der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'aktive Vaterschaft' Kategorie

Falko Schnell, ein Vater aus NRW

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. November 2016

Im Rahmen der Väterkampagne #vaeterNRW werden auf der Facebookseite ‚Vater ist, was du draus machst‘ Väter wie zum Beispiel Falko Schnell aus #Köln portraitiert:

„Ich war 33 Jahre alt als ich meine erste Tochter bekam. Natürlich hatte ich vorher viel mehr Zeit, vor allem für mich. Ich war permanent auf irgendwelchen Kulturevents, habe Konzerte besucht, konnte lange ausschlafen und buchte spontan Reisen, auf die ich Lust hatte. Mittlerweile habe ich zwei Kinder. Da ist Zeit für mich natürlich eher rar. Irgendwie muss ich ja alles unter einen Hut bekommen. Arbeit, Familie und Hobbys: Es passt nicht immer und manchmal ist es sogar schwierig. Irgendeiner kommt immer zu kurz und meistens bin ich das selber. Damit komme ich gut klar, denn ich möchte genauso oft für meine Kinder da sein wie meine Frau.
In Sachen Erziehung setze ich auf eine ausgewogene Mischung aus traditioneller Erziehung und zeitgemäßer Ausprobiermentalität. Ob das modern ist, weiß ich nicht. Ich stelle mir einfach oft vor, was ich damals gerne mit meinem Vater erlebt hätte und frage mich, ‚Hätte mir das Spaß gemacht?‘ Mit dieser Einstellung fahre ich eigentlich ganz gut. Ich genieße es, im Kölner Vorgebirgspark Zeit im Freien zu verbringen oder einfach auf den großen Wiesen ausladende Feste zu feiern.“

Wer auch Interesse hat, seine Geschichte zu erzählen, kann sich gerne bei Janni Orfanidis melden.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Zeit mit Papa – eine Einladung für das Jahr 2017

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Oktober 2016

ZeitmitPapa_2017Die Zeit vergeht. Die Zeit mit Papa bleibt! Zum 11. Mal erscheint der Vater-Kind-Kalender ZEIT MIT PAPA – eine Einladung für das ganze Jahr. Rund 180 Vater-Kind-Paare aus Berlin und anderen Städten haben sich dafür seit 2005 von Fotografen, von Müttern oder Freunden fotografieren lassen. Die aussagekräftigsten Bilder finden sich in einer Fotoausstellung mit inzwischen über 130 Bildern zusammen.

Ein Ausgangspunkt für den Kalender ist der gesellschaftliche Wandel, der dazu führt, dass Männer ihre Vaterrolle zunehmend stärker wahrnehmen wollen – und können! Der aktive, partnerschaftliche Vater ist demzufolge heutzutage längst keine Ausnahme-erscheinung mehr. Väter leisten sich Gefühlsoffenheit, Weichheit, Zärtlichkeit, Fürsorglichkeit und auch Schwäche gegenüber ihren Kindern. Väter bevölkern Spielplätze, kennen die Kinderkleidergrößen ihres Nachwuchses, gehen zum Babyschwimmen, zu PEKiP-Kursen, fahren mit ihren Kindern um die Wette und verbringen ihre freie Zeit immer öfter und vor allem gerne mit ihren Kindern. Bereits vor den Geburten der Kinder findet man immer häufiger Väter in den Geburtsvorbereitungskursen in Hebammenpraxen und Geburtshäusern.

Der Kalender drückt das Schöne, Wichtige und Bindende einer Vater-Kind-Beziehung bildhaft aus. In diesem Jahr wurden 16 Fotos in den Kalender aufgenommen. Neben dem Titelbild und den 12 Monatsbildern gibt es eine kleine Fotogalerie auf der Rückseite des Kalenders. Bei den 16 Bildern bzw. bei den Einsendungen macht es vor allem die Mischung: es gibt Teilnehmer, die schon lange oder auch immer mal wieder im Kalender dabei sind. Die meisten Bilder kommen in diesem Jahr wieder von Uli Malende, der in den letzten Jahren viele schöne Momentaufnahmen von Vätern und ihren Kinder festhalten konnte.

Der neue Vater-Kind-Kalender wird am Samstag, den 26.11.2016 im Stadtteilzentrum Pankow in Berlin veröffentlicht. Der Kalender kann direkt über wortraum bezogen werden. Die Ausstellung zum Kalender mit über 60 gerahmten Bildern ist mobil und kann ebenfalls über wortraum angefordert werden.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter müssen heute immer noch um Anerkennung kämpfen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Oktober 2016

In ihrem neuen Dokumentarfilm porträtiert die Luzerner Filmerin Ursula Brunner alleinerziehende Väter. Es ist bereits das zweite Mal, dass sie sich mit dem Thema der Alleinerziehenden beschäftigt. Männer müssten in dieser Frage noch stärker um Anerkennung kämpfen als Frauen.

Ursprünglich wollte Ursula Brunner einen Film über Alleinerziehende machen. Schon bald stellte sie aber fest, dass es einen Unterschied gibt, ob Mütter ihre Kinder alleine groß ziehen oder Väter. Deshalb entschied sie sich, zwei Filme zu machen, einen über die Mütter und einen über die Väter.

«Ich habe den Eindruck, dass alleinerziehende Väter heute so exotisch sind, wie meine Mutter, die uns vor 40 Jahren alleine erzog», sagt Brunner. Ihre Mutter war eine der Protagonistinnen in ihrem letzten Film «Keine Hand frei».

Väter müssten heute immer noch um Anerkennung kämpfen, während alleinerziehende Mütter nicht mehr außergewöhnlich und oft gut vernetzt seien. Wenn es aber darum gehe, dass Alleinerziehende mit Geldproblemen kämpften und oft erschöpft seien und kaum Zeit hätten, sehe sie keinen Unterschied zwischen Männern und Frauen.

Schicksalsschlag als Ursache

Bis heute ist es eher die Ausnahme, dass Männer das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten. Oft sei ein schwerer Schicksalsschlag wie der Tod der Mutter oder eine schwere Krankheit Grund dafür. «Mit alleinerziehenden Vätern sind oft wirklich schwierige Geschichten verbunden», sagt Brunner. Drei solche Geschichten erzählt sie in ihrem neuen Film.

Thema Alleinerziehende am Schweizer TV:

  • Dienstag 1. November im Club auf SRF 1 um 22:25 Uhr
  • Mittwoch 2. November Ursula Brunners Dokumentation «Keine Hand frei – aus dem Leben alleinerziehender Mütter» auf SRF 1 um 22:55 Uhr
  • Donnerstag 3. November Ursula Brunners Dokumentation «Alleinerziehende Väter» auf SRF 1 um 20:05 Uhr

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, TV | 1 Kommentar »

Nicht nur Schweizer Väter am Limit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Oktober 2016

«Der Vater im Büro, die Mutter daheim – so wie es früher war, will ich es nicht. Ich möchte, dass mein Sohn schöne Erinnerungen an mich hat», sagt Gianfranco Sabatino. Der 29-jährige Bündner verbringt jeden Donnerstag daheim mit Sohn Noah. Trotzdem arbeitet der Bautechniker 100 Prozent: Er packt seine 42-Stunden-Woche einfach in vier Tage. Diesen Spagat zwischen Vollzeit-Job und Engagement als Vater machen viele Männer.

Väter leisten immer mehr Haushalts- und Betreuungsarbeit, das zeigen die jüngsten Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Zugleich reduzieren sie nicht im Job: Nur 11 Prozent der Väter arbeiten Teilzeit, und nur ein Drittel von diesen gibt die Kinderbetreuung als Grund dafür an.

Die Männer bemühen sich zwar, engagierte Väter zu sein – machen im Job aber keine Abstriche. Diese Doppelbelastung bringt viele Väter an den Rand ihrer Kräfte, wie eine Recherche der «Rundschau» zeigt.

Auch Markus Theunert ist einer von ihnen. Der Vordenker der Schweizer Männerbewegung kämpft zwar für einen Rollenwandel, zerreisst sich selber aber zwischen 50-Stunden-Woche und Vaterpflichten.

Interview Theunert

«Auch ich möchte mich als Mann fühlen, der etwas schafft, eine Spur hinterlässt, etwas erreicht. Darauf will ich nicht verzichten »nur« weil ich Vater bin.» Denn Befriedigung zögen die Männer noch immer primär aus dem Job – und nicht aus der Kinderbetreuung, sagt Männerlobbyist Theunert.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, TV, Unternehmen | Keine Kommentare »

Wie werden unsere Kinder im Jahr 2025 aufwachsen?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Oktober 2016

Der Familienkongress steht ganz im Zeichen der nächsten Bundestagswahl, aber auch der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und den diskutierten familienpolitischen Reformen. Mit der nächsten Bundestagswahl werden die Weichen für die Regierung der nächsten vier Jahre gestellt. In diesem Zeitraum stehen wesentliche grundlegende Veränderungen an. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit Fragen zur Zukunftsperspektive für Familien zu beschäftigen.

Ein gut funktionierendes Familiensystem betrifft alle Beteiligten gleichermaßen. Aus diesem Grunde wird dieser Kongress gemeinsam vom „Verband berufstätiger Mütter“ (VBM) und „Väteraufbruch für Kinder“ (VAfK) durchgeführt. Die Politik muss die Voraussetzungen hierfür gestalten, daher werden wir zum Abschluss des Kongresses ein Gespräch mit Familienpolitikern aller Parteien führen.

Kinder kommen hilflos auf die Welt und sind vor allem auf die liebende Sorge ihrer Eltern angewiesen. Diese wiederum brauchen Unterstützung von Staat und Gesellschaft. Ein bekanntes afrikanisches Sprichwort bringt es auf den Punkt: „Es braucht zwei, damit ein Kind auf die Welt kommt, und es braucht ein ganzes Dorf, damit es aufwachsen kann!“

Wir fragen: Wie werden unsere Kinder im Jahr 2025 aufwachsen? Haben sie von Anfang an liebevoll sorgende Väter und Mütter zur Verfügung? Welche Bedingungen haben diese, um die Anforderungen in Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren zu können? Wie ergeht es den Kindern, wenn sich die Eltern trennen?

„Allen Kindern beide Eltern!“ so lautet seit der Gründung 1988 das Motto des Väteraufbruch für Kinder e.V. (VAfK). Der Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) kämpft seit seiner Gründung 1990 für Chancengleichheit von Müttern im Beruf und für ein stärkeres Engagement der Väter in der Familie.

Unser gemeinsamer diesjähriger Familienkongress richtet sich an engagierte Eltern, an die Fachöffentlichkeit und Verantwortliche aus der Wirtschaft, aber vor allem an unsere familienpolitisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden, die die Rahmenbedingungen für Mütter und Väter bestimmen.

Wir haben Referentinnen und Referenten eingeladen, die aktuelle Trends des Familienlebens und zukünftige Entwicklungslinien einer familien- und kinderfreundlichen Politik aufzeigen. Wir wollen an drei Tischen im Worldcafé mit den Kongressteilnehmer/innen Ideen und Visionen „durchspielen“ und schlussendlich mit Familienpolitiker/innen der Bundestagsfraktionen die Ergebnisse und unsere Forderungen diskutieren.

Der Kongress „Zukunft Familie Wie werden unsere Kinder 2025 aufwachsen?“ findet am 12. November 2016 von 10:00 bis 19:00 Uhr in Halle an der Saale statt

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und zur Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Familienpolitik ein. Die Details zum Programm und zu den organisatorischen Bedingungen finden Sie im angehängten Flyer. Weitere ausführliche Informationen stehen auf der Kongresswebseite zur Verfügung.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Trennungsväter, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Sportlicher Vätertreff in Dortmund

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. August 2016

Jeden Dienstag treffen sich ab 16:30 Uhr Väter mit ihren Kindern jeden Alters in der Turnhalle der Kita Humboldtsr. 61 – 63 um sich auszutauschen und um sich sportlich zu betätigen. Jeder Vater, der Interesse hat, ist herzlich willkommen!

Die Leitung des Angebots haben Christof Birkendorf und Björn Nienz übernommen.

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Fragen können Sie sich hier beantworten lassen: buero@muetterzentrum-dortmund.de, Tel.: 0231 14 16 62

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

10 Jahre VäterBlog – Es ist (fast) alles gesagt, aber noch nicht getan.

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. August 2016

hgn_1.4.2008_72In den vergangenen Tagen habe ich noch einmal in den Anfängen des Blogs, der heute 10 Jahre alt wird, herumgelesen und habe Beiträge gefunden, die auch in den vergangenen Wochen geschrieben sein könnten. Das ist einerseits zwar ein wenig traurig, für mich als Berufsoptimisten aber Anlass genug, das zweite Jahrzehnt des Blogs weiter zu gestalten und mindestens bis zur Volljährigkeit die gesellschaftliche Entwicklung rund um Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Väter an dieser Stelle zu dokumentieren. Aber lesen Sie selber:

Paschas, Nestflüchter? – der neue Mann im Spiegel der Zeitverwendungsstatistik

Von Welt bis Frankfurter Rundschau, vom Handelsblatt bis zu Brigitte, eine Frage beschäftigt sie alle: Ist der neue Mann nun auch statistisch nachweisbar oder gilt das alte Beck Zitat von der verbalen Aufgeschlossenheit und der Verhaltensstarre immer noch?

Soviel vorweg, es gilt ein entschiedenes sowohl als auch und was dem männerfreundlichen Soziologen recht ist, reicht der engagierten Frauenrechtlerin noch lange nicht. Der Politologe Peter Döge vom Berliner Institut für anwendungsorientierte Innovations- und Zukunfts­forschung hat die Daten der so genannten Zeitbudget-Analysen des Statistischen Bundesamts analysiert. Danach wenden Männer im Durchschnitt pro Woche knapp eine halbe Stunde mehr für Haushalt und Familie auf als noch vor zehn Jahren, Frauen hingegen rund fünf Stunden weniger.

Auch für die Kinderbetreuung nehmen sich Männer mehr Zeit: Väter verbringen heute durchschnittlich eine Stunde pro Woche mehr mit ihrem Nachwuchs, während sich die Frauen eine Stunde weniger um ihre Kinder kümmerten. Die Zeit für ihre Kinder sparten die Väter aber nicht bei ihrem Beruf ein, sondern in anderen Bereichen. Brigitte traut der Studie wohl nicht und fragt Ihre LeserInnen: „Hat ihr Partner Hausmannqualitäten??” weiterlesen

1:0 für die Familie – Manager oft zwischen Job und Familie

Mit seiner Entscheidung auf den Posten als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft zu Gunsten seiner Familie zu verzichten, weist Jürgen Klinsmann auf ein Problem vieler Manager hin: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in gehobenen Positionen.

Beruf und Familie scheinen gerade im Management über weite Strecken unvereinbar zu sein bzw. nötigen zur “entweder-oder Entscheidung”. Jürgen Klinsmanns Abgang als Trainer der Nationalelf zeigt einmal mehr, dass in höheren Etagen von Sport, Wirtschaft und Politik nur mehr wenigen eine Kombination aus Karriere und Kinder gelingt. „Mit seiner Entscheidung für die Familie spricht der Bundestrainer vielen Betroffenen aus der Seele, denn immer mehr Männern und Frauen fällt es schwer Beruf und Privatleben gut zu vereinbaren”, äußert Joachim E. Lask, Leiter des WorkFamily-Instituts, und verweist auf zahlreiche Studien.

Vor allem Menschen, die beruflich viel unterwegs sind zerreißt dieser Spagat. „Um dieser Falle zu entgehen, ist ein Umdenken in Richtung Vereinbarkeit von Beruf und Familie notwendig”, attestiert Lask und entwickelt an seinem Institut seit drei Jahren neue Ansätze für eine bessere WorkLife- bzw. WorkFamily-Balance. Viele Führungskräfte sehnen sich nach guten Lösungen. Sie sind des Kämpfens müde und machen sich Sorgen um ihre wertvollsten Güter: … weiterlesen

Nur 2% wollen für Job auf Familie verzichten

Für den Traumjob würden mehr als ein Drittel der Arbeitnehmer (37 Prozent) in Deutschland einen Ortswechsel in Kauf nehmen, 23 Prozent eine neue Fremdsprache erlernen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von stellenanzeigen.de unter 3054 Beschäftigten. Fast ein Fünftel (19 Prozent) war bereits für den Traumjob auf Freizeit zu verzichten. Für 18 Prozent kämen Abstriche beim Gehalt in Frage. Aber nur zwei Prozent waren bereit, für den Job auf eine Familie zu verzichten.

Jetzt müssen die 98% nur noch ihre Arbeitgeber überzeugen, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Familie und Beruf für Väter und Mütter in einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung zu verwirklichen sind.

(K) ein Traum!

Partnerschaftlich kann eine Beziehung nach Auffassung von Gesine Schwan nur sein, „… wenn beide berufstätig sein können, wenn beide neben der Familie Interessen außerhalb des Hauses haben. Und natürlich weiß ich, dass da die Schwierigkeiten anfangen … für junge Paare mit kleinen Kindern … Deshalb träume ich davon, dass wir unser Bild von Biografien langsam verändern. Dass von Leuten nicht mehr erwartet wird, den Karrierehöhepunkt mit 45 Jahren zu erreichen, sondern ruhig erst mit Mitte, Ende 50 – zur größeren beruflichen Verantwortung käme dann auch mehr Lebenserfahrung.” … weiterlesen

24 Stunden bleiben 24 Stunden

Die Frage ‘Wird die Zeit knapp?’ beantwortet sich Alexander Greisle im future blog mit einem zweifachen ‘Nein!’. Erstens: siehe oben und ‘Zweitens werden wir lernen müssen, mit unseren schlechten Gewissen umzugehen, wenn im verfügbaren Zeitbudget eine Arbeit nicht zur vollständigen eigenen Zufriedenheit erledigt wurde. Nur dann klappt es mit den Zeitbudgets und die nicht-beruflichen Belange behalten ihren Stellenwert.’ Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema bietet das Bulletin des Deutschen Jugendinstituts.

Es gibt nichts Gutes außer Mann und Frau tun es, gemeinsam und partnerschaftlich! Das heißt nicht, dass Jeder zu jedem Zeitpunkt das Gleiche macht, obwohl auch dass eine spannende Herausforderung ist. Wichtig dabei sind nach meiner Auffassung zwei Kompetenzen, die teilweise schwer zu ertragen sind: Der Umgang mit Ambivalenzen und die Ambiguitätstoleranz. Es nutzt nichts, Widersprüche dadurch auflösen zu wollen, indem ich meine Erwartungen ausblende. Ich habe sie und erlebe täglich, dass sie sich nicht alle erfüllen lassen. Und auch meine Entscheidungen führen manchmal zu Ergebnissen, die ich schwer ertragen kann, und trotzdem treffe ich sie. Und das gilt es auszuhalten.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

Papa an der Macht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. August 2016

Eine große Mehrheit der Deutschen wirft Spitzenpolitikern vor allem eines vor: Sie leben in einer Blase. Abgekoppelt vom normalen Leben. Weit weg von den Sorgen des Alltags. die story erzählt die andere Seite, erzählt von Ministern und Abgeordneten, die gerne ein Privatleben jenseits der Blase hätten, weil sie nicht nur Politiker, sondern auch Väter sind. Weil Kinder da sind, die auf sie warten, die fragen: Papa, wann kommst Du?

www_ardmediathek_de_tv_die-story_Papa-an-der-Macht

Die männliche Vereinbarkeit von Familie und Politik aus WDR-Sicht. Mit Hermann Gröhe, Sigmar Gabriel, Robert Habeck  & Ole Schröder Die Sendung  ist bis zum 3. August 2017 in der Mediathek verfügbar

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik | Keine Kommentare »

Legende oder Realität? Wie das DJI die Väter sieht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Juli 2016

dji_vaeterGibt es sie wirklich, die aktiven jungen Väter, die eine partnerschaftliche Beziehung führen, ihre Kinder großziehen und nebenbei das Familieneinkommen verdienen? Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „DJI Impulse“ des Deutschen Jugendinstituts untersucht den Wandel der Vaterrolle und die Bedingungen, die ihn fördern oder bremsen können.

In seinem Intro schreibt der Thomas Rauschenbach, Direktor des DJI: „… seit einigen Jahrzehnten wird er immer mal wieder gesucht, der »neue Vater«, der so viele Wünsche erfüllen soll: ein partnerschaftliches Familienmodell leben, im Alltag für die Kinder da sein, die Berufstätigkeit egalitär mit der Mutter der Kinder teilen, die Sorge für ältere Familienmitglieder mit übernehmen und zugleich zum Haushaltseinkommen wesentlich beitragen. Ein wissenschaftlicher Zyniker mit gutem Gedächtnis könnte sagen: »Den neuen Vater suchen sie schon ewig, aber sie finden ihn einfach nicht.« Auch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat sich an dieser Suche immer mal wieder beteiligt, zum Beispiel mit einer großen Befragung in den späten 1980er-Jahren, die damals in einer Frauenzeitschrift mit dem Titel »Neue Väter – alte Chauvis?« vorgestellt wurde und Aufsehen erregte. Oder vor einem knappen Jahrzehnt bei einem vieldiskutierten Forschungsprojekt über »Wege in die Vaterschaft«. Also alles schon mal dagewesen?“

Diese rhetorische Frage kann ich mit einem klaren JA beantworten. Die Erkenntnisse sind alle schon mal gewonnen worden. Väter suchen seit langem nach Möglichkeiten, Arbeitszeiten zu reduzieren, mehr in Familie präsent zu sein und das Aufwachsen ihrer Kinder aktiv zu begleiten. Dies ist schon bei der Diskussion um die Einführung des Mutterschutzgesetzes 1979 im Bundestag thematisiert worden, immerhin acht Jahre vor der von Rauschenbach erwähnten Befragung für die Zeitschrift Brigitte.

Das Dilemma für die Väter ist, dass sich an den Rahmenbedingungen nur langsam etwas ändert. Trotz Einführung von Elterngeld und „Vätermonaten“ im Jahr 2007, die Politik betont zwar den Erfolg dieser Maßnahmen, aber die Widersprüchlichkeiten innerhalb der Steuer- und Familiengesetzgebung und die nach wie vor wirksamen Zuschreibungen an Väter, die finanzielle Versorgung der Familie sicherzustellen, befördern nach wie vor eine (teil-) traditionelle Lebensführung.

In der aktuellen Ausgabe von DJI Impulse gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nach, wodurch sich Väter heute von früheren Generationen unterscheiden und welche Rolle dabei die Eltern selbst, die Politik oder die Arbeitswelt spielen. Ein Artikel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Traditionen und Auswirkungen der Väterpolitik in verschiedenen europäischen Staaten und den USA.

Die Beiträge sind allemal besser als es der Titel ist.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Die NRW Väterkampagne als Top-Thema der Woche in der WDR2 Arena

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Juni 2016

Rund ein Viertel der Väter in NRW nutzt die Elternzeit. Das ist deutlich weniger als im Bundesdurchschnitt. Eine Werbekampagne des NRW-Familienministeriums soll das ändern. Reine Geldverschwendung oder eine gute Idee?

Talentscout

Kinder, Karriere oder Kompromiss? Wie können sich Väter stärker in ihren Familien engagieren? Vieles wird gleichzeitig von ihnen verlangt: lange Wege pendeln, Überstunden machen, sich ganz und gar dem Beruf verpflichten. Kollegen und Chefs stellen Ansprüche, Kinder und Partnerinnen wünschen sich mehr Zeit für die Familie. Anspruch und Überforderung: Gehen deshalb so wenige Väter in Elternzeit, und das auch nur kurz? Liegt es am Beruf, am Chef, am Geld oder an alten Rollenmodellen?

Kann die Kampagne der NRW-Familienministerin daran etwas ändern? Oder ist das Verschwendung von Steuergeld? Wo hakt es bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Was muss sich bei uns im Land ändern, damit sich die Väter mehr engagieren?

Die Gäste im Studio:

  • Christina Kampmann (SPD), NRW-Familienministerin, möchte aktive Väter und eine bessere Balance zwischen Beruf und Familie
  • Marcel Hafke, familienpolitischer Sprecher der FDP im nordrhein-westfälischen Landtag, bezweifelt, dass feste staatliche Regelungen gerecht sind
  • Dr. Thomas Gesterkamp, Politologe und Fachjournalist, Mitbegründer des Väter-Experten-Netz Deutschland (VEND-eV), plädiert für „biografische Kompromisse“.

Sie können mit dem Moderator Michael Brocker und seinen Gästen diskutieren: per kostenloser Hotline 0800-5678 222 (Donnerstag ab 18.30 Uhr) oder per Mail an wdr2@wdr.de (ab sofort) sowie über die WDR 2 App auf Ihrem Smartphone, einen Eintrag im Gästebuch und via Facebook (ab sofort).

Sendetermin: WDR 2 Arena, Donnerstag 30. Juni, 19.00 – 21.00 Uhr

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Radio | Keine Kommentare »