Das „Fatherhoodinstitut“ hat unter der Überschrift ‚The kids
are alright – Adolescents and their fathers in the UK’ eine neue Studie
veröffentlicht. Dabei konnten sie auf eine einmalige Datenlage zugreifen.
Im Großbritannien gibt es eine Reihe von „Längsschnittstudien”,
in denen Kohorten von Kindern über einen längeren Zeitraum hinweg in mehreren Wellen
Daten erhoben wurden. Dies ermöglicht es Forscher*innen, über eine gesamte
Lebensspanne Zusammenhänge zwischen „Vaterfaktoren” (Verhalten, Umstände,
Eigenschaften, Einstellungen usw. der Väter) und der Entwicklung ihrer Kinder
zu verfolgen. Weitere Daten stammen aus großen einmaligen „Momentaufnahmen”,
häufig Erhebungen, die Zusammenhänge zwischen den „Vater-Faktoren” zum
jeweiligen Zeitpunkt und der Entwicklung und dem Wohlbefinden der Kinder
aufzeigen können. Insgesamt konnten aus 118 Studien und deren detaillierte
Analysen Ergebnisse abgeleitet werden
Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Erstens wurde festgestellt, dass wir nicht in einer „vaterlosen”
Gesellschaft leben. Letztes Jahr meldeten in England 95,4 % der Mütter und
Väter die Geburt ihres Kindes gemeinsam an (die Prozentsätze sind in den
anderen Ländern des Vereinigten Königreichs ähnlich); und von den 95 % der
Väter, die im Jahr 2000 im Leben ihres Kindes anwesend waren, waren neun von
zehn auch noch im Teenageralter Teil ihres Lebens.
Zweitens hat die Forschung gezeigt, dass Väter wichtig sind
– vom ersten Tag an. Längsschnittstudien haben ergeben, wenn Väter im Jahr nach
der Geburt an Depressionen leiden, ist dies mit schlechteren Schulleistungen im
Alter von 16 Jahren und mit höheren Depressionswerten bei 9- bis 10-Jährigen verbunden
– und, wenn der Bildungsstand des Vaters niedrig war, sowohl bei Söhnen als
auch bei Töchtern im Alter von 16 Jahren.
Die Qualität der Beziehung zwischen Vater und Kind während
der Adoleszenz spielt ebenfalls eine Rolle – und zwar sind sowohl die „Zeit mit
Papa” als auch die Qualität der Beziehung von Bedeutung. Wenn Väter
beispielsweise wenig Zeit mit ihren Teenagern verbringen, geht dies mit hohen
Werten für „Gesamtschwierigkeiten” und Hyperaktivität sowie einem
niedrigeren Glücksniveau einher – und bei Jungen auch mit Mobbing. Umgekehrt
sind Lebenszufriedenheit und Selbstwertgefühl höher, wenn Jugendliche die
Beziehung zum Vater als „eng” erleben, psychische Probleme und
Selbstverletzungen sind dann weniger wahrscheinlich.
Nähere Informationen zu der Studie finden Sie hier.
Einstellungen von Männern zu Gleichstellung und
Gleichstellungspolitik
Wie blicken
Männer heute auf Gleichstellung und Gleichstellungspolitik? Haben sich
Einstellungen und Sichtweisen in den letzten Jahren verändert und wenn ja, wie?
Um das näher zu beleuchten, hat das Bundesforum Männer die repräsentative
Studie „Männerperspektiven. Einstellungen von Männern zu Gleichstellung und
Gleichstellungspolitik“ in Auftrag gegeben. Diese schließt an die
Untersuchungen „Männer. Rolle vorwärts – Rolle rückwärts“ (2007) sowie
„Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung?“ (2015) an und
liefert im Zeitvergleich aktuelle Befunde für ausgewählte Fragestellungen.
Im Rahmen einer Zoom-Konferenz sind heute die Ergebnisse vorgestellt worden.
Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Carsten Wippermann (DELTA-Institut für
Sozial- und Ökologieforschung GmbH).
zentrale Befunde der Studie sind:
84 % der Männer sind der
Auffassung, dass Gleichstellung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtig
ist
14 % sind voll und ganz der
Überzeugung, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland realisiert
ist
Für 83 % der Männer gilt: Für
eine Partnerschaft ist es gut, wenn beide berufstätig sind.
Leitbild aktiver Vaterschaft
von Anfang an gewinnt an Bedeutung. Nur noch 40 % der Männer antworten auf die
Frage „Wer sollte in den ersten Monaten nach der Geburt zuhause bleiben und
sich um das Kind kümmern?“ Die Frau.
67 % der Männer finden,
Gleichstellungspolitik befasst sich noch zu wenig mit den Bedürfnissen und
Anliegen von Männern.
Als konkrete Angebote und
Maßnahmen der Gleichstellungspolitik halten sie folgende für nützlich:
86 % Mehr Männer für soziale Berufe gewinnen
85 % Bundesweite Beratungsangebote für Männer und Jungen als Täter und Opfer
von Gewalt
77 % Ausweitung der Partnermonate beim Elterngeld
Zusammenfassend lässt sich sagen,
Eine große Mehrheit der
Männer findet Gleichstellung richtig und wichtig – sowohl
gesamtgesellschaftlich, mit Blick auf Unternehmen und ihre
Vereinbarkeitskultur als auch in Bezug auf die eigene Partnerschaft.
Positive Einstellungen und Haltungen von Männern zu Gleichstellung haben
seit 2015 nochmals zugenommen.
Über zwei Drittel der
Männer sind der Ansicht, dass sich Gleichstellungspolitik noch zu wenig
mit den Bedürfnissen und Anliegen von Männern befasst. Ebenso viele Männer
finden aber auch, dass noch zu wenig für Mütter gemacht werde. 46 %
der Männer sind zudem der Ansicht, dass sowohl die Bedürfnisse und
Anliegen von Männern als auch die von Frauen noch zu wenig im Fokus der
Gleichstellungspolitik stehen.
Es zeigt sich eine
gegenläufige Entwicklung unter Männern: Zunehmende Zustimmung für
Gleichstellung, aber abnehmende Zustimmung für Gleichstellungspolitik.
2015 zählte noch ein gutes Drittel zu den Befürwortern einer aktiven,
offensiven Gleichstellungspolitik, heute sind es nur noch ein knappes
Viertel. Auf der anderen Seite wuchs im gleichen Zeitraum der Anteil der
Gegner einer weiter gehenden Gleichstellungspolitik auf ein gutes Fünftel.
Aus den Ergebnissen leitet das Bundesforum Männer
folgende politische Schlussfolgerungen ab:
Gleichstellungspolitik
muss Männer differenziert und zielgruppenspezifisch adressieren:
Aktive Befürworter von
Gleichstellungspolitik weiter ermutigen, bestärken und unterstützen.
Wenig an Gleichstellung
interessierte Männer und skeptische Gegner mit einladenden und
einbeziehenden Maßnahmen überzeugen.
Ein zentraler
Hebel für mehr Gleichstellung ist, die Übernahme von Sorgearbeit durch Männer
und Väter stärker zu fördern. Wichtige Bausteine dazu sind die Einführung der
Vaterschaftsfreistellung nach Geburt (Familienstartzeit), der Ausbau der
Partnermonate beim Elterngeld und die Förderung vollzeitnaher Teilzeit.
Um toxische
Vorstellungen von Männlichkeit zu überwinden und gesellschaftliche Normen
weiter in Richtung Gleichstellung und Vielfalt zu verändern, sind
geschlechterreflektierte Ansätze in Bildung, Beratung und psychosozialer Arbeit
notwendig. Insgesamt braucht es einen flächendeckenden Ausbau von Bildungs- und
Beratungsangeboten für Jungen, Männer und Väter.
Die geschlechtergerechte Aufteilung von Erwerbs- und Pflegearbeit ist auch hierzulande ein Thema. Initiativen wie Equal Care Day und ‚Sorgearbeit fair teilen‘ möchten Gesellschaft und insbesondere Männer dafür zu sensibilisieren. Erfolgversprechende Ansätze dazu liefert auch der Bericht ‚State of the World’s Fathers‘.
Dieser enthüllt eine bemerkenswerte Wertschätzung der Pflege
durch die befragten Männer. In einer Online-Umfrage assoziierte eine
überwältigende Mehrheit ‚Pflege‘ mit positiven Begriffen. ‚Liebe‘ war das am
häufigsten genannte Wort in allen Ländern.
Weitere häufig genannte Wörter waren ‚Hilfe‘, ‚Schutz‘, ‚Aufmerksamkeit‘,
‚Verantwortung‘, ‚Gesundheit‘, ‚Freundlichkeit‘ und ‚Familie‘.
Die meisten der an der Umfrage beteiligten Männer geben an,
dass sie Betreuungsarbeit leisten und bereit sind, mehr zu tun. Aber viele
Hindernisse stehen ihnen im Weg, einschließlich gesellschaftlicher Normen und
finanzieller Zwänge.
Der Bericht stellt fest, dass Mütter nach wie vor einen
größeren Teil der Verantwortung für Betreuungsaufgaben wie Putzen, physische
und emotionale Kinderbetreuung, Kochen und Partnerpflege tragen. In allen
Ländern, die für den Bericht befragt wurden, geben Frauen an, 1,32-mal mehr
körperliche Kinderbetreuung und 1,36-mal mehr Hausputz zu leisten als Männer.
Aber auch Väter in so unterschiedlichen Ländern wie
Argentinien, Irland, China, Kroatien und Ruanda geben an, dass sie erhebliche
Stunden für verschiedene unbezahlte Betreuungsaufgaben im Haushalt aufwenden.
Die Studie ‚State of the World’s Fathers‘ führt diese
Verschiebung auf mehrere Faktoren zurück, darunter die Auswirkungen von
COVID-19, sich verändernde Geschlechternormen in Bezug auf die Pflege und
strukturelle Faktoren wie Pflegesysteme und Elternzeitpolitik.
In 15 Ländern stimmen zwischen 70 und 90 % der Männer der
Aussage zu: ‚Ich fühle mich für die Betreuungsarbeit genauso verantwortlich wie
meine Partnerin‘.
Die Bedeutung von Vätern steht für Anna Machin außer Frage. Im Gespräch mit Chris Williamson erläuter sie ihre Forschungsergebnisse, aber auch die Kritik, die sie bekam, als sie das Buch ‚Papa werden‘ geschrieben hat.
Anna Machin ist Evolutionsanthropologin an der Universität Oxford, Forscherin über die Rolle der Vaterschaft im Laufe der Zeit und Autorin. Die moderne Welt hat Väter in vielerlei Hinsicht überflüssig gemacht. Der Versager-Vater ist in Sitcoms und Zeichentrickfilmen so präsent, dass es nicht verwunderlich ist, dass Männer das Gefühl haben, in der Kindererziehung keine Rolle zu spielen. Aber wie wichtig sind Väter für die Entwicklung von Jungen und Mädchen? Und was wissen wir nicht über ihren Einfluss?
Lieselotte Ahnert beschreibt in ihrem Buch ‘Auf die Väter kommt es an’, wie es Paaren gelingen kann, in gemeinsamer Verantwortung ein Kind großzuziehen und zitiert nach dem Modell von Mark Feinberg fünf Kernelemente:
Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung in Haushalt
und Kinderbetreuung
Absprachen zum Umgang mit dem Kind
Aushandlungsprozesse
gegenseitige Unterstützung
Solidarität des Elternpaares
Zu dem Punkt der Arbeitsteilung, der ja seit einigen Jahren
unter der Überschrift ‚Mental Load‘ diskutiert wird, führte Feinberg 2003 unter
anderem aus:
Die zweite Komponente der gemeinsamen elterlichen Sorge
bezieht sich auf die Aufteilung der Pflichten, Aufgaben und
Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der täglichen Routine bei der
Kinderbetreuung und den Aufgaben im Haushalt sowie auf die laufende
Verantwortung für finanzielle, rechtliche und medizinische Fragen im
Zusammenhang mit dem Kind.
Die meisten Untersuchungen in diesem Bereich haben sich auf
Familien mit zwei Elternteilen, Mutter und Vater, konzentriert. Mütter berichten,
dass die Frage der Hausarbeit der wichtigste Auslöser für Konflikte in der Zeit
nach der Geburt ist. Die Wahrnehmung der Mütter in diesem Bereich scheint von
entscheidender Bedeutung zu sein, wahrscheinlich weil Mütter im Allgemeinen die
meisten Aufgaben im Haushalt übernehmen und die letztendliche Verantwortung für
fast alle kinderbezogenen Fragen tragen.
Die Wahrnehmung der Mütter, dass die Beiträge der Väter fair
sind, steht in Zusammenhang mit einer höheren Ehequalität während des Übergangs
zur Elternschaft, während die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit mit einer
geringeren Ehequalität verbunden ist. Die Wahrnehmung der Arbeitsteilung bei
der Kindererziehung durch Mütter oder Väter ist jedoch für sich genommen nicht
aussagekräftig für die Anpassung der Eltern oder des Paares. In diesem Bereich
geht es um die Zufriedenheit: Sind die Eltern sowohl mit dem Prozess des
Aushandelns von Verantwortlichkeiten als auch mit der daraus resultierenden
Aufteilung zufrieden?
Die Zufriedenheit ergibt sich daraus, inwieweit die
Arbeitsteilung mit den Erwartungen und Überzeugungen der Eltern in Bezug auf
ihren Beitrag zur Kindererziehung übereinstimmt. Die Diskrepanz zwischen den
Erwartungen beider Elternteile und der Wahrnehmung der Verantwortung für die
Kinderbetreuung steht in signifikantem Zusammenhang mit Depressionen und der
Anpassung der Ehe beider. Wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, kann ein
Gefühl der Ungerechtigkeit und des Grolls entstehen, was zu erhöhtem
elterlichen Stress führt, der eine warme, einfühlsame Interaktion mit dem Kind
beeinträchtigen kann.
Vor einem Monat hat die Veröffentlichung von
Umfrageergebnissen der Organisation ‚Plan International‘ großen Wirbel
verursacht. Begriffe wie ‚Retraditionalisierung‘ und ‚Rollback in Sachen
Geschlechtergerechtigkeit‘ waren noch die harmlosesten, die mit den Antworten der
befragten Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren in Verbindung gebracht wurden.
Bei den Vorstellungen zur Aufgabenteilung in der Familie sehen
52 Prozent der jungen Männer ihre Rolle darin, im Beruf genug Geld zu
verdienen, die Zuständigkeit für die Carearbeit weisen sie ihrer Partnerin zu.
In seiner Stellungnahme hat der Vorstand der LAG Väterarbeit die Frage
gestellt, ob diese Rollenerwartung wirklich aus der Welt ist. Das Gerangel um
die Familienstartzeit, die als Vaterschaftsfreistellung im Koalitionsvertrag
verankert ist, Kürzungen im Bereich des Elterngeldes und ausbleibende Reformen
im Familienrecht wecken Zweifel am politischen Willen.
„Wir müssen wieder mehr arbeiten“ wird Michael Hüther,
Direktor des arbeitgeberfinanzierten Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), im
Spiegel zitiert. Er will dem Fachkräftemangel mit längeren Arbeitszeiten
entgegenwirken. Es brauche eine Ausweitung der individuellen Arbeitszeit im
Jahr, „nicht den unrealistischen Traum der Viertagewoche“. Bereits im Jahr 2023
würden 4,2 Milliarden Arbeitsstunden fehlen.
An anderer Stelle haben sein und andere Wirtschaftsinstitute
vorgerechnet, dass eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit von Müttern mit
Kindern unter 18 Jahren um eine Stunde einen jährlichen Zugewinn von mehr als
100 Millionen Stunden bewirken würde.
Eine aktuelle Veröffentlichung zeigt auf, wie es um die Nutzung dieser ‚Stellschraube‘ für die Volkswirtschaft und die Möglichkeiten für Väter zur Reduzierung ihrer Erwerbsarbeitszeit im Sinne einer geschlechtergerechten Aufteilung von Care- und Erwerbsarbeit bestellt ist.
Die Erwerbsbeteiligung von Müttern in Deutschland ist in den
vergangenen zwei Jahrzehnten zwar angestiegen. 2022 gingen 73 Prozent aller
Mütter mit minderjährigen Kindern in Westdeutschland und 75 Prozent aller
Mütter in Ostdeutschland einer bezahlten Tätigkeit nach, die meisten von ihnen jedoch
in Teilzeit. Bei der Einstellung zur Müttererwerbstätigkeit zeigen sich nach
wie vor erhebliche Unterschiede, wie die neue Studie des Bundesinstituts für
Bevölkerungsforschung (BiB) belegt. Demnach ist die Einstellung gegenüber einer
Erwerbstätigkeit von Müttern stark vom Alter des jüngsten Kindes und der
Herkunft der Eltern abhängig.
Darüber hinaus wurden auch die
Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Vätern erfasst. Die Mehrheit der
befragten Männer und Frauen spricht sich hier für eine Vollzeiterwerbstätigkeit
aus. Ist das jüngste Kind in der fiktiven Konstellation zwei Jahre alt, findet
eine Teilzeiterwerbstätigkeit von Vätern zwar durchaus noch Zustimmung – ab
einem Alter von vier Jahren aber nicht mehr. Frauen befürworten zudem eher als
die Männer selbst eine Teilzeitbeschäftigung von Vätern.
Diese Erwartungen erfüllen Väter vollumfänglich. Väter von kleinen Kindern mit einer Vollzeitstelle arbeiten durchschnittlich 44 Stunden pro Woche. Und die Ausgangsfrage lässt sich momentan leider nur mit ‚NEIN‘ beantworten.
Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und
Frauen finden Karriere besser als Kinder
„Wenn wir über Frauen nachdenken, kommen wir immer mehr von
einem ‚Und‘ zu einem ‚Oder‘. Die Wahl: Familie oder Erwerbstätigkeit.“ So Jutta
Allmendinger
Frauen in Deutschland ist es nicht mehr so wichtig, Kinder
zu bekommen. Das ist nachvollziehbar und legitim – zeichnet sich bei näherer
Betrachtung jedoch als unfreiwillige und dramatische Entwicklung ab. Beim ZEIT
für Arbeit-Event am 23. Mai in Berlin haben Jutta Allmendinger, Präsidentin des
Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), und Lena Hipp,
Leiterin der Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am WZB, die Ergebnisse der
vierten Vermächtnisstudie vorgestellt.
Fragen zur Einschätzung von Vätern in Deutschland wurde 2023
erstmals erhoben. Bei den Antworten fällt auf, dass Väter Kritik an sich selbst
äußern: Väter sollten in Zukunft mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, als sie
es heute tun. Wer mehr arbeitet (Vollzeit im Vergleich zu Teilzeit oder nicht
arbeitstätig), stimmt der Aussage, dass er genügend Zeit mit der Familie
verbringt, weniger zu. Die befragten Väter reflektieren also, dass mehr Arbeit
weniger Zeit für die Familie bedeutet.
Sie wünschen
sich für die Zukunft mehr Zeit in der Familie und gehen auch davon aus, dass
Väter in Deutschland mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen werden, als sie es
heute tun.
Hürden für Väter
Woran liegt es, dass Männer in Deutschland nicht genügend
Zeit mit ihren Kindern verbringen? Auch dazu wurden die Studienteilnehmerinnen
und -teilnehmer befragt. Auf einer Skala von 1 bis 7 sollten sie angeben,
welche Gründe ihrer Meinung nach Väter davon abhalten, mehr Zeit mit ihren
Kindern zu verbringen. Nachstehend werden die gewichteten Antworten von rund
2.160 Frauen und 2.040 Männern auf diese Frage abgebildet.
Das Haupthindernis sind finanzielle Gründe. Das sehen sowohl
Männer als auch Frauen so. An zweiter Stelle werden Hürden in der Arbeitswelt
genannt: Rund zwei Drittel der Männer in Deutschland und ein knappes Viertel
der Frauen stimmen der Aussage, dass der „Druck vom Arbeitgeber“ Männer davon
abhielte „mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen“ zu bzw. sehr zu. Interessant
ist, dass weniger als die Hälfte der Männer und Frauen den Druck seitens der
Kollegen als Hindernis ausmachen. 45 Prozent der Männer und 31 Prozent der
Frauen sagen, dass das nicht bzw. überhaupt nicht zutrifft. Fehlender Mut der
Väter scheint jedoch ein gewichtigeres Hindernis zu sein. Mehr als die Hälfte
der Bevölkerung im Alter von 23 bis 65 Jahren sieht den mangelnden Mut als
Ursache, warum Väter in Deutschland nicht genügend Zeit mit ihren Kindern
verbringen.
Von den etwas mehr als 1.500 Befragten, die auf die Frage, ob es „aus Ihrer Sicht noch andere Gründe … [gibt], warum nicht alle Väter in Deutschland so viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, wie sie gerne möchten“ geantwortet haben, wissen wir außerdem: Vorherrschende Rollenbilder, Egoismus und Desinteresse der Väter werden noch als weitere wichtige Hindernisse wahrgenommen. Auch Karriere und die Wünsche und das Verhalten von Müttern wurden von mehr als 10 Prozent der Befragten als Hindernis angegeben
Am 8. März 2006 wurde der Preis ‚Spitzenvater des Jahres zum
ersten Mal verliehen. Die Verleihung stieß auf heftige Kritik, warum bekommen
Väter einen Preis für etwas, was eigentlich selbstverständlich ist und von
Müttern täglich geleistet wird. Der Begriff des #MentalLoad war damals noch
nicht so gebräuchlich.
Das die Motive der Initiatorin des Preises, Frau Ulrike Detmers, aber 17 Jahre später immer noch aktuell sind, macht die Aktion des @Fatherhood Institute aus London deutlich. Es würdigte am Weltfrauentag die Arbeit von sechs Väterforscherinnen und veröffentlichte ihre Antworten auf die Frage „: Warum ist es für Sie, für Frauen und für die Gesellschaft wichtig, Männer als engagierte Väter und Betreuer zu unterstützen?“.
Auch ich teile die Vision von einer Gesellschaft, in
der alle Kinder eine starke und positive Beziehung zu ihrem Vater haben, in der
sowohl Mütter als auch Väter als Erwerbstätige und Betreuungspersonen
unterstützt werden und in der Jungen und Mädchen auf ihre künftige gemeinsame
Rolle bei der Betreuung von Kindern vorbereitet werden.
Die Beteiligung der Väter bringt nicht nur ihren
Kindern viele Vorteile. Auch für die Mütter ist sie von Bedeutung, denn sie
trägt dazu bei, ihre Mutterschaft und ihre Beziehung zu ihrem Baby zu
gestalten, und ermöglicht eine gleichberechtigtere Aufteilung von Betreuung und
Hausarbeit.
Aus diesem Grund ist meine Unterstützung engagierter Vaterschaft ein
Schlüssel zu einer geschlechtergerechten Welt – einer Welt frei von
Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung.
Gewürdigt wurden Dr. Helen Norman, Dr. Jasmine Kelland, Jane van Zyl, Professorin Tina Miller, Nikki van der Gaag und Dr. Anna Machin, deren Buch „The Life of Dad: The Making of the Modern Father” auch in Deutschland unter dem Titel „Papa werden, Die Entstehung des modernen Vaters“ erschienen ist. Ihr Antwort lautet:
“Wir wissen, dass Männer biologisch genauso für
die Elternschaft prädestiniert sind wie Frauen, dass sie genauso starke Bindungen
aufbauen wie Mütter, sich aber in einzigartiger und wichtiger Weise von ihnen
unterscheiden, und dass sie eine einzigartige und eigenständige Rolle in der
Entwicklung ihres Kindes spielen. Als
Gesellschaft müssen wir die Väter als die große ungenutzte Taskforce für die
psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen anerkennen: Ihre besondere
Rolle beim Aufbau von Resilienz kann das Risiko von Einsamkeit, geringem
Selbstwertgefühl und Depressionen bei unseren Kindern verringern.“
Der Preis „Spitzenvater des Jahres“ ist übrigens eingestellt worden. In der Stellungnahme von Frau Detmers heißt es dazu: „Auch wegen der stark angestiegenen Energiekosten und erhöhten Rohstoffpreise mussten wir leider als Familienunternehmen kurzfristig diverse Sparmaßnahmen ergreifen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass der Gleichstellungspreis Spitzenvater des Jahres ab sofort eingestellt werden musste.“
In dieser Studie aus dem Jahr 2010 untersuchten Penny
Sorensena und Neil J. Coopera, wie 14 Großväter, die in einem ländlichen Gebiet
im Osten Englands leben, ihr Großvatersein und -werden verstehen. Mit den
Großvätern wurden locker strukturierte Interviews geführt, um ihnen die
Möglichkeit zu geben, über die Themen zu sprechen, die sie für wichtig hielten.
Mit Hilfe der ‚Grounded-Theory‘ wurde die Großvaterschaft in den
Lebensgeschichten der Teilnehmer verortet, wobei drei Hauptelemente im
Vordergrund standen: das Mann-Werden, die Aufrechterhaltung der Männlichkeit
während der Vaterschaft und die potenzielle Neupositionierung der Männlichkeit als
Großvater. Diese Studie zeigt, dass die Großvaterschaft vor allem eine
individuelle Erfahrung ist.
Zu Beginn der Studie stellen die Autor*innen die bisherige
Forschungslage dar. Großelternschaft hat ihrer Auffassung nach in der Forschung
einige Aufmerksamkeit erregt, aber ältere Menschen in Familien wurden
tendenziell stereotypisiert oder übersehen und bei der Untersuchung von Großeltern
bedeutet der Begriff „Großeltern” meist „Großmutter. Ältere Männer erden als
unsichtbare Männer beschrieben, die in der Forschung häufig vernachlässigt
werden.
Die frühe Forschung zur Großelternschaft verknüpfte die
Großmutterschaft mit geschlechtsspezifischen Betreuungsaufgaben und
positionierte Großväter als Randfiguren. Eine Studie über Familien in East
London aus dem Jahr 1957 lieferte einige der ersten Erkenntnisse über die
Beziehungen zwischen Rentnern und ihren Kindern, zeigte aber insbesondere die Bedeutung
der Mutter-Tochter-Beziehung auf, insbesondere den gegenseitigen Austausch bei
häuslichen und pflegerischen Tätigkeiten.
Mit dem Wandel der Familienstrukturen und dem Eintritt von
mehr Frauen in den Beruf wird der potenzielle Wert von Großeltern in der
britischen Politik zunehmend anerkannt. Dementsprechend hat die Forschung zur
Großelternschaft zugenommen, wobei anerkannt wird, dass sie routinemäßige
Unterstützung bei der Kinderbetreuung und Hilfe in Krisenzeiten, z. B. bei
Beziehungsabbrüchen, leisten.
In dem politischen Diskurs wird nach wie vor davon
ausgegangen, dass Großmütter oder geschlechtsneutrale “Großeltern” an
der Familienbetreuung beteiligt sind. Diese Position wird von der
zeitgenössischen Forschung geteilt, die an den traditionellen Erwartungen an
Frauen als „Angehörigenpflegerinnen” festhält, die für die
Aufrechterhaltung von Familienbeziehungen über den gesamten Lebensverlauf
hinweg von zentraler Bedeutung sind.
Es wird davon ausgegangen, dass diese Identitätsnorm das Engagement von
Großmüttern für ihre Enkelkinder fördert. Im Gegensatz dazu war für viele
Männer, die Großväter sind, die Arbeit die Grundlage ihrer Identität, und
männliche Berufe schlossen Betreuungsarbeit aus, insbesondere für die Generation,
die in den 1950er und 1960er Jahren ins Berufsleben eintrat. Ohne Erfahrung in
der Pflegearbeit können ältere Männer in der Familienforschung ins Abseits
geraten.
In einer US-amerikanischen Arbeit über Großelternschaft
wurden 1964 fünf verschiedene Stile der Großelternschaft entwickelt: formell; spaßsuchend;
Reservoir der Familienweisheit; distanzierte Figur; und Elternersatz. Die „formelle”
Rolle wurde von etwa einem Drittel der Großväter und Großmütter eingenommen,
die sich an das hielten, was sie als „richtige” Bindung ansahen, während
sie eine Trennung zwischen Elternschaft und Großelternschaft aufrechterhielten.
Die Rolle des Vergnügungsträgers, die als Freizeitbeschäftigung und Quelle des
Selbstgenusses charakterisiert wird, wurde von 24 % der Großväter und 29 % der
Großmütter eingenommen. Die Rolle des Reservoirs der Familienweisheit wurde von
6 % der Großväter und 1 % der Großmütter eingenommen. Die Rolle der
distanzierten Figur, die wenig soziales oder emotionales Engagement für die
Enkelkinder beinhaltet, wurde von 29 % der Großväter gegenüber 19 % der
Großmütter angegeben. Während 14 % der Großmütter eine elterliche
Betreuungsrolle übernahmen, waren keine Großväter in dieser Funktion zu finden.
20 Jahre später fanden weitere Studien heraus, dass
Großmütter sich stärker engagierten, wenn die Enkelkinder noch klein waren,
während das Engagement der Männer mit zunehmendem Alter der Kinder zunahm. Und,
dass Großväter den Wunsch nach einer kontinuierlichen Beziehung zu ihren
Enkelkindern haben und ein starkes emotionales Engagement zeigen. Großväter
üben ihre Großelternschaft auf individuelle Weise aus und vermischen ihre
Rollen oft.
Sich für die Familie einzusetzen und zu ihrem Wohlergehen beizutragen, kann auch
als generative Tätigkeit betrachtet werden. Männer und Frauen können nach
Abschluss der Erziehung der eigenen Kinder Aspekte ihrer selbst, die sie
verdrängt haben, zurückgewinnen. Insbesondere Männer, die für die elterliche
Rolle als Ernährer und Verteidiger der Familie ihre fürsorglichen Züge aufgegeben
haben, können nach dem Wegfall der elterlichen Verantwortung diese
Eigenschaften zurückgewinnen und beginnen, „Sinnlichkeit, Zugehörigkeit und
mütterliche Tendenzen” zu zeigen.
“Als Mann hatte man nicht wirklich viel mit seinen
Kindern zu tun, man musste es auch nicht. Das hat nur deine Frau gemacht. Es
war nicht so wie heute, wo alles aufgeteilt werden muss und jeder zuerst
darüber spricht und all das. Die Kinder waren ihr Ding.”
Als Ergebnis der 14 Interviews halten die Autor*innen fest,
dass die Gespräche über die Großvaterschaft mit denen über die Kindheit und die
Vaterschaft einhergingen. Die eigenen Kindheitserfahrungen beeinflusste die Art
von Vätern, die die Männer wurden, und diese wiederum beeinflusste die Art von
Großvätern, die sie wurden.
Der historische Kontext, Zweite Weltkrieg und Wehrdienst, prägte die
Karrierewege vieler Männer, aber auch die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
in den Familien machte sie zu Ernährern. Die Erwerbsarbeit war ein zentrales
Element ihrer männlichen und väterlichen Identitäten. Als Ernährer beschrieben
sie, dass sie durch die Geburt von Kindern länger arbeiten mussten, was
bedeutete, dass sie weniger Zeit mit ihren Kindern verbringen konnten. Die
Vaterschaft wurde zwar als positiv beschrieben, sie hatten aber nicht so viel
mit den Kindern zu tun, da die Mutter die zentrale Familienfigur war.
Die Mehrheit der Männer betrachtete die Großvaterschaft als
eine Gelegenheit, neue und enge Beziehungen zu den Kindern in der Familie
aufzubauen. Der Verwandtschaft spielte dabei keine Rolle, es wurden keine
Unterschiede zwischen Stiefenkeln und leiblichen Enkeln gemacht. Diese Männer
waren nicht die in der 1980er Jahren beschriebenen „distanzierten
Großvaterfiguren“. Vielmehr waren sie aktive Mitgestalter von Beziehungen, und
diese Rolle war von zentraler Bedeutung für ihre Selbstidentität.
Enkelkinder, insbesondere Enkel, ermöglichten den Männern einen Zugang zur
Emotionalität und schufen eine Nähe, die sie mit ihren Kindern nur selten
erlebt hatten. Während väterliche Identitäten sozial und historisch konstruiert
sind und entsprechende Vorstellungen davon haben, wie „gute Vaterschaft”
ausgeübt wird, scheint Großvaterschaft stärker individualisiert zu sein. Großvaterschaft
bietet einen „Spielraum“ bei der Schaffung neuer männlicher Identitäten
innerhalb der Familie.
Diese Studie zeigt die Bedeutung des Vaters als Versorger im
Leben von Männern, die jetzt Großväter sind. Sorensena und Coopera halten es
für wahrscheinlich, dass die heutigen Väter, die sich mit der Erwartung des
engagierten Vaters auseinandersetzen, die Großvaterschaft anders umsetzen und
erleben als ihre Väter. Die Teilnehmer dieser Studie beschrieben, dass sie als
Väter ein Leben am Rande ihrer Familien führten, was es ihnen erschwerte, aktiv
an den Alltagserfahrungen ihrer Kinder teilzuhaben. Als Großväter waren diese
Männer im Leben ihrer Enkelkinder präsent und nahmen diese Rolle mit
Begeisterung an. Im Gegenzug beeinflussten die Enkelkinder das Leben der
Männer, indem sie eine Quelle demonstrativer Emotionalität einbrachten, die
ihnen in ihrer Erfahrung als Väter fehlte.
Veränderungen in der
Enkelbetreuung, das Wohlbefinden von Eltern und das Wohlergehen von Kindern waren
die Kernpunkte der von der Stiftung Ravensburger Verlag angestoßenen Studie,
deren Ergebnisse im Sommer des vergangenen Jahres präsentiert wurden
Oma und Opa gefragt? war die
Ausgangsfrage des zweijährigen Projektes, mit dem sich ein Team aus Familien-
und Bildungsforscherinnen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW
Berlin) und am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Wiesbaden und
Berlin) befasst hat.
Für den Zusammenhalt der
Generationenuntereinander hat die Frage, inwiefern Oma und Opa gefragt
sind, eine wichtige Bedeutung: Die Betreuung der Enkel durch die Großeltern
kann zum Zusammenhalt der Enkel- und Großelterngeneration beitragen, aber auch
zum Zusammenhalt der Eltern- und Großelterngeneration.
Im ersten Teil der Studie geht es
um die Frage, wie sich vor dem Hintergrund familienpolitischer Veränderungen
die Betreuung durch Großeltern über die Zeit veränderte. In welchem
Zusammenhang stehen Großelternbetreuung und Kita-Betreuung? In einem zweiten
Studienschwerpunkt wurde die Frage beantwortet, in welchem Zusammenhang eine
Großelternbetreuung und kindliche Entwicklungsmaße sowie elterliche Zufriedenheit
stehen.
Als Ergebnis ihrer Untersuchung halten
die Forscher*innen fest, dass die Betreuung der Enkel durch Großeltern in
Deutschland seit vielen Jahren ein bedeutsamer Bestandteil der
Betreuungswirklichkeit von Kindern zwischen null und zehn Jahren ist. Im Detail
zeigt sich, dass bei Kindern im Krippenalter die Großeltern sowohl am Vor- als auch
Nachmittag eine Bedeutung haben, während es bei älteren Kindern die
Nachmittagsbetreuung ist.
Neben der planmäßigen Unterstützung sind Großeltern auch für die Betreuung in
Notfällen relevant. Ungefähr 60 Prozent aller Großmütter und 40 Prozent aller
Großväter unterstützen im Notfall bei der Betreuung ihrer Enkelkinder.
Zusätzlich betreuen Großeltern im Bedarfsfall. Wird die Großelternabfrage nicht
auf eine regelmäßige Betreuung beschränkt, sondern umfasst auch eine Betreuung
„nach Bedarf“, gibt rund die Hälfte aller Eltern von unter Dreijährigen und
etwa 55 Prozent der Eltern von Kindern zwischen drei und sechs Jahren, die noch
die Kita besuchen, an, dass die Großeltern normalerweise eine
Kinderbetreuungsfunktion übernehmen.
Wenn Großeltern bei der
Kinderbetreuung mitwirken, kann man bei Müttern zwei Effekte beobachten: Sie
sind zufriedener mit der Kinderbetreuung und mit ihrer eigenen Freizeit. Ihre
Zufriedenheit mit der Kinderbetreuungssituation steigt um 14 Prozent an. Dieser
Effekt geht auf Eltern mit Kindern im Kindergartenalter zurück – für diejenigen
mit Grundschulkindern ist er nicht festzustellen.
Bei den Vätern sind die Effekte
auf die Zufriedenheit im statistischen Sinne nicht so stabil. Die Zufriedenheit
der Väter mit der Kinderbetreuungssituation steigt um 21 Prozent, wenn ihre
Kinder von den Großeltern betreut werden. Die Kinderbetreuung durch die Großeltern
senkt jedoch die Zufriedenheit der Väter mit ihrer Karriere um 7 Prozent.
Die Effekte der Betreuung der Großeltern
auf die Kinder entspricht nicht denen, die einer Kita mit einer hohen Qualität
zugesprochen werden. Dies wird damit erklärt, dass Kinder in Kitas mit Gleichaltrigen
agieren, die Kita einen expliziten Bildungsauftrag hat und dort pädagogische
Fachkräfte beschäftigt sind.
„Der Befund, dass wir kaum Effekte im Mittel aller Kinder messen können, zeigt
aber auch, dass eine Großelternbetreuung nicht zu einer größeren
Entwicklungsauffälligkeit von Kindern oder Ähnlichem beiträgt. Vielmehr kann
vermutet werden, dass diese gemeinsame Zeit mit den Großeltern Wirkungen zeigt,
die eher mittel- bis langfristiger Natur sind.“
In ihren Schlussfolgerungen für
die zukünftige Kinderbetreuungspolitik, beschreibt die Studie auch in den
kommenden Jahren einen großen Bedarf, dass Familien auf diese
„Betreuungsressourcen“ zurückzugreifen. Für Familien, deren Großeltern nicht mehr
leben oder zu weit weg wohnen, müssten diese Ungleichheiten im Zugang und der
Verfügbarkeit von intergenerationalen Unterstützungsleistungen durch
ehrenamtliche und professionelle „Großelterndienste“ begegnet werden.
Großelternbetreuung ist, so ein
weiteres Ergebnis, in den letzten Jahren trotz Kita-Ausbau weitgehend konstant
geblieben, sie ist eine wichtige Komponente im Leben von jungen Familien und
hilft den Eltern. Eltern, die sie nicht nutzen können, wünschen sich in großem
Maß eine stärkere Einbindung von Oma und Opa. Erwerbstätigen Eltern stehen weiterhin
vor großen Herausforderungen – selbst wenn die Kita-Betreuung noch weiter
ausgebaut wird.
Sie sind vor allem auf eine
familienfreundliche Arbeitswelt angewiesen. Eine Arbeitswelt die Möglichkeiten bereit
hält, auf Notfälle und ungeplante Bedarfe reagieren zu können. Eine familienbewusste
Unternehmenskultur ist von großer Bedeutung und wird in Zukunft noch an
Bedeutung zunehmen.