der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Author Archiv

Der Installateur wird 77, der Anwalt 82, die Sekretärin 83 und die Psychologin 86

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. April 2010

Der vierte Gesundheitsbericht des Kantons Bern gibt Auskunft über den Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Zugehörigkeit. Soziale Faktoren wie Ausbildung, Beruf und Integration bestimmen wesentlich über den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Wie groß noch immer der Faktor der Geschlechtszugehörigkeit ist, muss doch sehr verblüffen:

Die Lebenserwartung mit 30 Jahren beträgt:

  • für Männer mit obligatorischem Schulabschluss: 46.6 Jahre (sie werden 76.6 Jahre alt)
  • für Männer mit Tertiärbildung: 52.1Jahre (sie werden 82.1 Jahre alt)
  • für Frauen mit obligatorischem Schulabschluss 53.2 Jahre (sie werden fast 83.2 Jahre alt)
  • für Frauen mit Tertiärbildung: 55.8 Jahre (sie werden fast 85.8)

Zwischen der gut ausgebildeten Frau und dem normal ausgebildeten Mann liegen neun Lebensjahre – oder 11.7% Lebensspanne.

Die beiden Befunde hängen zusammen: Ja, Männer haben noch immer die besseren Erwerbsaussichten und sie schneiden in Lohnverhandlungen noch immer besser ab. Aber es könnte gut sein, dass sie diesen Vorteil mit einem Lebensstil erreichen, der auf die Dauer riskant ist. Die Ausrichtung auf ein möglichst lücken- und pausenloses Erwerbsleben hat seinen Preis.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Gesundheit | Keine Kommentare »

Es geht um mehr als 2 Monate zusätzliches Elterngeld für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. April 2010

Gestern habe ich an dieser Stelle über das Veto des Finanzministers gegen die Pläne zur Weiterentwicklung des Elterngeldes und der Partnermonate berichtet, Die zwei zusätzlichen Monate für Väter sind nicht billig, es geht um 250 Millionen Euro. In ihrem Kommentar in der taz macht Barbara Dribbusch deutlich, das es um viel mehr als das Geld geht. Es geht um einen weiteren Schritt hin zu einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit auf der einen und zwei weitere in den Unternehmen hin zu einer Unternehmenskultur, die weniger auf Anwesenheit setzt und ‚Vereinbarkeit’ nicht nur in Form Hochglanzbroschüren und Sonntagsreden betont, sondern tatsächlich lebt:

‚Auf den ersten Blick scheint es nur ein Konflikt zwischen Sozialpolitik und Finanzen zu sein. In Wirklichkeit jedoch geht es um einen tiefen Wandel in der Lebensorganisation von Paaren, wenn jetzt um eine Erweiterung des Elterngeldes gestritten wird. Nach dem Referentenentwurf aus dem Familienministerium soll es künftig vier statt zwei der sogenannten Vätermonate geben. Außerdem soll es länger möglich sein, dass beide Eltern gleichzeitig auf Teilzeit gehen und dabei Teilelterngeld beziehen – und dies gemeinsam bis zu 14 Monate lang. Bisher ist eine solch gleichberechtigte Arbeitsteilung unattraktiv, weil dadurch schon nach sieben gemeinsamen Monaten der Anspruch auf Elterngeld verbraucht ist.

Kämen die Neuerungen, die so schon im Koalitionsvertrag vereinbart waren, könnte dies also vieles verändern, auch in der Wirtschaft: Unternehmen wären damit konfrontiert, dass viele Väter nicht mehr nur zwei, sondern vier Monate abwesend sind. Ob man länger aussetzen kann, ohne Karriereoptionen einzubüßen, ist eine der ungeklärten Fragen der männlich dominierten Unternehmenskultur.

Firmen müssten sich überdies damit abfinden, dass mehr Männer für ein gutes Jahr auf Teilzeit wechseln wollen, um sich mit der gleichfalls verkürzt arbeitenden Partnerin die Erziehungsaufgaben zu teilen. Die Erweiterung des Elterngeldes fördert eine neue Ökonomie in den Geschlechterrollen. Denn gerade in den kritischen Monaten nach der Geburt eines Kindes „traditionalisieren“ sich bisher viele Paare, weil die Väter Überstunden kloppen und die Mütter im Job aussetzen. …’

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Schäuble übernimmt Regie im Familienministerium

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. April 2010

In der Bundesregierung bahnt sich ein Streit um die Novellierung des Elterngelds an. Das Bundesfinanzministerium stoppte am vergangenen Mittwoch den Plan von Familienministerin Kristina Schröder, die Leistung auszuweiten. In einem Brief teilten die Beamten von Finanzminister Wolfgang Schäuble ihren Kollegen in Schröders Ministerium mit, dass sie den vorgelegten Referentenentwurf ablehnen.

Schäubles Beamte beanstanden vor allem die Kosten von mehr als 250 Millionen Euro. Angesichts des Sparziels von zehn Milliarden Euro im Etat des nächsten Jahres bestehe für ein erweitertes Elterngeld kein Spielraum.

Schröders Referentenentwurf sieht vor, zwei zusätzliche Vätermonate einzuführen. Statt zusammen 14 Monate sollen Eltern künftig 16 Monate aus dem Berufsleben aussteigen und dafür den staatlichen Lohnersatz beziehen können. Auch soll künftig eine Teilzeitvariante des Elterngelds möglich sein. Beide Verbesserungen sind im Koalitionsvertrag angekündigt.

Doch auch Schäubles Beamte berufen sich ausdrücklich auf die Koalitionsvereinbarung. Sie weisen in ihrem Brief darauf hin, dass die Überlegungen aus dem Familienministerium gegen den vereinbarten Finanzierungsvorbehalt verstoßen. Für Schröder bedeutet das Veto einen herben Rückschlag. Die Novelle des Elterngelds zählt zu den wenigen Prestigeprojekten ihres Hauses. Ein endgültiges Aus bedeutet das Schreiben aus Schäubles Ministerium aber noch nicht. Schröder setzt darauf, dass Kanzlerin Angela Merkel ihr den Rücken stärkt.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik | 2 Kommentare »

Bezahlte ‚Papa – Monate’ sind (in Österreich) noch eine Seltenheit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. März 2010

Der „Papa-Monat“, eine bezahlte Freistellung der Väter unmittelbar nach der Geburt, wurde in Österreich lange und heftig debattiert, gesetzliche Realität wurde er freilich nie. Und dennoch gibt es ihn. Nach dem Vorbild weniger Unternehmen und Verwaltungen in der Schweiz hat der Dachverband der angewandten Forschung, Forschung Austria, 2009 in den Kollektivvertragsverhandlungen mit der Gewerkschaft der Privatangestelten beschlossen, dass Betriebe in der wirtschaftsnahen außeruniversitären Forschung das Konzept des „Papa-Monats“ umsetzen können.

Michael Wimmer, Software-Entwickler bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft hat seinen „Papa-Monat“ bereits absolviert. „Es hat meiner Familie und mir sehr viel gebracht, und es hat die Loyalität zum Arbeitgeber weiter gestärkt“, sagt Wimmer.

Bei Salzburg Research gibt es den „Papa-Monat“ in einer zweijährigen Probezeit. Geschäftsführer Siegfried Reich ist von den familiären Vorteilen eines „Papa-Monats“ überzeugt. „Es soll Vätern helfen, Mutter und Kind nach der Geburt zu unterstützen, die Beziehung zwischen Vater und Kind von Beginn an zu intensivieren und den familiären Zusammenhalt zu stärken.“

Genau dies sei auch bei ihm passiert, sagt Jung-Papa Wimmer. Es sei für Väter wichtig zu sehen, was mit einem Neugeborenen alles rund um die Uhr zu tun sei. Er habe sich in den vier Wochen zu Hause, in denen er sein Gehalt wie während eines normalen Urlaubs weiterbezahlt bekommen hat, gut ins neue Leben mit Kind eingewöhnen können.

Es geht aber nicht nur um die persönlichen, familiären Aspekte. „Um hoch qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig an das Unternehmen zu binden, braucht man ein attraktives Personalmanagement“, sagt Reich. Der „Papa-Monat“ sei nur ein Stein im Mosaik. „Es uns wichtig, auch bei persönlichen und familiären Veränderungen unserer Mitarbeiter Verantwortung zu übernehmen.

Salzburg Research ist mit dem „Papa-Monat“ im Bereich Forschung Vorreiter. Joanneum Research bietet hat einen halben Papa-Monat mit zwei Wochen an. Und auch die Gewerkschaft der Privatangestellten ermöglicht ihren Mitarbeitern einen ganzen „Papa-Monat“.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Unverheiratete Mütter müssen Sorgerecht mit den Vätern teilen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. März 2010

… titelt der Focus in der Ausgabe 11/2010 und veröffentlicht die Pläne der Bundesregierung im Anschluss an das Urteil des EGMR vom 3. Dezember 2009.

‚Nach Gesprächen im Bundesjustizministerium zeichnet sich nach FOCUS-Informationen ab, dass der Gesetzgeber beim neu zu formulierenden Sorgerecht eine eher moderate Lösung anstrebt. Danach würde das gemeinsame Sorgerecht nicht wie in vielen europäischen Ländern üblich bei Geburt eines Kindes automatisch an beide Elternteile vergeben. Es soll an den Antrag des Vaters geknüpft werden. Ablehnen kann die ledige Mutter diese Bitte nur, wenn sie Beweise vorlegt, dass der väterliche Einfluss dem Kind schadet, beispielsweise weil der Mann alkohol- oder drogenabhängig ist.

Derzeit benötigt der Mann die ausdrückliche Zustimmung der Mutter, um das Sorgerecht ausüben zu können. Verweigert das die Frau, bestimmt allein sie über das Kind. Zwar zahlt der Vater dann Unterhalt und darf seinen Nachwuchs sehen (Umgangsrecht), hat aber kein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen. Diese Regelung verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Dezember als „diskriminierend“. Deshalb muss der Gesetzgeber handeln. Am Entwurf werde derzeit „intensiv“ und „so zügig wie möglich“ gearbeitet, sagt ein Sprecher des Bundesjustizministeriums.

Fast 220.000 Kinder werden in Deutschland pro Jahr unehelich geboren. Nur knapp die Hälfte der Eltern übt die gemeinsame Sorge aus. Das Bundesjustizministerium hat eine Studie in Auftrag gegeben, um zu klären, in welchen Fällen Mütter die gemeinsame Sorge ablehnen.’

Quelle

Abgelegt unter Rechtssprechung, Vater bleiben | 4 Kommentare »

Väterzeit in Schweden – die stille Revolution der Männer mit den sportlichen Kinderwagen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. März 2010

Wissen Sie, was das revolutionärste an der Väterzeit in Schweden ist?

Sie erscheint völlig normal.

Zu diesem Ergebnis kommt Nathan Hegedus und bezeichnet sein Land und seinen Blog ‘Daddyland’. Und er kann es beurteilen, hat er doch bis 2007 einige Jahre in New York gelebt.

‘It does not seem the least bit strange to see hordes of men pushing strollers or dudes singing nursery rhymes or four guys in a circle talking baby sleep.

And it all comes at no social cost.  These guys are not making a stand.  They are just taking their three, six, nine months of leave.

They will not lose their jobs (or their promotions).  They are not wounding their macho self esteem, and likely helping their marriages.  It is remarkable how unremarkable it has become, companies just planning on a dad taking off about a year after the child is born, the same as they plan for mothers taking off the first year of a baby’s life.

The father leaves then returns, maybe not to the same job, but to the same type of job, maybe ready after months in the sandbox to engage in the office, with a better appreciation of adult society and the ability to take a few precious moments in front of the computer or to go to the bathroom all by yourself.

It is hard to write about Daddyland because I am not taking a huge leap, not like in 2007, when I quit a job, moved to Sweden and sold a bat-infested, lead paint filled house in a gritty city in the New York City exurbs.

That is dramatic.  That is change.

To contrast, today I will dress two small children, walk to daycare, nap the baby, clean, head to an open preschool, walk back to daycare and so on.

Think about the time too.  Leaving your job for nine months is not dramatic.  It seems the great leap, but, really, nine months?

Soon enough I will be back at the desk, facing decades of work, my paternity leave a blip in time. Yet revolutionary too.’

Quelle

Abgelegt unter Elternzeit | Keine Kommentare »

Die Arbeit der Männer im Haushalt wird von ihren Frauen ignoriert

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. März 2010

… dieses Ergebnis liefert eine Umfrage, die dem britischen „Telegraph“ vorliegt. Demnach kümmern sich Männer 13 Stunden pro Woche um den Haushalt – inklusive Toilettenputzen, Müll wegbringen und Betten machen. Und 60 % der Befragten geben an, dass ihre Arbeit nicht von ihren Frauen beachtet wird.

Als Grund für die mangelnde Anerkennung nennen die Männer, dass sie keinen großen Wirbel um ihre Hilfe im Haushalt machen. Neid oder Missgunst der Partnerin führten die Befragten nicht als mögliche Ursache an. Für die Studie wurden 1.000 Männer im Auftrag der Beauty-Marke „Dove“ befragt.

Offensichtlich gibt es typische Aufgaben, die Männer im Haushalt übernehmen. 85 % der Befragten geben an, dass sie regelmäßig für die Beseitigung des Mülls zuständig sind. Das Tragen von Einkaufstüten nannten 80 % als ihre Hauptaufgabe. 78 % übernehmen komplett die Einkäufe und sind dafür verantwortlich, dass immer genug Essen im Kühlschrank ist.

Quelle

Abgelegt unter Frauen, Männer | Keine Kommentare »

Es kommt auf die Väter an

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. März 2010

Das Fatherhood Institute in Großbritannien macht einen tollen Vorschlag, um Väter in die Vorschulerziehung einzubinden und dadurch die kindliche Entwicklung und das Lernen zu fördern. In der Woche vor dem Vatertag am 20 Juni initiiert das Institut eine Fathers Story Week.

Wussten Sie, dass

  • Positive engagement between father and child is linked to higher IQ at age 7 and 11, and better exam results at 16?
  • The more a father reads to his 1-2 year old, the greater the child’s interest in books later?
  • Fathers exert greater influence than mothers on boys’ educational choices?

Through Fathers’ Story Week you can get your dads more involved with projects matched to the Early Years Foundation Stage learning and development requirements and Key Stage 1 and 2 National Curriculum – and along the way, show mums, dads and children that you value fathers’ role.

Materialien und Vorschläge für die Gestaltung der Woche stehen kostenlos auf der Homepage der Initiative zur Verfügung.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinder | Keine Kommentare »

‚ … Vater sein dagegen sehr’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. März 2010

Das Vaterbild hat sich verändert. Aber ist aus dem patriarchalen Oberhaupt der bürgerlichen Familie tatsächlich ein liberaler Teamarbeiter geworden? Die Emanzipation der Frauen, die „Verteidigung der Kindheit“ und die Veränderungen der Arbeitswelt haben auch die Rolle der Väter neu bestimmt.

Wer als Mann heute Elternzeit in Anspruch nimmt, hat andere Chancen, seinem Kind zu begegnen als noch die Väter der vorangehenden Generation, die ihren Sinn in der Arbeitswelt fanden und die Erziehung zuhause den Hausfrauen überließen. Dass Väter heute den Kinderwagen schieben, Windeln wechseln und bei der Geburt dabei sind, ist für viele selbstverständlich.

Wie aber verstehen Männer ihr Vatersein angesichts der neuen formalen Freiheiten und veränderten gesellschaftlichen Erwartungen? Wie grenzen sich Väter von ihren eigenen Vätern ab und wie unterscheiden sie sich von den Müttern? Jochen Rack sprach für sein Radio Feature mit jungen und älteren Vätern über die, wie der Philosoph Dieter Thomä sie nennt, „moderne Heldengeschichte“ des Vaterseins.

Sendetermin im Deutschlandfunk ist Sonntag der 28. März um 20:05 Uhr

Quelle

Abgelegt unter Radio, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. März 2010

… lautet eine Weisheit der Dakota Indianer. Andreas Lorenz hat in seinem Blog PAPAonline in der vergangenen Woche ein solches Tier ausgemacht. Die Suche nach dem ’neuen Mann‘

Er beklagt, dass alle Artikel, die er zum Thema ‚neuer Mann’ in der letzten Zeit gelesen hat, von Frauen geschrieben worden sind. Dem möchte ich nicht widersprechen, ich habe sicherlich auch nicht alle gelesen, aber das Thema wird in der Tat von Journalistinnen dominiert. Ich erinnere mich dabei auch an die Entstehung der Ausgabe der Zeitschrift karriere zm Thema  ‚Väter an die Flasche’ im Frühjahr 2006. Das Redaktionsteam, 3 Männer und eine Frau bestimmte die Frau, das Thema zu bearbeiten. Männern fehlt an vielen Stellen offensichtlich immer noch der Mut, sich in eigener Sache öffentlich zu äußern.

Aber zurück zu den toten Pferden, Andreas Lorenz interpretiert die Folgen männlicher Zurückhaltung folgendermaßen:

‚Für mich sieht die aktuelle Situation aber so aus, als würden Feministinnen aus dem Alice Schwarzer Fanclub den Wunsch der Väter, sich bei Erziehung der Kinder mehr einbringen zu wollen, dazu nutzen ihr extremes Wunschdenken publik zu machen und über ein neues Gesellschaftsbild zusätzlichen Druck auf die Familien auszuüben.’

Abgesehen davon, dass es legitim ist, dass Frauen ihre Vorstellungen von dem ‚neuen Mann’ oder dem ‚neuen Vater’ äußern dürfen, den letztere ‚Kampf’ – Begriff habe ich zum ersten Mal im Oktober 1986 in der Brigitte gelesen, ist es uns überlassen unsere eigenen Vorstellungen dagegen zu setzen und andere Männer aufzufordern, dies ebenfalls zu tun.

Die anschließend zitierten Äußerungen der neuen Familienministerin bilden auch nur ein Ende der Wurst ab: ‚Frau Schröder, hat hierzu neulich in einem Interview über das Partnerwahlverhalten gesprochen und gesagt das, solange Frauen Partner suchen, die bereit sind die alleinige finanzielle Verantwortung für das Projekt Familie zu übernehmen um selbst von dieser Anstrengung Abstand nehmen zu können, wird sich an den bestehenden Karrieremustern und Erwartungen der Wirtschaft nichts ändern.’

Eine Partnerschaft besteht immer aus zwei Personen und solange Männer Partnerinnen suchen und akzeptieren, die sich versorgen lassen wollen, wird sich in der Tat nichts ändern. Also, das Lamentieren nutzt nichts und der Verweis auf ‚genetische Muster’ oder ‚Beute Schemata’, der von der eigenen Verantwortung entlasten soll, ist für mich der tote Gaul.

Mein Tipp: absteigen und Verantwortung übernehmen.

Abgelegt unter Partnerschaft, Rolllenbilder | 2 Kommentare »