der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Allein mit Papa

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Mai 2010

So lautete der Titel des Films von Sylvia Koschewski, der am Sonntag, 16. Mai um 8:00 Uhr im MDR Fernsehen zu sehen war. Der Film begleitet drei Väter, die ihre Kinder aus den verschiedensten Gründen allein erziehen. Er erzählt vom täglichen Leben der Minifamilien, in denen die weibliche Seite fehlt und zeigt auf humorvolle Weise, wie diese Minifamilien Lebensfragen lösen.

Neben allein erziehenden Müttern gibt es auch immer mehr Väter, die sich allein um ein oder mehrere Kinder kümmern. Statistiken besagen, dass in Deutschland inzwischen fast 20 Prozent der Kinder nach der Trennung ihrer Eltern beim Vater leben – eine beachtliche Zahl.

Die Vater-Kind-Familien kämpfen – neben der für viele immer noch ungewöhnlichen Konstellation – gegen ähnliche Probleme wie die allein erziehenden Mütter auch: Sie müssen Arbeit, Kinder und Haushalt unter einen Hut bringen. Die Trauer über den Verlust des Partners schmerzt, die Scheidung belastet. Das Suchen einer neuen Partnerin gestaltet sich für Väter mit Kind noch viel schwieriger als für allein erziehende Mütter.

Dazu kommt: Viele stehen unter finanziellem Druck, denn es gibt bei weitem nicht nur Väter, die sich vor Unterhaltszahlungen drücken, sondern auch Mütter. Die meisten Väter haben keine Chance auf eine kindergerechte Arbeitszeit. Stress und Ärger sind vorprogrammiert. Und zu allem ist da die ungewöhnliche Rolle, die nicht selten von den Jugendämtern argwöhnisch betrachtet wird.

Quelle

Abgelegt unter TV, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Experten sehen dramatischen Bedeutungsverlust der Ehe

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. April 2010

Die Bedeutung der Ehe schwindet deutlich: Unter den Jüngeren werde knapp ein Drittel der Frauen und fast 40 % der Männer ihr Leben lang ledig bleiben, berichtete die “Welt am Sonntag” unter Berufung auf aktuelle Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Im Vergleich zu 1980 habe sich die Heiratswahrscheinlichkeit damit halbiert.

Besonders extrem ist demnach die Entwicklung bei ostdeutschen Männer: Blieben von ihnen 1980 gerade einmal 12 % lebenslang unverheiratet, seien es mittlerweile 41 %. Von den ostdeutschen Frauen würden 31,8 % ledig bleiben, gegenüber 8 % 1980.

Im Westen sank demnach der Anteil der Männer, die wenigstens einmal im Leben heiraten, in diesem Zeitraum von 76 auf 63,8 %. Unter den westdeutschen Frauen werden 30,5 % niemals den Bund der Ehe eingehen, gegenüber 14 % 1980. “Die Bedeutung der Ehe ist dramatisch zurückgegangen”, sagte Jürgen Dorbritz, der die Prognose des Instituts erstellt hat. …

“Die meisten Männer und Frauen entscheiden sich nicht aus Überzeugung gegen die Ehe”, sagte der Soziologe und Regierungsberater Hans Bertram, der dem Kompetenzzentrum des Bundesfamilienministeriums angehört. Oft fehle gerade in den jüngeren Jahren die Sicherheit im Job. “Deshalb verhalten sie sich durchaus rational, wenn sie keine Kinder bekommen und keine festen Beziehungen eingehen”, sagte Bertram.

Quelle

Abgelegt unter Demografisches | 1 Kommentar »

‚Viele sind skeptisch, weil ich ein Mann bin’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Februar 2010

Ernst S. ist alleinerziehender Vater, einer fast 47.000 in Österreich, das sind 15 % der Alleinerziehenden insgesamt. Im Jahr 2003 ließ sich der heute 37-jährige Büroangestellte von seiner Frau scheiden – sehr zum Leidwesen des damals fünfjährigen Sohnes Paul. Die Scheidung, an deren Ende Herr S. die alleinige Obsorge für Paul erstritten hatte, dauerte fünf lange Jahre.

Aber was danach geschah, hat S. noch einmal weit zurückgeworfen: privat, als die Mutter vier Jahre lang auf ihr Besuchsrecht verzichtete – und beruflich, als der in derselben Firma wie die Geschiedene Tätige regelrecht gemobbt wurde. Noch heute, wo die Wogen wieder halbwegs geglättet scheinen, will S. seine Geschichte nicht mit vollem Namen in der Zeitung wissen.

Anonym schildert er dem Standard seine Erlebnisse: “Meine Vorgesetzten waren gewohnt, dass ich sehr flexibel war.” Das ging plötzlich nicht mehr: In der Früh kam Herr S. später, weil er Paul noch in die Schule bringen musste, in den Ferien hatte er ein “ziemliches Problem” mit der Kinderbetreuung. Die Reaktion der Firma: “Ich habe mir von meinen damaligen Chefs anhören müssen, ich hätte ja nicht um das Sorgerecht kämpfen müssen.”

Was folgte, war ein “ziemlicher Existenzkampf”, denn als Alleinerzieher auch noch arbeitslos zu werden, hätte die ohnehin nicht einfache Situation weiter zugespitzt. Herr S. behielt seinen Job, zog aber eine Schlussfolgerung aus dem Kampf um den Arbeitsplatz: Einer Alleinerzieherin werde mehr Verständnis entgegengebracht als einem Mann.

Das sei aber auch schon der einzige Unterschied. Darüber hinaus habe er die gleichen finanziellen Probleme wie Alleinerzieherinnen, die gleichen Hausarbeitspflichten, die gleichen Freuden und Sorgen mit dem Kind. Wenn ihm trotzdem Bewunderung zuteil wird, findet S. das “eigentlich übertrieben”. Er kennt aber auch die andere Seite: “Viele sind skeptisch, weil ich ein Mann bin. Da heißt es dann, ein Mann kann so etwas ja gar nicht.”

Neben der Plattform für Alleinerziehende (öpa), die sich als Interessenvertretung für alleinerziehende und getrennte Mütter/ Väter und ihre Kinder versteht unterstützt der Patchwork-Familien-Service, Verein für Elternteile und Familien im Wandel, in Trennung befindliche Paare, Alleinerziehende, Besuchselternteile sowie Patchworkfamilien in Konflikt-und Krisensituationen. In Wien gibt es zudem die Kontaktstelle für Alleinerziehende, die unter anderem regelmäßige Treffen für Single Väter anbietet.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Anzahl der alleinerziehenden Väter in Österreich ist gestiegen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. August 2009

Die Anzahl alleinerziehender Väter ist in Österreich in den vergangenen zehn Jahren um fast ein Drittel gestiegen. Laut Statistik Austria gab es im Jahr 2008 in Österreich etwa 296.000 Alleinerziehende, rund 15 % davon waren Männer. In Wien finden sich, gemessen an der Gesamtzahl der Familien, die meisten Alleinerziehenden, im Burgenland die wenigsten.

Während die Zahl der Alleinerziehenden von 1998 bis 2008 insgesamt um rund 7,6 % zugenommen hat, liegt die Steigerung bei den alleinerziehenden Vätern bei rund 32,4 %. Mit einem Anteil von knapp 85 % sind es aber immer noch vorwiegend Mütter, die ihre Kinder ohne Partner großziehen müssen.

Die meisten Alleinerzieher (70 %) haben nur ein Kind, immerhin rund 24 % müssen sich um zwei Kinder kümmern. Die durchschnittliche Kinderzahl von Alleinerziehenden ist 1,38 und damit höher als der Durchschnitt aller Familienformen gemeinsam, wo der Wert bei 1,02 liegt. Etwa 42.300 Alleinerziehende haben Kleinkinder bis fünf Jahre, das jüngste Kind ist bei der Hälfte der Alleinerziehenden aber schon volljährig.

Überhaupt bilden die größte Gruppe der Alleinerziehenden die über 55-Jährigen (32 %), die meisten alleinerziehenden Mütter, knapp ein Viertel, sind allerdings zwischen 35 und 44 Jahre alt. Eine Scheidung war im Vorjahr mit rund 38 % der häufigste Grund, warum Mütter oder Väter ihre Kinder ohne Partner erziehen mussten. Rund 27 % der Alleinerziehenden waren verwitwet, knapp 24 % ledig.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Portal für Alleinerziehende gestartet

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2009

die-alleinerziehendenAb heute ist das neue Community-Portal des Verbandes alleinerziehender Mütter (und Väter) VAMV die-alleinerziehenden.de‘ online: Allein erziehende Mütter und Väter haben jetzt eine weitere Chance, sich über alles auszutauschen, was sie bewegt. Visuell und inhaltlich möchte das Portal innovative Standards setzen.

Getragen von der Idee, den bundesweit 2,6 Millionen Alleinerziehenden eine Plattform der Kommunikation zu bieten, konzentriert sich das Portal auf die gängigen Themen: Wie leben Alleinerziehende? Wie kommen sie mit dem Alltag zurecht? Was sind ihre Interessen und wie können sie ihre Wünsche verwirklichen?

Die Vernetzung von Interessengruppen über das Internet ist weit verbreitet. Jung und alt trifft sich an verschiedenen virtuellen Plätzen, um Freundschaften zu pflegen, aktuelle Probleme wie zum Beispiel pubertierende Kinder zu diskutieren und hat die Möglichkeit, sich ein breites Spektrum an Meinungen einzuholen.

Das Portal fokussiert auf eine aktuelle Berichterstattung aus der politischen Großwetterlage, persönliche Lebensberichte und Themengruppen. Unterstützt wird der Austausch durch Prominente auf dem „Promithron“ und von Expert/innen aus unterschiedlichen Bereichen: Familienrecht, Steuerberatung, Erziehungsberatung, Psychologie, Verbraucherschutz, usw.

Mein erster Eindruck: Alles sehr ‚Muttilastig’, Bilder und Farbwelt sprechen Frauen an, Väter sind wohl nur mitgemeint.

Abgelegt unter Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Väter sind die besseren Mütter …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Mai 2009

… wenn sie alleinerziehend sind! Warum begründet Erziehungsexperte Prof. Dr. Peter Struck im Interview mit Raul Jordan. Über zwei Millionen Kinder in Deutschland wachsen bei nur einem Elternteil auf. Dabei haben alleinerziehende Väter einen Anteil von etwa 10%, aber sie sind die erfolgreicheren Eltern.

Was machen Männer besser als Frauen?

Mit Männern und Frauen hat das nichts zu tun. Sondern damit, dass Menschen, denen man eine erfolgreiche Erziehung am wenigsten zutraut, sich die meiste Mühe geben. Bei allein- erziehenden Vätern kann man beobachten, das sie besonders viel unternehmen, besonders viel mit dem Kind sprechen, vorlesen, auf den Bewegungsbereich Wert legen, schwimmen gehen, Fahrrad fahren. Das wirkt sich dann positiv aus. Mütter in der klassischen Kleinfamilie denken sehr oft gar nicht über Erziehung nach, sondern meinen: Das läuft schon irgendwie.

Wann ist eine Erziehung denn überhaupt erfolgreich?

Dann, wenn ein Kind nicht neurotisch oder psychisch gestört ist. Wenn es in der Lage ist, soziale Beziehungen zu pflegen und wenn es sich auf den Weg Richtung berufliche Zukunft macht. Erfolgreiche Kinder sind aber nicht nur berufsorientierte Kinder, sondern auch solche, die alleine gut mit ihrer Freizeit klarkommen.

Bisher dachte man, Kinder brauchen beide Elternteile. Wieso waren wir jahrzehntelang auf dem Holzweg, wenn alleinerziehende Eltern so ein gut funktionierendes Modell sind?

Das ist eben das klassische von den Normen der Volkskirchen gestützte Familienmodell. Da war ja im Grunde die Mama auch alleinerziehend, weil Papa sich raushielt und stattdessen den Unterhalt für die Familien besorgte. Das war das klassische Modell. Dass ein Vater zwei Kinder alleine erzieht, war ja außerordentlich selten und das ein schwules oder lesbisches Paar ein Kind adoptieren konnte, gab es ja gar nicht.

Welche Familienkonstellation ist noch erfolgreich in der Erziehung?

Am besten machen sich adoptierte Kinder von zwei lesbischen Frauen oder zwei schwulen Männer. Am zweitbesten alleinerziehende Väter, am drittbesten alleinerziehende berufstätige Frauen und erst an Platz vier steht die klassische Kleinfamilie; Vater, Mutter, Sohn und Tochter, Mama ist Hausfrau und Papa geht einem Beruf nach. …

Kindern mit nur einem Elternteil fehlt ein Rollenvorbild. Was hat das für Folgen?

In der Masse erkennt man Mütter daran, dass sie ihr Kind ein bis zwei Jahre jünger sehen, als es von der Entwicklung her schon ist. Und Väter traditionell behandeln ihre Kinder ein bis zwei Jahre älter, als sie sind. Das fordert die Kinder natürlich heraus.

Also brauchen Kinder Mutter und Vater?

Kinder brauchen das Mütterliche und das Väterliche. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater bleiben, Väterbilder | 1 Kommentar »

Wenn der Vater eine Nummer ist – Schwanger von der Samenbank

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Mai 2009

Erfolgreich, gebildet und – unglücklich. Vielen Frauen Ende dreißig geht es so. Beim Erklimmen der Karriereleiter kommen eine dauerhafte Beziehung und die Geborgenheit einer Familie oft zu kurz.

Die Frauen wünschen sich ein Kind, doch es fehlt der passende Partner. Der Film begleitet zwei alleinstehende Frauen auf ihrem ungewöhnlichen Weg zum Mutterwerden.

Nur wenige Ärzte in Deutschland sind bereit, künstliche Befruchtungen bei Alleinstehenden vorzunehmen. Deshalb organisieren die Frauen Spendersamen aus dem Ausland und lassen sich in Dänemark oder den Niederlanden inseminieren. Und ihre Zahl wächst. Immer mehr Internet-Foren, Selbsthilfegruppen und Fortpflanzungskliniken kümmern sich um die Belange von Singlefrauen mit Kinderwunsch.

Der Film begleitet zwei alleinstehende Frauen auf ihrem Weg zur Mutterschaft: Sandra (41) steht ganz am Anfang ihrer Entscheidung. Sie reist nach Kopenhagen, um sich dort über die Chancen, Risiken und Kosten einer künstlichen Befruchtung zu informieren. Barbara (38) ist einen Schritt weiter. Sie hat sich Samen in den USA bestellt und in Dänemark inseminieren lassen.

Beim vierten Versuch wurde sie schwanger und stellt sich nun die Frage, wie die Umwelt auf ihr Kind reagieren wird. War es der richtige Weg? Wird das Kind ihr vorwerfen, keinen Vater zu haben?

Vorwürfe, die Anna (26) heute ihrer Mutter macht. Die Studentin stand kurz vor dem Examen, als sie erfuhr, dass sie durch eine Spendersamenbehandlung gezeugt worden ist – heute sind die Daten ihres Vaters vernichtet. Niemals mehr wird sie erfahren, wer ihr Vater ist. Anna würde die Spendersamenbehandlung am liebsten verbieten lassen.
Ein Film über Träume und Ängste, Einsamkeit und Familienbilder. Familienbilder, an denen sich eine Gesellschaft noch immer orientiert, während sie sie gleichzeitig durch Wissenschaft und Technik außer Kraft setzt.

Eine Dokumentation von Tristan Chytroschek und Dorothea Marcus (2007)

Sendetermin, Phoenix, Donnerstag, 21.05.2009, um 19.15 Uhr und Freitag, 22.05.2009, um 8.15 Uhr

Quelle

Abgelegt unter Mütter, TV, Vater werden | Keine Kommentare »

Alleinerziehende Väter bei RTL

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Mai 2009

Bei RTL Punkt 12 gab es am vergangenen Dienstag einen sehenswerten Beitrag zum Thema “alleinerziehende Väter”. Einer der Interviewpartner ist Dirk Bongardt, allein erziehender Vater im siebten Jahr. Seine Kinder sind – zumindest, wenn es nach ihnen selbst geht – keine mehr.

punkt12_alleinerziehende-vater

Die beiden Zwillinge werden in diesem Jahr 20, Sohn Nummer Drei immerhin 18, und die Tochter 16 Jahre alt. Der Journalist ist in Väterkreisen durch sein Buch “Senza Una Donna – das Survival-Handbuch für allein erziehende Väter” bekannt.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, TV | Keine Kommentare »

Einzelkämpfer sind erschöpft

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Mai 2009

Im Interview mit Ulrich Hauser im Stern äußert sich der Düsseldorfer Der Arzt und Psychoanalytiker Matthias Franz über die Lage Alleinerziehender Mütter und geht in dem Gespräch auch auf die Lage der Jungen und die Aufgabe der Väter ein.

‚… Es wird derzeit wieder viel über die Probleme von Jungen diskutiert. Es gibt immer weniger Lehrer und Erzieher, an denen sich Jungs orientieren können. Haben es Kinder von alleinerziehenden Müttern da auch schwerer?

Jungen orientieren sich, bei aller Liebe, ab einem gewissen Zeitpunkt eher an männlichen Idealen, bestenfalls an ihren Vätern. Sie brauchen auch deren Vorbild und auch Auseinandersetzung, um sich später abgrenzen und ihren eigenen Weg gehen zu können. Kinder, deren Väter eine aktive Rolle in der Familie spielen, erreichen ein höheres Bildungsniveau, rauchen seltener, und werden weniger häufig kriminell. Wenn Väter sich nach einer Trennung zurück ziehen oder Mütter ihr Verhältnis zu den Vätern nicht geklärt haben, ihren Kindern womöglich einen Umgang erschweren oder verbieten, dann vergreifen sie sich an ihrer Entwicklung. Wir haben es heute mit einer vaterhungrigen Generation zu tun, deren Bedürfnisse immer weniger gestillt werden.

Wie meinen Sie das?

Die vaterlosen Jungs sind längst zu einem Milliardengeschäft geworden. Ob Terminator, ob Sternenkrieger mit ihren Laserschwertern, Obi-Wan Kenobi und wie sie alle heissen: die Macher in der Spiele- und Illusionsindustrie beuten die Nöte vieler vaterloser Jungen schamlos aus. Die kleinen, aber im Grunde verunsicherten und ängstlichen Schulhof-Machos haben dann nur noch mordende und gewalttätige Medienmonster zum Vorbild und lernen gar nicht mehr von echten Männern, wie sie besser mit Konflikten und ihrer Aggressivität umgehen können. Und wenn sie sich im Kindergarten oder auf dem Schulhof mal balgen, brausen – zugespitzt- gleich Erzieherinnen heran und wollen ihnen diese körperliche Erprobung wegerziehen. Sie spüren die heimliche Angst der Jungen, zu Mädchen erzogen zu werden nicht. …’

Nach der Situation und den Problemlagen alleinerziehender Väter fragt der Autor trotz dieser Steilvorlage nicht weiter. Alleinerziehende Eltern sind Mütter, in Wirklichkeit zu 80%.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Alleinerziehende Väter und Mütter in Zahlen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. April 2008

Nach dem aktuellen Mikrozensus 2006 des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Alleinerziehenden im Zehnjahreszeitraum kontinuierlich gestiegen. Von 1.304.000 im Jahr 1996 auf 1.617.000 im Jahr 2006.

Den größten Anteil hatten dabei die alleinerziehenden Mütter. Ihre Zahl stieg zwischen 1996 und 2006 von 1.138.000 auf 1.454.000. Die Anzahl der alleinerziehenden Väter sank von 166.000 im Jahr 1996 auf 164.000 im Jahr 2006.

Der Anteil der alleinerziehenden Väter beträgt 2006 10,1 % gegenüber 12,7 % 1996.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »