der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Januar, 2010

Werdende Großväter gesucht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Januar 2010

Werden Sie bald Vater und haben Eltern, die noch berufstätig sind? Wenn ja, dann braucht eine Forschungsgruppe der Universitäten Zürich und Basel Ihre Unterstützung bzw. die Ihrer Eltern. Für eine Studie zum Übergang zur Großelternschaft such sie erwerbstätige Frauen und Männer, die in den nächsten Monaten zum ersten Mal Grosseltern werden.

Alle Studienteilnehmenden erhalten zwei Fragebögen zugeschickt, die sie bequem zu Hause beantworten können (Dauer je ca. 20 Min). Sie erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung (15.- Euro) und können zusätzlich an einer Verlosung teilnehmen. Die Angaben werden vertraulich behandelt und anonymisiert ausgewertet.

Wenn Ihre Eltern Interesse haben könnten, an der Studie teilzunehmen, melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auch, wenn Sie diese Information auch an andere weiterleiten, der Interesse an einer Teilnahme haben könnte.

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Startschuss für die Veranstaltungsreihe ‚VäterVorBilder’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. Januar 2010

Das Karlsruher Bündnis für Familie und die Handwerkskammer Karlsruhe laden am Freitag, 15. Januar, um 16 Uhr zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe “VäterVorBilder – Männerkarrieren in Familie und Beruf“ in die Räume der Handwerkskammer ein.

Rund um die Fotoausstellung “VäterVorBilder”, die vom 15. bis 22. Januar in der Handwerkskammer und vom 25. bis zum 29. Januar in der Industrie- und Handelskammer zu sehen ist, finden Vorträge und Workshops zum Thema statt. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat die Schirmherrschaft für die Reihe übernommen.

Neben Grußworten von Staatssekretär Richard Drautz aus dem Ministerium und von Bürgermeister Klaus Stapf für die Stadt Karlsruhe spricht Hans-Georg Nelles, Organisationsberater und Autor im Themenfeld “Väter und Vereinbarkeit von Familie und Beruf“.

Gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer engagiert sich die Handwerkskammer in zwei weiteren Veranstaltungen zu familienbewusster Personalpolitik, die sich direkt an Vertreter von Unternehmen und Personalverantwortliche richten: Am 20. Januar findet der Vortrag “Standortvorteil familienorientierte Personalpolitik“ und am 28. Januar der Workshop “Mit familienbewusster Personalpolitik erfolgreich“ statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Engagierte Väter an Hochschule gesucht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Januar 2010

Im Anschluss die Veranstaltung „Wissenschaftler und Vater?“ vom 10.11.2009 haben sich ein paar Männer bereit erklärt, gemeinsam mit der Stelle für Chancengleichheit von Frau und Mann zu überlegen, wie die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich die Rahmenbedingungen für Leute mit Betreuungspflichten verbessern kann.

Es soll mit einer reinen Männergruppe gearbeite werden, da bisher das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ vor allem und fälschlicherweise als „Frauenthema“ wahrgenommen worden ist. Die Beauftragten für Chancengleichheit sind überzeugt, dass sie durch eine  Zusammenarbeit mit engagierten Vätern weiterkommen im Thema „Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie.“ Wenn das gelingen sollte, würden davon auch die Wissenschaftlerinnen mit Familie profitieren.

Ein erstes Treffen findet am 1. Februar 2010 statt. Interessierte Väter sollen sich umgehend mit der Stelle für Chancengleichheit in Verbindung setzen. Eine Anmeldung ist erforderlich!

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gender, Väter | 1 Kommentar »

Das ist (fast) Spitze: Jeder vierte Münchner Vater nimmt Elternzeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Januar 2010

Das Elterngeld ist ein Renner – auch bei den Münchner Männern: 2009 hat jeder vierte Vater die staatlich geförderte Elternzeit beantragt. 16 984 Anträge auf Elterngeld sind im vergangenen Jahr in München bewilligt worden – das ist mehr als ein Drittel aller in ganz Oberbayern gestellten Anträge. Die Statistik des „Zentrums Bayern Familie und Soziales“ zeigt: Die Zahl der Väter, die von der 2007 eingeführten Regelung profitieren, steigt – nicht nur in Bayern.

14 200 Kinder kamen in München 2009 zur Welt. Nur, wenn sich beide Elternteile ums Kind kümmern, gibt es die Förderung 14 statt 12 Monate lang. 2007 stammten in der bayerischen Landeshauptstadt 11,4 % aller Anträge auf Elterngeld von Vätern, 2008 waren es 20,7 %, und im gerade zu Ende gegangenen Jahr 2009 waren bereits 24,2 % der Antragsteller männlich. Inzwischen kümmert sich also jeder vierte Münchner Vater eine Zeit lang ausschließlich um seinen Nachwuchs.

Auch beim Städtevergleich stehen die Münchner Männer gut da. Die Vergleichszahlen stammen aus dem dritten Quartal 2009 – und da lag die Quote der Anträge von Vätern in München bei 27,9 %. Nur in Dresden beantragten im Verhältnis mehr Männer Elterngeld – 31,7 %. Die wenigsten Väter wollten sich in Frankfurt am Main eine Auszeit fürs Kind nehmen, hier stammten 510 von 2334 Anträgen, also 21,9 %, von Männern.

Auch in vielen bayerischen Landkreisen bewegte sich die Zahl der Männer, die einen Antrag auf Babypause stellten, zwischen 23 und 29 %. So wollten in Garmisch-Partenkirchen 45 Männer Elterngeld, was 23,3 % aller Antragssteller entspricht. Im Landkreis Bad-Tölz/Wolfratshausen waren 25,3 % der Antragsteller männlich, in Starnberg sogar 29,3 %.

Die meisten Väter bleiben ihrem Job kurz fern. Bundesweit bleiben ca. 60 % aller Väter zwei Monate zu Hause, in München haben 74 % der Väter für zwei Monate Elterngeld bewilligt bekommen. Zwölf Monate lang seien 5,8 % der Männer mit Nachwuchs zu Hause geblieben. Im Schnitt war 2009 die Babypause der Münchner Väter 3,34 Monate lang. …

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit | 1 Kommentar »

‚Alte Rollenbilder belasten heutige Beziehungen’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. Januar 2010

Die nach wie vor unausgewogene Aufgabenverteilung zwischen Mann und Frau bei Haushalt und Kinderbetreuung ist Hauptgrund für die Unzufriedenheit in Paarbeziehungen und sogar “Beziehungskiller Nummer eins”. Darauf wies der Wiener Theologe, Psychotherapeut und Geschlechterforscher Erich Lehner am Schlusstag der diesjährigen Pastoraltagung zum Thema “Beziehung leben zwischen Ideal und Wirklichkeit” in Salzburg hin.

Das überkommene Beziehungsmodell, wonach der Mann Familienernährer, seine Partnerin Hausfrau und “Teilzeitzuarbeiterin” ist, sei nach  wie vor “eingegraben in gesellschaftliche Strukturen” und enge individuelle Lebensgestaltungsmöglichkeiten stark ein, so Lehner.  Diese Strukturen gelte es in Gesellschaft und Kirche zu überwinden,  um Beziehungen leichter glücken zu lassen.

Als veränderungshemmend zeigte der an der Universität Klagenfurt lehrende Geschlechterforscher etwa die vorfindliche Arbeitswelt auf,  die von “verfügbaren Männern” ausgehe; ähnlich hemme, dass im Bereich der Bildung das Üben der Schulkinder in den familiären Bereich verwiesen werde, aber auch ein traditionelles Mutterbild, das die alleinige Versorgung der Kleinkinder durch die Mutter als  entscheidend für deren gesunde Entwicklung postuliere.

Studien  würden demgegenüber klar aufzeigen, dass die zusätzliche Präsenz des Vaters den Start eines Kindes ins Leben deutlich erleichtere. Wenn Mutter, Vater und Kind eine Dreiecksbeziehung (“Triade”) ermöglicht werde, erlangten die Kinder eine höhere kognitive und soziale Kompetenz, erklärte Lehner.

Der Wissenschaftler zeigte anhand aktueller Studien auf, dass in  Österreich partnerschaftlich gestaltete Beziehungen im Sinne von “halbe-halbe” eine “extrem seltene” Lebensform darstellen. Die zwei Millionen österreichischen Paare teilen sich die Hausarbeit im  Durchschnitt wie folgt auf: Bei 57 % der Paare ist allein die  Frau zuständig, bei 28 % sind es beide Partner, in 12 % hilft der Frau eine dritte Person. Auch wenn beide Partner  voll berufstätig sind, ändert sich diese Verteilung nur unwesentlich  zugunsten der Frauen. Im Blick auf die Kinderbetreuung ist in 36 % der Paare die Mutter alleinverantwortlich, 54 % teilen  sich die Verantwortung – wobei Väter mehr spielen als sich um den  Haushalt zu kümmern.

Von den Frauen geäußerte Unzufriedenheit mit dieser  Aufgabenverteilung würden von ihren männlichen Partnern oft so lange “überhört”, bis die Frauen nur mehr in einer Trennung die Chance auf  Verbesserung sehen. “Die Männer sind oft erst dann  veränderungsbereit, wenn es schon zu spät ist”, sagte Lehner. Für das Gelingen von Partnerschaften seien Status, Sexappeal und sogar  Liebe weniger wichtig als Kompetenz bei der Konfliktlösungen und Stressbewältigung.

Quelle

Abgelegt unter Frauen, Männer, Rolllenbilder | 2 Kommentare »

Neues von der Wickelfront

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Januar 2010

europeans

In Europa haben immer mehr Väter die Möglichkeit eine Babypause zu nehmen. Doch über die von der EU geplante Verlängerung der Elternzeit wird heftig diskutiert.

Diese Woche gibt es auf Europeans einen Filmbeitrag darüber, wie die europäische Kommission versucht den Rückgang der Geburtenraten aufzuhalten und ob die Mütter und Väter Kind und Job unter einen Hut bekommen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit, Politik | Keine Kommentare »

Zwei Meldungen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Januar 2010

Die beiden Meldungen sind am Mittwoch und Donnerstag in der Rheinischen Post erschienen. Beide betreffen Väter. Die erste die Trennungsväter, die zweite alle. Ich frage mich ob denn eigentlich niemand etwas merkt. In den Beiträgen wird auf jeden Fall kein Zusammenhang hergestellt.

Mittwoch

Donnerstag

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Lust am Vatersein wecken

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Januar 2010

‚Männer sind für den Unterhalt zuständig, Frauen für die Kinder-Erziehung.’ Diese traditionellen Rollenbilder herrschen in Wolfsburg noch stärker als im Rest der Republik, dies hat eine Studie ergeben. Die Gleichstellungsbeauftragte Sabine Lehmberg möchte dieser Haltung mit einem neu gegründeten Väter-Netzwerk entgegenwirken.

“Es ist unser Ziel, die Lust am Vatersein zu wecken”, sagt Lehmberg. Festgestellt hat sie, dass ein Besuch in der Wölfi-Kurve des VfL Wolfsburg am Wochenende oder das Grillfest in der Kindertagesstätte für Väter feste Termine seien, wo hingegen sie Elternabende mieden.

“Mütter und Väter sind für die Entwicklung ihrer Kinder wichtige Begleiter. In einer Welt, in der die Berufstätigkeit beider Elternteile zur Selbstverständlichkeit geworden ist, müssen auch die Aufgaben in der Familie neu ausgehandelt werden”, fordert Lehmberg.

Für Mütter gibt es viele Angebote zum Austausch, für Väter fehlten bislang solche Gruppen. Der Bedarf sei da, so Lehmberg. Deshalb hat sie das Netzwerk ins Leben gerufen, finanziell gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Wohlfühlstadt. “Vater sein in Wolfsburg – Väter aus unterschiedlichen Kulturkreisen tauschen sich aus” – diesen Namen hat sich das Netzwerk gegeben.

Am Mittwoch, 27. Januar, um 19 Uhr findet in der Erziehungsberatungsstelle ein Infoabend für Väter aus verschiedenen Kulturkreisen statt.

Eingeladen sind alle Väter, mit und ohne Migrationsgeschichte, die Interesse an einer festen Gruppe zum gegenseitigen Austausch haben und mehr darüber erfahren wollen, wie sie ihre Kinder aktiver unterstützen können.

Ansprechpartner sind Maik Kaspar von der Erziehungsberatungsstelle, der selbst einen Sohn hat, und Suliman Ali vom Ausländerreferat, Vater von vier Kindern.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | 3 Kommentare »

Mutterlohn oder Herdprämie – eine Diskussion ohne Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Januar 2010

Es ist einer der Streitpunkte innerhalb der schwarz-gelben Bundesregierung: das Betreuungsgeld für Kinder. Es soll an die Eltern ausgezahlt werden, die ihre Kinder nicht in eine Kindertagesstätte schicken. Ab 2013 monatlich 150 Euro pro Kind. So steht es im Koalitionsvertrag.

Gleichzeitig sollen die Plätze in den Kindertagesstätten der Republik massiv ausgebaut werden. Es handelt sich also bei dem Betreuungsgeld nicht um eine Wiedergutmachungsprämie für Eltern, die keinen Krippenplatz gefunden haben, sondern um eine Anerkennung der Erziehungsarbeit zu Hause. Sagen die Befürworter des Betreuungsgeldes.

Die Gegner nennen das Ganze schlicht „Herdprämie“, weil das Betreuungsgeld den Mythos von der Mutter nähre, die für die Erziehung am besten geeignet sei und damit tradierte Rollenbilder finanziert würden. Außerdem werde das Geld in bestimmten Schichten nicht den Kindern zugute kommen, sondern in Statussymbole oder Alkohol investiert. Weshalb es zum Beispiel Hartz IV Empfängern als Gutschein ausgezahlt werden solle.

Nach einer aktuellen Studie wäre das Betreuungsgeld ohnehin weitgehend wirkungslos, weil sich die meisten Mütter wegen der 150 Euro Zuschuss nicht anders verhalten würden. Allerdings schaffe das Betreuungsgeld für Familien mit niedrigem Einkommen womöglich einen Anreiz, ihre Kinder nicht in die neu geschaffenen Betreuungseinrichtungen zu schicken. Und damit wären diese Kinder – so die Kritiker des ganzen Vorhabens – von den für die kindliche Entwicklung so wichtigen sozialen Kontakten abgeschnitten.

Eine offene gesellschaftspolitische Debatte ist entbrannt: Wie und wo sollen unsere Kinder erzogen werden?

Studiogäste der HR2 Sendung kontrovers am 2. Januar waren:

Dorothee Bär, MdB, stv. Generalsekretärin der CSU, Vorsitzende der CDU-CSU Fraktionsarbeitsgruppe Jugend und Familie

Dr. Jörg Maywald, Geschäftsführer der deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft

Die Sendung können Sie als podcast nachhören. Aber nicht darüber ärger, dass Väter bei dem Gespräch nur am Rande erwähnt werden.

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Politik, Radio | Keine Kommentare »

‚Liebe ist die Fantasie, …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. Januar 2010

dass der andere einem die Großartigkeit widerspiegeln möge, die man in sich selbst verspürt.’

Im Gespräch mit Andrea Seibel und Judith Luig äußert sich der Soziologe Gerhard Amendt in der heutigen Ausgabe der Welt über Männer, Frauen, Feminismus und Opferkategorien.

‚ … Die Welt: Was ist denn der Unterschied zwischen Feminismus und Frauenbewegung?

Amendt: Die Frauenbewegung stand für zweierlei: die Selbstermächtigung der Frau, die Amerikaner sprachen von Empowerment, und für die streitbare Veränderung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Der Feminismus steht für das Gegenteil: Er ordnet alle Frauen irgendeiner Haupt- oder Unterkategorie von Opfern zu. Macht wird ihnen abgesprochen. Die Männer hingegen werden letztlich einer kollektiven Henkerkategorie zugerechnet. …

Die Welt: Was ist das größte Missverständnis zwischen Mann und Frau?

Amendt: Dass Männer meinen, sie müssten weiterhin die Frauen so versorgen, wie sie das menschheitsgeschichtlich getan haben. Und das größte Missverständnis der Frauen ist, wenn sie meinen, der Mann könne die Väterlichkeit nur dann sinnvoll entwickeln, wenn er sich so verhält, wie sie als Mutter sich verhalten. An diesen Missverständnissen reibt sich vieles. Untersuchungen zeigen, dass Männer Frauen nicht diskriminieren wollen, sondern meinen, sie müssten sie beschützen. Wenn Frauen heute durch die Bank als Opfer beschrieben werden, setzt das paradoxerweise die tradierte Versorgermentalität der Männer abermals in Bewegung. Eine Frau, die als Opfer auftritt, ruft einen Mann auf, ihr zu Hilfe zu eilen. Und das ist genau das, was Frauen nicht brauchen. …

Die Welt: Wie definieren Sie Liebe? Weiterlesen »

Abgelegt unter Frauen, Gender, Männer | 3 Kommentare »