der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für August, 2017

Elterngeld verändert soziale Normen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. August 2017

Das im Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gehen viele Mütter ein Jahr in Elternzeit. Während Frauen mit geringen Einkommen früher als zu Zeiten des Erziehungsgeldes, das vom Elterngeld abgelöst wurde, an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, pausieren Frauen mit mittleren und hohen Einkommen durch das Elterngeld länger vom Job, nachdem ihr Kind geboren wurde. Katharina Wrohlich aus der Forschungsgruppe Gender Studies des DIW Berlin hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen Clara Welteke und Ulrike Unterhofer zudem herausgefunden, dass sich die Mütter dabei auch vom Verhalten ihrer Arbeitskolleginnen leiten lassen. Mit Blick auf die Väter scheint es inzwischen gesellschaftlich akzeptiert zu sein, dass sie in Elternzeit gehen, meist jedoch nur für die minimale Dauer von zwei Monaten.

Darüber hinaus wirkt das Elterngeld sogar auf Personen, die gar kein Elterngeld beziehen: So haben viele Großeltern, deren Söhne nach Einführung des Elterngeldes Vater geworden sind, ihre Vorstellungen von der Aufgabenteilung zwischen Mann und Frau verändert. „Die Einführung des Elterngeldes hatte auch gleichstellungspolitische Zielsetzungen“, so Wrohlich. „Es war von der Politik gewünscht, dass sich Einstellungen und soziale Normen verändern. Das ist gelungen, denn das Rollenverständnis von Männern und Frauen ist zumindest ein Stück weit egalitärer geworden, sogar bei den Großeltern.“

krabbeln_mama

... hat sich diese Norm wirklich verändert?

Erweiterungen des Elterngeldes könnten eine gleichmäßigere Aufteilung der Familien- und Erwerbsarbeit zwischen Vätern und Müttern noch forcieren. Dazu zählt das vom DIW Berlin untersuchte Modell einer Familienarbeitszeit. Dieses sieht vor, dass Eltern ein- bis dreijähriger Kinder finanzielle Leistungen erhalten, wenn sowohl der Vater als auch die Mutter ihre Arbeitszeit auf 75 bis 80 Prozent einer Vollzeitstelle reduzieren. Damit könnten soziale Normen weiter verändert werden, etwa in die Richtung, dass sich Väter noch stärker an der Kinderbetreuung beteiligen.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik | Keine Kommentare »

Partnerschaftliche Arbeitszeiten aus Kinder- und Elternsicht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. August 2017

Zu arbeiten und Familie zu haben, ist heute Wunsch und Wirklichkeit für die meisten Mütter und Väter in Deutschland. Auch für einen Großteil der Kinder ist es selbstverständlich, dass beide Eltern berufstätig sind. Dass aber Mütter und Väter vollzeitnah arbeiten und ähnlich viel Zuwendungszeit für Kinder aufbringen, ist eher eine Seltenheit. Familien mit partnerschaftlichen Arbeitszeiten stehen im Mittelpunkt dieser Studie, und zwar aus Sicht der Kinder.

Wie erleben die Kinder ihre Eltern, die sich die Verantwortung für Kinder genauso teilen wie die Verantwortung, für das Auskommen der Familie zu sorgen? Wie leben und erleben sie ihre Eltern zwischen Familie und Beruf, ihre Arbeitszeiten und ihre Zeit für Familie? Wie erleben sie ihre Mütter und Väter als Bezugspersonen – und wie zufrieden sind sie damit?

Mit finanzieller Unterstützung des Bundesfamilienministeriums ist das Institut für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra) diesen Fragen in einem explorativen Forschungsprojekt nachgegangen und hat neue, erfrischende Einblicke gewonnen, die die Debatte um Vereinbarkeit bereichern.

Die in einem Kurzbericht vorgestellten Erkenntnisse aus Interviews mit Eltern und ihren Kindern machen die Erfahrungswelten der Kinder wie auch die der Eltern anschaulich. Kinder wie Eltern überzeugen in klarer, unmittelbarer Sprache von einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit, die zu einem guten Aufwachsen von Kindern und zu stabilen Familien beiträgt. Der Bericht zeigt auch, was Eltern dabei unterstützt, die gewünschte Partnerschaftlichkeit umzusetzen: eine gut funktionierende Ganztagsbetreuung für Schulkinder, flexible Arbeitszeitoptionen über das “Entweder-Oder” von Voll- oder Teilzeitstellen hinaus und finanzielle Unterstützung, damit Zeit für Familie nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängt.

Den kompletten Projektbericht gibt es hier.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Kinder, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Väter sind keine Babysitter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. August 2017

Das macht u.a. Jeremy Martin Weber, Vater von sechs Töchtern in seinem Blog deutlich. Im Mai postete er dort ein Foto von seiner Frau, wie diese am Flughafen zu einer mehrtägigen Geschäftsreise aufbricht. Dazu schreibt er: “Wer wird jetzt:

  • für meine Kinder kochen
  • dafür sorgen, dass sie pünktlich zur Schule kommen
  • Kleidung für die beiden Jüngsten heraussuchen?
  • ihre tägliche Routine aufrechterhalten
  • sie in den Arm nehmen, wenn sie es brauchen, ihre blauen Flecken küssen und ihre Kratzer versorgen
  • sie trösten, wenn sie Alpträume haben
  • ihnen helfen, Streitereien mit ihren Geschwistern zu lösen
  • jedem kleinen Detail zuhören, wenn sie von ihrem Tag berichten
  • ihnen vorlesen, sie ermutigen, draußen zu spielen oder gemeinsam mit ihnen spielen
  • meine Teenager-Töchter unterstützen und ermutigen, ihnen bei ihren “Frauenproblemen” zuhören und über ihre Beziehungskrisen sprechen
  • ihnen ein freundliches, liebevolles, geduldiges, einfühlsames, starkes, mutiges Vorbild sein

Wer wird all das machen, während ihre Mutter weg ist? Ich. Ich werde das machen. Denn ich bin nicht ihr Babysitter. Ich bin auch nicht bloß ihr Spielgefährte. Ich bin ihr Vater. Und mich um meine Töchter zu kümmern und sie zu erziehen ist meine Verantwortung. Ich liebe diese Verantwortung – mit all ihren Schwierigkeiten.

Das Haus wird nicht auseinanderfallen oder im Chaos versinken und die Kinder werden nicht verderben, weil ich auf sie aufpasse. Und nein, ich verdiene dafür niemandes Lob oder Bewunderung. …“

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Angebote für Männer und Väter in Wattenscheid

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. August 2017

„Unsere Grundidee war es, auch Aktionen für Männer, junge oder werdende Väter anzubieten. … Ich merke schon, dass sich einige noch etwas schwerer tun, obwohl es bereits ein niedrigschwelliges Angebot ist. Glücklicherweise ist das mittlerweile ein bisschen im Umbruch.“

Flack, seit Januar 2015 für das Projekt des „Sozialdienst katholischer Frauen und Männer“ verantwortlich, erklärt auch, warum diese Arbeit wichtig ist. „Wir begleiten Väter auf ihrem Weg mit Familie und Kind. Wir wollen mit dem Projekt – neben den Schwangerschaftsberatungsstellen – auch eine Anlaufstelle für Männer und Väter mit Familien aufbauen. Ziel ist, eine positive Entwicklung des Kindes zu gewährleisten und die Situation in der Familie zu verbessern. Es sei festzustellen, dass es gerade für junge und werdende Väter aus sozial schwächeren Familien wenig passende Angebote gebe.

Viele Männer stünden, so Flack, vor Herausforderungen und „tun sich oft schwer damit, Hilfe zu suchen, Unterstützung in Anspruch zu nehmen oder über Themen zu sprechen.“ Seit Januar 2015 haben über 300 Männer die Beratung und die Angebote des Projektes wahrgenommen: ob Erste-Hilfe-Kurse für Väter mit Kindern, gemeinsam mit dem DRK organisiert und angeboten, Geburtsvorbereitungskurse oder Vater-Kind-Wochenenden, der Väterstammtisch oder das Familiencafé.

Neben der Beratung zu sozialen, finanziellen und pädagogischen Fragen sind die „Crash-Kurse“ für Väter zum Thema Bindung und Entwicklung des Kindes wichtig. Flack: „Hier vermitteln wir den Männern die Bedeutung einer positiven Bindung.“ Deutlich spürbar sei, dass es den Männern gut tut, sich auszutauschen und zu sehen, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind.

Ob bei Trennungsproblemen, in der Rolle als Vater oder in der Planung der beruflichen Zukunft. Flack: „Auch unsere Geburtsvorbereitungskurse stoßen auf reges Interesse. So kommen immer wieder Kontakte zu Männern zustande, die sich über das Umgangsrecht informieren und von ihren Erfahrungen und Streitigkeiten mit den Kindsmüttern berichten.“

„Wir wollen als anerkannter Partner im sozialen Netzwerk der Stadt Bochum unsere Angebote verstetigen. Der Bedarf ist groß, und wir haben eine Menge Erfahrungen gesammelt.“ Das Männer-Projekt sei ein wesentlicher Baustein, um langfristig Armut und Ausgrenzung im Stadtteil zu bekämpfen und die Situation der Menschen vor Ort zu verbessern.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »