mitnahmeeffekten“ geführt, die zwar das Familienbudget erhöhen, jedoch die gewählte Kinderbetreuung nur unwesentlich beeinflussen. Außerdem fanden die Forscherinnen kaum positive Wirkungen auf die Erwerbsbeteiligung oder die wöchentliche Arbeitsstundenzahl von Müttern. Eher scheinen die Familien das zusätzliche Einkommen zu nutzen, um das Arbeitsangebot der Mütter zu verringern.

Das Ziel, durch die Bereitstellung beitragsfreier Betreuungsplätze die Erwerbstätigkeit und damit die ökonomische Eigenständigkeit von Frauen, vor allem von Alleinerziehenden, zu erhöhen, werde jedenfalls durch diese Politik nicht erreicht, so das Fazit der Untersuchung.

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Mütter | Keine Kommentare »

Aus der Praxis für die Praxis – Unternehmenskulturen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Januar 2018

Viele Unternehmen bieten Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung an. Ob die Beschäftigten diese Maßnahmen kennen und bei Bedarf tatsächlich in Anspruch nehmen, hängt maßgeblich von der Kultur innerhalb Ihres Unternehmens ab.

Diskutieren Sie am 1. März 2018 in Hannover über Erfolgsfaktoren einer familienfreundlichen Unternehmenskultur.

  • wodurch sich eine familienfreundliche Unternehmenskultur konkret auszeichnet,
  • welche Schritte Sie gehen sollten, um eine familienfreundliche Unternehmenskultur fest zu etablieren, und
  • welche Rolle dabei Führungskräfte und eine offene Kommunikation spielen.

Aus dem Programm

9.30 Eintreffen, frühstücken, sich vernetzen

10.45 Keynote Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D., Institut Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen, Forschungszentrum für Strategie, Führung, Unternehmenskultur und Personalmanagement, Universität der Bundeswehr München

11.30 Verstehen, verantworten, verankern – familienfreundliche Unternehmenskultur in der Praxis

Diskutieren Sie in der Fish Bowl mit Prof. Sonja A. Sackmann und Gästen aus folgenden Unternehmen:

Upstalsboom Hotel + Freizeit GmbH & Co. KG, Emden Eine Mitarbeiterbefragung stellte die Unternehmenskultur auf neue Füße. Die persönliche Entwicklung der Beschäftigten ist nun ein Leitziel des Unternehmens – mit beeindruckenden Ergebnissen für die Gesamtorganisation.

ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen am Bodensee Der Konzern nutzt Kompetenzen, die Beschäftigte in der Familie erwerben. Familiär bedingte Auszeiten wirken sich positiv auf die Karriere aus.

domino-world ™, Berlin Das Unternehmen setzt erfolgreich auf Aus- und Weiterbildung der Pflegefachkräfte. Das Ergebnis: viele Bewerbungen und begeisterte Auszubildende.

LAT-Gruppe, Berlin Digitale Klemmbretter und Videotelefonie schaffen Zeit und Freiräume für die Familie.

Albrecht Bühler Baum und Garten GmbH, Nürtingen Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen bindet seine Fachkräfte mit lebensphasenorientierten Arbeitszeiten und Führung in Teilzeit.

12.30 Ihre Fragen bitte!

14.00 Open Space an Gesprächsinseln

Die Veranstaltung des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“ findet am Donnerstag, den 1. März 2018 von 9.30 bis 16 Uhr in der königlichen Reithalle Cavallo, Dragonerstraße 34, 30163 Hannover statt.

Quelle

Abgelegt unter Unternehmen | Keine Kommentare »

Die Wurzeln des Gender Pay Gap liegen in der Kindheit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Januar 2018

child_penalityEs ist bekannt, dass die Elternschaft Karrieren von Frauen zu beeinträchtigen, nicht aber die von Vätern. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Kinder das Lebenseinkommen von Frauen senken, ein Phänomen, das als „Kinderstrafe” bekannt ist. Eine Vielzahl von individuellen Entscheidungen erzeugt diesen Effekt: Einige Frauen arbeiten weniger oder gar nicht, wenn ihre Kinder jung sind. Andere wechseln zu familienfreundlicheren, aber geringer bezahlten Arbeitsplätzen. Auch bei der Höhe des Verdienstrückgangs gibt es erhebliche Unterschiede, die von Null bis zu 100 % reichen (bei Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit ganz einstellen).

Eine neue wissenschaftliche Arbeit deckt einen interessanten Faktor auf, der dabei hilft, vorherzusagen, ob der Rückgang des Einkommens einer Frau aufgrund von Kindern wahrscheinlich groß oder klein sein wird: die Entscheidungen, die während ihrer Kindheit von ihrer eigenen Mutter getroffen wurden. Die Autoren der Studie, Henrik Kleven von der Princeton University, Camille Landais von der London School of Economics und Jakob Sogaard vom dänischen Steuerministerium, nutzten administrative Daten aus Dänemark, die die gesamte Bevölkerung des Landes über Generationen hinweg abdecken. Sie definierten die „Kinderstrafe“ als den Betrag, um den der Verdienst von Frauen nach der Geburt von Kindern hinter dem von Männern zurückblieb.

Von 1980 bis 2013 betrug die langfristige „Kinderstrafe“ etwa 20%. Da sich das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen in diesem Zeitraum insgesamt verringert hat, machte die Kinderstrafe bis 2013 fast die gesamte verbleibende Einkommensdifferenz zwischen den Geschlechtern aus. Bevor sie Mütter werden, hält das Einkommen von Frauen mehr oder weniger Schritt mit dem der Männer. Erst wenn sie Kinder haben, verlangsamen sich ihre wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Als die Forscher mögliche Ursachen für dieses Phänomen erforschten, stellten sie fest, dass Frauen, die in Familien aufwuchsen, in denen die Mutter im Verhältnis zum Vater viel arbeitete, relativ kleine „Kinderstrafen“ erlitten. Umgekehrt waren diejenigen, deren Mütter zuhause geblieben sind, eher geneigt, ihre Karriere einzuschränken. Dies deutet darauf hin, dass Frauen, wenn es darum geht, Beruf und Familie in Einklang zu bringen stark von den Beispielen ihrer eigenen Mütter beeinflusst werden. Die Arbeitsmuster der Schwiegereltern einer Frau hatten keinen Einfluss auf die Strafe für ihr Kind, was darauf hindeutet, dass die Entscheidungen der Frauen nicht von den Präferenzen beeinflusst werden, die ihre Partner während der Kindheit entwickelt haben.

Mütter, die wollen, dass ihre Töchter das geschlechtsspezifische Lohngefälle überbrücken können mit gutem Beispiel vorangehen, wenn diese jung sind.

Quelle

Abgelegt unter Geburt, Gender, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Politik für Jungen, Männer und Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Januar 2018

Martin Verlinden, Dipl.-Psychologe und Väterforscher, Mitglied im Männer-Väter-Forum Köln und im Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse hat anlässlich der beginnenden Koaltionsverhandlungen einen offenen Brief an die angehenden Koalitionäre geschrieben:

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, sehr geehrter Herr Schulz, sehr geehrte Damen und Herren aus CDU, CSU und SPD,

Sie können erneut maßgeblich an der künftigen Familienpolitik auch über die anstehende Legislaturperiode hinaus mitwirken.

Politik für Familien muss Männer, Väter und Jungen nachhaltig zum Thema machen, um Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu stärken.

Eine fortschrittliche Jungen-, Männer- und Väterpolitik muss hinreichend finanziell und personell ausgestattet sein.

‚Politik für Jungen-, Männer- und Väter’ sollte auf Bundesebene den aktuellen Bestrebungen von Jugendhilfe, Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft, Medien, Gewerkschaften und Arbeitgebern Impulse und Hilfen zur Vernetzung geben.

In einer derartigen Politik stehen folgende Schwerpunkte meiner Meinung nach im Vordergrund, um nachhaltig die Chancen von Männern zu erhöhen, ihren „Rollen-Spielraum“ in der Balance zwischen Beruf, Familie und Freizeit zu erweitern:

DIALOGE FÖRDERN

Dialoge zwischen den Geschlechtern, über Arten von Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind frühzeitig zu fördern. Häufig werden die Begriffe „Familie“ oder „Eltern“ in der Familienpolitik verwendet, aber in der Realität sind damit „Mütter“ gemeint. Väter brauchen daher eine ausdrückliche Hervorhebung und Ansprache.

DATENBERICHTE DIFFERENZIEREN

Jungen-, männer- und väterspezifische Daten sind zu erheben, zusammenstellen und zu interpretieren, z.B. in allen Regierungs-/Bundesberichten zu Kindheit, Jugend, Familie, Bildung, Gesundheit, Migration, Arbeitswelt, Justiz, Sport, Alter, Wohnen etc. Dadurch können politische Perspektiven überprüft und erweitert werden.

ORIENTIERUNG, BILDUNG und BERATUNG

Es geht hier um Untersuchungen und Angebote zu folgenden Kernthemen: Wo haben Jungen, Männer und Väter – auch Großväter und soziale Väter – diverser Milieus und Lebenslagen besonderen Orientierungsbedarf?

Wie begegnen sie einem Kinderwunsch? Wie finden dafür spezifische Information, Bildung und Beratung für Männer und Väter effektiv statt, zum Beispiel in Kitas, Schulen, Erwerbswelt, Gesundheitswesen, Freizeit?

Öffentliche Kampagnen sind zu konzipieren und zu fördern, die flexible Geschlechtsrollen und Familienfreundlichkeit bei Jungen und Männern fördern, vgl. Kampagne fürs Vatersein „Verpass nicht die Rolle Deines Lebens“ (MFJFG NRW 1999 f)

KOOPERATION mit ERWERBSWELT

Mit Arbeitgebern, Gewerkschaften, NGOs und öffentlicher Hand sind die diversen Möglichkeiten einer Förderung der männlichen Balance zwischen Beruf, Familie und Freizeit (! Eigenzeit, die weit mehr als Entspannung und Ehrenamt bedeutet!) zu nutzen, um typische Vereinbarkeitsprobleme von Männer zu entspannen, etwa in Elternzeit, Erziehungszeit, Großelternzeit, Migrationslagen, Pflege von Familienangehörigen oder in Ehrenämtern.

FORSCHUNG

Forschungsförderung zu oben genannten Themen ist dringend nötig, Weiterlesen »

Abgelegt unter Politik | Keine Kommentare »

Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung zur ‚Fachkraft für die Arbeit mit Vätern‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Januar 2018

Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang der Weiterbildung zur Fachkraft für die Arbeit mit Vätern 2016-2017 mit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird es von März bis Dezember 2018 eine zweite Auflage der Fortbildung, einer Kooperation der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit Berlin (KHSB) und dem Väterzentrum e.V., geben

Väter spielen eine wichtige Rolle für die gute Entwicklung ihrer Kinder – das ist mittlerweile pädagogisches und sozialwissenschaftliches Allgemeingut. Dass Väter deshalb in der unterstützenden Arbeit mit Familien und Eltern stärker als bisher einbezogen werden sollten, ist jedoch noch immer eine Herausforderung für Institutionen, Entscheider*innen und Praktiker*innen. Die Weiterbildung will hierfür einen praxisbezogenen Beitrag leisten – vor dem Hintergrund 10jähriger erfolgreicher Arbeit mit Vätern im Väterzentrum Berlin.

Unsere Weiterbildung vermittelt zentrale Kenntnisse und Fähigkeiten für die Arbeit mit Vätern. Sie konzentriert sich auf die Praxis in unterschiedlichen Institutionen und Settings und nimmt einen systemischen und ressourcenorientierten Blickwinkel ein.

Themenschwerpunkte:

  • Männer, Väter und Väterlichkeit
  • Väter im Spannungsverhältnis zwischen Familie und Beruf
  • Väter rund um die Geburt
  • Väter in der Familienbildung und Stadtteilarbeit
  • Vater-Kind-Erlebnispädagogik
  • Väter in Trennungssituationen
  • Väter mit Migrationshintergrund

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

So einen Vater hätte ich auch gerne gehabt …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. Januar 2018

soeinenvater

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Politik für Männer und Väter gehört in den Koalitionsvertrag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Januar 2018

Das Bundesforum Männer, Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V., fordert zum Start der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD von der zukünftigen Bundesregierung, Männer als gleichstel-lungspolitische Akteure in allen Politikfeldern stärker einzubeziehen.
„Gleichstellungspolitik ist Gesellschaftspolitik und gehört auf die Agenda der Koalitionsverhandlungen“, so Martin Rosowski, Vorsitzender des Bundesforum Männer. „Um erfolgreich zu sein, muss moderne Gleichstel-lungspolitik auch Männer stärker in den Fokus nehmen“, erklärt Rosowski weiter.
Das Bundesforum Männer erwartet von der zukünftigen Bundesregierung gerade bei den Themen Vereinbarkeit, Familienpolitik, Gesundheit sowie Gewalt gleichstellungsorientierte männerpolitische Maßnahmen:

Bessere Rahmenbedingungen für Vereinbarkeit, Familien und Väter

Sorge- und Erwerbsarbeit sind zwischen Frauen und Männern nach wie vor ungleich verteilt. Nötig ist eine Gleichstellungspolitik, die strukturelle Benachteiligungen und Geschlechterstereotype abbaut und die Män-nern mehr Zeit für Familie, Hausarbeit und Pflege verschafft. Dazu gehören eine 2-wöchige Vaterschaftsfrei-stellung nach der Geburt mit Lohnfortzahlung, eine bedarfsorientierte Familienarbeitszeit mit Rückkehrrecht auf Vollzeit, Abbau der steuer- und sozialrechtlichen Anreize für das traditionelle Ernährermodell sowie verbesserte Rahmenbedingungen für pflegende Angehörige.
Die Voraussetzungen dafür müssen verbessert werden, dass Eltern in Nachtrennungsfamilien weiterhin ge-meinsam Verantwortung für ihre Kinder übernehmen können. Dazu sollte die Position von getrennten Vätern mehr in den Blick genommen und das Wechselmodell als eine mögliche Umgangs- und Betreuungsform ne-ben anderen gestärkt werden. Insgesamt braucht es eine größere Anerkennung und Unterstützung aller Formen von Familie, in denen langfristige Verantwortung für Kinder übernommen wird.

Regelmäßiges Berichtswesen zu Männergesundheit

Männer haben ein anderes Gesundheitsverhalten und einen anderen Bedarf an Gesundheitsangeboten als Frauen. Die wissenschaftliche Datenlage und -qualität zu Ursachen und Hintergründen ist unzureichend. Das Bundesforum Männer fordert eine regelmäßige Männergesundheitsberichterstattung und den Ausbau gen-dersensibler Präventions-, Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Jungen und Männer.

Schutz für männliche Opfer von Gewalt

Männer müssen beim Thema Gewalt nicht nur als Täter, sondern auch als Betroffene verstanden werden. Nötig ist beides: Der Gewaltschutz für Frauen muss gestärkt werden. Zugleich braucht es Hilfestrukturen für Männer, die nicht mehr Täter sein wollen oder die selbst Opfer von Gewalt geworden sind. Das Bundesforum Männer fordert eine Studie über Gewaltbetroffenheit von Männern und die Schaffung flächendeckender Schutz- und Beratungsangebote für beispielsweise von Partnerschaftsgewalt betroffene Männer.

Quelle

Abgelegt unter Politik, Väter | Keine Kommentare »

Management ständiger Erreichbarkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Januar 2018

Viele Menschen sind heute für Ihre Arbeit immer und überall erreichbar – ist das Segen oder Fluch? Wie kann man mit Erreichbarkeit umgehen? Das Projekt „MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit“ von der Uni Freiburg und dem ISF München untersucht diese Fragen gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen aus der IT-Branche. MASTER wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit gefördert; die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) begleitet das Projekt fachlich.

Die erste Projektphase konnte Ende 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen sind in einem Erklär-Video zusammengefasst.

„Wir sind sehr zufrieden damit, welchen Anklang das Thema Erreichbarkeit bei den Kooperationsunternehmen gefunden hat“, so Dr. Nina Pauls von der Universität Freiburg. „Insgesamt wurden mehr als 40 Beschäftigte interviewt, über 400 Personen nahmen an Online-Befragungen teil.“ Die ebenfalls auf kostenlos verfügbare Broschüre „Ständige Erreichbarkeit – Ursachen, Auswirkungen, Gestaltungsansätze“ fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Unternehmen | Keine Kommentare »

Familienzeit – Wie die Erwerbsarbeit den Takt vorgibt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Januar 2018

Die in den letzten Jahrzehnten gestiegene Frauen- und in weiterer Folge Müttererwerbstätigkeit, gepaart mit einer Flexibilisierung in der Arbeitswelt mit unterschiedlichen Arbeitszeiten der einzelnen Familienmitglieder führt zu weniger gemeinsam verbrachter Zeit als Familie.

Der nun vorliegende Forschungsbericht untersucht die Zeitbelastungen österreichischer Familien und deren Wunsch nach mehr Familienzeit. In weiterer Folge werden unterschiedliche Arbeitszeitmodelle besprochen, die es Familien ermöglichen können, mehr Zeit miteinander zu verbringen und Praxisbeispiele auf staatlicher bzw. kommunaler und betrieblicher Ebene gegeben. Abschließend werden Vorschläge zur Novellierung im Arbeitszeitrecht auf gesetzlicher Ebene, in Kollektivverträgen und in Betriebsvereinbarungen dargelegt:

„… Sowohl unter dem Blickwinkel der Gleichstellung von Frauen und Männern als auch im Hinblick auf die gestiegenen Koordinationsanforderungen und sonstigen innerfamilialen Erwartungshaltungen, wäre vielmehr zu fordern, dass sowohl Väter wie Mütter ihr Arbeitszeitverhalten grundsätzlich ändern und auf einem gleichen Zeitniveau angleichen können, das unter der heutigen Normalarbeitszeit, jedenfalls aber unter der heutigen tatsächlichen durchschnittlichen Arbeitszeit von Männern liegt. Damit verbindet sich die Debatte um die Familienzeit sowohl mit der Debatte um Arbeitszeitverkürzung als auch mit der Teilzeitdebatte.“

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Rolllenbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »