der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Männer' Kategorie

Männer Politik|en

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Oktober 2012

Die aktuelle Ausgabe von Switchboard, die 200ste in der 23jährigen Geschichte der deutschen Männerzeitung hat, passend zum Männerkongress am 22. Und 23. Oktober in Berlin, den von Thomas Gesterkamp redigierten Schwerpunkt Männerpolitiken. In seinem Editorial schreibt Herausgeber Alexander Bentheim:

Was ist Männerpolitik? Politik von Männern, für Männer, mit Männern? Charima Reinhardt, immerhin frühere Vizesprecherin der rot-grünen Bundesregierung, ist da – vor nicht einmal drei Jahren – mehr als eindeutig. Denn das die damals neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag Jungen und Männern “neue Perspektiven eröffnen” will, sei “kein Grund zur Freude für uns Frauen” und kommentiert: “Zum Teufel mit der erweiterten Perspektive!“. Dass es auch differenzierter geht, lässt sich im genderkompetenz.info nachlesen: “Männerpolitik ist … mit einer paradoxen Situation konfrontiert. Zwar wird Politik meist von Männern gemacht, diese männlich dominierte Politik liegt jedoch oft nicht im Interesse von Männern, weil sie geschlechtsspezifische Probleme leugnet und alle Männer unter eine (hegemoniale) Männlichkeit subsumiert”. Folglich müsse eine “gleichstellungsorientierte Männerpolitik stärker als bisher Machtfragen im Geschlechterverhältnis thematisieren”.

Die Beiträge des Schwerpunktthemas:

  • Feuer für die Männerpolitik Die Praxis der Gleichstellungspolitik schaut nach wie vor fast nur durch die weibliche Brille, Thomas Gesterkamp
  • “Wir brauchen eine Neuverhandlung des Geschlechtervertrages” Ein Gespräch mit Markus Theunert, Herausgeber des Buches “Männerpolitik”, Thomas Gesterkamp | Markus Theunert
  • Die Illusion vom großen “Wir” Männerpolitik in öffentlichen Debatten, Sebastian Scheele
  • “Während der Woche gehören Sie mir!” Männer, Politik und Erwerbsarbeit, Marc Gärtner
  • “Fremde” Männer, ewige Machos?!? Männerpolitik, Migration und Rassismus, Michael Tunç
  • Übermutter oder Bündnispartnerin? Ein Blick auf den Band “Männerpolitik” aus feministischer Perspektive, Ilse Lenz
  • Tür auf, Tür zu, Tür auf, Tür … Geschlechterpolitik und Männer: Erfahrungen eines “Gender-Großvaters”, Hans-Joachim Lenz

Quelle

Abgelegt unter Männer, Politik | Keine Kommentare »

Manns- und Väterbilder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Oktober 2012

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ‚Aus Politik und Zeitgeschichte‘ der Bundeszentrale für politische Bildung geht es um Männer und Väter. Im Editorial schreibt Johannes Piepenbrink zur Einführung:

Das gesellschaftliche Bild des Mannes, die damit verknüpften Rollenerwartungen sowie männliche Selbstbilder haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt; Männlichkeit hat sich pluralisiert. Zugleich sind die einstmals klaren Grenzen zwischen exklusiv weiblichen und männlichen Sphären vielfach verschwommen oder nicht mehr existent: Männer, die sich nicht nur um das berufliche Fortkommen, sondern vermehrt auch um die Pflege und Erziehung ihrer Kinder kümmern, sind mittlerweile ebenso breit akzeptiert wie Frauen in sogenannten (ehemaligen) Männerberufen. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt sich heute auch für Männer.

Während diese Entwicklungen sich einerseits als Befreiung von überkommenen Rollenklischees und wichtige Schritte auf dem Weg in Richtung mehr Geschlechtergerechtigkeit interpretieren lassen, werden sie andererseits von manchen als Symptome einer allgemeinen Männlichkeitskrise gedeutet. Demnach gehe der Wandel von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft und die Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse vor allem zu Lasten der Männer; die Auflösung der Rolle des Vaters als alleinigem Familienernährer rüttele an den Grundfesten männlichen Selbstverständnisses. Die noch junge Disziplin der Männerforschung bestätigt zwar männliche Verunsicherungen, zeigt aber ebenso auf, dass sich das traditionelle Modell hegemonialer Männlichkeit in vielen Bereichen nach wie vor hartnäckig hält.

Um die noch immer vorhandene Diskrepanz zwischen gewünschter und postulierter Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu überwinden, ist es notwendig, beide Geschlechter im Blick zu haben: Selbstverständlich gehört dazu, die Bildungserfolge von Frauen in größere Präsenz in Führungsetagen zu “übersetzen“. Gleichzeitig gilt es aber auch, maßvoll auf die von der Forschung identifizierten spezifisch männlichen Problemlagen zu reagieren, ohne die Geschlechter gegeneinander auszuspielen.‘

In dem Heft gibt es folgende Beiträge:

Quelle

Abgelegt unter Männer, Väterbilder | 1 Kommentar »

Der Mann ist da ganz Mann wo er werkt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. September 2012

In der aktuellen Ausgabe der Männerzeitung geht es um das Thema ‚Do it yourself‘ und das was Männer selber machen (können), jenseits der gängigen Baumarkt Klischees. In seinem Editorial beschreibt Ivo Knill die Wirkungen vom Selbermachen auf Männer folgendermaßen:

‚«Die Werkstatt ist ein Ort, wo Männer ganz werden», so sagt es Reinhard Winter in seinem Beitrag. Sie verbinden sich mit archaischen Mythen und elementaren Kräften. Beim Kleben, Anpassen, Zuschneiden, Feilen, Schleifen, Polieren, Grundieren, Streichen, Löten, Schweißen, Raspeln, Schrauben, Nageln, Hämmern und Zwingen finden Männer zu sich und zueinander. Die Gedanken werden freier, wenn die Arbeit in Fluss kommt. Man beginnt zu sinnieren und kommt ins Erzählen. Wie es vor bald siebzig Jahren unter Zimmerleuten zu und her ging, erzählte mir mein Vater beim gemeinsamen Werken. Er berichtete in der Arbeitspause, wie er beim Bauern half, Kühe einspannte und mit ihnen Lasten zog. Über den Geschichten, dem Fachsimplen, dem ruhigen Arbeiten vergeht Zeit, und die Werke unter unseren Händen laden sich auf mit unseren Gedanken und einer Liebe, die Sachen heil macht. Mutter erzählte beim Glätten und Bügeln von Feigenbäumen in Italien, in denen man nachmittagelang sitzen und essen konnte. Es gibt eine unmoderne Art des Arbeitens von Hand, die uns Gedanken, Geschichten und Traditionen spinnen lässt. …‘

Folgende Beiträge sind online zu lesen:

  • Der Mann ist da ganz Mann, wo er werkt Beobachtungen zur tieferen Bedeutung der Werkstatt und der mythologischen Kräfte, die in ihr aktiv sind. Reinhard Winter
  • Besseres Bier Adi Schmid hat sich entschlossen, sein eigenes Bier zu brauen und zu vertreiben. Thorsten Hainke
  • Ich bin dann mal auf UKW Oder wie man seinen eigenen Radiosender baut. Samuel Steiner
  • Unbegabt Bekenntnisse eines Mannes, der kein Heimwerker ist. Nino Seiler
  • Angerichtet: Medaillons mit Mascarpone Warum ein Schwein sehr viel besser ist als sein Ruf, und weshalb Mascarpone zu sehr viel mehr taugt als nur zu Tiramisù. Roland Breitler

Quelle

Abgelegt unter Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Männer weinen nicht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. September 2012

Männer, die exzessiv riskante Sportarten betreiben, risikofreudig schnelle Autos fahren oder regelmäßig trinken, gelten landläufig als männlich. Doch kaum jemand weiß, dass dies auch Anzeichen für eine der häufigsten und tödlichsten Krankheiten sein kann: Männerdepression. Experten gehen davon aus, dass drei bis vier Millionen Männer im Laufe ihres Lebens an einer Depression erkranken. Davon versuchen geschätzte 100.000 jährlich sich das Leben zu nehmen.

Lange galt Depression als eine Krankheit der Frauen. Man nahm an, dass sie zwei bis drei Mal häufiger daran erkranken. Dies wird heute von Experten bezweifelt. Nur weil Männer seltener die bei Frauen typischen Symptome zeigen und so eine Erkrankung häufiger unerkannt bleibt, bedeutet dies nicht, dass sie nicht auch an Depressionen leiden. Von 10.000 Selbsttötungen jährlich entfallen drei Viertel auf die Männer, die im Allgemeinen seltener zum Arzt gehen und Therapien und Behandlungen gegenüber weniger offen sind. Dennoch wurden Depressionen bei Männern bislang kaum erforscht, sodass es fast keine Therapieformen für Männer gibt.

In „Männer weinen nicht. Depressionen bei Männern“ beschreiben Constanze Löffler, Beate Wagner und Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf mögliche Ursachen für Depressionen, stellen Kriterien für die Erkennung von Depressionen zusammen und haben einen Depressions-Selbsttest entwickelt, der es Betroffenen oder Außenstehenden erleichtert, die Krankheit besser zu erkennen und einzuordnen. Sie stellen unterschiedliche Medikamente und Therapieformen vor und widmen sich der Frage, wie Menschen selbst unter schwierigsten Bedingungen das Leben erfolgreich bewältigen. Denn lange wurde in der Forschung gefragt, was Menschen krankmacht, doch erst seit kurzem beschäftigt man sich in der sogenannten Resilienzforschung auch mit der Frage, was die psychische Gesundheit fördern kann.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Männer | Keine Kommentare »

Der Mann als der übliche Verdächtige

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. September 2012

Bettina Hammer hat in einem Beitrag für die Online Zeitschrift Telepolis analysiert, welche gesellschaftlichen und individuellen Folgen es hat, Männer im Umgang mit Kindern per se als Verdächtige zu betrachten.

‚… Es ist ein Stück heile Welt, das die Werbung für einen Joghurt präsentiert. Ein Mann, offensichtlich gut gelaunt, verlässt seinen Arbeitsplatz, um in der Pause einen Joghurt zu genießen. Dieser muss jedoch vorher noch entweder geschüttelt oder gerührt werden, weshalb der Herr im grauen Anzug sich erst salopp an einem anderen Herrn vorbeischlängelt, um sich dann ebenso salopp auf einen Kinderspielplatz zu begeben. Außer einer im Auto vorbeifahrenden Frau sind keine weiteren Erwachsenen zu sehen. Der Anzugträger hüpft auf ein Karussell, albert mit den dortigen Kindern herum und setzt sich schließlich auf eine Bank innerhalb des Spielplatzgeländes, um seinen nun genug durchgeschüttelten/gerührten Joghurt zu essen.

Nun stellt Werbung selbstverständlich nur selten die Realität dar, doch diese Darstellung eines unbefangen auf einem Kinderspielplatz mit fremden Kindern spielenden Mannes ist nicht nur realitätsfern, sie zeigt auch auf, wie eine Realität sein könnte, würden heutzutage nicht alleinstehende Männer oft genug schon allein dadurch, dass sie ein fremdes Kind anlächeln, verdächtig erscheinen.

Während es bei Frauen im Allgemeinen als fast schon “Standardgebaren” angesehen wird, dass sie sich über fremde Kinderwagen beugen, mit diversen Kinderlauten (gutti gutti …) eine Kommunikation beginnen oder aber sich zum Aussehen der fremden Kinder äußern (ist die Kleine niedlich), wird dies bei Männern eher als Verdachtsmoment gewertet. …

Der Begriff der Kinderliebe, der einst noch positiv besetzt war, wurde insofern pervertiert und wird zu “sexuelle Hingezogenheit zu Kindern”, während die “reine Kinderliebe”, die “von Herzen” kommt und nichts mit sexuellen Präferenzen zu tun hat, immer öfter nur noch Frauen vorbehalten bleibt. Für Männer bedeutet dies, dass der unbefangene Umgang mit Kindern weitgehend der Vergangenheit angehört, Männer in sogenannten “typischen Frauenbereichen” wie Kindergärtner usw. stellen ihren Berufswunsch hintenan, da sie befürchten, zu schnell vorverurteilt zu werden, wenn aus “Kinderschänder suchen sich gerade auch Bereiche aus, in denen sie Kontakt zu Kindern bekommen” ein “wer beruflich den Kontakt zu Kindern sucht und männlich ist, der ist wahrscheinlich ein Kinderschänder” wird. Weiterlesen »

Abgelegt unter Gender, Männer, Rolllenbilder, Väterbilder | 1 Kommentar »

Wir brauchen eine dritte Phase der Geschlechterpolitik

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. September 2012

In einem Beitrag für die Zeit zieht der ehemalige Männerbeauftragte des Kantons Zürich eine zukunftsorientierte Bilanz seiner dreiwöchigen Tätigkeit.

‚… Ich wage die Behauptung: Ohne grundsätzliche Debatte über die Ausrichtung der Gleichstellungspolitik schafft sie sich innerhalb der nächsten zehn Jahre selbst ab.

Denn was auf den ersten Blick nach Geschlechterkampf aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Richtungsstreit: Fortschritt oder Bewahrung? Die Frontlinie verläuft heute nicht mehr nur zwischen Männern und Frauen. Sondern zwischen jenen Menschen, die Gleichstellung als historische Chance zur Neugestaltung der Geschlechterverhältnisse verstehen. Und jenen, die an der bestehenden patriarchalischen Ordnung festhalten wollen beziehungsweise gleich die Männer- durch eine Frauenherrschaft ablösen wollen.

Während viele – vor allem jüngere – Frauen und Männer genug haben von diesem etwas ermüdenden Benachteiligungsdiskurs, bleibt die ältere Generation darin verhaftet.

Was also braucht es, um die Geschlechterdebatte konstruktiv führen zu können? Zuallererst sollten die weiblichen Gleichstellungsexpertinnen ihre eigene Geschlechterblindheit ablegen. »Wir machen weder Männer- oder Frauenpolitik, wir machen Gleichstellungsarbeit für beide Geschlechter«, beteuern sie immerfort. Das klingt gut, ist aber nichts anderes als ein alter Patriarchentrick unter umgekehrten Vorzeichen: Statt den männlichen erklären sie jetzt einfach den weiblichen Blick zur allgemeinen Norm.

Dass sich weiblich geprägte Gleichstellungsarbeit »geschlechtsneutral« und damit »männergerecht« nennt, ist bizarr. Ich will nicht missverstanden werden: Es gibt heute noch genügend Gründe, um Frauendiskriminierung zu bekämpfen. Aber es gibt kein geschlechtsneutrales Handeln. Diese Einsicht ist ironischerweise ein zentrales Erbe des Feminismus, und sie würde es den Frauen erlauben, männliche Beiträge zur Geschlechterpolitik als wertvolle Ergänzung und nicht als Angriff auf ihre Domäne zu verstehen.

Ich will in dieser Bilanz meiner kurzen Amtsdauer als Männerbeauftragter keine Wunden lecken. Und selbstverständlich trage auch ich einen Teil der Verantwortung für mein Scheitern. Umso wichtiger ist mir, mögliche Wege aufzuzeigen. Konkret: Ich möchte neue Allianzen schmieden. …‘

Quelle

Abgelegt unter Frauen, Männer, Politik, Rolllenbilder | 3 Kommentare »

Zirkumzision in Deutschland – Impulse für eine öffentliche Diskussion

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. August 2012

‘Das Bundesforum Männer nimmt die in die aktuelle Beschneidungsdebatte eingebrachten kontroversen Positionen mit hohem Respekt zur Kenntnis. Als Interessenverband für Jungen, Männer und Väter ist es uns allerdings wichtig, einige spezifische Perspektiven in die öffentliche Diskussion mit Nachdruck einzubringen und gezielte Fragen an die beteiligten Akteure zu stellen:

  • Bei der Zirkumzision, also der Beschneidung der Vorhaut, handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff am männlichen Genital, der zumeist medizinisch weder akut noch präventiv indiziert ist. Diesen Sachverhalt juristisch zu bewerten, ist Aufgabe des Gesetzgebers und der Gerichte. Als Interessenverband weisen wir jedoch darauf hin, dass es sich hier in den meisten Fällen um minderjährige Jungen handelt, an denen dieser Eingriff vorgenommen wird und die vielfach aufgrund ihres Alters in keiner Weise in der Lage sind, ihr Einverständnis dazu zu geben.
  • Die geschlechtliche Identität der Betroffenen wird in der Diskussion erstaunlich selten thematisiert und die Motivation dieser körperlichen Manipulation auf dem Hintergrund bestimmter Männlichkeitskonstruktionen so gut wie nicht hinterfragt. Daher sei noch einmal hervorgehoben: Jungen werden bei der Beschneidung Objekte eines irreversiblen medizinischen Eingriffs, weil sie Jungen sind und zukünftige Männer werden. Der religiöse Ritus der Beschneidung gar rückt den Eingriff am männlichen Körper ins Zentrum und macht ihn zum Garanten für die Konsistenz von Glaubensgemeinschaften, wobei er auf diese Weise kulturelle Zuschreibungen transportiert, die öffentliche Bilder von Männlichkeiten und das Selbstverständnis von Männern beeinflusst.
  • Das Bundesforum Männer tritt in seiner inhaltlichen Plattform dafür ein, dass Jungen Handlungsoptionen und Zukunftsperspektiven jenseits patriarchaler und einengender Rollenvorstellungen ermöglicht werden. Sie sollen bei der Entwicklung von Lebensentwürfen gefördert werden, die ihnen Perspektiven auf eine mündige, verantwortliche und geschlechtergerechte Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen eröffnen. Dieses Recht auf Selbstbestimmung der Mitglieder unserer Gesellschaft, setzt allerdings ihren Schutz vor Eingriffen in ihre körperliche Unversehrtheit voraus und erfordert besondere Achtsamkeit gegenüber der Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung der sexuellen Identität gerade junger Menschen.
  • Das Bundesforum Männer begrüßt den wachsenden Konsens über die Bedeutung aktiver Väter in der Versorgung und Erziehung von Kindern. Aktive Vaterschaft setzt aber auch Übernahme von Verantwortung für das Kindeswohl voraus. Letzteres bildet aus unserer Perspektive das entscheidende Kriterium und die konstitutive Bedingung für jegliche Aspekte des Elternrechtes. Handlungsleitend für elterliche Sorge muss die individuelle Entwicklung des Kindes vor allen kollektiven Normierungen sein.
  • Die Beschneidung der Vorhaut ist keine chirurgische Lappalie. Die Auswirkung auf die psychosoziale Entwicklung von jungen Männern ist bis heute nicht ausreichend erforscht, obwohl Fälle von Traumatisierungen und Beeinträchtigungen der Sexualität bekannt sind. Ebenso wenig hat diese Fragestellung bis heute Einzug in die Gesundheitsberichterstattung der Bundesregierung gehalten. Hier sind geschlechtsspezifische Desiderata der Gesundheitsforschung und -politik festzustellen, die von der Regierung gemeinsam mit den Fachverbänden für Männergesundheit zu bearbeiten sind.

Es fällt auf, mit welcher Schärfe der aktuelle Diskurs um die Beschneidung geführt wird. Vor allem vor dem Hintergrund der Frage nach der Gewährung der freien Religionsausübung in diesem Zusammenhang ist hohe Sensibilität gegenüber den Gefühlen der betroffenen Glaubensgemeinschaften angebracht. Das Bundesforum Männer möchte mit den folgenden Fragen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen. Weiterlesen »

Abgelegt unter Gender, Gesundheit, Männer, Rechtssprechung, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Viele Männer haben die Dinge noch nie so betrachtet

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. August 2012

Gleichstellung ist auch Männersache. Und das nicht erst seit dem ehemaligen Männerbeauftragten des Kantons Zürich. Aner Voloder berät bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich schon seit zwei Jahren Männer und Frauen in juristischen Fragen.

WOZ: Aner Voloder, noch immer gibt es kaum Familienväter, die Teilzeit arbeiten – was fehlt: der Wille oder die Möglichkeiten?
Aner Voloder: Beides. Einerseits ist es für einen Mann selten möglich, in der Privatwirtschaft mit dem Anliegen Teilzeitarbeit vorstellig zu werden. Da beißen Männer noch immer auf Granit. In den Köpfen vieler Vorgesetzter ist noch immer die klassische Rollenteilung verankert, die besagt, dass dem Mann in der Familie die Rolle des Ernährers zufällt und er deswegen hundert Prozent zu arbeiten hat. Und deswegen gibt es seitens der Männer auch Hemmungen, das Pensum zu reduzieren, weil Kollegen, Vorgesetzte, aber auch der eigene Familien- oder Freundeskreis dieses Vorgehen als unmännlich taxieren könnten.

Werden Männer mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit tatsächlich am Arbeitsplatz diskriminiert?
Männer, die den Wunsch nach Teilzeitarbeit äußern, werden zwar nicht direkt diskriminiert, wohl aber gehänselt mit Sprüchen wie: «So, du bleibst also lieber zu Hause und kochst und wechselst Windeln.» Und es gibt die ganzen Vorbehalte, die ja auch Frauen treffen von wegen: «Du bist nicht erreichbar, du bist nicht flexibel» und, und, und. Wenn Männer es dann geschafft haben, Teilzeit zu arbeiten, kommt es vor, dass sie tatsächlich diskriminiert oder weggemobbt werden. Oder man trennt sich von ihnen, weil nach wie vor der Irrglaube herumgeistert, dass Teilzeit Arbeitende in der Regel nicht leistungswillige oder -fähige Angestellte sind. Vollzeitbeschäftigte Familienväter, denen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschwert oder verunmöglicht wird, sind fast gezwungen, ausschließlich traditionelle Versorger zu sein. …

Was kann getan werden, damit Teilzeitarbeit auch für Männer attraktiver wird?
Es muss ein Umdenken stattfinden. Die Unternehmen müssen erkennen, dass Frauen sehr viel Potenzial mitbringen, das heute allzu oft ungenutzt verpufft. Wenn man Frauen anders begegnet, wenn man sie als Schwangere nicht benachteiligt, ihnen attraktivere Arbeitsbedingungen bietet und beiden Geschlechtern Teilzeitarbeit ermöglicht, dann bringt das auch wirtschaftliche Vorteile – das muss man den Firmen aufzeigen. In Skandinavien funktionieren diese Modelle sehr gut, warum sollte so etwas nicht auch bei uns möglich sein? Die Unvereinbarkeit von Beruf und Familie existiert vor allem in unseren Köpfen. Und ich glaube, dass es die Gleichstellungsbüros auch dafür braucht, um ebendiese Sensibilisierungsarbeit zu leisten. …

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Männer | 1 Kommentar »

Männer und die Liebe

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. August 2012

Im frauTV Sommerspecial am Donnerstag, den 16.8., um 22 Uhr  dreht sich alles um “Männer und die Liebe”: Es werden Männer vorgestellt, die frauTV in vergangenen Sendungen ganz nah an sich und ihre Gefühle rangelassen haben.

frauTV erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich aufopferungsvoll um seine demenzkranke Frau kümmert – und eine neue Beziehung führt. Ein Witwer erfährt seinen zweiten Frühling – und alle gönnen es ihm: Eine Geschichte, wie im Film. Darüber hinaus ist „Zeugungsunfähig” eine Diagnose, die Mann in seinem Selbstbild auf die Probe stellt. Einer erzählt ganz offen darüber, wie es ihm damit ging. Und es wird darüber gesprochen, dass Mann nicht über sein bestes Stück spricht.

Quelle

Abgelegt unter Männer, TV | Keine Kommentare »

Männer unter Druck

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Juli 2012

Männer sind heute stärker belastet als noch vor einigen Jahren. Sie helfen bei der Kinderfürsorge und im Haushalt, bleiben der aber dennoch Hauptverdiener in der Familie. Im SWR Nachtcafe diskutierte Wieland Backes Ende Juni das Thema ‚Männer unter Druck‘ mit prominenten Gästen und setzte reißerisch auch noch die Angst, durch Quotenfrauen ersetzt zu werden, mit auf die Agenda.

Denjenigen, die sich jenseits von Schlagzeilen über die Lebens- und Gefühlslagen von Männern und den Druck, den diese auslösen können, informieren möchten, bietet der von Hans Prömper, Mechtild M. Jansen und Andreas Ruffing vorgelegte Band ‚Männer unter Druck‘, einen hervorragenden Überblick.

In dem Themenbuch, welches die Ergebnisse einer Fachtagung vom November 2010 dokumentiert, gehen die AutorInnen unter anderem den Fragen nach, ob Männer heute Getriebene ihrer eigenen überholten Vorstellungen von Männlichkeit und ‚richtigem‘ männlichen Leben sind, ob es ihnen an Möglichkeiten mangelt, mit dem Druck umzugehen, für Prävention und sich selbst zu sorgen oder ob es sie gar eine neue Form männlicher Identität benötigen.

Neben den auf der Tagung in Frankfurt diskutierten Beiträge ist das Themenbuch um Artikel weiterer Experten ergänzt worden, so dass es nahezu das gesamte Spektrum  des Drucks auf heutige Männer abbildet, von Sozial- und Organisationspsychologie, Zeit- und Stressforschung, Ansätzen der Männertherapie, Gesundheit und Pflege bis hin zu den alltäglichen Themen, mit denen sich engagierte Väter konfrontiert sehen.

Rolf Haubl zeigt in seinem Beitrag ‚Wenn starke Männer schwach werden‘ die psychosozialen Kosten der Erwerbsarbeit auf und formuliert provokant: Erwerbsarbeit unter dem Vorzeichen neoliberaler Arbeitsverhältnisse macht krank‘. Beschäftigte, die sich um den Erhalt ihres Arbeitsplatzes sorgen weisen deutlich erhöhte psychische Beeinträchtigungen auf, mehr noch als Arbeitslose.

Heinz Walter, setzt sich nicht nur mit gehetzten Vätern sondern auch mit ebensolchen Väterforschern auseinander, die mal eben in den jungen Forschungszweig hineinschauen und aus ihrem eigenen Interessenschwerpunkt heraus sich auch einmal zu Väterfragen äußern.

Neben diesen grundlegenden Beiträgen geht es in zwei weiteren Abschnitten um ausgewählte Erscheinungsformen, Lebenslagen und Krisenfelder und abschließend dann um Handlungsfelder zum Umgang mit Druck. Hier beschreiben die Autoren Erfahrungen aus der Praxis. Hans Prömper beschreibt das von ihm gemeinsam mit Christoph Walser entwickelte Lernmodell Timeout, das Männer auf der Suche nach einem gelingendem Leben unterstützt und ihnen, gerade auch in Krisensituationen neue Sinn Erfahrungen ermöglicht und Burnout Gefährdungen begegnen hilft.

Auch wenn der Band mit knapp 30 Euro nicht gerade preiswert ist, lohnt sich die Anschaffung in jedem Fall, da das Buch ein Thema aufgreift und fachlich umfassend als auch verständlich aufarbeitet, das in den kommenden Jahren (leider) noch an Bedeutung gewinnen wird.

Abgelegt unter Gesundheit, Männer, Unternehmen | Keine Kommentare »