der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Mai, 2010

Kinderspielplätze sind wie Affenzoos …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. Mai 2010

… Drinnen die Affen – also die Kinder – und draußen die Mütter, die wie Hyänen bissig andere Mütter beäugen und überflüssige Ratschläge an ihre Kinder verteilen.

Diese Aussage von Jan Uwe Rogge Familienberater und Buchautor bei einer Veranstaltung zum Thema “Ohne Chaos geht es nicht” veranlasste Bettina Schilling für ihren Blog Spielplatztreff nachzufragen, wie das gemeint war.

Herr Rogge, bei diesem Vergleich kommen Mütter nicht gut weg. Ist Ihr Affenzoovergleich provozierend oder ernst gemeint?

Rogge: Das ist schon ernst gemeint. Es gibt in der Tat viele Mütter, die sich durchaus wie Hyänen verhalten. Da herrscht häufig Kleinkrieg. Aber was ich damit sagen will, ist, Mütter sollten Kinder Kinder sein lassen. Mütter sollten Kinder nicht ständig miteinander vergleichen, sondern akzeptieren, dass Kinder unterschiedlich sind. Mütter sollten untereinander solidarischer sein und sie sollten ihre Kinder nicht ständig mit ihren Ratschlägen nerven: „Kevin mach dies.“ „Laura lass das sein.“

War das früher anders?

Rogge: Während früher Kinder meistens unter sich in Wäldern und auf Wiesen spielten, spielen sie heute zunehmend auf Kinderspielplätzen. Dort gibt es zwar auch immer noch Büsche, aber hinter jedem Busch steckt eine Mutter. Das heißt, wo das Kinderauge hinschaut, überall Mütter. Und diese Mütter gucken andauernd auf ihre Kinder. Sie gehen sozusagen in der Erziehung auf wie die Hefe im Kuchen.

Welche Nachteile entstehen Kindern daraus?

Rogge: Prinzipiell sind Kinder ja Anarchisten genug, sich immer wieder Freiräume und Zeiten zu erkämpfen. Diese kindliche Anarchie ist ja nicht stillgelegt. Aber die ständige Beobachtung im „Affenzoo“ macht es Kindern insgesamt schwerer. Kinder brauchen heute sehr viel Kraft und Energie, um ihre Freiräume gegen ständig glotzende und analysierende Eltern, die es natürlich nur gut meinen, zu verteidigen. Und wenn Kinder nicht die Möglichkeit haben, unbeobachtet zu sein, dann werden sie auch ein Stück weit unselbstständig, weil ständig Erwachsene da sind, die Probleme für sie lösen.

Dazu passt auch, dass Sie generell für mehr Gelassenheit in der Erziehung plädieren…

Rogge: Genau. Gelassenheit meint, nicht immer sofort einzugreifen, die Kinder auch ihre Konflikte beispielsweise selber miteinander austragen zu lassen, auch wenn es mal heftig wird. Gelassenheit meint auch, Kinder nicht ständig miteinander zu vergleichen. In Gelassenheit steckt auch zulassen. Ich lasse zu. Ich lasse auch Erfahrungen meiner Kinder zu, auch vielleicht nicht so tolle Erfahrungen.

Weiterlesen

Abgelegt unter Kid's, Mütter | Keine Kommentare »

Zeit für Verantwortung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Mai 2010

Wie wirkt die Krise sich auf das Verhältnis von Staat und Wirtschaft aus? Wieviel gesellschaftliches Engagement von Unternehmen brauchen wir? Darüber diskutieren Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und weitere Referenten beim Globalen Wirtschafts- und Ethikforum (GWEF) am 1. Juni 2010 in Berlin.

Die Vorträge und Diskussionen im Berliner Ernst-Reuter-Haus können per Livestream verfolgt werden

Das Programm im Livestream:

  • 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr: “Nachhaltigkeit in Zeiten der Wirtschaftskrise” Dr. Harald Schwager, Vorstandsmitglied, BASF
  • 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr: “Zeit für Verantwortung” Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr: “Corporate Responsibility in den Medien: Mehr als ein Feigenblatt der Wirtschaft?” Dr. Christian Ramthun, Stv. Leiter Hauptstadtbüro, WirtschaftsWoche

Das Globale Wirtschafts- und Ethikforum wird seit 2008 gemeinsam von den Magazinen politik&kommunikation und pressesprecher in Berlin veranstaltet. In diesem Jahr unter dem Titel “Verantwortungsvolles Wirtschaften zwischen Kontinuität und Krise”.

Abgelegt unter Politik, Zukunft | Keine Kommentare »

Elternorientierte Personalpolitik – Focus Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Mai 2010

Am Montag, den 7. Juni, wird in St. Pölten zwischen 10 und 12 Uhr eine Enquete zum Thema “Elternorientierte Personalpolitik – Focus Väter” abgehalten. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus der Öffentlichen Verwaltung sowie aus der Privatwirtschaft.

“Für mich wird die gelungene Verbindung von Familie und Beruf zur Zukunftsfrage für unsere Gesellschaft, die wir nur durch ein gutes Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, von Vätern und Müttern erreichen können”, meint dazu im Vorfeld die Landesrätin Johanna Mikl-Leitner.

Bei der Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Eltern sowie für ArbeitgeberInnen mit sich bringt. Das Land Niederösterreich legt schon seit Jahren größten Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 2005 wurden mit der Initiative “Ein Land macht’s vor” konkrete Schritte gesetzt, zu denen etwa der tageweise Einsatz, das Freijahr oder das Rückkehrrecht auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz zählen.

Das Projekt “Elternorientierte Personalpolitik – Focus Väter”, das von Herbst 2008 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich durchgeführt wurde und den Großteil der  Landesdienststellen sowie Gemeinden und Betriebe einbezog, liefert nun weitere Ansatzpunkte für vereinbarkeitsfördernde Maßnahmen.

Diese sollen im Rahmen der besagten Enquete vorgestellt werden. Weiters geben dabei ExpertInnen, Personalverantwortliche und auch Väter Einblicke in die Praxis. Der Vortrag eines Familien- und Entwicklungspsychologen thematisiert die Wichtigkeit der Väter für die Entwicklung der Kinder, und in einer Interviewrunde kommen Personalverantwortliche und Betriebsräte des Landes sowie der Wirtschaft zu Wort.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Das Trauma des Vaterverlusts

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. Mai 2010

Nach einer Trennung verlieren Kinder oft den Kontakt zum Vater. Im Interview mit Ralf Ruhl erläutert der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Horst Petri was das für die Kinder bedeutet.

väterzeit: Kinder verlieren bei einer Trennung oft den alltäglichen Kontakt zum Vater. Was fehlt ihnen, wenn der Vater nicht da ist?

Petri: Ihnen fehlt das Grundgefühl von Schutz und Sicherheit, die zu den Urbedürfnissen des Menschen gehören. Dadurch gehen ihnen innerer Halt und Orientierung verloren. Ihre eigene Entwicklung stagniert, weil sie auf ein männliches Vorbild verzichten müssen.

väterzeit: Was sind die hauptsächlichen Folgen des Vaterverlustes für die Kinder?

Petri: Abhängig von den günstigen oder ungünstigen Einflüssen des sozialen Umfeldes … kann das Trauma ohne schwerwiegende Folgen verarbeitet werden. Oder aber der Verlust führt zu chronischen Leiden, intellektuellen Entwicklungshemmungen, Beziehungsstörungen in Freundschaften und Partnerschaften und nicht selten zu sozialem Scheitern.

väterzeit: Wie reagieren sie auf den Verlust des Vaters, wie verarbeiten sie ihn?

Prof. Dr. Horst Petri: Kinder reagieren kurzfristig mit Verlassensängsten, Verlustschmerz, Trauer und sozialem Rückzug. Diese Gefühle verwandeln sich auf Dauer in Wut, Trotz, Einsamkeit und Gleichgültigkeit und führen, besonders bei Jungen, zu sozialen Verhaltensauffälligkeiten. Verarbeiten können sein den Verlust nur, wenn der Vater von der Umwelt nicht negativ stigmatisiert wird, sondern als ausreichend positives Vaterbild verinnerlicht werden kann.

väterzeit: Gibt es in dieser Hinsicht Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen?

Prof. Dr. Horst Petri: Jungen agieren die mit dem Vaterverlust verbundenen Konflikte stärker nach außen aus, was nicht selten zu dissozialem und kriminellem Verhalten führt. Mädchen verarbeiten die Konflikte stärker nach innen und reagieren mit psychischen und psychosomatischen Symptomen. Bei beiden ist die Vaterentbehrung mit Störungen der psychosexuellen Reifung und Identitätsfindung verbunden. …

väterzeit: Wie können Väter die Folgen abmildern und den Kontakt verbessern?

Petri: Der „Kampf“ um die Kinder, insbesondere gerichtliche Auseinandersetzungen, führen in der Regel in die Sackgasse und verhärten die Fronten. In strittigen Situationen ist viel Geduld und Toleranz von den Vätern verlangt. …

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Väter- und Männerthemen bei der SWR Teleakademie

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Mai 2010

Ab dem kommenden Sonntag  laufen bei der Teleakademie im SWR Fernsehen Beiträge zu aktuellen Väter- und Männerthemen. Den Anfang macht am 30. Mai Walter Hollstein mit dem Thema ‚Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus’

Im Ankündigungstext heißt es dazu:

‚Männer verfügen über Macht, verdienen mehr Geld als Frauen, sind hart, leistungsbereit und potent. Längst bröckelt dieses noch immer gängige Männlichkeitsbild in einer weiblicher werdenden Welt. Das starke Geschlecht ist – jenseits der Manager- und Machorolle – in die Krise geraten.

Obdachlosigkeit, Suchtkrankheiten und Suizid treffen deutlich mehr Männer als Frauen, und vor allem die männlichen Jugendlichen sind zum Problemfall geworden. Sie sind unsicher in ihrem Selbstverständnis und in ihren Beziehungen, werden häufig verhaltensauffällig, schneiden in Ausbildung und Studium meist schlechter ab als Mädchen.

Der Themenschwerpunkt beschreibt und analysiert die Situation, in der sich Jungen und Männer in modernen Gesellschaften heute befinden. Professor Dr. Walter Hollstein lehrte Soziologie am Institut für Geschlechter- und Generationenforschung der Universität Bremen. Er war Mitglied der Enquête-Kommission für Jugendfragen des Deutschen Bundestages und Gutachter des Europarats für Jugendkriminalität und für Männer- und Geschlechterfragen.’

Die weiteren Themen sind am

  • 6. Juni 2010 Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
  • 13. Juni 2010 Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht und am
  • 20. Juni 2010 Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte

Sendetermin im SWR –Fernsehen jeweils von 8.00 bis 8.45 Uhr, eine Wiederholung erfolgt jeweils eine Woche später auf 3sat um 6:45 Uhr

Quelle

Abgelegt unter TV | Keine Kommentare »

Väter in neuer Verantwortung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Mai 2010

Unter dem Titel „Väter in neuer Verantwortung“ veranstaltet die Deutsche Liga für das Kind ihre diesjährige öffentliche Jahrestagung am 15./16. Oktober 2010 in der Kunstakademie in München. Schirmherrin ist Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder. Themen sind unter anderem:

  • Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit: Die Veränderung der Stellung des Vaters im Recht – wer profitiert davon?
  • Prof. Dr. Dieter Thomä: Der Vater ist tot! Es lebe der Vater! Zur Zukunft einer Reizfigur
  • Prof. Dr. Anna Katharina Braun: Väterliche Fürsorge: Erkenntnisse aus der Neurobiologie
  • Dr. Michael Abou-Dakn: Die Rolle des Vaters rund um die Geburt
  • Tanja Merkle: Väter unter Druck: Konturen neuer Väterbilder. Die Gesellschaft entdeckt die Männer neu
  • Michael Tunç: Alles fremd und doch auch ähnlich? Väter mit Migrationshintergrund
  • Prof. Dr. Sabine Walper: Vielfalt und Bedeutung von Vater-Kind-Beziehungen nach Trennung und Scheidung

Ziel der Tagung ist es, die Anforderungen an moderne Vaterschaft zu benennen und Chancen aber auch Hindernisse und Fallstricke der väterlichen Rolle aufzuzeigen. Im Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik soll erörtert werden, wie Väter ihrer neuen Verantwortung gerecht werden können. Die interdisziplinäre Tagung richtet sich an Mitarbeiter(innen) in pädagogischen, sozialen und medizinischen Einrichtungen, an Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Verbänden, an Studierende und Auszubildende sowie an alle, die am Thema ‘Väter’ interessiert sind.

Teilnahmegebühr inkl. Imbiss und Tagungsunterlagen beträgt 90,- Euro (ermäßigt 40,- Euro). Das Programm ist über die Geschäftsstelle der Deutschen Liga für das Kind erhältlich.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Arbeitgeber gegen Väter in Elternzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. Mai 2010

Heute hat ein anonymer Leser einen Kommentar zu dem Artikel ‚Arbeitgeber gegen Vater in Elternzeit’ vom vergangenen Dezember gepostet, der mich nachdenklich macht. Nicht nur, dass die in dem Beitrag nicht genannte Firma dafür gesorgt hat, dass der Artikel auf Spiegel Online gelöscht wurde, sondern auch wie ignorant die Politik mit dem angesprochenen Mängeln im Gesetz umgeht.

Ich möchte den Kommentar deshalb hier zur Diskussion stellen und würde gerne erfahren, in welchem Umfang solche Haltungen noch in Unternehmen angetroffen werden beziehungsweise wer ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

‚Ich werde demnächst 10 Monate Elternzeit beantragen. Ich persönlich habe ein wenig Angst beziehungsweise weiß eigentlich schon, das mein Chef sauer sein wird.

Ich war bei meinem ersten Kind schon mal in Elternzeit für zwei Monate Teilzeit. Da war die Reaktion auch nicht so toll wie ich es eigentlich gedacht habe, obwohl ich dem Arbeitgeber damals meines Erachtens entgegen gekommen bin.

Aber leider ist auch die gesetzliche Regelung, erst 8 Wochen vor Beginn der Elternzeit Kündigungsschutz zu haben, perfekt dafür geeignet, den Arbeitgeber so richtig auf die Palme zu bringen.

Klar man könnte sagen “Mann” könnte ja schon andeuten in Elternzeit zu gehen aber leider zeigen doch immer wieder Beispiele das “Mann” es lassen sollte!

Ich muss Ende dieser Woche die Elternzeit schriftlich einreichen. Ich kann nicht vorausplanen was passiert, da ich der erste Mann in meiner Firma bin der Elternzeit für so lange Zeit nimmt. Ich rechne mal damit, dass ich nach den 10 Monaten nur noch ein kurzen 3-4monatigen Gast-Auftritt in meiner Firma haben werde.’

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik, Unternehmen | 3 Kommentare »

Familien stehen ohne Väter meist schlechter da

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Mai 2010

Im Interview mit dem Focus äußert sich die Familienministerin zur Rolle der Väter und der Politik, die sie für Männer und Väter machen möchte:

‚… FOCUS: War Familienpolitik bisher zu einseitig auf die Frauen und Mütter ausgerichtet?

Kristina Schröder: Frauen stehen bei Familienfragen oft im Fokus. Das ist gut und richtig, aber wir dürfen die Männer nicht aus den Augen verlieren. Familienpolitik kann schließlich nicht ohne Männer funktionieren – genauso wie eine Familie ohne Vater meist schlechter dasteht. Frauen und Männer sind nun mal unterschiedlich.

FOCUS: Was macht für Sie einen guten Vater aus?

Kristina Schröder: Ein Vater unterstützt seine Familie nach seinen Kräften. Das kann die Gute-Nacht-Geschichte am Abend sein, das Fußballspiel am Wochenende – oder die Rundumversorgung im Alltag. Das muss jede Familie für sich entscheiden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Zeit ein Vater mit seinen Kindern verbringen kann, desto besser. Wichtig ist, dass er sich diese Zeit überhaupt nimmt. Denn ein Vater macht nun einmal manches anders, spricht anders und spielt andere Spiele als die Mutter – und das ist auch wichtig.

FOCUS: Viele Väter wollen all das tun und aktiver am Familienleben teilnehmen. Gleichzeitig reiben sie sich an der schlechten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie können Sie als Politikerin da helfen?

Kristina Schröder: Mit den Partnermonaten bei der Elternzeit wurde ein Kulturwandel eingeleitet. Waren bis vor einigen Jahren erst drei Prozent bereit, zu Gunsten der Familie eine Auszeit zu nehmen, so sind es heute bereits 20 Prozent. Damit haben wir eine kritische Masse erreicht. Das sind nicht nur Schluffis, inzwischen nehmen auch Partner in Großkanzleien Vätermonate in Anspruch. Aus vielen Unternehmen höre ich außerdem, dass die althergebrachte Präsenzkultur – als gut gelten nur jene Mitarbeiter, die frühestens um 21 Uhr das Büro verlassen – auf dem Rückzug ist. Da ändert sich was. Nicht Geld, sondern Zeit ist die familienpolitische Leitwährung. Aber genau darum drehen sich viele Konflikte in den Familien, also Fragen wie: Wer holt jetzt das kranke Kind aus der Kita? Und wer bleibt mit ihm zu Hause? Wollen Sie da die Väter stärker in die Pflicht nehmen? Vorschreiben kann und will ich nichts. Aber ich will Vätern dazu verhelfen, dass auch sie wie die Mütter familiäre Verantwortung übernehmen können. …

FOCUS: Was tun Sie konkret für die modernen Väter?

Kristina Schröder: Zum Beispiel möchte ich die zwei Partnermonate auf vier ausdehnen und arbeite an einem Teil-Elterngeld, was jedem Elternteil ermöglichen würde, für zwölf Monate Teilzeit zu arbeiten.

FOCUS: Wären denn Teilzeitjobs für beide Eltern die Lösung schlechthin?

Kristina Schröder: Eine 30-Stunden-Arbeitswoche könnte für beide Partner nahezu ideal sein. 40 Stunden Arbeitszeit sind den meisten Eltern von kleinen Kindern zu viel, mit 20 Stunden katapultieren sie sich ins Karriere-Abseits. 30 Stunden würden den Bedürfnissen vieler Arbeitnehmer entgegenkommen und wären auch für Arbeitgeber attraktiv, weil sie damit gute Mitarbeiter halten können. Das ist auch für viele Männer interessanter. …’

Das ganze Interview finden Sie auf den Seiten des BMFSFJ.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Arbeitszeiten, Politik | Keine Kommentare »

Konservative Politiker fordern Mütterquote für mehr Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Mai 2010

Am 21. Mai 1939 wir das Mutterkreuz erstmals verliehen

Durch den ‚Geburtenabsturz’ droht der Kollaps der Sozialsysteme. Diese seit langem absehbare und sichtbare Entwicklung nutzen konservative Politiker jetzt wieder einmal, um auf ihre antiquierten und seit 55 Jahren wirkungslose ‚demografischen Offensive’ hinzuweisen. 71 Jahre nach der erstmaligen Verleihung des Mutterkreuzes fordern sie eine Mütterquote, also eine Bevorzugung der Mütter im Arbeitsleben.

Angesichts des dramatischen Rückgangs der Geburtenzahlen in Deutschland fordern sie ein ‚radikales Umdenken in der Familien- und Bevölkerungspolitik’. Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion, Johannes Singhammer, sagte, Deutschland brauche jetzt dringend eine Mütterquote Er und seine Verbündeten wischen im gleichen Zug alles beiseite, was den Namen Familienpolitik verdient

Der Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg hält die bisherige Familienpolitik für gescheitert. Sie habe gar nicht das Ziel, die Geburtenrate anzuheben.

„Wir haben den entscheidenden Durchbruch nicht erreicht“, sagte Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU). Entscheidend sei nicht das Krippenangebot, wie sich im Osten zeige, wo viele Betreuungsplätze wegen des Kindermangels ungenutzt blieben. Auch das Elterngeld, das bis zu 14 Monate lang gezahlt werde, könne keine Wende bringen. „Denn Kinder kann man sich nicht kaufen.“

Eben, auch nicht mit einer Mütterquote, die Rahmenbedingungen für Väter und Mütter und solche, die es werden möchten oder könnten, müssen stimmen. Und die …

‚Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland stimmen nicht’, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth. … Junge Paare brauchten Sicherheit, indem ihnen eine qualitätsvolle Infrastruktur zur Verfügung stünde, sagte die Grünen-Politikerin. Auch die Bundesfamilienministerin Schröder stellte klar, dass sie am Krippenausbau festhalten werde. Der für 2013 angekündigte Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- und Zweijährige werde kommen. ‚Das Geld ist gut angelegt.’

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Demografisches, Familie, Politik | 2 Kommentare »

Stay At Home Dads – der Film

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Mai 2010

Nicht nur in Deutschland geht die leise Revolution, die Veränderung des Verhaltens von Vätern weiter:

The Dad Revolution is a straight forward look at what it’s like to be a man at home, taking care of his children in the 21st century. Along the way, you will be introduced to the reasons why men become stay at home dads, our thoughts and feelings on daycare centers, male/female stereotypes, cherised moments with raising children, pet peeves and many more; made specially for fellow stay at home dads in mind.

The production of the film began in late October, 2009 and was completed in May, 2010.  While the film has had it’s “premiere” on Facebook, the film will be released online on Archive.org by July 2010.  The film will also be available for a free download on the same site and DVD prints will be made, free of charge, upon request.

The director Mike Denning is a 27 year old stay at home dad who has been home with his two children for the last two years. A former underground pin-up illustrator, writer and long time aspiring filmmaker, Mike decided to make this film after feeling that what few online documentaries on the subject did not give the entire story of what it’s like to be a stay at home dad. “The few things I’ve seen didn’t go into all the details and presented eveything in this warm, overly-sentimental, Oprah Winfrey melodramatic like manner. I felt there needed to be somthing that was more subjective and more in-depth, but also something that would also be a guy’s kind of movie without the goofy Hollywood explosions and bogus male machismo.” This is Mike’s first film, aside from re-editing his wife’s old family videos and is already considering making a follow-up film.

Alle Informationen und Neuigkeiten zu dem Projekt gibt es auch bei Facebook. Der Film ist insbesondere für Väter interessant, die mit dem Gedanken spielen, länger als 2 Monate Elternzeit zu nehmen, aber alle anderen dürfen ihn natürlich auch sehen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, good practice | Keine Kommentare »