der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Work – Life – Navigation' Kategorie

98,5 % meinen, Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder genauso so wichtig wie die Mütter …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Februar 2023

Unsere Kurzbefragung ist zwar nicht repräsentativ, gibt uns als LAG-Väterarbeit aber wichtige Anhaltspunkte, wie unsere Mitglieder und ‚Follower*innen auf den verschiedenen Kanälen ‚ticken‘, wo wir mit unserer Arbeit ansetzen können und welche Herausforderungen und Stolpersteine noch bewältigt bzw. aus dem Weg geräumt werden müssen. Vielen Dank, dass Sie sich auch diesmal beteiligt haben.

Insgesamt haben wir Ihnen diesmal 5 Fragen gestellt. Die erste ist identisch mit einer, die auch der kürzlich veröffentlichten Väterstudie der TU Braunschweig und der FH Kiel (VAPRO) gestellt wurde:

Wodurch zeichnet sich ein ‚guter Vater‘ aus? LAGV VAPRO
Zeit mit dem Kind zu verbringen 56,06 % 27 %
Dem Kind etwas beibringen 3,03% 12,1 %
Dem Kind Zuneigung zeigen 39,39% 59,5 %
Dem Kind (finanzielle) Sicherheit bieten 1,52 % 1,4 %

Bei den Ergebnissen zeigt sich, dass die klassische Vaterrolle des finanziellen Versorgers in beiden Befragungen keine Rolle mehr spielt. Zeit mit dem Kind zu verbringen, wird in unserer Befragung mit 56 % doppelt so häufig als Eigenschaft eines ‘Guten Vaters’ benannt., Zuneigung zeigen mit 40 % rund 20 % weniger als bei der VAPRO Befragung.

Bei der zweiten Frage ging es um die Einschätzung von folgenden Behauptungen:

  1. Für ein Kind ist es problematisch, wenn der Vater die Erziehung allein der Mutter überlässt
  2. Väter sollten für ihre Kinder beruflich ‚kürzertreten‘
  3. Es liegt nicht in der ‚Natur des Mannes‘, Hausmann zu sein
  4. Ein Mann muss seine Familie ernähren können
  5. Der Vater sollte sich genauso stark an der Kindererziehung beteiligen wie die Mutter

Bei den Antworten zeigt sich eine große Zustimmung zu der aktiven Beteiligung von Vätern an der Erziehung ihrer Kinder. Sichtbar werden aber hier teilweise noch die Widersprüche bei den Erwartungen und Zuschreibungen bezüglich der ‚Ernährerrolle‘.

Der Behauptung, Väter sollten für ihre Kinder beruflich ‚kürzertreten‘ stimmen lediglich gut 40% zu.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Rolllenbilder, Väterbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

‚Aktive Vaterschaft ist der Trend der jungen Elterngeneration‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Oktober 2021

David Juncke hat an dem gerade erschienen Väterreport mitgewirkt. Bei der Fachtagung der LAG Väterarbeit am 16. November wird er zentrale Ergebnisse präsentieren.

Herr Juncke, welche Botschaft verknüpfen Sie mit dem aktuellen Väterreports?

Vielen Vätern ist es heute wichtig, Zeit mit der Familie zu verbringen und die Familien- und Erwerbsarbeit mit der Mutter partnerschaftlich zu teilen. Die Umsetzung dieser Wünsche wird jedoch zum einen durch äußere Rahmenbedingungen, zum anderen durch die Haltung der Väter selbst erschwert.
Die Covid-19-Pandemie stellte Familien zusätzlich vor Herausforderungen, eröffnete jedoch gleichzeitig Chancen. Prognos untersuchte im Auftrag des Bundesfamilienministeriums die Wünsche der Väter von heute, deren Umsetzungsmöglichkeiten, Chancen und Hürden. Die neue Veröffentlichung ist ein Update und knüpft an die Väterreports vergangener Jahre an.

Was sind zentrale Ergebnisse des Väterreports Update 2021?

Während der Covid-19-Pandemie kümmerten sich viele Väter um die Bildung und Betreuung ihrer Kinder. Die Erfahrungen, die Familien, Politik und Wirtschaft in der Pandemie gemacht haben, können in Zukunft zu einem Treiber dafür werden, dass mehr Eltern partnerschaftlich Familie und Beruf vereinbaren können. Der Väterreport von Prognos untersuchte in diesem Zusammenhang, was sich Väter in Familie und Beruf wünschen und ob sie diese Wünsche inzwischen häufiger umsetzen. Welche Rolle spielen dabei Arbeitgeber oder betriebliche Rahmenbedingungen? Und welche Veränderungen und Chancen brachte die Covid-19-Pandemie mit sich? Hierzu wertete Prognos aktuelle und repräsentative Befragungen und amtliche Datensätze aus.
Betrachtet wurden die Väter aus verschiedenen Perspektiven: in ihrer Rolle in der Familie, im Beruf und in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Eine Sonderstichprobe untersuchte Väter, die heute nicht mehr mit ihren Kindern zusammenleben. Diese Gruppe von Vätern war in der bisherigen wissenschaftlichen Literatur unterrepräsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich auch für diese Väter das Leitbild von Vaterschaft verändert hat.

Kann die Pandemie auch als Chance für väterliche Engagement betrachtet werden?

Die Ergebnisse zeigen, dass Väter heute ganz andere Rollenbilder, Erziehungsziele und -prinzipien haben als früher und sie haben auch die Chance, diese zu verwirklichen. Viele Väter wollen sich mit den Müttern die Familien- und Erwerbsarbeit partnerschaftlich teilen – auch nach einer Trennung. Staatliche Leistungen wie Elterngeld und Elternzeit, die von immer mehr Vätern genutzt werden, unterstützen partnerschaftliche Vereinbarkeit. Auch die Unternehmen haben erkannt, dass sie ihr Angebot betrieblicher Personalpolitik auch auf Väter ausrichten müssen, um Vorteile bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung zu haben.
In der Pandemie kam es zeitweise zu einer unfreiwilligen Reduzierung der Erwerbstätigkeit von Vätern. Über flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Arbeitszeitreduzierung konnte ein Teil der Väter erstmals erproben, wie ein partnerschaftliches Familienmodell im Familienalltag funktioniert. Auch Unternehmen zeigten sich in den Hochphasen der Pandemie aufgeschlossen und unterstützen Familien durch eine innovative Vereinbarkeitspolitik.

Abgelegt unter Partnerschaft, Politik, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

HomeOffice mit Familie – Segen oder Fluch?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. April 2021

Wie Sie sich selbst, Arbeit und Familie so organisieren, dass (fast) nichts zu kurz kommt.

Den Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen skizziert Felicitas Richter, die selbst seit 20 Jahren mit vier Kindern im HomeOffice arbeitet, in ihrem in der Reihe ‚Beck kompakt‘ erschienenen Ratgeber ‘HomeOffice mit Familie‘.

Dass es dafür einen großen Bedarf gibt, skizziert sie zu Beginn des Bandes. Durch die Nutzung der eigenen Wohnung als Arbeitsplatz im Zuge des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 sind viele Arbeitnehmende von jetzt auf gleich, relativ unvorbereitet mit dem Firmenlaptop an den Küchentisch umgezogen oder mussten ihre eigenen Ressourcen zu Hause nutzen. Die seit der industriellen Revolution immer weiter durchgesetzte Trennung von Beruf und Familie in getrennte Sphären von jetzt auf gleich weitgehend aufgelöst. ‚Nine to five‘ als ‚Schutzmauer‘ eingerissen, galt und gilt es doch auch, geschlossene Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen zumindest zeitweise zu ersetzen und die Kinder zuhause zu betreuen und zu beschulen und Erwerbs-Arbeit in Zeiten außerhalb des Familienlebens zu verlagern.

„Papa was, ist die Quadratur des Kreises?“ fragt der Sohn seinen ihm gegenübersitzenden Vater in der auf der Titelseite der Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ abgebildeten Karikatur. „HomeOffice und Homeschooling“ antwortet dieser. Damit sind zwei Themen angesprochen, die in dem Ratgeber zwar mitschwingen, aber nicht explizit bearbeitet werden. Ich meine damit zum einen die Erwartungen an und das Verhalten von Vätern, die im Homeoffice arbeiten und das ‚Chaos‘ in der Familie scheinbar unberührt an sich abprallen lassen. Zum anderen geht es um die tatsächliche Unmöglichkeit, die volle Arbeitsverpflichtung zu leisten und parallel dazu Kinder zu beschulen. Und damit meine ich nicht die mangelnde fachliche und pädagogische Qualifikation von Müttern und Vätern. Die Versuche es doch zu leisten enden vielfach in Überforderung und Erschöpfung.

Aber auch ohne diese aktuellen Bezüge sind die Ausführungen der Autorin sehr wertvoll. Sie gibt nicht nur einfach Tipps, sondern geht das Thema von den individuellen Voraussetzungen, über die systemischen Zusammenhänge in Familien bis hin zu den Voraussetzungen bei der familienkompatiblen Arbeits(platz)gestaltung.

Die Arbeit im HomeOffice ist attraktiv, fallen doch die unter Umständen langen An- und Abfahrten zum Büro weg. Beantworten muss aber Jede und Jeder für sich die Frage, ob ich der Typ bin, der sich alleine motivieren und strukturieren kann, ob das an zwei oder drei Tagen mit klar umrissenen Arbeitsaufträgen gut geht und in welchem Maße der persönliche Austausch mit Kolleg:innen gut geht. Videokonferenzen sind zwar inzwischen gängige Praxis, die Kommunikation mit und zwischen den Kästchen auf die Dauer im wahrsten Sinne des Wortes ‚eindimensional‘.

‚Die Familie als Team‘ lautet die Überschrift des 3. Kapitels. Ja, Familie und Kinder profitieren grundsätzlich davon, wenn Eltern präsent sind und sie mitbekommen, was Mama und Papa arbeiten, aber … Es braucht klare Abgrenzungen und Regelungen. Hier schöpft Felicitas Richter vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen aus dem Vollen und ihre Hinweise sind nicht nur für HomeOffice Neulinge Insbesondere ihr Blick auf die Partnerschaft ‚es geht nur zusammen‘ hilft, mit aufkommenden Konflikten konstruktiv umzugehen.

Schließlich geht es auch noch darum, die Arbeit im HomeOffice (grundsätzlich) so zu gestalten, dass sie mit Familie und Kindern kompatibel ist. Und das nicht nur von den Arbeitsabläufen und der technischen Ausstattung her, sondern auch im Hinblick auf die erforderlichen Unterstützungssysteme.

Das dazu auch Absprachen mit den Arbeitgebenden gehören ist eigentlich banal, in den Zeiten nach dem Lockdown mit ‚verpflichtendem‘ HomeOffice, wird sich zeigen, welche Konsequenzen aus dem großen Experiment gezogen werden.

Auf den letzten Seiten werden die wichtigsten Punkte noch einmal in Form einer Checkliste zusammengefasst. Der handliche Ratgeber ist in jedem Fall empfehlenswert, für die, die schon lange diese Arbeitsform gewählt haben. Für diejenigen, die vor gut einem Jahr Hals über Kopf die Büros verlassen sollten und auch für diejenigen, die jetzt am liebsten wieder in die Ruhe des Büros flüchten würden, aber vielleicht doch zunächst die Erfahrungen der letzten 14 Monate aufarbeiten möchten. Und wie gesagt, es geht nur gemeinsam!

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

24 Wochen Elternzeit mit 80 % Gehalt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. April 2021

Der schwedische Automobilhersteller Volvo bietet seinen 40.000 Mitarbeitern weltweit ein großzügiges Elternzeit – Programm an. Die Mitarbeitenden haben dann Anspruch auf 24 Wochen bezahlte Elternzeit und erhalten während dieser Zeit 80 % ihres Grundgehalts. Die globale Richtlinie gilt für beide Elternteile und der Urlaub kann jederzeit innerhalb der ersten drei Jahre der Elternschaft genommen werden.

„Wenn Eltern dabei unterstützt werden, die Anforderungen von Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, trägt dies dazu bei, die Kluft zwischen den Geschlechtern zu schließen, und ermöglicht es allen, sich beruflich weiterzuentwickeln”, sagte Hakan Samuelsson, Vorstandsvorsitzender von Volvo Cars.

Die Umsetzung der Richtlinie folgt auf ein 2019 gestartetes Pilotprojekt, bei dem 46 % aller Bewerber Väter waren. Es gilt für alle gesetzlich registrierten Eltern, einschließlich Adoptiv-, Pflege- und Leiheltern sowie nicht leiblichen Eltern in gleichgeschlechtlichen Paaren.

Um die Inanspruchnahme des Programms zu fördern, hat das Unternehmen auch seine Kommunikationsstrategie geändert, um 24 Wochen als Standardoption für neue Eltern zu präsentieren.

“Indem wir alle unsere Mitarbeiter in die bezahlte Elternzeit schicken, verringern wir die Kluft zwischen den Geschlechtern und erhalten eine vielfältigere Belegschaft, was die Leistung steigert und unser Geschäft stärkt”, sagte Volvo-Sprecherin Hanna Fager.

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Unternehmen, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

‚Väter sind ein Schlüssel, damit Vereinbarkeitsmodelle gelingen‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. März 2021

„Es bedarf einer mutigen Reform“ – Interview mit PD Dr. Martin Bujard (Präsident der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie, eaf) über die Rolle der Väter in Vereinbarkeitsmodellen von Familie und Beruf

Herr Bujard, die eaf bündelt die vielen evangelischen Institutionen im Bereich Familie und gibt ihnen eine Stimme gegenüber der Politik. Dabei geht es um Kinderrechte und Kinderschutz, um Unterstützung für Familien und um Elternschaft mit all ihren Anforderungen und Bedürfnissen. Was macht die Tagung „Männer Leben Beruf“ für Sie als Präsident der eaf interessant und wo sehen Sie die Berührungspunkte?

Martin Bujard: Die Debatten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden vielfach auf Frauen, auf Mütter reduziert. Dabei sind Väter ein Schlüssel, damit Vereinbarkeitsmodelle gelingen. Das ist lange unterschätzt worden, auch die Politik hinkt hier teilweise hinterher. Wir dürfen Männer nicht als „Bystanders“ in diesem Diskurs betrachten, der sie eigentlich nichts angeht, sondern müssen sie mit hineinholen. Das genau macht die Tagung, indem sie Väter in den Mittelpunkt stellt. Das ist gut! Denn wir brauchen bei diesem Thema mehr kulturelle Akzeptanz, vor allem auch bei den Arbeitgebern.

Im Einladungstext wird nicht nur auf Väter, sondern genereller auf die „Bedürfnisse eines veränderten Männerlebens“ Bezug genommen. Wie nehmen Sie diese wahr?

„Das Männerleben“ gibt es natürlich nicht, aber es gibt schon gewisse Generationenerfahrungen, die sich in der Tat verändern. Die mittlere Männergeneration hat jetzt 13 Jahre Elterngeld erlebt – diese Möglichkeiten hatten ihre Väter – die Großvätergeneration – nicht. Leider nutzt nur ein gutes Drittel der Väter Elternzeit. Diejenigen aber haben in der Elternzeit erfahren, dass es beglückend ist, sich in die Familie einzubringen, die Fürsorge für die Kinder mit zu übernehmen. Väter arbeiten zum Teil mehr als Männer ohne Kinder im Beruf, mit Familienarbeit kommen viele auf bis zu 60-70 Stunden pro Woche, um aktive Väter zu sein. Wie Mütter sind sie in der Rushhour des Lebens, wenn die Kinder klein sind. Häufig können Väter ihren Wunsch, ein aktiver Vater zu sein, aber nicht so umsetzen, wie sie möchten. Die noch jüngere Männergeneration ist mit einem egalitären Weltbild groß geworden: Sie möchten die Dinge gern partnerschaftlich regeln und für beide ein erfüllendes Berufs- und Privatleben realisieren. Aber sobald Kinder da sind, stellen sie fest, dass Wunsch und Wirklichkeit nicht leicht in Einklang zu bringen sind.

Kommt hier Ihr Konzept der „dynamischen Familienarbeitszeit“ ins Spiel, mit dem Sie im Tagungsprogramm angekündigt sind?

Ja, das Konzept sieht vor, eben diese Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu reduzieren. Vereinbarkeit findet im Lebenslauf statt. Wenn die Kinder sehr klein sind, ist der Bedarf an Zeit für Fürsorge sehr groß. Heute sieht das dann meist so aus, dass Mütter halbtags Erwerbsarbeit nachgehen und Väter voll und mehr arbeiten. Deshalb schlagen wir mit der dynamischen Familienarbeitszeit einen Korridor vor, der etwa bis zum Schuleintritt der Kinder greifen soll und in dem beide Elternteile 60-90 Prozent, also in vollzeitnaher Teilzeit arbeiten. Ganz wichtig wäre, dass dabei die unterliegenden Vorstellungen von Karriere bei den Arbeitgebern sich ändern. In der Rushhour des Lebens muss es für Männer und Frauen möglich gemacht werden, bei temporär reduzierter Arbeitszeit keine Karriereeinbußen zu erleiden und partnerschaftlich Familie zu leben. Wir lesen seit Jahren die immer gleichen Ergebnisse in Umfragen, dass Männer mehr Zeit für die Familie möchten und viele Frauen gern stärker am Berufsleben teilhaben würden. Das müssen wir nun endlich in die Realität umsetzen, da bedarf es einer mutigen Reform.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Papa im Stress – Bin ich ein guter Vater?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. November 2020

Der Anspruch von Boris an sich selbst ist sehr hoch: Der zweifache Vater will zu Hause und bei der Arbeit alles geben, “das Beste aus meinem Leben rausholen”, auch wenn das heißt, dass er in manchen Nächten nur drei oder vier Stunden schläft.

Das letzte Mal mit einem Freund unterwegs war Boris vor drei Jahren, erzählt er. Er möchte gerne, dass seine Kinder später von ihm sagen “dass er ein toller Papa war, der Beste”. Dafür hat Boris seinen gutbezahlten Posten als Facharbeiter bei einem großen Pharmakonzern gegen einen Job bei einem Mittelständler getauscht. Er ist jetzt nicht mehr täglich drei Stunden auf der Autobahn, aber das heißt für die Familie auch: weniger Geld.

Seine Frau geht deswegen wieder arbeiten. Er steht nun um vier Uhr morgens auf, um am Nachmittag wieder zu Hause zu sein – dann geht seine Frau arbeiten und er versorgt die beiden Kleinkinder. Das ist ein täglicher Spagat. Laut Väterreport des Bundesfamilienministeriums fänden es 60 Prozent der Väter ideal, sich den Alltag partnerschaftlich zu teilen, verwirklicht wird es aber nur von 14 Prozent.

Immer im Hamsterrad, rund um die Uhr funktionieren – 40 Prozent der Väter fühlen sich laut einer Familienstudie der AOK zeitlich überlastet und 82 Prozent der Kinder zeigen Stresssymptome, so eine Studie der Uni Bielefeld.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Kinderbetreuung ist systemrelevant …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. August 2020

Das ist in den vergangenen Wochen und Monaten mehr als deutlich geworden. Die Bedeutung beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Notwendigkeit Kinder während der Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zu betreuen. Es geht vielmehr auch um die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und um Bildungsgerechtigkeit. Auf die katastrophalen Auswirkungen von Schulschließungen, im Juli waren in 160 Länder von Schulschließungen betroffen, hat letzte Woche auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres hingewiesen.

In Deutschland enden in den nächsten Wochen die Schulferien in den Bundesländern und es wird über erforderliche Schutzmaßnahmen diskutiert. Unstrittig ist, dass Schließungen von Schulen und Kitas auf jeden Fall vermieden werden sollen.

Im April und den folgenden Wochen haben geschlossene Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen dazu geführt, dass Väter und Mütter diese Aufgaben komplett übernehmen mussten und Kinder und Jugendliche einzig über Socialmedia und andere technische Medien Kontakt zu Gleichaltrigen aufnehmen konnten bzw. auf sich alleine gestellt waren. Dies hat nicht nur Eltern ge- und in großen Teilen überfordert, eine aktuelle Studie des UKE in Hamburg weist auf die psychische Belastung der Kinder und Jugendlichen hin. Demnach fühlen sich mehr als 70 Prozent der befragten Kinder und Jugendlichen durch die Corona-Krise seelisch belastet. Stress, Angst und Depressionen haben zugenommen. Das Risiko für psychische Auffälligkeiten habe sich fast verdoppelt.

Um Kindern einen Austausch mit Gleichaltrigen zu ermöglichen und Eltern im Homeoffice zumindest für eine oder anderthalb Stunden ein konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, hat Sabine Wildemann ihrem Startup ‚Kids Circle‘ bereits Ende März ein virtuelles Kinderhaus mit unterschiedlichen, themenorientierten Zimmern und einem Wohnzimmer ‚gebaut‘. Dort werden in zwei Betreuungsformaten, interaktive Videokonferenzen mit abwechslungsreichen Inhalten, jeweils 4 Kinder ab 4 Jahren von einem Coach betreut. Die Betreuer sind pädagogisch vorgebildet und werden auf der Webseite persönlich vorgestellt.

Die Anlässe, die Angebote von Kids Circle zu nutzen, seit Ende Juli sind neben den Onlineangeboten auch Spiel- und Erlebnisangebote im Freien im Programm, gehen über Corona bedingte Schließungen hinaus: Es gibt Bedarf an erweiterten Betreuungszeiten über KiTa und Schule hinaus, In den Ferien und bei KiTa-Schließzeiten, als Unterstützung bei Tätigkeit im Home-Office und als Plan B bei kurzfristigem Ausfall von Betreuungspersonen.

Sabine Wildemann wird mit ihrem Angebot insbesondere bei der Zielgruppe der Eltern mit akademischem Hintergrund die sportlich und kulturell interessiert sind und ihren Kindern entsprechende Möglichkeiten einräumen möchten auf Interesse stoßen. Die Qualität der Angebote inklusive eines Hygienekonzepts hat seinen Preis, eine Onlinestunde kostet 14 bzw. 15 Euro, für die Kinderbetreuung Nebenan ist je nach Angebot 18 bzw. 21 Euro fällig. Da liegt es nahe, auch Arbeitgebende zu adressieren und sie an den Kosten des Angebots zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu beteiligen.

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Kinderbetreuung, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Durchhalten im Corona-Alltag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Mai 2020

Wie verändern uns Abstand, Isolation und unsichere Lockerungen? Welcher Gefühlskreislauf kommt in Gang durch Isolation, Quarantäne und Fernbeziehungen? Und wie kann man als Familie, Paar oder als Single durch diese Zeit kommen, deren Maßnahmen womöglich noch für Monate den Alltag bestimmen werden?

Solchen und weiteren Fragen nimmt sich eine neue Broschüre des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) an. Die Publikation enthält viele wissenschaftlich erforschte und bewährte Inspirationen sowie Verhaltensregeln, um die vielfältigen Belastungen zu reduzieren und zu meistern. Sie wird der Bevölkerung kostenlos zum Download zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Entwickeln und Einhalten einer Tagesstruktur über den Umgang mit Einsamkeit und Fernbeziehungen bis hin zu Tipps für Eltern – differenziert nach dem Alter des Nachwuchses. 

„Mit dieser Broschüre möchten wir Familien und allen, die in Ehe und Partnerschaft leben, Informationen an die Hand geben, die sie bei der Bewältigung dieser Situation unterstützen sollen. Ziel ist es, auf der Basis wissenschaftlicher Expertise ganz konkrete Tipps und Hinweise für die Praxis zu geben. Auch dies ist Aufgabe einer Universität. Wir hoffen, dass diese Broschüre daher vielen Familien, allen, die in Ehe und Partnerschaft leben, sowie Singles und Alleinstehenden eine wertvolle Hilfe ist“, erklärt ZFG-Direktor Prof. Dr. Klaus Stüwe.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Corona-Krise und Väter im Home-Office

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. April 2020

Ein Beitrag von WDR Aktuell

Abgelegt unter Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Beratungsangebote für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. April 2020

Das Corona Virus hält die Welt seit mehr als 4 Monaten in Atem und auch Väter sind mit Situationen und Herausforderungen konfrontiert, die sie an ihre Grenzen und oft auch darüber hinaus bringen. Dies ist völlig normal und es ist wichtig sich über diese Erfahrungen mit anderen Männern und Vätern auszutauschen oder sich professionelle Unterstützung zu holen. Ich liste an dieser Stelle Angebote für Väter auf, die in den verschiedenen, auch alltäglichen Lebenslagen, Unterstützung und Beratung bieten.

Ich selber stehe als Erwachsenenbildner und systemischer Organisationsberater zu den Themen: Vereinbarkeit von Betreuuung, Unterrichtung der Kinder, Homeoffice und Beziehungskrise vs. partnerschaftliche Aufgabenteilung zur Verfügung.

Verfügbarkeit: individuell nach Vereinbarung
Terminabsprache: via E-Mail nelles@lag-vaeterarbeit.nrw
Beratung via: Zoom (Zugangsdaten werden nach Terminabsprache zugeschickt) oder telefonisch +49 176 21125373

Mann was geht?

Neue Arbeitswelten und sozialer Wandel stellen komplexe Anforderungen für den Alltag von berufstätigen Männern dar – gerade in Lebensphasenübergängen wie Vaterschaft, Karrierephasen oder beim Übergang vom Erwerbsleben in die Rente:

  • Wie kann ich allem gerecht werden: Partnerschaft, Freundschaften, Familie und den Anforderungen im Beruf und am Arbeitsplatz
  • Wie fülle ich meine Rolle als Vater aus?
  • Was mache ich, wenn Angehörige betreut oder gepflegt werden müssen?
  • Wie halte ich Schritt mit den Veränderungen an meinem Arbeitsplatz?
  • Was kann ich tun, wenn meine (Work-) Life-Balance in Schieflage gerät?
  • Was passiert mit mir nach Ende des Berufslebens?
  • Was mache ich, wenn mir alles zu viel wird?

Antworten auf solche Fragen zu finden, ist nicht immer leicht. Mann, was geht?! fragt daher nach: Was gibt mir dabei Kraft, was bereitet mir daran (oder trotzdem) Freude, was lässt mich stressige Situationen besser bewältigen? Oft lässt der Alltag wenig Zeit, in Ruhe darüber nachzudenken. Mann, was geht?! stellt sich diesen Fragen und will Männern Impulse zur Beantwortung der Fragen vermitteln.

corona-was-darf-ich.de

Die neue Website corona-was-darf-ich.de, ins Leben gerufen vom Sozialunternehmen ElternHotline, bietet ab sofort eine tagesaktuelle Übersicht über die Corona-Lockerungen in den einzelnen Bundesländern. Kurz und knapp wird hier in Listenform mit Filterfunktion erklärt, was wo und ab wann erlaubt ist.

Münster – Hotline für Väter

Nicht hinter jeder Maske steckt ein Lächeln – Trotz angekündigter Lockerungen läuft nicht in allen Familien in Münster alles glatt. Deshalb gibt es jetzt eine Hotline für Familien in Münster: 0251 3958896
Mehr Infos: http://familienberatung.ms

NZFH – Krisen bewältigen – Ideen für Väter und Mütter

Wenn Kinder tagsüber gemeinsam mit Vater und Mutter zu Hause sind, kann das sehr schön sein. Es kann aber auch sehr anstrengend sein – zum Beispiel jetzt in der Corona-Zeit. Manchmal helfen schon kleine Dinge, um solche besonderen Zeiten besser zu überstehen.

Das NZFH stellt auf seiner Internetseite www.elternsein.info Methoden, Ideen und Tipps vor, die der Familie helfen, ihren Alltag zu erleichtern. Das Material entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) und wird laufend erweitert.

Die Vorschläge sind in folgende fünf Rubriken gegliedert und werden laufend ergänzt:

  • Stark werden und stark bleiben!
  • Als Eltern entspannt und gelassen bleiben!
  • Gemeinsam etwas Schönes tun!
  • Als Familie stark bleiben!
  • Dinge, die uns Hoffnung geben!

Fachkräfte im Bereich der Frühen Hilfen können das Material für die eigene Arbeit nutzen und an Eltern weitergeben.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Cope-it Online-Training unterstützt Menschen in der Corona-Krise

„Etwas bewältigen“ – so lässt sich der Name der Studie „CoPE It“ übersetzen, die jetzt online gestartet ist. Das Training soll Menschen dabei unterstützen, mit den besonderen Herausforderungen in der Corona-Krise umzugehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über zwei Wochen begleitet, können praktische Übungen machen und erhalten wertvolle Tipps und Hinweise zum gesunden Umgang mit seelisch herausfordernden Situationen.
Die Corona-Krise bringt für die meisten Menschen große Herausforderungen mit sich. Existenzängste, Isolation, räumliche Enge, die schwere Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung oder auch einfach das Fehlen des normalen Alltags sind für viele eine seelische Last. Schon jetzt wird in Fachkreisen vermutet, dass psychische Leiden in Zukunft deutlich zunehmen werden. Hier setzen die Essener und Tübingen Wissenschaftler an. „Wenn die Menschen keine Vor-Ort Hilfe wahrnehmen können, muss die Hilfe eben zu ihnen kommen – und das geht am einfachsten online“, weiß Dr. Eva Skoda von der Medizinischen Fakultät in Essen. Sie ist Teil eines interdisziplinären Teams aus Psychologen, Ärzten für Psychosomatische Medizin und Wissenschaftlern, welches sich täglich mit Themen rund um die Psychosomatik beschäftigt.
Ziel von CoPE It ist es, eine Unterstützung und Hilfe in schwierigen Situationen zu sein, damit die Teilnehmenden mit Belastungsfaktoren und Gefühlen besser umgehen können. Diese erarbeiten sich in den einzelnen Sitzungen hilfreiche Bewältigungsstrategien selbst und erlernen dabei Hintergründe zu psychologischen Themen wie Gefühlen, Kraftquellen, Stressmanagement und Selbstzuwendung. Dies erfolgt mit Hilfe von Lehrvideos, Audiodateien und interaktiven Übungsblättern. Darüber hinaus soll durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen eine wertfreie und wohlwollende Haltung erlernt werden.
Insgesamt besteht CoPE It aus 4 Sitzungen, die ca. 30 Minuten dauern und im Abstand von jeweils 2 Tagen freigeschaltet werden. Das Training kann an Computer, Tablet oder Smartphone durchgeführt werden und ist kostenfrei.
Teilnehmen können Menschen ab 18 Jahren, die über gute Deutschkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form sowie angemessene Kenntnisse im Umgang mit einem digitalen Endgerät verfügen.

bke – Väter unter sich im Gruppenchat für Väter

Die bke-Onlineberatung bietet am Dienstag, 28.04.20 in der Zeit von 20 bis 22 Uhr einen offenen Gruppenchat nur für Väter an. Der Väterchat wird von zwei Kollegen geleitet, die auch vor Ort in der Familien- und Erziehungsberatung face to face beraten, so dass Mann unter sich ist.
Alle väterbezogenen Themen sind willkommen. Sowohl allgemeine Fragen zu Erziehung und Familie als auch spezielle Themen wie Trennungs- oder Scheidungssituationen oder der Umgang mit dem Spagat zwischen Homeoffice und Homeschooling können besprochen werden. Im Väterchat können sich Väter gegenseitig unterstützen und durch den Erfahrungsaustausch voneinander profitieren.
Wichtig: Wer mitchatten möchte, muss sich eine Stunde vor Chatbeginn auf www.eltern.bke-beratung.de registrieren. Der Väterchat findet künftig einmal monatlich statt. Interessierte finden die Folgetermine auf unsere Webseite.

Neuss – Sozialdienst Katholischer Männer Neuss e.V.

und an allen anderen Tagen sind die Kollegen des SKM in Neuss unter 02131 924821 auch erreichbar.

Berlin – EduTech

Vor dem Hintergrund geschlossener Schulen werden digitale Lehr- und Lernangebote immer wichtiger. Doch zahlreiche Lehrer*innen und Eltern haben sich bisher kaum mit dem Thema beschäftigt und haben jetzt einen großen Informationsbedarf. Dieser Informationsbedarf trifft auf einen Bereich, der sich vielfach aus der Praxis heraus entwickelt hat, häufig keine kommerziellen Interessen verfolgt und oft nur lokal bekannt ist.

Die Vermittlungslücke füllt die EdutechMap, in der sich mittlerweile mehr als 150 Angebote präsentieren, von der Lernapp für Grundschüler*innen bis zum Managementtool für Bildungseinrichtungen aller Art und dem Hardwareverleih für private Initiativen. Um die schnelle Übersicht zu erleichtern, sind jetzt Angebote, die Kinder- und Jugendliche während der aktuell schulfreien Zeit unterstützen können, ergänzt und besonders ausgewiesen worden.

Berlin – Väterzentrum

Aufgrund der Corona-Epidemie, bleibt das Väterzentrum bis mindestens zum 19.04. geschlossen und es finden keine Angebote statt.  Rechts,- Strategie und Elterngeldberatung führen wir derzeit ausschließlich telefonisch durch.

Zur Absprache von Beratungsterminen und für alles Weitere sind wir telefonisch unter (030) 28389861 zu diesen Zeiten erreichbar: Montags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags jeweils von 11.00 bis 14.00 Uhr

Des Weiteren können Beratungsanfragen per E-Mail an uns gerichtet werden. Bitte benutzen Sie dafür die E-Mailadresse info@vaeterzentrum-berlin.de und vermerken Sie bitte Ihre Rückruf-Telefonnummer. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zur Vergabe eines telefonischen Beratungstermins. 

Düsseldorf – SKM gGmbH

Beratung für Männer in der Corona-Krise

Echte Männer reden.Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise führen in vielen Familien zu Stress – bei Männern anders als bei Frauen. Deshalb bietet Manfred Höges von der SKM gGmbH in Düsseldorf die Männerberatung auch per Telefon oder Video-Call an. #EchteMännerReden #StayAtWorkHero #Caritas #SeiGutMensch #StärkerAlsGewalt #StayAtHome

Gepostet von SKM Bundesverband am Donnerstag, 9. April 2020

Krisen- und Gewaltberater Manfred Höges ist in Düsseldorf weiter für Männer da und bietet Telefon-, Online- und Viedeoberatung an! Ihr erreicht ihn unter 0178 232 08 20 oder manfred.hoeges@skmd.de. Alle anderen Männerberater des SKM sind unter www.echte-männer-reden.de zu finden.

Eine bundesweite Übersicht über Beratungsangebote für Jungen, Männer und Väter gibt es auf dieser Webseite: www.männerberatungsnetz.de.

Düsseldorf – Caritas Erziehungsberatung Wersten

Sie können anrufen/ sich melden,

  • wenn Sie in den Krisenzeiten einfach mal jemanden zum Reden brauchen
  • wenn Sie einen Weg aus der angespannten Situation mit den Kindern und in ihren Familien suchen
  • wenn Sie nicht mehr weiter wissen, wie Sie den Alltag mit den Kindern, dem Haushalt und den Schulsachen bewältigen sollen
  • wenn Sie Fragen haben, wie Sie den Kindern den Corona-Virus erklären sollen
  • Kinder und Jugendliche können auch selber anrufen, wenn sie Probleme oder Redebedarf haben
  • in Einzelfällen auf Wunsch auch Videoberatung

Erziehungs- und Familienberatung Wersten: Tel. 0211 97 64 05 – 0 E-Mail: Erziehungsberatung.Wersten@caritas-duesseldorf.de
Tel. Sprechzeiten: Mo-Do von 08:30 bis 17.00 Uhr und Fr von 08.30 bis 13.00 Uhr.

Düsseldorf – Jugendamt

Das Jugendamt, das Zentrum für Schulpsychologie und die Düsseldorfer Beratungsstellen freier Träger haben bereits in der letzten Woche eine pädagogisch-psychologische Telefon-Hotline gestartet. Sie erreichen uns montags bis freitags von 8 – 17 Uhr unter 0211 8995334.

Die Beratung erfolgt freiwillig, streng vertraulich und kostenfrei. Weitere Hinweise zum Angebot unter: www.duesseldorf.de/djeb

Triple P steht ab Mittwoch, den 8. April kostenlos als Online-Elternkurs exklusiv für Düsseldorfer Eltern zur Verfügung.
Das Onlineprogramm ist ideal für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren und ist eines der wirksamsten Elternkurse der Welt.
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung unter: www.duesseldorf.de/triplep

Köln – Väter in Köln e.V.

Väterberatung per Telefon oder Skype
Besonders in Zeiten von Corona stehen viele Väter vor einer Herausforderung, an der sie scheitern können, gleich in welcher Familiensituation sie sich  befinden. Das Leben in den eigenen vier Wänden muss neu organisiert werden, der Alltag ist auf den Kopf gestellt, Existenzängste können dazukommen. Nicht immer gelingt diese Umgewöhnung und unter den Familienmitgliedern gibt es schlechte Stimmung. Jeder hat ein Gespür dafür, wann die Belastungen zu groß werden und man innehalten muss. Dann kann eine Beratung mit einem wohlwollenden Blick von außen hilfreich sein.

Man(n) muss und kann nicht alles alleine schaffen!

  • Der Beratungstermin wird individuell und zeitnah vereinbart.
  • Die Beratung kann auch abends oder am Wochenende stattfinden.
  • Drei erfahrene Berater stehen zur Verfügung
  • Vertraulichkeit und Schweigepflicht werden gewährleistet.
  • Das Angebot ist kostenlos. Wir bitten Dich/Sie um eine Spende für unsere Arbeit. Hier findest Du unsere Bankverbindung.

Bitte eine E-Mail an beratung(at)koelnervaeter.de senden oder 0221 5101405 anrufen. Bitte zwei Terminvorschläge und Telnr. angeben.

Hamburg – Väter gGmbH

Die Corona-Krise stellt insbesondere Familien zurzeit vor eine Vielzahl an Herausforderungen: Der Familienalltag muss neu organisiert, neue Arbeits-, Alltags- und Home-Schooling-Routinen etabliert und ein guter Umgang mit den Unsicherheiten, die diese Zeit mit sich bringt, gefunden werden. Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Väter und Vereinbarkeit möchten wir euch und eure Familien jetzt stärken. Mit dieser Website, unserer Expertise und unserem Expertennetzwerk wollen wir euch Informationen und Tools an die Hand geben, die euch dabei unterstützen, die derzeitigen privaten und beruflichen Veränderungen aktiv zu gestalten und vielleicht sogar positiv für euch und eure Familie zu nutzen. Die Seite soll im Laufe der nächsten Wochen wachsen und ist „in progress“.

Zu folgenden Themen haben wir Informationen recherchiert, stellen selbst Materialen zur Verfügung und bieten Beratungsleistungen mit unseren Kooperationspartnern an: Home-Schooling, Alltagstipps und Homeoffice

Falls ihr eine konkrete Frage zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familienleben oder den Umgang mit Krisensituationen habt, schreibt uns eure Frage gerne via E-Mail an: corona@vaeter-ggmbh.de Wir und unser Expertennetzwerk beantworten eure Fragen

Podcastreihe Erfolgsfaktor Familie & Väter gGmbH

Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Personalarbeit. Partnerschaftliche Angebote sprechen dabei Männer und Frauen gleichermaßen an. Aber wie kann ein partnerschaftliches Vereinbarkeitsangebot aussehen und wie können Sie gezielt Väter mit ihrer familienorientierten Personalpolitik ansprechen? In unserem Podcast “Erfolgsfaktor Väter” sprechen Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Netzwerkbüros “Erfolgsfaktor Familie”, und Volker Baisch, Geschäftsführer der Väter gGmbH, mit Expert*innen, Unternehmensvertreter*innen und Vätern darüber, wie eine partnerschaftliche Vereinbarkeit in der Praxis gelingt.

Diese Liste wird kontinuierlich ergänzt. Über Hinweise auf weitere Angebote für Väter freue ich mich.

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Krise, Trend, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »