der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Oktober, 2014

Väter in Elternzeit für eine Studie gesucht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Oktober 2014

Väter_FlyerDE

Hier geht es zum Fragebogen: https://www.soscisurvey.de/PLDS_Registrierung

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit | Keine Kommentare »

Folgen von Vaterlosigkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. Oktober 2014

Mehr Informationen zu den Konsequenzen der Vaterlosigkeit finden Sie hier

Abgelegt unter Vater bleiben, Väter, Väterbilder | 1 Kommentar »

… im schlimmsten Fall den Arbeitgeber wechseln

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Oktober 2014

Jörg Wiler berichtet im Interview mit dem Schweizer Radio SRF über seine Erfahrungen mit Teilzeit und der Kampagne Teilzeitmann in der Schweiz

„… Ist es denn heute schwierig für Männer, ihre Arbeitgeber von den Vorteilen der Teilzeit zu überzeugen?

Teils. Großunternehmen haben dieses Thema ins Auge gefasst. Sie müssen ihr Personal auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt suchen. Da muss man etwas bieten können. Weniger Resonanz haben wir bei mittelgroßen Unternehmen oder bei kleinen.

Es kann natürlich heikel sein, sein Interesse beim Arbeitgeber anzumelden. Bei Chefs, die schon Erfahrungen mit Teilzeit haben – ob privat oder beruflich –, sind die Türen weit offen. Aber wo das Leistungsethos noch anders gelagert ist, gibt’s viel zu tun. Wir empfehlen den Männern, hartnäckig zu sein und wiederholt anzuklopfen. Oder im schlimmsten Fall den Arbeitgeber zu wechseln.

Macht Teilzeitarbeit aus Ihrer Sicht in jedem Fall zufriedener?

Ja. Ich habe 33 Berufsjahre. Davon habe ich 23 Teilzeit gearbeitet. Meine Lebensqualität hat massiv zugenommen. Das Leben wird nicht einfacher, aber sicher viel reicher. Weil man auch verschiedene Kompetenzen erwerben kann. Und man ist auch leistungsfähiger im Beruf. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lohnt sich Teilzeit für ein Unternehmen. Das zeigen zwei Schweizer Studien ganz klar.

Sind Sie damals noch großen Vorurteilen begegnet, als Sie mit Teilzeit-Arbeit begonnen haben?

Vor allem im Sportclub kamen süffisante Sprüche wie: Der Freizeit-Techniker macht am Freitag frei und lehnt sich zurück. Es geht immer um dieses Leistungsethos. In urbanen Zentren ist das weniger der Fall. Aber je weiter man aufs Land kommt, desto mehr gilt: Wer nicht 100prozentig oder mehr arbeitet, ist kein richtiger Mann. Zum Teil drückt natürlich auch Eifersucht durch, wenn man selber nicht mehr Luft hat oder mit der Familie sein kann.

Dass der Bund die Kampagne überstützt, wurde mit dem Argument kritisiert, dass es in der Schweiz in vielen Bereichen einen Fachkräftemangel gibt.

Je mehr Männer Teilzeit arbeiten – auch in Führungspositionen –, desto mehr Frauen können das Gleiche tun. Rund ein Drittel der Mütter von Kindern unter sechs Jahren bleiben nach einer Schwangerschaft zuhause. Das macht rund 50‘000 Hausfrauen in der Schweiz, die eine Hochschule oder eine höhere Berufsbildung absolviert haben. Hier liegt viel Potential brach.

Wenn Frauen nicht mehr in den Arbeitsmarkt zurückgeben, dann hat das einerseits strukturelle Probleme, Stichwort mangelnde Krippenplätze. Aber auch, dass zu wenig qualifizierte Teilzeit -Stellen zur Verfügung stehen. Das Argument «Es ist schlecht für die Wirtschaft» finde ich ein Affront gegen die Frauen, dass sie diese Lücke nicht füllen können.

Und das Thema Gesundheit wird bei der Kritik an der Kampagne nicht erwähnt. Teilzeit-Arbeit kann auch Entspannung und Erholung bedeuten. Damit macht das auch volkswirtschaftlich Sinn. Es kommt weniger zu Burnout oder depressiven Erschöpfungszuständen. Dadurch sinken die Kosten.

Wenn wirklich die große Mehrheit der Männer Teilzeit arbeiten möchte, wie das aus einer Untersuchung hervorging, weshalb scheitern dann so viele an der Umsetzung?

Ich denke, es wollen es sehr viele. Aber wenn es dann konkret wird, dann wird es schwierig. Es ist ein Prozess, auch mit der Partnerin oder dem Partner. Das muss man aushandeln: Was verliert der Mann? Was gewinnt die Partnerschaft? Und auch die Frau muss finanzielle Vorteile oder die Definitionsmacht im Haus abgeben können. …“

Ende Oktober 2014 erscheint im Zytglogge Verlag das Buch ‚Der Teilzeitmann‘, das er gemeinsam mit Claudio Zemp verfasst hat.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Wie wollen wir leben? Und arbeiten?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Oktober 2014

mehr LebenNach der ersten Impulstagung ‚Väter – ein Gewinn für Unternehmen?!’ im Jahre 2003 hat sich das Aktionsforum ‚Männer & Leben – Vereinbarkeit von Familie und Beruf’ als Netzwerk von Männern und Frauen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern gebildet und das Thema seitdem in der Rhein-Main Region durch zahlreiche Impulse und Aktionen vorangebracht.

Mit dieser Jubiläumsveranstaltung unter der Überschrift: ‘Männer, Väter, Frauen – Impulse für neue Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse’ wird eine Zwischenbilanz gezogen und die Auswirkungen der sich rasant verändernden Arbeitsbedingungen auf Familien und der veränderten Rollen von Männern beleuchtet. Im Mittelpunkt der 5. Impulstagung am 19. November, im Haus am Dom, in Frankfurt, stehen die Herausforderungen und Aushandlungsprozesse, die Männer und Frauen heute führen müssen, um ihre Vorstellungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit verwirklichen zu können.

Prof. Dr. Wassilios Fthenakis, wird in seinem Beitrag auf die Bedeutung von Vaterschaftskonzepten für die Aushandlungsprozesse und die Herausforderungen für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit eingehen und neue Perspektiven skizzieren.

In fünf WorkCafés werden Impulsbeiträge aus der Praxis und zukunftsweisende Arbeitsansätze für die Handlungsfelder aktive Vaterschaft und Beruf, Engagement und Teilhabe von Männern, Vätern und Erziehern in Bildungseinrichtungen, Männer mit Pflegeaufgaben, Kulturelle Vielfalt in der Männlichkeit sowie die Kooperation von Frauen- und Männern in Netzwerken, erarbeitet.

Am Ende der Tagung werden in einer Diskursrunde Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, und Albert Reicherzer, Commerzbank AG, Bereichsvorstand Organisation & Security Konsequenzen für Akteure in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen.

Hier können Sie sich anmelden: http://www.impulstagung.de/anmeldung

Den Tagungsflyer erhalten Sie hier: http://www.impulstagung.de/downloads/impulstagung-2014_web.pdf

Details zum Programmablauf finden Sie auch an dieser Stelle: http://www.impulstagung.de/ablauf

Abgelegt unter Dialog, Frauen, Männer, Partnerschaft | Keine Kommentare »

In Jena nimmt jeder zweite Vater Elterngeld in Anspruch

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Oktober 2014

In der thüringischen Stadt Jena lag die Väterbeteiligung beim Elterngeld für Nachwuchs, der im Jahr 2012 geboren wurde, bei 50 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hält Jena schon seit dem Jahr 2008 mit damals 43 % deutschlandweit den Spitzenwert. Die zweithöchste Quote hatte der bayerische Landkreis Main-Spessart mit 48 %. Die geringste Beteiligung von Vätern mit unter 11 % gab es in den Städten Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) und Neumünster (Schleswig-Holstein). Die Mütterbeteiligung lag bundesweit bei 96 %.

In 266 der bundesweit insgesamt 402 kreisfreien Städte und Landkreise lag die Väterbeteiligung bei mindestens 25 %. Dabei zeigt sich eine klare regionale Konzentration im Süden und Südosten Deutschlands, und zwar in Bayern, Sachsen und Thüringen. Aber auch in fast allen Kreisen Brandenburgs nahm mehr als jeder vierte Vater Elterngeld in Anspruch.

Die Höhe des Elterngeldes ist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen abhängig vom bisherigen Einkommen der Elterngeldbeziehenden. Hier gab es – auch innerhalb der Bundesländer – deutliche regionale Unterschiede. So lag der durchschnittliche Elterngeldanspruch von Vätern, die vor der Geburt des Kindes erwerbstätig waren, in 61 % der Kreise (in 246 von insgesamt 402 Kreisen) im ersten Bezugsmonat bei mindestens 1 200 Euro. Diese Kreise lagen schwerpunktmäßig im Süden und Südwesten Deutschlands. Einen durchschnittlichen Elterngeldanspruch von weniger als 1 000 Euro hatten Väter in 39 kreisfreien Städten und Landkreisen, die bis auf zwei Ausnahmen in den ostdeutschen Bundesländern lagen. Väter in der bayerischen Stadt Ingolstadt hatten mit 1 464 Euro den höchsten durchschnittlichen Elterngeldanspruch.

Der Elterngeldanspruch von Vätern, die vor der Geburt erwerbstätig waren, lag mit bundesweit durchschnittlich 1 231 Euro – wie auch schon in den Vorjahren – deutlich höher als der von vor der Geburt des Kindes erwerbstätigen Müttern (883 Euro). Anders als bei den Vätern lag daher der vergleichbare durchschnittliche Elterngeldanspruch von Müttern nur in 18 Kreisen bei 1 000 Euro und mehr. Die höchsten Ansprüche von Müttern gab es in Heidelberg (1 122 Euro), München (1 118 Euro) und Frankfurt am Main (1 103 Euro).

Die kompletten Zahlen sind hier veröffentlicht.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit | Keine Kommentare »

Vaterschaf(f)t – Bin ich ein guter Vater?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Oktober 2014

Stefan ist Vater eines zweijährigen Sohnes. Eigentlich ist er voll berufstätig, aber für zwei Monate unterbrach er seinen Job, um die ersten Monate seines Kindes bewusst mitzuerleben. Er teilte sich die Elternzeit mit seiner Freundin. „Wir sind beide gleichberechtigt und berufstätig“, sagt Stefan im Videointerview mit Dirk Siebernik von der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen-Männer-Väter in MV, als er zum traditionellen Rollenverständnis gefragt wird.

Um Rollenbilder und Erwartungen an die Männer ging es in der gestrigen Fachtagung der LAG im Schweriner Schloss. Knapp 50 Teilnehmer zählte die Tagung, darunter viele Frauen. „Es ist gut, dass Frauen an der Veranstaltung teilnehmen. Wir können die Gesellschaft nur gemeinsam gestalten“, so Siebernik, der die Tagung leitete. Unter dem Motto „Vater-Schaf(f)t“ wurde über den Wandel des traditionellen Rollenverständnisses diskutiert und an das Verantwortungsbewusstsein der Väter appelliert.

Der Sozialwissenschaftler und Erwachsenenbildner Hans-Georg Nelles referierte zum Wandel des Vaterbildes und stellte die Erwartungen an den Mann in den Fokus. „Männer sehen ihr persönliches Glück nicht mehr nur allein im Beruf und der Karriere“, so Nelles. Er kritisiert die Arbeitswelt und das immer noch vorherrschende Denken in Firmen, das nur Frauen Beruf und Familie vereinen wollen. „Väter sind für Söhne und Töchter genauso wichtig wie Mütter. Vor allem für die Töchter ist der Vater der erste Mann in ihrem Leben, der ihr Männerbild prägt“, betonte Nelles.

Ob sie die Zeit mit ihren Kindern verpassen würden und was einen guten Vater ausmache, fragten sich die Teilnehmer. Sie finden, dass die Bedingungen verbessert werden müssen, um Väter und Mütter gleichzustellen. Schirmherrin der Tagung war Sozialministerin Birgit Hesse (SPD), die darauf hinwies, dass sich das Bild vom männlichen Alleinversorger in den Köpfen wandele und eine familienfreundlichere Welt geschaffen werden müsse. So wie Stefan nimmt derzeit jeder fünfte Vater in MV Elternzeit.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Väterbilder | Keine Kommentare »

Stark dank Papa

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Oktober 2014

Die erste Beziehung, die ein Mädchen zu einem Mann hat, ist die zum Vater. Wie er mit der Tochter umgeht, wie er sich verhält und welche Einstellungen er vertritt – all dies prägt die Entwicklung vom Mädchen zur Frau. Die Wissenschaft hat sich bislang vor allem mit den Problemen befasst, die in dieser Beziehung auftauchen können. Doch was können Väter tun, damit aus ihren Töchtern selbstbewusste, starke und selbstständige Frauen werden? . Töchter, die von ihren Vätern ermutigt und unterstützt werden, haben es später leichter – nicht nur in Beziehungen.

Den SWR2 Beitrag aus Wissen auf einen Blick können Sie hier als mp3 herunterladen.

Quelle

Abgelegt unter Radio, Töchter, Väter | Keine Kommentare »

Männerpolitik. Beiträge zur Gleichstellung der Geschlechter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Oktober 2014

20141007_083251Seine Eindrücke von der Tagung am 6. und 7. Oktober in Wien hat Jens Janson in einem Beitrag für das Bundesforum Männer zusammengefasst:

„… Aber was ist „Männerpolitik“? Liegt ihr Reiz in der Erkenntnis, dass die Gleichstellung von Frauen im Bereich Erwerbstätigkeit dringend auf Veränderungen auf Männerseite angewiesen ist? Geht es darum, Männer davon zu überzeugen, dass die Übernahme von Fürsorge in ihren Familien wichtiger ist als sie das scheinbar bislang selbst wahrgenommen haben? Ist es die Bereitstellung neuer Rollenmodelle? Sind Männer zu schützen vor der Überforderung durch wachsende Flexibilisierungsforderungen aus der Wirtschaft und zugleich dem Bedürfnis, Zeit für ihre Kinder zu haben? Müsste man Männerpolitik nicht zunächst mit der nachweislich fehlenden Gleichstellung von Frauen verrechnen? Oder sollte man grundsätzlich erst einmal kapitalistische Strukturen der Fremdausbeutung hinterfragen, die alle Geschlechter nach eigenem Gusto zu verwerten versuchen? Damit Männer vielleicht grundsätzlich die Freiheit haben, sich zu fragen: Wie wollen wir selber leben?

Über derlei hätte man reden und streiten mögen. Aber durch die Fülle war dafür überhaupt keine Zeit, schon gar nicht um die ganze Vielfalt und Vielgestaltigkeit von Männerleben zum Zuge kommen zu lassen. So musste man sich beschränken. Auf wichtige zwei Aspekte freilich: die drängende Problematik, wie Männer, insbesondere junge Väter, Erwerbsarbeit und Familie bzw. Fürsorge-Arbeit („Care“) vereinbaren könnten. Und als Zweites die Bestrebungen, weitere Kooperationen und Vernetzungen zu knüpfen.
Viele Studien wurden vorgestellt, beauftragt von EU und verschiedenen Länder-Regierungen und Institutionen, die stets zu einem ähnlichen Befund kamen: Dem bekannten Phänomen, dass die Mehrzahl der Männer ihr Interesse an einer deutlichen Reduzierung von Arbeitszeit ausdrücken, weil sie Zeit für Kinder und Familie wünschen, dass dieser Wunsch aber dennoch in verschwindendem Maße Verwirklichung findet. Woran liegt das? Sind es fehlende Rahmenbedingungen der Staaten? Verhindern es die Arbeitgeber? Wollen die Männer am Ende gar nicht wirklich? Oder müssen erst kulturell tief verankerte Vorstellungen von Männlichkeiten verschwinden? Ist es von alldem etwas oder verdeckt das eine ein anderes, um das es letzten Endes geht? …

Die Podien waren gefüllt. Indessen konnten sich angesichts der schieren Fülle an Beteiligten und zu Tage liegenden Fragen Diskussionen auch nur im Ansatz abzeichnen. Einigkeit bestand in der Erkenntnis, dass ein gerechterer Zugang zu Erwerbsarbeit und familiärem Engagement zwischen den Geschlechtern vor allem in der Beendigung der herrschenden Verteilung von Arbeitszeit liegen muss. Konkret wurde das in zwei Richtungen: Einmal in der Forderung, das von Paaren überwiegend gelebten Modell von „Hauptverdiener plus Zuverdienerin“ abzulösen. Zum anderen im Ziel, die einseitige Konzentration von Männern und Frauen in bevorzugten Erwerbsbereichen zu überwinden, unter anderem durch Programme der Jungen-Arbeit. Nicht zuletzt mahnten auch Stimmen, zu den geforderten Caring-Kompetenzen von Männern gehöre auch die Übernahme von Sorge für sich selbst. …“

Quelle

Abgelegt unter Gender, Männer | Keine Kommentare »

… für einen ganzen Tag – Werbung mit Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Oktober 2014

Wieviel verdient ihr eigentlich an einem Tag?

Abgelegt unter Werbung, Zeit | Keine Kommentare »

juPa.pa! – Junge Papas packen es!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Oktober 2014

Die Antwort von Väter in Köln e.V. auf Achtzehn, der Film.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden, Väter | Keine Kommentare »