der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Juni, 2008

Väterkonferenz 2008

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Juni 2008

Im Rahmen der Tagung am 23. Juni in Wien wurde gemeinsam mit skandinavischen Experten Modelle verstärkter Väterbeteiligung (u. a. das Papamonat-Modell des BMSK) diskutiert und die Publikation „Zeit zum Vatersein“ des Schweizers Christoph Popp der Öffentlichkeit präsentiert.

In den nachfolgenden Downloads finden Sie die Einladung zur Väterkonferenz, die Presseunterlagen des BMSK, die „abstracts“ und Powerpoint-Folien der ReferentInnen. Die gesamte Tagungsdokumentation wird im Herbst 2008 hier downloadbar sein.

Downloads:

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Zeit zum Vatersein …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. Juni 2008

… Chancen einer befreienden Lebensrolle. So lautet der Titel des Buches von Christoph Popp, dem Präsidenten von Väternetz.ch, das bei der Väterkonferenz in Wien präsentiert wurde.

Das Buch gründet auf einem dreiteiligen Mailwechsel mit 25 Vätern, die sich in unterschiedlicher Form in ihrer Vaterrolle eingerichtet haben, im Rahmen des Projekts ‚Väter gewinnen’.

In diesem Buch wird die Zeit zum Vatersein konkret und messbar angesprochen. Im Vorwort heißt es dazu:

‚Es braucht Zeit zum Vatersein und es ist Zeit zum Vatersein. Der oft gehörte Spruch, auf die Qualität und nicht auf die Quantität der Vaterzeit komme es an, entspricht zwar dem Zeitgeist, birgt aber die Gefahr von Beschönigung und Selbsttäuschung. Väterliche Präsenz ist etwas, das sich nicht einfach komprimieren und in hocheffizienten Dosen (gewissermaßen homöopathisch potenziert) verabreichen lässt.’

In dem Buch werden die Erfahrungen und Berichte der Väter durch fachlich theoretische Reflexionen ergänzt und so eine differenzierte Sicht auf die verschiedenen Facetten der Vaterschaft ermöglicht.  Bereichert werden diese Texte durch Fotografien von Hans Schlemper, die  im Somer 2004 für den ‚Konstanzer Väter Winter‘  einer Kooperationsverantaltung der VHS und des Fachbereichs Psychologie der Universität Konstanz, entanden sind.

Zeit zum Vatersein ist in der Schriftenreihe der Männerpolitischen Grundsatzabteilung des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) erschienen und kann dort bestellt werden.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | 2 Kommentare »

Männer als Väter – Chancen eines Rollenbildes im Wandel

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. Juni 2008

So lautete das Motto einer internationalen Väterkonferenz, die Österreich und die Schweiz im Rahmen der EURO 2008 am vergangenen Montag in Wien ausrichteten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Österreichs Männerminister Erwin Buchinger, der sich allerdings nach seiner kurzen Begrüßung zur Amtseinführung der neuen Frauenministerin Silhavy verabschieden musste, und Pascale Bruderer, der 2. Vizepräsidentin des Schweizer Nationalrats.

Bruderer bezeichnete die Schweiz zwar einerseits als Väter politisches Entwicklungsland, selbst der bezahlte Mutterschutz sei dort erst vor wenigen Jahren eingeführt worden, hob aber andererseits das bürgerschaftliche Engagement, zum Beispiel von männer.ch für die Interessen von Vätern hervor.

Die drei folgenden inhaltlichen Sessionen waren qualitativ sehr unterschiedlich. In der ersten wurden Modelle und Maßnahmen zur Erhöhung der Väterbeteiligung in Europa vorgestellt.

Unter anderen beschrieb Ingolfur Gislason beschrieb das isländische Modell, das zu einer Beteiligung von Vätern an der Elternzeit von 90% geführt hat. Das Modell wird von einem breiten gesellschaftlichen Konsens, auch von den Arbeitgebern mitgetragen. ‚Als die deutsche Regierung kürzlich die Zahl von 19,5% Väter in Elternzeit veröffentlicht hat, war auf der Seite der isländischen Arbeitgeberverbände zu lesen, Deutschland hat 19,5% aktive Väter, Island hat 90%.’ Weiterlesen »

Abgelegt unter Politik | 1 Kommentar »

CSU Landrat nimmt Elternzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Juni 2008

Ein Landrat der CSU nimmt als erster Politiker seines Ranges die gesetzliche Möglichkeit wahr, Elternzeit zu beanspruchen. Der 44-jährige Stefan Rößle, Landrat im bayerischen Kreis Donau-Ries, wurde kürzlich zum fünften Mal Vater und überlässt seine Amtsgeschäfte darum für acht Wochen einem Stellvertreter, berichtet die ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe.

Im Kreistag erntete er für diesen Beschluss viel Beifall von der links-ökologischen „Frauenliste“. In seiner eigenen Fraktion registrierte der Politiker dagegen eher verhaltene Reaktionen.

Das hat Ramsauer sich vor zwei Jahren sicherlich nicht vorstellen können, das sowohl die Väter in Bayern insgesamt als auch die ‚Nachwuchskräfte‘ in seiner Partei zu den Vorreitern in Sachen Elternzeit gehören.

Abgelegt unter Politik | Keine Kommentare »

Vertrauen ist gut, …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Juni 2008

… und warum in einer vernetzten Welt Kontrolle zum Risiko wird, erläutert David Weinberger, Co-Autor des legendären ‚Cluetrain Manifests’, im changeX Interview mit Gundula Englisch.

‚… Aber es gibt eine Art roter Faden, der sich durch das Web 2.0 ebenso zieht wie durch Enterprise 2.0, und zwar der weitgehende Verzicht auf Kontrolle. Das Web wurde deshalb erfolgreich, weil Kontrollstrukturen systematisch aus seiner Architektur ausgeschlossen wurden. Es konnte wachsen, weil sich jeder mit jedem frei austauschen kann. Es ist robust, weil es kein zentrales Management hat. Und es ist eben deshalb innovativ, weil es unberechenbar und unkontrollierbar ist. Nicht dass Enterprise 2.0 völlig außer Kontrolle ist, das ist das Web auch nicht. Aber es hat erkannt, dass zu viel Kontrolle riskant ist, und lockert deshalb die Zügel.

Bislang galt in der Geschäftswelt der eherne Glaubenssatz, dass Kontrolle notwendig ist, um Risiken zu vermeiden. Warum sollten Unternehmen dennoch den Kontrollverlust in Kauf nehmen?

Weil sie ansonsten Gefahr laufen, im Wettbewerb zurückzubleiben oder ganz vom Markt zu verschwinden, und das ist wirklich ein gravierendes Risiko. Mit Kontrolle kann man zwar manche Risiken eindämmen, allerdings nur diejenigen, die vorhersehbar und berechenbar sind. Das ist grundsätzlich auch nicht verkehrt, außer wenn wir ignorieren, welche Vorteile Unternehmen gewinnen könnten, wenn sie ihre Kontrollstrategien lockern. Kontrolle verlangsamt das Wachstum, sie raubt Zeit und Energie. Ein weiteres Risiko ist, dass Kontrolle enge Grenzen setzt, innerhalb derer Produkte entwickelt und optimiert werden. Unternehmen, die bereit sind, auf diese Kontrolle zu verzichten, können dagegen große Vorteile aus den vernetzten Märkten ziehen. Sie erhöhen die Möglichkeit von radikalen Innovationen und die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Produkte von den Kunden vorangebracht werden. …’

Und das brauchen wir jetzt ’nur‘ noch auf die Themen Work – Life – Navigation, Anwesenheitskulturen und Väter bewusste Personalpolitik übersetzen …

Hier finden Sie das gesamte Interview.

Abgelegt unter Social Skills, Unternehmen, Visionen | Keine Kommentare »

Väter Tags ge-wordle-t

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Juni 2008

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Vereinbarkeit beginnt im Kopf

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Juni 2008

Karin Fellinger-Hauer bilanziert in der Linzer Kirchenzeitung die wichtigsten Ergebnisse des 3. Internationalen Kongresses für Familienforschung, der vom 12. bis 14. Juni in Wien stattfand:

Familienpolitik darf die Familie nicht isoliert sehen, sondern muss stärker als bisher das Alltagsleben unter den Bedingungen der Globalisierung und den steigenden Anforderungen der Mobilität in den Blick nehmen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, sich von einem ideologisch geprägten Bild der Familie zu verabschieden und die vielfältige Realität heutiger Familien zur Kenntnis zu nehmen.

Bernhard Felderer, der Direktor des Instituts für Höhere Studien, meinte: „Nach 30 Jahren … wissen wir immer noch nicht, was wir tun sollen.“

Heute haben Frauen und Männer Wahlfreiheit. Allerdings nicht die Wahlfreiheit, einen Beruf auszuüben oder zu Hause bei den Kindern zu bleiben, wie das konservative Familienleitbild es noch immer will, sondern die Wahlfreiheit zwischen Beruf und Kindern überhaupt. Diese Entscheidung wird zunehmend zugunsten der Arbeit gefällt, wenn die Bedingungen nicht stimmen

Die Frauenerwerbsquote nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Mit der Verbesserung der Betreuungsinfrastruktur steigt die Erwerbstätigkeit von Frauen aber nicht automatisch. Vielmehr scheint es im europäischen Vergleich so zu sein, dass berufstätige Frauen weniger Gründe haben, auf Kinder zu verzichten, wenn die Betreuungsstruktur vorhanden ist, die Väter Betreuungsleistungen übernehmen und vor allem, wenn eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Köpfen gewährleistet ist.

Eine hohe Frauenerwerbsquote gekoppelt mit Emanzipation wirkt sich positiv auf die Zahl der geborenen Kinder aus. Das zeigen Vergleiche zwischen europäischen Ländern.

Insbesondere Österreichs Mütter tun sich mit einer Fremdbetreuung ihrer Kinder weiterhin schwerer als andere europäische Mütter. 75 % erklärten in einer 2007 erstellten Studie des Österreichischen Instituts für Familienforschung, dass sie ihr Kind nicht vor dem Alter von drei Jahren einer Betreuungsinstitution überlassen wollen. Damit erfüllen sie einerseits klar die nationalen gesellschaftlichen Erwartungen aber andererseits verfehlen Sie die Kinderzahl.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Väterbilder | 1 Kommentar »

Wenn Papa mitmischt, profitiert der Nachwuchs

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Juni 2008

Wie viel Vater braucht ein Kind? – Eigentlich gar keinen.

Das sei zumindest bisher der Stand wissenschaftlicher Studien der Erziehungsforschung gewesen.

Nun sei man schlauer: „Väter sind immens wichtig für die kindliche Entwicklung“, sagte Prof. Dr. Hanne Schaffer, Soziologieprofessorin an der Stiftungsfachhochschule München, in ihrem Vortrag im Rahmen der pädagogischen Gesprächsreihe der VHS in Kempten.

Schaffer stellte zunächst neue Ergebnisse der Väterforschung vor: „Erst durch die in den 90er Jahren eingesetzte Väterforschung konnte belegt werden, dass der Vater von eminenter Bedeutung für die Entwicklung des Kindes ist.“

Schaffer verdeutlichte, dass die positiven Folgen einer lebendigen Vaterbeziehung bis ins Erwachsenenalter spürbar seien und positive Auswirkungen auf Selbstbewusstsein, Lernfähigkeit und sogar Stressresistenz hätten. Enge Vaterbeziehungen förderten die Entwicklung der Kinder im kognitiven Bereich, Kinder seien bereits im Kindergarten toleranter und Frauen seien in späteren Männerbeziehungen stabiler.

Sechs Vätertypen gebe es, erklärte Schaffer: Etwa den „egalitären Vater“, der gleichrangig in der Erziehung agiere und dem die Vaterschaft genauso wichtig sei wie sein Beruf; oder den „partnerschaftlich-traditionellen Vater“, der in der Erziehung engagiert und geduldig sei, allerdings einen Hang zum traditionellen Rollenklischee habe.

Doch ob nun egalitär oder traditionell: Väter seien genauso wie Mütter in der Lage, eine Bindung zu ihrem Kind aufzubauen. Demzufolge sei eine Trennung vom Vater für Kinder genauso schwierig wie eine Trennung von der Mutter.

Für den beruflichen Bereich sieht Schaffer die Arbeitgeber in der Verpflichtung, flexible Arbeitsmodelle zu entwickeln. Die Bereitschaft der Väter zu mehr familiärem Engagement müsse auch durch die entsprechenden äußeren Bedingungen gefördert werden. Schaffer: „Auch wir Frauen müssen in der Erziehung den Männern mehr zutrauen.“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

Sag mir wo die Väter sind

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Juni 2008

Das Internet ist aus dem Alltag von Europas Müttern nicht mehr wegzudenken. Dies illustrieren die Zahlen aus der diesjährigen „Mediascope Europe“-Studie, erhoben vom Branchenverband EIAA (European Interactive Advertising Association).

Ich frage mich, wo die Väter (im Internet) sind. Die Väterportale papsnet und ichbinpapa dümpeln mit wenigen Hundert Teilnehmern so vor sich hin. Die ‚surfenden’ Väter müssen sich auf anderen Seiten tummeln.

Mehr als zwei Drittel der befragten Internetnutzerinnen mit Kindern unter 18 Jahren, nämlich 71 %, surfen regelmäßig im Internet (15% mehr als im Jahr 2006). Den zweitgrößten Zuwachs verzeichnen hier die deutschen Userinnen: Mit einer Zunahme von 24% im Vergleich zu 2006 sind Deutschlands Mütter knapp an die Spitze der europäischen Entwicklung gesprungen, die von den Italienerinnen angeführt wird (37% Zuwachs).

Besonders gefragt ist bei den surfenden Müttern in Europa der Austausch mit Gleichgesinnten: 44 Prozent nutzen Social Communities wie z.B. Mamiweb oder Netmoms, um mit anderen zu kommunizieren.

Diese Art der Kommunikation verzeichnet mit einem Zuwachs von 175% einen enormen Fortschritt in der Gunst der User: Per Social Communities kommunizierten im Jahr zuvor nur 16 Prozent der Befragten.

45 % der Userinnen besuchen mindestens einmal im Monat Websites aus dem Themenfeld Familie und Kinder, was einem Zuwachs von 25% im Vergleich zum Jahr 2006 entspricht.

Befragt wurden im Rahmen der „EIAA Mediascope Europe“ 2007 insgesamt 7.008 Internetnutzer in ganz Europa, davon 1.321 Mütter mit Kindern zwischen 0 und 18 Jahren.

Abgelegt unter Mütter, Medien | Keine Kommentare »

Save the World and improve Work-Life Balance

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Juni 2008

Die Welt retten und die eigene Balance von Arbeit und Leben verbessern. Geht das?

Ein gangbarer Weg dazu ist die Arbeit im Home Office, die alternierende Telearbeit. Eine Studie von Sun Systems ging der Frage nach, ob und in welchem Umfang Energie und Kosten eingespart werden können oder ob lediglich Kosten vom Arbeitgeber auf die Beschäftigten verschoben werden.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

  • Employees saved more than $1,700 per year in gasoline and wear and tear on their vehicles by working at home an average of 2.5 days a week.
  • Office equipment energy consumption rate at a Sun office was two times that of home office equipment energy consumption, from approximately 64 watts per hour at home to 130 watts per hour at a Sun office.
  • Commuting was more than 98 percent of each employee’s carbon footprint for work, compared to less than 1.7 percent of total carbon emissions to power office equipment.
  • By eliminating commuting just 2.5 days per week, an employee reduces energy used for work by the equivalent of 5,400 Kilowatt hours/year.
  • Working from home 2.5 days per week saved the employees in the study an average of 2.5 weeks of commute time (8 hours/day, 5 days/week).

Quelle

Abgelegt unter Unternehmen, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »