der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Author Archiv

Der perfekte Start in den Vatertag – Werbung mit Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. März 2012

Abgelegt unter Väterbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Schule ohne Männer

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. März 2012

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift forum schule heute steht unter dem Motto “Schule ohne Männer” und befasst sich in mehreren Artikeln mit dem Thema. Der Großteil der lesenswerten Beiträge ist nun auch online verfügbar.

Frei heraus gesagt von Johannes Kofler

Thema

Praxis

Diskussion

  • Feste Struktur und immer was los – Gespräch mit Verena Gamper
  • Was für Jungs zählt … – Wie Kinder selbst darüber denken
  • Herr und Frau Professor – Stellungnahmen aus der Mittel- und Oberschule
  • „Sie schreien dezenter“ – Stellungnahmen aus der Berufsschule

Info

Quelle

Abgelegt unter Gender, Männer | Keine Kommentare »

Lass das Spiel beginnen – Werbung mit Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. März 2012

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder, Werbung | 1 Kommentar »

Männer werden durch Kinder toleranter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. März 2012

Ein unterbewertetes, konservatives und nicht professionalisiertes Berufsbild, die traditionelle Kindferne von Männern sowie der unbegründete Generalverdacht gegen männliche Pädagogen – das sind laut Josef Aigner, Professor für psychoanalytische Pädagogik an der Universität Innsbruck, die wichtigsten Gründe dafür, dass in Österreich Männer in Kindergärten und Volksschulen massiv unterrepräsentiert sind. Die Arbeit mit Kindern werde nach wie vor als Frauensache angesehen.

Männer, die sich für diesen Beruf entscheiden, müssten sich den Vorwurf gefallen lassen, schwul, pädophil oder beides zu sein. Drei von zehn Hauptschülern etwa hielten Männer eher für eine „Gefahr für Kinder“. Diese Ergebnisse gehen aus der Forschungsarbeit „Elementar“ hervor, die Aigner zusammen mit dem Berliner Diplompsychologen Tim Rohrmann veröffentlicht hat. Für die Studie wurden unter anderem 150 Kindergartenpädagogen befragt.

Die Einstellungung, wonach die Betreuung von Kindern nur etwas für Frauen – am besten für Mütter – sei, sei noch immer vorherrschend. „Ein Irrweg, auf dem viel Potenzial verloren geht. Kinder brauchen Männer und umgekehrt“, so der Psychologe. Wenn Kinder bei ihrer Ausbildung fast ausschließlich von Frauen betreut werden, gebe man ihnen ein fragwürdiges Männerbild mit auf den Weg. „Es fehlen dadurch die Auseinandersetzungsmöglichkeiten.“ Kinder würden so den Eindruck bekommen, dass die Sorge um sie nur Frauensache sei.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Social Skills | Keine Kommentare »

Jungen bekommen doppelt so häufig den Hintern versohlt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. März 2012

Bei der Kindeserziehung werden viele Eltern in Deutschland immer noch handgreiflich. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Zeitschrift Eltern, die heute in Berlin vorgestellt wurde.

Bei der Erziehung ihrer Kinder schlägt rund die Hälfte der Eltern in Deutschland noch immer zu: Rund 40 % der Mütter und Väter gaben in der repräsentativen Umfrage zu, ihre Kinder mit einem „Klaps“ auf den Po zu strafen, 10 % verteilen Ohrfeigen. Zu harten Körperstrafen wie „Hintern versohlen“ greifen aber nur noch 4 % der Eltern, heißt es in der Studie.

  • 10 % aller befragten Eltern geben zu, ihren Kindern zur Strafe eine Ohrfeige zu versetzen. Vor fünf Jahren waren es 11 %.
  • Je mehr Kinder in einer Familie leben, desto häufiger rutscht Eltern auch schon mal die Hand aus. Drei Geschwister bekommen doppelt so häufig eine Ohrfeige wie ein Einzelkind.
  • In Ostdeutschland strafen Eltern tendenziell häufiger mit einer Ohrfeige, in Westdeutschland gibt es eher einen Schlag auf den Po.
  • Nach einer Ohrfeige haben 75 % der Eltern Skrupel, vor fünf Jahren waren es 71 %. Im Westdeutschland ist das schlechte Gewissen ausgeprägter als in Ostdeutschland.

Danach werden Jungen häufiger geschlagen als Mädchen. Die meisten Eltern handelten aber nicht mehr aus Überzeugung, sondern aus Überforderung. Zudem kommt es in kinderreichen Familien häufiger zu Gewalt. Gleichzeitig nahm das schlechte Gewissen der Eltern zu. Als Anlässe für die Bestrafung gibt über die Hälfte der Befragten an, dass die Kinder „unverschämt“ waren. Mit jeweils 40 % werden das „Nicht-Gehorchen“ und aggressives Verhalten den Eltern gegenüber genannt. Vor fünf Jahren war „Ungehorsam“ noch am häufigsten als Auslöser genannt worden (56 %).

Quelle

Abgelegt unter Familie, Söhne | 12 Kommentare »

‚Als Generalsekretär bin ich der Dobermann. In Karenz wäre ich halt der Softie‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. März 2012

Ex-SPÖ-Minister Erwin Buchinger und ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch diskutierten auf einem Spielplatz über Papa-Monate, Karenz und die Auswirkungen auf die Karriere und geben dabei interessante Einblicke auf Motivlagen und gesellschaftliche Realitäten.

‚… Jetzt ist Ihre Familie in Tirol, Sie arbeiten in Wien. Fühlen Sie sich manchmal als Rabenvater?
Rauch:
Eigentlich ja. Bei Anlässen wie Musik-Aufführungen oder Abschluss-Skirennen kriege ich schon Anrufe: „Papa, es waren alle da, aber du nicht.“ Ich versuche dann halt unter der Woche manchmal Termine in Tirol oder Salzburg zu machen, um etwa beim Chorsingen dabei zu sein. Und ich bin leidenschaftlicher Elternsprechtaggeher, weil ich da positives Feedback bekomme (lacht). Meinen Beruf kann ich nur deshalb ausüben, weil meine Partnerin das mitträgt.
Buchinger: Spitzenpolitik und Familie ist aus meiner Sicht nicht zu vereinbaren. Wer das schafft, den kann ich nur bewundern. Bei 70 bis 80 Stunden Arbeit noch die Kraft zu haben, sich auf Kinder zu konzentrieren, ist eine Herausforderung.
Rauch: Ich schaffe es auch nicht, ich bemühe mich nur.

Hätte Ihre Frau gesagt: „Ich will, dass du in Karenz gehst“. Hätten Sie es dann gemacht?
Rauch:
Meine Frau und ich diskutieren Dinge aus und entscheiden dann. Klar ist: Väterkarenz „Ja“ oder „Nein“ ist eine Entscheidung, die vom Staat nicht zwangsverordnet werden darf.

Herr Buchinger, Sie waren jetzt in Karenz, bei Ihren beiden älteren Kindern nicht. Was war besser?
Buchinger:
Bei meinen älteren Kindern wäre es gesetzlich nicht möglich gewesen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich in Karenz gegangen wäre, wenn es möglich gewesen wäre. Ich war damals ziemlich karriereorientiert. Jetzt habe ich meine Verantwortung gesehen, als jemand, der in der Öffentlichkeit gestanden ist, Werbung für die Väterkarenz zu machen. Hauptmotivation war aber, eine innige Beziehung zu meinem Sohn aufzubauen. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Die Rolle der Väter bei der Ausbildung zur Kindertagespflegeperson

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. März 2012

Ein Kollege schildert in seinem Blog Erfahrungen bei seiner Ausbildung zum Tagesvater:

‚An die Alltags-Diskriminierung, vorzugsweise von älteren Damen, in der Art: “Oh, hat Sie die Mutti heute alleine einkaufen geschickt?” habe ich mich inzwischen längst gewöhnt. Das macht mir wirklich gar nichts mehr aus. Wenn es allerdings um offizielle Verlautbarungen geht, zum Beispiel von Politikern, dann sehe ich das Ganze völlig anders. Das ärgert mich, sogar ziemlich. Überall wird so getan, als wenn Männer und Frauen in der Kindererziehung gleichberechtigt sind. Leider stelle ich immer wieder fest, dass dies nur Theorie ist und nicht mal auf dem Papier steht. …

Gestern ging es in die zweite Runde meiner Ausbildung zum Tagesvater. Es geht dabei verstärkt um Pädagogik, unser Thema war “Bindung, ein wichtiges Konzept für die Kindertagespflege”, das Unterrichtsmaterial stammte aus dem DJI-Curriculum Qualifizierung in der Kindertagespflege.

Als ich den Text las, fiel mir anhand der Formulierungen beinahe die Kinnlade auf den Tisch. Hier ein paar Beispiele:

  • ‚Am Lebensbeginn entsteht zwischen Kind und Mutter eine sehr enge Beziehung[…]‘ Der Vater ist offenbar nicht eingeplant.
  • ‚[…]es bindet sich nicht nur an die Mutter, die es nährt[…]‘ Flaschenkinder sind offenbar unerwünscht und nicht vorgesehen, meine Frau hat sich über diesen Satz zu recht geärgert.
  • ‚Das Baby[…] hört sofort auf (zu weinen), sobald die Mutter es aufnimmt.‘ Väter können das offenbar nicht.
  • ‚Das Baby lächelt in der Interaktion mit der Mutter mehr […] als im Kontakt mit anderen Personen.‘ Mit dem Vater funktioniert das wohl nicht. …

Das sind nur einige Beispiele von der ersten Seite, der Rest ist nicht besser. Des Weiteren steht im Text ausnahmslos nur “Tagesmutter”, warum nimmt man nicht den geschlechtsneutralen Ausdruck. Es gibt ja einen: Kindertagespflegeperson. …‘

Quelle

Abgelegt unter Gender, Kinderbetreuung, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väterehrung am Frauentag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. März 2012

‚Schröder sucht den Superdaddy‘ (Handelsblatt), ‚Das sind die Spitzenpapas‘ (News.de), ‚Neue Väter braucht das Land‘ (Spiegel) und ‚Bäckerei kürt Deutschlands Super-Väter‘ (Focus). So lauteten einige Schlagzeilen nach der Auszeichnung der ‚Spitzenväter‘ am 8. März in Berlin. Die taz hatte eine andere Ausrichtung und fragte unter der Überschrift ‚Frau Schröder, das war … Spitze!‘ ob die Familienministerin tollpatschig oder einfach nur unsensibel sei, am Weltfrauentag Väter zu ehren.

Einmal abgesehen davon, dass die Ministerin gar nicht persönlich anwesend war und ihr Grußwort lediglich ausgelegt wurde, deutlicher kann der Zusammenhang zwischen den beiden Themen nicht dargestellt werden. Ziel des Preises ‚Spitzenvater des Jahres‘, der 2006 zum ersten Mal verliehen wurde ist mit den Worten der Initiatorin, Frau Prof. Detmers, Väter zu Mit-Gestaltern der Erziehung der Sprösslinge und Mit-Gestaltern der Haushalts- und Familienwelt, zu machen und dadurch ihre Partnerin bei der Erziehungs- und Familienarbeit zu entlasten.

Da dies ja zunehmend Realität wird, wird von den Spitzenvätern erwartet, dass sie durch die Übernahme der Erziehungs- und Hausarbeit auch die berufliche Entwicklung ihrer Partnerin unterstützen. Im Ergebnis können Mütter wie Väter Beruf und Familie im Doppelpack besser unter einen Hut bringen.

Die Existenz dieses Preises macht ebenso wie der von der Mestemacher – Gruppe verliehene Preis ‚Spitzenmanagerin des Jahres’ deutlich, dass dieses Modell zunehmend Wirklichkeit wird und die Möglichkeiten von Frauen und Männern erweitert, wir aber gleichfalls noch einen Mangel von Frauen wie aktiven Vätern in Führungspositionen haben. Wenn dies Normalität geworden ist, braucht es solche Auszeichnungen nicht mehr.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Auszeichnungen | Keine Kommentare »

Entweder oder?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. März 2012

Sie müssen sich schon entscheiden! Ja, so lautet sie, die ‚deutsche’ Frage. Beruf oder Familie, Kinder oder Karriere werden als Gegensatz gedacht und dementsprechend sieht die Arbeitswelt aus. Zeiten der Verantwortung für Kinder oder zu betreuende oder pflegende Angehörige werden weithin als Auszeiten betrachtet und Familienfreundlichkeit erschöpft sich vielfach in der Unterstützung beim ‚Outsourcing’ dieser Aufgaben.

Diese Sichtweise passt nicht mehr zu einer Arbeitswelt, in der gut qualifizierte Beschäftigte, Männer und Frauen, mit der Vorstellung Beruf und Familie, Kinder und Karriere unter einen Hut bringen zu wollen und sich in der Partnerschaft anfallenden Aufgaben auch gleichberechtigt aufzuteilen.

Damit dies gelingen kann, im Privaten, wie auch in den Unternehmen braucht es selbstverständlich passende Rahmenbedingungen, Kinderbetreuungsangebote, räumlich und zeitlich flexible Arbeitsmöglichkeiten und Unternehmenskulturen, in denen es auch für Führungskräfte möglich ist, Arbeitszeiten entsprechend der jeweiligen biografischen Situation zu erhöhen order zu reduzieren.

Dafür, das sich die Entwicklung zu dieser Wirklichkeit in den kommenden Jahren beschleunigen wird, sprechen (mindestens) zwei Faktoren: die demografische Entwicklung und die Vorstellungen derjenigen, die jetzt zunehmend qualifizierte Stellen besetzen und Führungsaufgaben einnehmen. Diese, Generation Y genannten neuen Arbeitskräfte stellen überkommene Einstellungen und Praktiken in den Betrieben in Frage:

  • Warum muss ich bis 18 Uhr im Büro bleiben, wenn nichts mehr zu tun ist?
  • Warum traut sich kein Kollege, mehr als zwei Monate in Elternzeit zu gehen?
  • Warum darf ich tagsüber keine privaten E-Mails schreiben, wenn ich doch am Samstag auch die beruflichen beantworten soll?
  • Warum sind die meisten Vorgesetzten Männer obwohl auch gut qualifizierte Frauen für diese Aufgabe zur Verfügung stehen?

Die Idee, bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten per Quote zu verteilen, lehnt diese Generation als Bevormundung ab. Eine Neuauflage der alten Frage? Entweder Quote oder(keinen) Vorstandsposten? Ich sehe das etwas gelassener. Die Diskussion um den Wert der Vielfalt auch in den Entscheidungsgremien der Unternehmen legt die Schwachstellen auf dem Weg dorthin offen. Und kein Gesetz zaubert auf einen Schlag mehr männliche Erzieher oder Studienanfängerinnen im Maschinenbau herbei. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Emanzipation, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Markus Theunert erster Männerbeauftragter im Kanton Zürich

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. März 2012

Der Kanton Zürich stellt Markus Theunert als Männerbeauftragten an. Der 39-Jährige tritt seine Stelle am 1. Juli 2012 an, wie aus einer Mitteilung der Justizdirektion hervorgeht. Männer hätten es oft schwer, Familie und Beruf zu vereinbaren. Theunert sei für diese Personen ein direkter Ansprechpartner, sagte Helena Trachsel, Leiterin der Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau.

Der Männerbeauftragte solle beispielsweise Knaben dabei unterstützen, in einen «Mädchenberuf» einzusteigen und diese berufliche Laufbahn zu planen, ergänzte Trachsel. Es gehe auch darum zu definieren, wie die Frau die Rolle als Haupterwerberin für eine Familie ausfüllen könne. Zudem werde Theunert konkrete Projekte und Workshops ausarbeiten.

Die Stelle sei geschaffen worden, weil es für die Gleichstellung Frauen wie Männer gleichermassen brauche, sagte Trachsel. Frauen hätten diesbezüglich schon einiges erreicht, bei den Männern gebe es dagegen noch viel zu tun. «Männer fühlen sich manchmal zu wenig eingeladen», erklärte Trachsel. Mit dem neuen Angebot sollen sie direkt ins Boot geholt werden.

Der Kanton Zürich ist schweizweit der erste, der diese Stelle schafft. Damit solle ein «starkes Signal» gesendet werden, sagte Trachsel weiter. «Männer wollen auch mitreden, und dem wollen wir Rechnung tragen.»

Theunert wird zu 80% in der Fachstelle für Gleichstellung von Mann und Frau arbeiten. Er studierte in Basel und Bern Psychologie und Soziologie und gründete die «Schweizer Männerzeitung» und ist Präsident von männer.ch. Zudem hat Theunert den Schweizer Vätertag gemeinsam mit Andreas Borter initiiert.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer | 1 Kommentar »