Zukunftssymposium am 20. April 2021 von 10:00 – 11:30 Uhr
Gibt es Gutes, dass wir als Väter, Mütter, Paare und
Unternehmen aus den Erfahrungen des vergangenen Jahres mit in die
Post-Corona-Zeit nehmen können? Neben vielen zusätzlichen Belastungen,
Einschränkungen, Ungewissheiten und veränderten Lebensrealitäten hat das Thema
der Vereinbarkeit in Familien und Unternehmen besonders deutlich an
gesellschaftlicher Relevanz gewonnen. Familie ist ein drängendes Trendthema –
insbesondere in den Paarbeziehungen und den Unternehmen wird aktuell
Vereinbarkeit mit Blick auf die Zukunft neu verhandelt.
Gemeinsam mit Care.com haben wir uns seit Mai 2020 gefragt:
Was macht Corona mit den Familien, ihrer Berufstätigkeit und mit den Partnerschaften?
In monatlichen und sehr persönlichen Interviews haben wir mit Vätern, Müttern
und Elternpaaren aus ganz Deutschland gesprochen, die uns über beinahe ein Jahr
hinweg authentische Einblicke in ihr Familienleben und ihre Partnerschaft
gegeben haben. Die qualitativen Interviews wurden von einer quantitativen
Umfrage begleitet, die zeitgleich stattfand und alle 2 -3 Wochen aktualisiert
wurde. Hierbei ging es darum, das generelle Stimmungsbild innerhalb der
Gesellschaft abzubilden und immer wieder nach Bewältigungsmuster zu fragen, die
wir ihnen vorstellen möchten.
ANKOMMEN UND KURZE BEGRÜSSUNG durch das Moderatoren-Team
Kirsten Frohnert (Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“) und Volker Baisch
(Väternetzwerk)
VORSTELLUNG DER BEFRAGUNG durch Volker Baisch (Väternetzwerk)
und Dirk Kasten (Care.com)
IMPULSDISKUSSION ZUR EINORDNUNG DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE
Referent:innen:
● Wissenschaftliche Einordnung durch Dr. Martin Bujard
(Forschungsdirektor, Bundesinstitut
für Bevölkerungsforschung)
● Einordnung aus Unternehmenssicht durch Frank Rusko
(Manager Diversity & Inclusion, Sanofi)
PRAXISIMPULS 1:
Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Paarsein – wie geht
das in Zukunft zusammen? Während der Coronakrise wurden Instrumente für die
bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter Hochdruck erprobt. Die
Unternehmen haben jetzt die Chance, die gesammelten Erfahrungen für die Gestaltung
ihrer Vereinbarkeitskultur zu nutzen. Die Frage ist, ob die Maßnahmen
ausreichen oder zusätzliche Impulse, z. B. attraktive Teilzeitmodelle notwendig
sind, alles unter einen Hut zu bekommen.
Referent:innen:
● Nico Lüthje (Mitglied Väternetzwerk Väter@OTTO, Otto
Group, Studienteilnehmer)
● Erdmute
Thalmann (Managerin Diversity & Work Life, Vodafone)
PRAXISIMPULS 2:
Wie hat die Coronakrise die Bindung zu unseren Kindern
verändert und was heißt das für die Zukunft? Was bedeuten die vergangenen
Monate für die Bindung von Vätern und Müttern mit ihren Kindern? Führte die
zwangsläufig mehr miteinander verbrachte Zeit zu belastbareren,
verständnisvolleren und intensiveren Beziehungen innerhalb der Familien und
ging es Müttern anders als Vätern? Und was bedeuten diese Veränderungen für die
Partnerschaft und was brauchen jetzt unsere Kinder?
Referent:innen:
● Katharina Weides (Social-Media und Marketing Beauftragte
bei lilleStoff, Studienteilnehmer:in)
● Prof. Dr. Andreas Eickhorst (Entwicklungspsychologe und
Professor für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit)
PRAXISIMPULS 3:
Starke Paare, starke Unternehmen – wie kann das in Zukunft
besser funktionieren? Mehr gemeinsame Zeit auf engem Raum, Aushandeln der
Kinderbetreuung und Arbeitszeit, weniger gemeinsame Zeit als Paar.
Partnerschaften wurden während der Corona-Krise auf ihre Belastbarkeit geprüft,
das Thema „Mental Load“ wurde ein wichtiges Thema. Wir beleuchten in diesem
Praxisimpuls, welche Vorteile Betriebe von „zufriedenen Paaren“ (nicht nur
Müttern und Vätern) haben und wie sie eine partnerschaftliche Aufgabenteilungen
konkret fördern können.
Referent:innen:
● Micha Bellem (Mitglied des Väternetzwerk dads@SAP,
Studienteilnehmer)
● Christian
Meyer (Manager Social Services, Fraport)
FAZIT, AUSBLICK UND VERABSCHIEDUNG
Welche Handlungsimpulse nehmen wir mit in die
Post-Corona-Zeit? Mit wem müssen wir jetzt noch reden?
Anmeldung