der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

#VAETERSUMMITNRW

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. August 2023

bedeutsame Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

… in knapp vier Wochen, am Samstag, den 26. August findet der 1. VäterSummit NRW, in Essen statt.

Die LAG Väterarbeit veranstaltet das Event für Väter und ihre Kinder sowie an Väterarbeit interessierte Fachleute gemeinsam mit den Gleichstellungsstellen in Bonn, Dortmund, Essen, Münster und Recklinghausen.

Es gibt sowohl für die Väter als auch die Kinder den ganzen Tag spannende Angebote:

So wird unter anderem der Comedian Florian Hacke in zwei Auftritten Szenen aus dem Väterleben zum Besten geben und die Autorin und Journalistin Teresa Bücker wird sich in ihrem Vortrag mit dem Thema ‚Ist es radikal, wenn Väter sich mehr Zeit für die Familie nehmen?‘ auseinandersetzen.

Für die Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren gibt es den ganzen Tag über Bastel-, Mal-, Spiel- und Sportangebote. Am Nachmittag wird Mr. Tom seine Zirkus- & Zauber-Show aufführen, außerdem gibt es eine FotoBox, mit der sich Väter mit ihren Kindern porträtieren lassen können.

Informationen zum gesamten Programm und eine Anmeldemöglichkeit gibt es hier, der Flyer kann hier heruntergeladen werden:

Bei der Veranstaltung wird es auch einen ‚Markt der Väterangebote in NRW‘ geben, auf dem Sie Mitglieder der LAG-Väterarbeit und Beschäftigte der Gleichstellungsstellen persönlich kennenlernen können

Bitte geben Sie diese Informationen an die Väter in Ihren Einrichtungen weiter und weisen andere über Ihre Kanäle auf den VäterSummit hin

Kinder machen Väter

Vom 16. Mai bis zum 14. Juni zeigte die LAG Väterarbeit NRW in der Zentralbibliothek in Düsseldorf Schwarz-Weiß-Fotografien von Vätern und ihren Kindern. Martin Moog, Fotograf aus Frankfurt, der seit knapp 20 Jahren als ‚Tagesvater‘ arbeitet, hat Väter mit ihren Kindern und Männer, die in verschiedenen Situationen für Kinder Verantwortung übernommen haben, porträtiert. Seine Fotografien zeichnen ein Bild davon, wie ‚engagierte Vaterschaft‘ aussehen kann und welche Zufriedenheit Männer und Kinder in dieser Zweisamkeit ausstrahlen.

Einen Bericht über die Ausstellung und die Lesungen von Tillmann Prüfer und Fabian Soethof können Sie hier lesen.

Die Ausstellung kann ausgeliehen und an anderen Orten gezeigt werden. Nachfragen können Sie an die LAG-Väterarbeit stellen, wir unterstützen Ihr Vorhaben gerne.

Jetzt erst recht!

Vor einem Monat hat die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen der Organisation ‚Plan International‘ großen Wirbel verursacht. Begriffe wie ‚Retraditionalisierung‘ und ‚Rollback in Sachen Geschlechtergerechtigkeit‘ waren noch die harmlosesten, die mit den Antworten der befragten Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren in Verbindung gebracht wurden.

Bei den Vorstellungen zur Aufgabenteilung in der Familie sehen 52 Prozent der jungen Männer ihre Rolle darin, im Beruf genug Geld zu verdienen, die Zuständigkeit für die Carearbeit weisen sie ihrer Partnerin zu.
In seiner Stellungnahme hat der Vorstand der LAG Väterarbeit die Frage gestellt, ob diese Rollenerwartung wirklich aus der Welt ist. Das Gerangel um die Familienstartzeit, die als Vaterschaftsfreistellung im Koalitionsvertrag verankert ist, Kürzungen im Bereich des Elterngeldes und ausbleibende Reformen im Familienrecht wecken Zweifel am politischen Willen.
Was Väter jetzt unbedingt brauchen, haben wir dort aufgeschrieben.

LAG Väterarbeit auf Instagram

Seit Anfang des Jahres gibt es auf dem Instagram Kanal der LAG Väterarbeit wöchentlich spannende Hinweise zur Väterarbeit und zum Vatersein. Falls Sie noch keine Follower sind, es lohnt sich.

Auch auf der Webseite gibt es aktuelle Informationen zu unserer Arbeit, zum Beispiel einen Bericht mit den Ergebnissen der Kurzumfrage zur Kinderbetreuung nach Trennung und Scheidung.

Termine

  1. August 2023, VäterSummit in Essen mit einer Keynote von Teresa Bücker
  2. November 2023 Mitgliederversammlung der LAG Väterarbeit in Düsseldorf

Alle Beiträge und weitere Terminhinweise finden Sie auf der Webseite www.lag-vaeterarbeit.nrw

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, good practice, Partnerschaft, Vater bleiben, Vater werden, Väterbilder | Keine Kommentare »

5 Väterfragen an Stefan Hallen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Juli 2023

Stefan Hallen ist Sozialpädagoge bei der Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung, Diakonie Düsseldorf; Systemischer Berater (DGSF), Selbstbehauptungstrainer für Jungen, Trainer für Kampfesspiele ® und Fachkraft für Täterarbeit nach Häuslicher Gewalt (BAG).

Nach langjähriger freiberuflicher Erfahrung im Bereich individualpädagogischer Jugendhilfe-Settings arbeitet er seit 2005 bei der Diakonie Düsseldorf, wo er über 10 Jahre eine innovative, geschlechterbezogene Jungenarbeit aufgebaut hat. Jetzt ist er bei der Fachberatungsstelle für Familien mit Gewalterfahrung im Bereich Täter- und Väterarbeit beschäftigt.

  1. Ergänze bitte den Satz ‚Vater werden ist …‘

wie eine Initiation. Plötzlich stehst du nicht mehr am Ende einer langen Reihe von Ahnen, sondern dazwischen.

  1. Welche Eigenschaften fallen dir beim Wort ‚Vater‘ ein?

Humor, Leichtigkeit, Ernsthaftigkeit, Vertrauen, Verbindlichkeit, Abenteuerlust, Kraft, Ruhe…

  1. Was sollte Mann beim Vater werden unbedingt beachten?

Du bist nicht allein.

Nimm dir Zeit. Das erste Lebensjahr ist nicht das Leichteste.

Auch eine förderliche, möglichst liebevolle Grundhaltung und Einstellung gegenuber der Mutter des Kindes. Alles andere wurde das Kind spuren und sich negativ auf eure Beziehung auswirken.

  1. Was würde deiner Meinung nach Vätern in Zukunft das Vater sein erleichtern?

Mehr Zeit zu haben für das und mit dem Kind, gerade in den ersten Lebensjahren. Und dass die Mutter dieses Geschenk auch gut annehmen können

  1. An welches Erlebnis mit deinem Vater erinnern du sich am liebsten?

Wir waren mal 6 Wochen zu zweit in Australien, wohin sein Bruder, mein Onkel ausgewandert ist. Dort haben wir im Outback einmal im Freien übernachtet und er erzählte mir, dass es für ihn das erste Mal sei, dass er unter freiem Himmel schlafe. Auf dieser Reise hat er mir auch erzählt, dass er es bedaure, sich früher nicht mehr Zeit für uns genommen zu haben, als wir noch klein waren. Das hat gutgetan.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kümmernd. Verantwortungsvoll. Zerrissen.

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Mai 2023

5 Väter-Fragen an Fabian Soethof

1. Ergänzen Sie bitte den Satz ‚Vater werden ist …‘

…nicht schwer. Vater sein dagegen sehr. Entschuldigt bitte die (wahre) Floskel zu Beginn. Versuche mich mit solchen Allgemeinplätzen auf der Lesung zurückzuhalten!

2. Welche Eigenschaften fallen ihnen beim Wort ‚Vater‘ ein?

Kümmernd. Verantwortungsvoll. Zerrissen.

3. Was sollte Mann beim Vater werden unbedingt beachten?

Mann sollte diese neue Lebensaufgabe – denn nicht anderes ist Vatersein, ganz unpathetisch – und dadurch die eigenen Kinder und deren Mutter ernstnehmen und die eigenen Bedürfnisse zwar nicht vergessen, aber nicht an erste Stelle setzen.

4. Was würde Ihrer Meinung nach Vätern in Zukunft das Vater sein erleichtern?

Väter brauchen mehr gesellschaftliche und wirtschaftliche Akzeptanz, so selbstverständlich und mit allem was dazugehört Vater sein zu dürfen (und zu sollen), wie Mütter Mütter sein dürfen (und sollen). Gut, mehr Elterngeld oder gleich ein bedingungsloses Grundeinkommen würden auch nicht schaden!

5. An welches Erlebnis mit Ihrem Vater erinnern Sie sich am liebsten?

Als ich als 16-Jähriger mit ihm und seiner Partnerin an der holländischen Nordsee Urlaub machte, durfte ich für ihn seine Zigaretten drehen (nicht rauchen!). Und in der lokalen Rock-Taverne, in der ich andere Teenager kennenlernte, kam er mit zwei Freunden dazu und ich habe mich für den Alten geschämt – da war er 33 ;-). Zugegeben: Klingt jetzt nicht nach Lieblingserinnerung oder Bilderbuchmoment. Aber allzu viele Erinnerungen an Erlebnisse mit ihm allein habe ich nicht. Vermutlich, weil immer auch Verwandtschaft mit dabei war, und ich ihn nur an Wochenenden und in den Ferien sah.

Quelle

https://www.lag-vaeterarbeit.nrw/2023/05/19/5-vaeter-fragen-an-fabian-

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wie sag ich’s meinem Kinde?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. Dezember 2022

Bericht vom Werkstattgespräch mit Thomas Wendland zum Thema ‚Väterarbeit im Strafvollzug‘

Schon im Kontext von Familienbildung sind Angebote für Väter noch nicht ‚normal‘ in dem Sinne, dass Väter in dem Maße angesprochen und erreicht werden, wie es ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Kindern entspricht. Diejenigen, die sich in der LAG-Väterarbeit zusammengeschlossen haben tun sich mit dem Begriff ebenfalls schwer, aber einen besseren gibt es bislang nicht.

Umso spannender war der Impuls von Thomas Wendland, der seit 17 Jahren mit Vätern in dem Kontext von Inhaftierung arbeitet. Er selbst bezeichnet seine Tätigkeit als ‚Crossover‘ Tätigkeit, das heißt Jugendhilfe und Straffälligenhilfe sind miteinander verknüpft „ein Unterfangen, das durchaus manche Hürden mit sich brachte“. Das Angebot ‚Freiräume‘ arbeitet NRW-weiteinzigartig in der Brückenfunktion von freier Straffälligenhilfe zur Kinder-Jugend- und Familienhilfe und ist Teil des Arbeitsbereichs Straffälligenhilfe.

Hintergrund der Arbeit ist, das vielfach übersehen wird, dass Kinder und Familien der Straffälligen indirekt auch Opfer sind bzw. werden. Langfristige Folgen des Fehlens eines Elternteils können später auftretende psychische Erkrankungen und Störungen bei der Entwicklung eines eigenen Elternkonzepts sein.

In einem Bericht an den Deutschen Bundestag durch das Institut für Menschenrechte wurde 2017 gefordert, gezielte Angebote für Kinder von Inhaftierten zu machen, sich mit anderen betroffenen Kindern auszutauschen und mit dem inhaftierten Elternteil in einen Beziehungskontakt treten zu können. Diesen Anspruch löst ‚Freiräume‘ ein und gibt dem inhaftierten Elternteil die Möglichkeit, ihre Verantwortung praktisch auszuüben und erfolgreich wahrzunehmen.

Die Angebote reichen von Beginn der Strafverfolgung über die Inhaftierung bis hin zur Reintegration und schließen das gesamte Familiensystem ein. Im geschlossen Strafvollzug in Bielefeld Brackwede gibt es derzeit folgende Angebote für Väter.

Bild1

Das Projekt ‚Kinderbesuchsweg‘ ist gemeinsam mit den Bediensteten der JVA durchgeführt worden, die den Weg der Kinder hin zum Besuchsraum kindgerecht gestaltet haben. Die Paarberatung kann bei Bedarf auch ohne Anwesenheit eines Beamten in Form eines „normalen Beratungssettings unter 8 Augen durchgeführt werden“. Auch das ist ein Ergebnis der jahrelangen Kooperation und des Standings des Trägers.

Für die Teilnahme an der Vater-Kind-Gruppe gibt es eine Reihe von formalen Voraussetzungen, kritisch kann es aber insbesondere dann werden, wenn die Mutter keinen Kontakt zum Vater mehr haben will und die Frage im Raum steht, ob sie es den Kindern ermöglichen möchte, den Kontakt zu ihrem Vater aufrecht zu erhalten. Auch hier bietet ‚Freiräume‘ Beratung an.

Die Ergebnisse einer internationalen Studie zu dem Thema aus dem Jahr 2012, bei der die Auswirkungen der Inhaftierung eines Elternteils auf die Kinder untersucht wurden, spricht die eindeutige Empfehlung aus: um diese negativen Folgen zu vermeiden oder zu lindern ist ein direkter, physischer und interaktiver Eltern-Kind-Kontakt erforderlich.

Bild2

Die Themen der 14 tägigen Vätergruppe im geschlossenen Vollzug, an der 6 bis 10 Väter teilnehmen, leiten sich aus den Haftbedingungen und den eingeschränkten Möglichkeiten des Vaterseins ab:

  • Vatersein in einer totalen Institution
  • Spannungsverhältnis Vaterschaft – Täterschaft
  • Wie sag ich’s meinem Kinde?
  • Distanz erschwert kindgerechten Umgang
  • Emotionales Dabeisein – Entwicklung des Kindes
  • Rollenbild als Vater verändert sich

Die Effekte der Angebote ist durchweg positiv, unter anderem steht bei der Entlassungsvorbereitung ein größeres Helfernetzwerk zur Verfügung und der Häftling hat Perspektiven für die Zeit nach der Haft. Illustriert wurde der Impuls durch Video- und Audiosequenzen mit Stimmen von Vätern und Kindern, die berichten, was sie während der Besuche erleben und was die Väterarbeit im Strafvollzug ihnen bringt.

In dem folgenden Gespräch ging es dann unter anderem um die Frage, welche Möglichkeiten inhaftierte Väter haben, einen Kontakt zu und einen Umgang mit ihren Kindern durchzusetzen, wenn die Mütter diesen nicht wollen: den sicherlich schwierigen Weg über die Jugendämter. Durch welche Angebote Angehörige unterstützt werden können, während die Kinder in der Vater-Kind -Gruppe teilnehmen. Viele haben eine längere Anreise und die JVA’s liegen außerhalb dicht besiedelter Räume.

Zu den Erfolgskriterien der Arbeit äußerte Thomas Wendland unter anderem, einen langen Atem, die Ansprache und Einbeziehung der Bediensteten, aus der Kinder gehören nicht in eine JVA Haltung hat sich seiner Meinung nach eine echte Willkommenskultur entwickelt, sowie die Tatsache dass es eine Kooperation zwischen einer JVA und einem externen Träger ist, der Kompetenzen zu (fast) allen nachgefragten Themen zur Verfügung hat.

Take away für die Väterarbeit

  • Die systemische Herangehensweise
  • Den Vätern Verantwortung geben
  • In einem schwierigen Umfeld für die Anliegen von Vätern einstehen und werben
  • Argumente aus der Wissenschaft zu Hilfe nehmen

Literaturhinweise

  • Jens Borchert, Für eine Familienorientierung im Strafvollzug, Grundlagen, Praxisansätze, Konzeptentwicklung; Freiburg 2018
  • Thomas Engelhardt, Monika Osberghaus; Im Gefängnis, Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern; Leipzig 2018

Quelle

Abgelegt unter Rechtssprechung, Vater bleiben, Vätergruppen | Keine Kommentare »

Väterfreundlicher Strafvollzug?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. November 2022

Eine Inhaftierung trifft nicht nur den Inhaftierten selbst, sondern auch seine Angehörigen und ganz besonders Kinder. Angebote zur Aufrechterhaltung sozialer und familiärer Bindungen während der Haftzeit haben eine große Bedeutung: sie sind eine wichtige Stütze für den Inhaftierten während der schwierigen Zeit der Haft dar und sind mitentscheidend für eine erfolgreiche Resozialisierung. Der regelmäßige Kontakt zu dem inhaftierten Vater bzw. Mutter ist zudem ein Grund- und Menschenrecht jedes Kindes und in der Regel bedeutsam für die kindliche Entwicklung.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Stefan Engstfeld und Josefine Paul im Dezember 2021 mit einer Kleinen Anfrage an die damalige Landesregierung gewandt, um zu erkunden, wie familiensensibel der Strafvollzug in NRW ist.

  1. Gibt es mittlerweile in allen Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen spezielle Kinderbesuchsräume? (tabellarische Auflistung nach Justizvollzugsanstalt und Jahr der Inbetriebnahme wird erbeten)
  2. Gibt es in allen Justizvollzugsanstalten familiensensible Besuchszeiten und -dauern mit Rücksicht auf Schulzeiten und eventuell lange Anfahrtswege? (tabellarische Auflistung nach Justizvollzugsanstalt, Besuchszeit und -dauer wird erbeten)
  3. Gelten die besonderen Familienbesuchsmöglichkeiten für sämtliche Familienkonstellationen (Patchworkfamilien, nicht-leibliche Kinder)?
  4. Welche Angebote gibt es für inhaftierte Eltern (Kurse, Gruppen, Therapie) bzw. für Angehörige von Inhaftierten (für Kinder Inhaftierter, Lebenspartnerinnen und -partner, Eltern)? (tabellarische Auflistung nach Justizvollzugsanstalten wird erbeten)
  5. Welche Fortbildungsangebote gibt es für Bedienstete von Justizvollzugsanstalten zum Thema familiensensibler Justizvollzug?

Die am 19. Januar 2022 erfolgte Antwort zeichnet fast ein Idealbild:

Nahezu alle Justizvollzugsanstalten Nordrhein-Westfalens verfügen über kindgerecht gestaltete und eingerichtete Besuchsräume. Fröndenberg seit 1990, Münster als Schlusslicht seit 2019. Lediglich in Hagen gibt es im Besuchsraum nur eine Spielecke.

Familiensensible Besuchszeiten gibt es in allen Haftanstalten und diese gelten für alle Familienkonstellationen. Die Frage nach den Anfahrtszeiten (und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr) bleiben unbeantwortet. Da die Justizvollzugsanstalten oftmals in Randgebieten angesiedelt sind, stellen diese für die ‚Restfamilie‘ oftmals eine große Herausforderung dar.

Für Bedienstete im Justizstrafvollzug hat die Justizakademie die Fortbildung „Justizvollzug: Familiensensibler Straf-vollzug – Chancen, Möglichkeiten und Grenzen“ im Programm.

Den größten Teil der Antwort bezieht sich auf die Angebote für die inhaftierten Väter und Mütter und deren Angehörigen. Dass diese sich an bestehende Beratungsstellen wenden können, ist selbstverständlich, wichtiger ist da schon der Gebührennachlass für Angebote der Familienbildung.

Aus Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW werden zwei Angebote gefördert: die Fachberatungsstelle ‚Freiräume“ der Diakonie für Bielefeld sowie das Projekt ‚Kinder in Familien mit Straffälligkeit – Förderung und Prävention“ des SKM und Freie Straffälligenhilfe in Bochum gefördert.

Darüber hinaus gibt es in fast allen Haftanstalten Angebote für Inhaftierte und ihre Familien. Auch die Liste der Angebote für inhaftierte Väter kann sich sehen lassen

  • Vater-Kind-Gruppe: Hier haben die Kinder die Möglichkeit, jeweils mit ihren Vätern in ausreichender Zeit gemeinsam zu spielen, zu basteln, zu reden und zu lachen. Durch diese kindgerechten Kontaktmöglichkeiten im Vollzug wird den Elternteilen ermöglicht, auch während der Haft eine gute und kindgerechte Beziehung zu ihren Kindern zu pflegen. Die Kinder werden dadurch in dieser schwierigen Situation besonders unterstützt. (Bielefeld)
  • Väter-Gruppe: Verpflichtend für die Väter, die an der Vater Kind Gruppe und an dem Familientreffen teilnehmen. In der Vätergruppe werden die jeweiligen Gruppen mit den Kindern vor- und nachbereitet. Die Elternteile bekommen von den Gruppenteilnehmern und von den Teamern eine Rückmeldung zu dem Kontakt mit dem eigenen Kind. Ferner werden Rituale wie Kindergeburtstag, saisonale Feste besprochen, vorbereitet und umgesetzt.
    Darüber hinaus finden 13 thematische Einheiten statt (Auseinandersetzung mit der eigenen Elternerfahrung, Elternverantwortung ganz praktisch trotz Vollzug, was ist für Kinder wichtig, wie erzählen / erklären sie ihrem Kind ihren Aufenthalt; kindgerecht). Zudem werden spezielle Einheiten zu Erziehungsthemen (welche Bedürfnisse haben meine Kinder? Was tut Kindern gut? Guter Vater- Schlechter, Vater, Medienkonsum usw. angeboten. (Bielefeld)
  • Vätergruppe: Die Gruppen sind konzeptionell offen gestaltet und dienen u.a. dem fachlich begleiteten Austausch über Erziehungsinhalte. (Duisburg)
  • Vater-Kind-Gruppe: Mehrstündige Treffen von Vätern und ihren Kindern in ungezwungener Atmosphäre bei Sport-, Spiel-, und anderen Freizeitaktivitäten. (Essen)
  • Vater-Kind-Tag: von 10-15 Uhr können Kinder ihre Väter besuchen und mit ihnen ungestört spielen, basteln und essen (Geldern)
  • Einmal jährlich Durchführung einer Gruppe für inhaftierte Väter: „Lass das mal den Papa machen“. Acht Sitzungen mit Themen rund um das Kind und das Vatersein auch unter Berücksichtigung der speziellen Situation in Haft. (Heinsberg)
  • Zweimal jährlich ein dreimonatiges Väterseminar mit Familientag. Dieses beinhaltet 10 Sitzungen zu ca. 1,5-2 Stunden plus den Familientag von 3 Stunden in der hiesigen Kirche. (Herford)
  • Vätergruppe für werdende und junge Väter: Inhalte u.a.: Rollenverständnis; Was bedeutet es Vater zu sein? Wie und wo bekommen jungen Familien Hilfe? (Hövelhof)
  • „Papa liest“: Die Väter lesen aus einem, vorab von ihnen ausgesuchtem, Kinderbuch vor. Das Gelesene wird, mit Hilfe eines Mikrofons, auf einem Datenträger aufgezeichnet und im Anschluss mit dem Buch und einem persönlichen Brief an das Kind nach Hause versandt. (Remscheid)
  • „Papa, mein Superheld“ – Triple P: An zwei Samstagen im Jahr findet ein Erziehungskompetenztraining (Triple P) mit einer externen Fachkraft statt. (Remscheid)
  • Gruppe „Vater sein im Gefängnis“: Das Gruppenangebot richtet sich an inhaftierte Väter und soll diesen die Möglichkeit bieten, ihre Vater-Kind Beziehung zur stärken. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich mit anderen Vätern auszutauschen und Erziehungsfragen zu besprechen. (Werl)

Zusammengenommen kommt (fast) keine Familienbildungsstätte an so ein väterspezifisches Programm heran. Vor dem Hintergrund, dass in NRW ca. 16.000 Männer inhaftiert sind, sind die Angebote jedoch ein Tropfen auf dem heißen Stein. Dazu kommt, dass sie in den Jahren 2020 und 2021 bedingt durch die Corona Pandemie zum größten Teil nicht stattgefunden haben.

Bei dem nächsten Werkstattgespräch am 5. Dezember wird Thomas Wendland, der bei der Diakonie in Bielefeld die Vater-Kind Angebote in der dortigen JVA durchführt über seine Arbeit und deren Wirkungen auf die inhaftierten Väter und ihre Kinder berichten.

Hier können Sie sich zu dem Werkstattgespräch anmelden

https://www.surveymonkey.de/r/LAG20221205

Die Antwort auf die Kleine Anfrage finden Sie hier

Zum Angebot ‚Freiräume‚ der Diakonie Bielefeld

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Väterbilder | Keine Kommentare »

Auch die beste Freundin weiß nicht, dass der Vater in Haft sitzt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. November 2022

„Ich kam nach Hause und habe gefragt, wo Papa ist. Da hat Mama gesagt, was Sache ist. Und da war ich sehr, sehr traurig, weil ich ja gewohnt war, dass mein Vater und meine Mutter da sind.“

Rund 62.000 Inhaftierte gibt es in Deutschland, die meisten von ihnen sind Männer. Zwei Drittel, so schätzt man, haben Kinder unter 18 Jahren. Um die 100.000 Jungen und Mädchen können es sein, die damit leben müssen, dass Vater oder Mutter im Gefängnis sitzen.

Immer mehr Haftanstalten beginnen damit, auch die Angehörigen in den Blick zu nehmen. Oftmals ist diese eine Kooperation von Gefängnisseelsorge, Straffälligenhilfe und Justiz. In einigen JVA‘s gibt es inzwischen Langzeitbesuche über mehrere Stunden, Familientreffen, Vater-Kind-Treffen, Familien-Sonntage oder Väter- bzw. Müttergruppen. Nur wenige haben umfangreiche Angebote für die ganze Familie.

In Nordrhein-Westfalen gibt es 36 Gefängnisse mit insgesamt ca. 16.000 Inhaftierten. Vorreiter für einen familienorientierten Strafvollzug ist die Anlaufstelle ‚Freiräume‘ der Diakonie für Bielefeld. Sie ist seit 15 Jahren Kooperationspartner des geschlossenen Vollzugs in Bielefeld-Brackwede.

Einige europäische Länder wie etwa Dänemark, Schweden oder die Niederlande sind viel weiter als Deutschland, was familienfreundlichen Strafvollzug angeht. In Dänemark zum Beispiel gibt es sogar Kinderbeauftragte, die Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Die dortigen Erfahrungen zeigen deutlich: Familienorientierter Strafvollzug lohnt sich auch für die Gesellschaft. Die Rückfallquoten sinken, die Resozialisierungschancen steigen. Das hat auch Robert Dammann, der ehemalige Leiter der JVA Bielefeld-Brackwede, festgestellt:

„Die Väter sehen wir nie wieder. Das ist eine wunderbare Begleiterscheinung dieses Projekt. Weil ich glaube, das haben mir auch viele Väter so gesagt, dass sie so in die Pflicht genommen worden sind, auch bezüglich ihrer Kinder, dass sie alles dransetzen, da nicht eine weitere Enttäuschung zu setzen. Da hilft dieses Projekt 100 Prozent.“

Thomas Wendland arbeitet als Sozialpädagoge in der Anlaufstelle ‚Freiräume‘. Er wird bei dem Werkstattgespräch am Montag, den 5. Dezember über seine Väter – Arbeit im Strafvollzug berichten und aufzeigen, was Kinder brauchen, deren Vater oder Mutter im Gefängnis sitzen oder gerade haftentlassen sind.

„Wir werden zwar unterstützt in dem, was wir machen. Aber es ist eben noch eine Menge Weg vor uns, um diesen Blick für die Familie wirklich ganz im Vollzug drin zu haben.“ Thomas Wendland

Hier können Sie sich zu dem Werkstattgespräch anmelden.

https://www.surveymonkey.de/r/LAG20221205

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Vätergruppen | Keine Kommentare »

Werkstatt: Mit Vätern arbeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. September 2022

Qualifizierung für Multipliator*innen in der Väterarbeit

Wie erreiche ich interessierte Väter für Erziehungs-, Fürsorge- oder andere Themen? Wie gelingt es mir, (wirksame) Bildungsangebote für Väter zu entwickeln und umzusetzen? Wo finde ich (neue) Ideen und Anregungen und welche Netzwerke gibt es?

Mit diesen oder ähnlichen Fragen beschäftigen sich viele planende Kolleg*innen aus Bildungseinrichtungen. Die vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung geförderte Qualifizierung möchte Antworten darauf geben.

Die Qualifizierung wird von einem Referententeam durchgeführt und richtet sich an:

  • Personen, die für organisierte Bildungsangebote zuständig sind (z.B. in Familien- oder Erwachsenenbildung u.a.),
  • Personen mit pädagogischer Vorerfahrung (z.B. pädag. Fachkräfte aus Kitas, den Frühen Hilfen, Fachberatungen, Sozialarbeiter*innen, Jugendämtern, Kinderschutz u.a.),
  • Studierende (z.B. aus den Feldern der Sozialen Arbeit, Erwachsenenbildung, u.a.),
  • Frauen und Männer in der Väterarbeit.

Modul 1: Boden bereiten – Basics der Väterarbeit

04.11.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Hannover, Referententeam: Carsten Vonnoh, Prof. Dr. Andreas Eickhorst (Präsenz), Axel Hengst, Karsten Piehl, Christian Beuker (online dabei)

  • Überblick über den aktuellen Stand der Forschung (psychosoziale und soziologische Aspekte) sowie über die Vielfalt von Väter-Themen
  • Gesellschaftliche Erwartungen an Väter (Standortbestimmung)
  • Eigene Väter-/Erziehungsbilder und ihr Einfluss auf die pädagogische Arbeit
  • Einführung Praxisprojekt u.a.

Modul 2: Gleichgewicht halten – Work-Life-Balance von Vätern

18.11.2022, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Carsten Vonnoh, Christian Beuker

  • Aspekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Selbstverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten von Vätern
  • Gesellschaftliche Erwartungen an Väter und Strategien, wie Väter trotz Stress gesund bleiben können
  • Gelungene Kommunikation zur Sichtbarmachung von Väteranliegen

Modul 3: Alle im Blick – Vielfalt von Vätern

09.12.2022, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Axel Hengst, Carsten Vonnoh

  • Vielfalt von Vätern (z.B. Alleinerziehende, Regenbogenväter, Väter in Trennung, werdende Väter) und ihre Berücksichtigung in der pädagogischen Planung

Modul 4: So kann´s gehen – Väterangebote planen und umsetzen

27.01.2023, 09:00 – 13:00 Uhr (online), Referenten: Axel Hengst, Karsten Piehl

  • Gute (online) Beispiele für gelingende Angebote
  • Methoden und Angebote für unterschiedliche Zielgruppen
  • Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
  • Netzwerke(n)

Modul 5: Blick zurück nach vorn – Reflexion und Ausblick

17.02.2023, 10:00 – 17:00 Uhr, Hannover, Referententeam: Carsten Vonnoh, Prof. Dr. Andreas Eickhorst (Präsenz), Axel Hengst, Karsten Piehl, Christian Beuker (online dabei)

  • Projektpräsentation, kollegialer Austausch
  • Strategien für die nachhaltige Umsetzung des Gelernten
  • Auswertung und Zertifikatsübergabe

Die Teilnehmenden entwickeln im Laufe der Qualifizierung eigene Projektideen, die im letzten Modul präsentiert werden. Sie nutzen für den Austausch untereinander die AEWB+ Lernplattform.

Gesamtumfang 40 UST (inklusive eigener Projektarbeit)

Teilnahmebeitrag: 159,00 EUR (inkl. Imbiss)

Ansprechpartnerin: Lisa Quäschling quaeschling@aewb-nds.de

Quelle

Abgelegt unter Werbung | Keine Kommentare »

16 Jahre Vaeter.NRW

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Juni 2022

Interview mit Andreas Haase und Alexander Bentheim

Lieber Andreas, du hast gemeinsam mit Alexander Bentheim das Portal vaeter-nrw.de aufgebaut. Kannst du dich noch daran erinnern, wie Ihr an den Auftrag gekommen seid?

Andreas Haase Ja. Es gab einen Fachtag im Jahr 2005 zum Thema Väterarbeit in NRW auf der Basis der Untersuchungen von Martin Verlinden. Diesen hatten wir als männerwege GbR für das Ministerium konzipiert und organisiert. Er war in der Vernetzung der Akteure in der Väterarbeit so erfolgreich, dass das Ministerium danach an diesem Thema weiterarbeiten wollte. In einem Brainstorming-Workshop im Spätsommer 2005 mit uns und Martin Verlinden entstand dann die Idee eines Portals, auf dem alle wichtigen Informationen und Anregungen für Väter und Fachpersonal gebündelt werden sollten.

Alexander Bentheim … neben Martin Verlinden war zeitweilig noch Robert Richter dabei, um Optionen für eine arbeitsteilige Umsetzung zu beraten. Die Freischaltung des Portals fand dann am 12. Mai 2006 in Anwesenheit von Armin Laschet, damals NRW-Familienminister, statt.

Welche Erwartungen hat das Familienministerium mit dem Väter-Portal verknüpft?

AH Das Ministerium wollte damals vor allem (jungen) Väter Hilfestellungen geben, ihre Vaterrolle im Sinne einer zugewandten Erziehung auszuüben. Eine weitere Erwartung war sicherlich, dass durch die Bündelung aller Aktiven im Bereich Väterarbeit in NRW, dieses Thema hoch professionell nach außen getragen werden konnte.

Was waren eure persönlichen Ziele beim Aufbau und der Betreuung der Webseite?

AH Meine Ziele bestanden darin, sowohl für die Väter als auch für das Fachpersonal die bestmöglichsten Informationen bereitzustellen, um einerseits die Väter zu motivieren, ihre Vaterrolle anzunehmen und so auszugestalten, dass es dem Kind, ihnen selber und der Familie zu Gute kommt. Zum anderen sollte das Fachpersonal im Bereich Väterarbeit angeregt werden, durch neue Ideen ihren Arbeitsbereich weiterzuentwickeln und sich selber zu reflektieren.

AB Ich fand es spannend, jahrelange Erfahrungen vieler in der Väterarbeit Engagierter in einem ministeriellen Vorhaben konzentriert bündeln und zugänglich machen zu können – exemplarisch in dieser offiziellen Form erstmals und mit Reichweite auch über NRW hinaus. Mein persönliches Ziel war, die Auftraggeber*innen von der Notwendigkeit einer Ermutigung von Vätern für ihre Belange, und natürlich auch der Sichtbarmachung ihrer verschiedenen Lebenslagen, zu überzeugen. Dass wir neben der Zielgruppe Väter parallel auch Fachkräfte und Multiplikator*innen mit entsprechenden eigenen Inhalten direkt erreichen konnten, fand ich folgerichtig und in der hier mit dem Ministerium gemeinsam geteilten Wahrnehmung sehr angenehm.

Rückblickend betrachtet, hat das Projekt die Wirkungen erzielt, die erreicht werden sollten?

AH Ich kann nur für die Jahre 2006 bis 2009 dazu etwas sagen, da wir das Väterportal nur bis 2009 gepflegt haben. In dieser Zeit entstand aus meiner Sicht eine gute Vernetzung der Väterarbeit in NRW sowie viele Idee in der Väterarbeit, um Väter mit ihren Anliegen zu unterstützen. Zudem konnten wir m.E. viele Väter durch das Väterportal erreichen, um ihnen auf diesem Wege viele Anregungen und wichtige Informationen rund um ihre Vaterschaft zu vermitteln.

AB … aus meiner Sicht wären fundiertere Wirkungsanalysen in den Zielgruppen wünschenswert gewesen, weil »gefühlte» Erkenntnisse oder rein statistische Daten zur Nutzungsfrequenz des Portals allein nicht ausreichen, um die Frage valide beantworten zu können.

Wie müsste eurer Meinung nach heute, im ‚Social-Media‘ Zeitalter, ein Portal aussehen, dass Väter anspricht und begleitet?

AB Es müssten sicher mehr Apps und Tools für Smartphones zum Einsatz kommen, um die zu verbreitenden Informationen schneller, prägnanter, übersichtlicher zur Verfügung stellen. Auch Bildmarken und andere kommunikative Elemente spielen heute eine größere Rolle als vor 16 Jahren. Ich denke, dass Väter einen guten Mix aus praktischer Information und auch unmittelbarer Interaktion schätzen würden.

AH Da kann ich leider nicht viel zu sagen, da ich derzeit die Bedürfnisse der Väter, wie eine Informationsaufbereitung aussehen sollte und ihren Umgang mit ‚Social-Media‘ nicht ausreichend genug kenne.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Visionen | Keine Kommentare »

Erziehungskompetenzen stärken

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. November 2021

Eine Fortbildung zum Trainer von Vater-Kind-Angeboten in 7 Modulen

Zunehmend mehr Väter wollen als aktive und präsente Väter Erziehungsverantwortung wahrnehmen. Neben der Aufgabe, zum Unterhalt der Familie beizutragen, gewinnt die soziale Dimension der Vaterrolle an Bedeutung.

Diese „sanfte Revolution im Vaterschaftskonzept“ hat Folgen. Väter suchen heute nach Spiel- und Gestaltungsräumen um ihre Vaterrolle qualifiziert auszufüllen, sie wollen den Austausch mit anderen Vätern und praktische Anregungen für die Beziehungsgestaltung mit ihrem Kind. Um diese Entwicklung zu unterstützen, suchen Einrichtungen wie Familienzentren und die Familienbildung dringend qualifizierte Trainer und pädagogische Mitarbeiter. Sie sollen in der Lage sein, differenzierte und begleitende Angebote für Väter zu entwickeln und anzuleiten.

Wir suchen Männer, die sich für diese Aufgabe qualifizieren lassen.

Die Fortbildung besteht aus 7 Modulen mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Sie sind nur als Einheit zu belegen und bauen aufeinander auf. Die Module von unterschiedlicher Länge umfassen ein- und mehrtägige Blockseminare und Hospitationen sowie die Teilnahme an einem Vater-Kind-Wochenende. Hinzu kommt eine schriftliche Abschlussarbeit zu einem fortbildungsbezogenen Thema aus dem Arbeitsbereich.

20.2.2022 FORTBILDUNGS-MODUL 1 Einführungsworkshop

  • Konzeption der Fortbildung
  • Die Idee der Vater-Kind-Angebote als konzeptioneller Bestandteil der Elternarbeit und der Arbeit mit Männern
  • Väter und Kinder als Zielgruppe

28.4. – 1.5.2022 FORTBILDUNGS-MODUL 2

  • Mein Bild vom Vatersein
  • Männer- und Väterforschung
  • Familie als System
  • Familienbildung als Grundlage der Arbeit/Ziele und Vorgaben
  • Planungs- und Organisationsmanagement für Vater-Kind-Angebote
  • Kreative Methoden der Vater-Kind-Arbeit
  • Gestaltung von Väterrunden (Themen, Methoden u.s.w)
  • Aufsichtspflicht und weitere rechtliche Aspekte

FORTBILDUNGS-MODUL 3 Praxisseminar

Mitarbeit bei einem Vater-Kind-Wochenende

23.9. – 25.9. 2022 FORTBILDUNGS-MODUL 4

  • Auswertung der Hospitationserfahrung
  • Leitungsverhalten in Bildungsprozessen
  • Gruppendynamische Aspekte bei der Arbeit mit Vätern und Kindern
  • Kommunikations- und Informationsstrukturen bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen
  • Input zum Thema „Gesprächsführung/ Konfliktmanagement“
  • Vorbereitung von Modul 6 (Themenfindung)

15.11.2022 FORTBILDUNGS-MODUL 5

Abendforum zu einem aktuellen Väterthema

FORTBILDUNGS-MODUL 6

Schriftliche Auseinandersetzung mit einem fachspezifischen Thema (Hausarbeit)

16.12. – 18.12.2022 FORTBILDUNGS-MODUL 7

  • Inhaltliche Vorstellung und Präsentation der Hausarbeit
  • thematische Auseinandersetzung mit den aufgegriffenen vorgestellten Themen
  • Zertifikatsübergabe

Das Abschluss Zertifikat wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule RWL, Bochum vergeben.

LEITUNG & ANSPRECHPARTNER
Jürgen Haas
Koordinator der Vater-Kind-Agentur Koordinator Vater-Kind-Bildung in Westfalen
Institut für Kirche & Gesellschaft
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
j.haas@kircheundgesellschaft.de

Anmeldung
Eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier oder auch hier  MANN_Termine_Anmeldung_2022_RZ

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

Väterarbeit in Zeiten des Kontaktverbots – ein offener Brief

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. März 2020

… vermutlich sitzen Sie jetzt im Homeoffice oder halten mit wenigen Kolleg*innen die Stellung in Ihrer Einrichtung. Die tägliche (Väter-) Arbeit hat sich in den letzten 14 Tagen grundlegend verändert.

Auch für unsere Zielgruppe: Väter, die zuhause arbeiten können oder müssen, fragen sich, wie sie dies geregelt bekommen, wenn sie gleichzeitig Kinder betreuen und/ oder beschulen sollen. Väter, die täglich noch zum Arbeitsplatz fahren machen sich Gedanken wie lange das noch gut geht und die in den systemerhaltenden Berufen arbeiten bis zum Limit oder darüber hinaus.

Das sind in jedem Fall belastende und Konflikt befördernde Situationen für Väter (und Mütter) in den Familien, vor allem vor dem Hintergrund, dass Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote in der herkömmlichen Form vorläufig nicht zur Verfügung stehen. In den Medien sind bereits Berichte über die Zunahme von Konflikten und Gewalt im häuslichen Umfeld zu lesen.

Gott sei Dank gibt es Beratungsangebote, die per Telefon, Mail und anderen digitalen Wegen zugänglich sind (eine gute Übersicht gibt es hier https://www.elternsein.info/beratung-anonym/anonym-kostenlos/corona-zeiten-beratung-jetzt-fuer-eltern/ ), niedrigschwellige (Beratungs-) Angebote für Väter zum Beispiel zu Themen und Fragen wie zum Beispiel

• Umgang mit wirtschaftlichen Sorgen und Ängsten
• Gestaltung des Familienalltags in Zeiten der Schul- und Kitaschließungen
• Kommunikationstipps für die Partnerschaft in der Krise
• Unterstützung der Kinder beim Lernen
• Umgang mit Krisensituationen, insbesondere wenn die Kinder bei der Mutter leben
• Unterstützung werdender Väter. Was tun, wenn ich als Vater nicht mit in den Kreissaal darf?
• Das Positive nicht aus dem Auge verlieren …
• …

gibt es aber gar nicht. Und auch väter- und männerspezifische Beratungsangebote sind eher selten (www.männerberatungsnetz.de). Dazu kommen für Sie Sorgen um die eigene Gesundheit und die Zukunft Ihrer Einrichtung und deren Angebote.

Die Geschäftsstelle der LAG Väterarbeit möchte diese ‚kontaktlose‘ Zeit nutzen, gemeinsam mit Ihnen zu überlegen, was Väter jetzt brauchen, welche Angebote wir ihnen machen können und wie wir und die Väter die Erfahrungen, die jetzt gemacht werden, auch in Zukunft nutzen können.

Denn mehr Zeit mit und für die Kinder zu haben ist ja (eigentlich) das, was sich die große Mehrheit der Väter wünscht.

Ich lade Sie daher herzlich dazu ein, Ihre Gedanken und Ideen aber auch Sorgen und Befürchtungen mit mir zu teilen. Zunächst per Mail, wir werden uns in den nächsten Tagen aber auch Gedanken zu interaktiveren Formaten machen. Alle die mitmachen bekommen die gesammelten, anonymisierten Ergebnisse zurück und wir werden Sie dabei unterstützen, die Ideen und Vorschläge bei Ihrer zukünftigen Arbeit umzusetzen.

In diesem Sinne freue ich mich auf Ihre Rückmeldungen. In jeder Krise steckt auch eine Chance und die können und müssen wir jetzt nutzen.

herzliche Grüße

Hans-Georg Nelles

Abgelegt unter Krise, Politik, Väter | Keine Kommentare »