der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Rolllenbilder' Kategorie

Sonntags gehören Vati und Mutti uns – Eltern in der Politik

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Juli 2015

Eine interfraktionelle Gruppe von Bundestagsabgeordneten mit kleinen Kindern hat Vorschläge erarbeitet, wie sich die Ausübung eines Bundestagsmandats besser mit familiärer Verantwortung vereinbaren lässt. Die Initiative möchte vor allem auch zu einer Kultur in der deutschen Politik beitragen, die achtsam mit den familiären und privaten Belangen der Menschen, die sich politisch engagieren oder im politischen Bereich arbeiten, umgeht.

Herzstück der Initiative der Bundestagsabgeordneten Dr. Franziska Brantner (Bündnis 90/Die Grünen), Katja Kipping (Die Linke), Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Susann Rüthrich (SPD), Dagmar Schmidt (SPD) und Dr. Kristina Schröder (CDU/CSU) ist daher eine Selbstverpflichtung.

Die Fraktionen des Deutschen Bundestages und aller Landtage, unsere Parteien von der Bundes- bis zur Gemeindeebene und alle Mandats- und Amtsträgerinnen und -träger Deutschlands sind eingeladen, sich öffentlich selbst zu verpflichten, achtsam mit den familiären Belangen der Menschen, die sich politisch engagieren oder die im politischen Bereich arbeiten, umzugehen. Unterstützerinnen und Unterstützer dieser Initiative markieren dies auf ihren Websites durch einen Button. Diese Selbstverpflichtung umfasst:

Politikfreier Sonntag: Der Sonntag sollte politikfrei sein. Wir legen selbst grundsätzlich keine Sitzungen auf den Sonntag.

Familienfreundliche Veranstaltungen: Wir laden nur zu solchen Veranstaltungen am Wochenende ein, bei denen die ganze Familie willkommen ist. Wir freuen uns, wenn andere Veranstaltungen familienfreundlich gestaltet werden und besuchen solche Veranstaltungen besonders gerne.

Effiziente Sitzungsleitung: Als Vorsitzender oder Vorsitzende von Gremien des Parlaments oder der Partei achten wir auf eine effiziente Sitzungsleitung. Wir laden grundsätzlich unter Angabe eines Endzeitpunktes ein. Bei Terminierungen nehmen wir auf Belange von Kolleginnen und Kollegen mit Kindern besondere Rücksicht.

Flexible Arbeitszeiten: Als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin setzen wir auf Effizienz, statt auf Präsenz. Wir ermöglichen flexible Arbeitszeiten und Teilzeit auch in Führungspositionen. Wir wollen die Arbeitszeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Abend und am Wochenende so weit wie möglich reduzieren.

Fairer Wettbewerb: Als politische Wettbewerber oder Wettbewerberinnen nehmen wir besondere Rücksicht auf politische Konkurrenten, deren Kind gerade zur Welt gekommen ist. Wir kommentieren es grundsätzlich nicht negativ, wenn aus familiären Gründen Termine nicht wahrgenommen werden.

Die Initiative kann auch dadurch gewinnen, dass sich Väter in der Politik zu ihr bekennen.

Quelle

Abgelegt unter Familie, Politik, Rolllenbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Väterkarenz unterstützt den Wiedereinstieg der Mütter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Juni 2015

Geht auch der Vater in Karenz (Elternzeit), schaffen Mütter leichter die Rückkehr in den Beruf. Das wird nun erstmals durch das neue AK Wiedereinstiegsmonitoring gemessen: 77 Prozent der Frauen, deren Partner in Karenz waren, sind mit Ende der arbeitsrechtlichen Karenz zum zweiten Geburtstag ihres Kindes wieder erwerbstätig. Dagegen sind es bei Frauen ohne partnerschaftliche Teilung nur 56 Prozent. Immer mehr Väter gehen in Karenz, die Unterbrechungen werden aber kürzer.

Statt des Langzeitmodells des Kinderbetreuungsgeldes (30 plus 6 Monate) wählen immer mehr Frauen kürzere Modelle. Die Rückkehr in den Beruf gelingt diesen Frauen besser, wie das Wiedereinstiegsmonitoring zeigt. Demgegenüber gilt für Frauen, die das Langzeitmodell gewählt haben: Obwohl sie 1.200 Euro im Monat dazuverdienen dürfen, sind nur ein Drittel mit Ende der arbeitsrechtlichen Karenz wieder zurück im Beruf.

Trotz höheren wirtschaftlichen Drucks haben Alleinerzieherinnen bis zum zweiten Geburtstag ihres Kindes eine Wiedereinstiegsquote von nur 53 Prozent gegenüber 58 Prozent bei Frauen insgesamt. Deutliche Unterschiede bei der Väterbeteiligung und den Wiedereinstiegschancen von Frauen gibt es auch nach Branchen.

Das Wiedereinstiegsmonitoring wurde im Auftrag der AK zum zweiten Mal von L&R Sozialforschung erstellt – erweitert um wichtige neue Inhalte:  So ist es erstmals möglich die Gestaltung der Karenz in Paarbeziehungen und von Alleinerzieherinnen zu analysieren. Außerdem zeigt das aktuelle Monitoring erstmals die Auswirkungen der neuen Kurzmodelle, weil Daten über einen längeren Zeitraum zur Verfügung standen.

Die anonymisierten Daten stammen vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger, dem Arbeitsmarktservice, dem Sozialministerium sowie den Krankenkassen. Erfasst wurden alle Personen, die 2006 bis 2012 Kinderbetreuungsgeld bezogen haben. Dabei wurde bis zu fünf Jahre nachbeobachtet, ob ein Wiedereinstieg erfolgt ist oder nicht. Das sind 440.000 Personen, ohne Selbständige und BeamtInnen.

Auf Basis der Ergebnisse braucht es aus Sicht der Arbeiterkammer familienpolitische Maßnahmen für mehr partnerschaftliche Arbeitsteilung und Erleichterungen für Alleinerzieherinnen:

  • Ein Recht auf einen bezahlten Papamonat.
  • Ein Ende der finanziellen Benachteiligung von Eltern, die sich für ein kurzes Kinderbetreuungsgeld-Modell entscheiden.
  • Eine längere Mindestbezugsdauer beim Kinderbetreuungsgeld, um längere Väterkarenzen zu erreichen.
  • Einen Gleichstellungsbonus für eine partnerschaftliche Teilung der Karenz.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit, Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Neue MännerWege sind online

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Juni 2015

MaennerWegeEs ist vollbracht: die Zeitschrift Switchboard (1989-2014) hat mit dem Portal MaennerWege.de einen  Online-Nachfolger bekommen. Nach mehreren Monaten Vorarbeit wurde das Portal letzte Nacht freigeschaltet.

Die MännerWege sind ein nicht-kommerzielles Online-Portal. Sie verstehen ihr Angebot in der Tradition von Switchboard. Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit (1989-2014) und werden von Alexander Bentheim und Frank Keil verantwortet und betreut. Beide wohnen und arbeiten in Hamburg und sind u.a. langjährige Herausgeber bzw. Autoren für „Switchboard“.

Die „MännerWege“ veröffentlichen zukünftig (Gast)Beiträge zu Lebenslagen, Anliegen und Bedürfnissen von Männern, Vätern und Jungen als Texte, Audios, Videos und Bildergalerien – wobei diese als Querschnittsthemen zu unvermeidbaren, aber auch gewollten Überschneidungen in folgenden Rubriken führen:

  • in der Heimatkunde greifen wir geographisch-regionale Themen auf, etwa mit kürzeren und längeren Berichten und Reportagen zu Initiativen, Ideen, Ereignissen, Tagungen, politischen Entwicklungen – wir wollen aber auch Heimaten neu beleben, inneren und äußeren Orten einen Raum verschaffen, an denen Mann sich zuhause fühlen kann;
  • das WerkZeugs kümmert sich um Themen in der Arbeitswelt einschl. Bildung und Schule, Pädagogisches im weitesten Sinne, Beratung, Coaching, Therapie. Auch wird sich der eine und andere Rat für den Alltag oder das Leben überhaupt finden;
  • die Körpersachen beinhalten Beiträge zu Gesundheit, Männermedizin, Ernährung, Sexualität und Sport;
  • mit U18 fragen wir nach neuen Erkenntnissen und Entwicklungen in der Arbeit mit Jungen und zur Jungenpädagogik sowie generell nach Belangen für Jungen und männliche Jugendliche, bis hin zu intergenerativen Themen, die Jungen betreffen;
  • der Feierabend enthält (rezensierte) kulturelle Beiträge aus Theater, Kunst, Belletristik, Fotografie, Musik – auch wenn wir wissen, dass hier manche hart arbeiten, um anderen den Feierabend zu versüßen;
  • in der Revue schließlich findet sich Biographisches, Reflexives, Suchendes und Gefundenes, um sich „mitreisend“ auf MännerWege einzulassen.

Unsere Philosophie: Weil das Leben beständig fließt, neue Fragen alte Antworten ablösen, Werte und Traditionen verworfen und wiederbelebt werden, macht es Sinn, soziale, kulturelle und andere Orientierungen mit all jenen, die an Entwicklung und Gemeinschaft interessiert sind, kommunikativ zu teilen. Dazu möchten die MännerWege ihren Teil beitragen.

Alexander Bentheim und Franz Keil laden ein, der einen oder anderen Spur zu folgen – es gibt immer etwas Neues zu entdecken.

Quelle

Abgelegt unter Männer, Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter brauchen engagierte Partnerinnen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Juni 2015

1990 am Küchentisch in Köln gegründet, ist der Verband berufstätiger Mütter e. V. (VBM) heute als bundesweiter Lobbyverband nicht mehr wegzudenken: Ob eine Stellungnahme zum ElterngeldPlus, zur Frauenquote im Bundesfamilienministerium oder zum Familienbericht NRW – die Expertise der ehrenamtlich engagierten Frauen des VBM zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie – für Frauen UND Männer – ist gefragt.

In 25 Jahren Ehrenamt mit überparteilichem politischem Engagement wurde viel erreicht, auch wenn zahlreiche Forderungen der Anfangsjahre zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Themenfeldern Betreuung & Bildung, Familien-& Rollenbilder, Arbeitswelt & Karriere sowie Recht & Steuern nach wie vor hoch aktuell sind. 25 Jahre Verbandsarbeit wollen die VBM-Mitglieder feiern und laden dazu auch alle Interessierten ein, am Samstag, den 13. Juni 2015, von 13.30 bis 16.30 Uhr, ins Studio Dumont in der Breite Straße 72, in 50667 Köln.

Gäste und Teilnehmer erwarten spannende Impulsreferate unter anderem von Dr. Marita Alami, Vorsitzende des Arbeitskreises Kölner Frauenvereinigungen, sowie von Helma Sick, Co-Autorin von Renate Schmidt „Ein Mann ist keine Altersvorsorge” und erfahrene Finanzberaterin für Frauen. Zudem stehen zwei kleine erlesene Podiumsrunden auf dem Programm – zum einen mit Gründungsfrauen und VBM-Frauen der ersten Stunde, und zum andern mit Melanie Vogel, Initiatorin und Veranstalterin der Frauenkarrieremesse women&work, Hans-Georg Nelles, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesforums Männer, und mit Cornelia Spachtholz, der Vorstandsvorsitzenden des VBM.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Eine (zu) leise Veränderung im Hintergrund

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. März 2015

Der Zwischenruf der „Realistin“ Sonja Bayer in der Huffington Post legt den Finger auf die Schwachstelle der Diskussion zur Gleichberechtigung in Deutschland:

„… Gleichberechtigung wird häufig mit Frauenförderung assoziiert, dabei soll Gleichberechtigung doch alle „fördern”. Nicht nur die Rolle der Frau hat sich in den letzten ca. 65 Jahren stark verändert, sondern auch die Rolle des Mannes-insbesondere des Vaters.

Diese Veränderung scheint sich aber eher „leise im Hintergrund” zu vollziehen. Denn wo sind die Vorbilder für die Männer, die sich gleichwertig in Haushalt und Partnerschaft einbringen? Wo sind die „Förderveranstaltungen” für Väter die eine längere Elternzeit nehmen möchten- für Väter, die mit dem kranken Nachwuchs zu Hause bleiben und für Väter, die sich gleichwertig und engagiert in die Erziehung einbringen wollen?

Männer, die ein Meeting früher verlassen müssen um das Kind von der Kita abzuholen oder Männer, die sich morgens auf der Arbeit abmelden, weil das Kind krank ist, werden gerade in der freien Wirtschaft von vielen Kollegen und oft auch von Vorgesetzten … belächelt. Ganz schnell gilt der Mann dann als „Softie” oder gar „Weichei”.

Viele Frauen wünschen: engagiert sollen sie sein die Männer und gerade auch in ihrer Vaterrolle-aber bitte doch kein Softie! So wird es für viele Männer zu einer schwierigen, vorbildlosen Gratwanderung zwischen dem engagierten Partner/Vater und dem „Weichei”. …

Wenn die Gesellschaft diese „neuen” Männer/Väter fördern möchte, sollten alle die Männer/Väter in dieser Entwicklung unterstützen und gerade auch Frauen Männer in diesem „Entwicklungsprozess” unterstützen- denn es ist ein Gewinn für alle gleichermaßen: die Männer, die Frauen und die Kinder. …“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Frauen, Partnerschaft, Politik, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Eine geteilte Obhut hebelt das gemeinsame Sorgerecht faktisch aus

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. März 2015

Der ‚paritätische Doppelresidenz‘ nach einer Trennung oder Scheidung kommt nicht nur m Hinblick auf die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder eine entscheidende Rolle zu. Auch bei der Frage, inwieweit überkommene Rollenbilder und –erwartungen festgeschrieben oder aufgelöst werden, spielt sie eine wichtige Aufgabe. Vor diesem Hintergrund kommentiert Ivo Knill im aktuellen Newsletter von männer.ch die Entscheidung des Nationalrats gegen das ‚Wechselmodell‘:

„Vergangenen Mittwoch, am 4. März 2015, hat der Nationalrat die Revision des Unterhaltsrechtes beraten – und sich gegen die ausdrückliche Ermöglichung der alternierenden Obhut entschieden. Ein sehr bedauerlicher Entscheid. Vor allem enttäuscht hat die SP. Während die Grünen mehrheitlich für die Ermöglichung der alternierenden Obhut stimmten, votierte die SP geschlossen dagegen. Die SP-Fraktion liess ihre eigene Bundesrätin, Simonetta Sommaruga, im Regen stehen, die diesen Zusatz mit Nachdruck unterstützte, und  gab den Ausschlag zur Ablehnung der Vorlage.

Aber beginnen wir von vorne: Das debattierte Unterhaltsrecht regelt – ergänzend zum Sorgerecht – wer das Kind betreut und wer bezahlt. Anders als oft angenommen, ist mit der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht automatisch eine Aufteilung der elterlichen Pflichten und des Unterhaltes verbunden. Vielmehr bleibt der tägliche Umgang mit dem Kind weiterhin nur einem Elternteil zugordnet. männer.ch und Gecobi haben diese Logik immer wieder kritisiert. Denn: Sie zementiert das patriarchale Ernährermodell. Eine geteilte Obhut hebelt das gemeinsame Sorgerecht faktisch aus.

Und eben: Besonders tragisch in der nationalrätlichen Debatte war, dass sich ausgerechnet die SP von einer falschen Logik leiten liess. Wenn auch mit guten Absichten folgten die Fraktion einer Argumentation, die im tiefsten Dunkel des Geschlechterkampfes verankert ist: Die SP-Frau Ursula Schneider Schüttel begründet die Ablehnung der alternierenden Obhut wie folgt:

«Das ist nicht etwa ein Votum gegen die verstärkte Beteiligung der Männer an der Familien- und Betreuungsarbeit, aber diese darf nicht erst im Trennungs- und Scheidungsfall beginnen. Der Tatbeweis, liebe Männer, muss früher erbracht werden und nicht erst, wenn über den Unterhalt diskutiert wird.»

An diesem Votum ist so ziemlich alles schief, was schief sein kann. Denn, erstens: Väter von kleinen Kindern engagieren sich heute 30 Stunden in Haushalt und Kinderbetreuung – und zwar pro Woche. Das ist sehr wohl ein Tatbeweis! Väter erbringen einen Drittel der Familienarbeit und erwirtschaften drei Viertel des Einkommens. Dies zu übersehen ist ein klarer Affront gegenüber allen Männern, die sich echt darum bemühen, neben einem Vollzeitjob zuhause als Vater präsent zu sein. Zweitens: Es ist völlig klar, dass bei einer Scheidung nur für die Väter die alternierende Obhut in Betracht kommt, die auch bereit sind, den Tatbeweis zu erbringen und die Betreuung zu übernehmen. Es braucht hier also nicht nach einem Tatbeweis gerufen werden – es muss vielmehr ermöglicht werden, dass ihn die Väter erbringen können.

Klar ist: Wenn die Frauen aus dem Haushalt heraus in die Wirtschaft gefördert werden sollen, dann müssen Männer auch in die familiäre Arbeit hinein gefördert werden. Weder Frau noch Mann sollten für Chancengleichheit Tatbeweise erbringen müssen. Denn klar ist eben auch: Solange Frauen in der Arbeit und die Männer in der Familie diskriminiert werden, können wir, liebe Ursula Schneider Schüttel, noch lange auf «Tatbeweise» warten. …“

Quelle

Abgelegt unter Politik, Rechtssprechung, Rolllenbilder, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Was Männer stärker macht – Rührende Dove Werbung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2015

Zum Super Bowl hat sich Dove dieses Jahr eine besonders rührende Werbung ausgedacht. Kleine und große Kinder rufen nach ihrem Vater- und zeigen was Männer wirklich stärker macht!

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer, Rolllenbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Belarus ist an schwedischen Erfahrungen zur Beteiligung von Vätern in der Familie interessiert

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Dezember 2014

Belarussische Spezialisten informieren sich über die schwedische Erfahrung in der Beteiligung der Väter an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder während einer Diskussion am runden Tisch, die am 11. und12. Dezember in Minsk stattfindet. Das teilte der Belarussische Verband der Sozialarbeiter der Nachrichtenagentur BelTA mit.

Das Rundgespräch zum Thema „Ein nachhaltiges System für eine stärkere Beteiligung der Väter am Leben der Familie und ihrer Kinder in der Republik Belarus“ wird in einer Filiale der Russischen staatlichen sozialen Universität durchgeführt. Während der zwei Tage voller Plenarsitzungen und Gruppendiskussionen besprechen die Teilnehmer den Beitrag der Väter und Männer als Erzieher und Rollenvorbilder. Zur Veranstaltung sind ausländische Experten aus Schweden und Russland eingeladen. Thematische Schwerpunkte der Diskussion sind:

  • Beteiligung der Väter am Leben der Familien und Kinder
  • Einbindung der Väter ins Familienleben: Fortschritte und Herausforderungen
  • Das Bild des Vaters in den Medien
  • Regionale Väterschulen
  • Das Phänomen der Vaterschaft
  • Die staatliche Familienpolitik und die Rolle des Vaters in der Stärkung der Familie
  • Die schwangeren Paare
  • Teenager als Spiegel der Familie: Geschlechterstereotypen und Geschlechtsidentität
  • Studentenfamilien usw.

Ziel der Diskussion soll es sein, Experten, Vertreter der Staatsbehörden und Wissenschaft auf die Bedeutung der verantwortlichen Vaterschaft für Familie und Gesellschaft aufmerksam zu machen, Mechanismen zur Förderung der sozialen Technologien für eine verstärkte Einbeziehung der Väter in die Erziehungsarbeit in der Familie usw. auszuarbeiten.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Mütter werden älter, Väter auch!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Dezember 2014

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland 682.069 Kinder geboren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 8 500 Neugeborene mehr als im Vorjahr. Die zusammengefasste Geburtenziffer betrug – nach vorläufiger Schätzung – 1,41 Kinder je Frau. Sie hat sich damit im Vergleich zum Jahr 2012 (1,40 Kinder je Frau) nur geringfügig verändert.

Bei 49 % der Neugeborenen handelte es sich um das erste Kind im Leben der Mutter, bei 34 % um das Zweitgeborene, bei 11 % um das Drittgeborene und bei lediglich 5 % um das vierte oder weitere Kind. Die seit 2009 verfügbaren Angaben zur Geburtenfolge aller Kinder der Mutter zeigen, dass insbesondere die Entwicklung bei den Zweitgeborenen die gesamte Geburtenzahl positiv beeinflusst hat.

Das durchschnittliche Alter der Mutter beim ersten Kind betrug im Jahr 2013 rund 29 Jahre. 55 % aller Frauen, die ihr erstes Kind 2013 bekommen haben, gehörten den Jahrgängen 1980 bis 1987 an und waren damit zwischen 26 und 33 Jahren alt. Lediglich 3 % der ersten Geburten entfielen auf Frauen im Alter ab 40 Jahren. Im Zeitraum von 2009 bis 2013 stieg das durchschnittliche Alter der Mutter beim ersten Kind um gut 6 Monate.

Trotz des sich fortsetzenden Aufschubs der Familiengründung auf ein höheres Alter blieben von 2009 bis 2013 die mittleren Abstände zwischen den Geburten einer Mutter unverändert. In 50 % der Fälle kommt ein zweites Kind innerhalb von 3,3 Jahren nach dem Erstgeborenen zur Welt. Die anderen 50 % der zweitgeborenen Kinder haben einen größeren Abstand zum älteren Geschwisterkind. Die dritten Kinder folgen in der Regel mit einem noch größeren zeitlichen Intervall nach der Geburt des zweiten Kindes. Die Hälfte aller dritten Geburten ereignet sich innerhalb von 3,9 Jahren, die andere Hälfte erfolgt noch später. Da diese Intervalle seit (mindestens) vier Jahren konstant sind, beträgt die geschätzte mittlere Zeitspanne zwischen dem ersten und dem dritten Kind einer Mutter 7,2 Jahre.

Teresa Bücker weist in ihrem Kommentar in edition-f in zu Recht darauf hin, dass die Entscheidungen von Männern, Vaterschaft ebenfalls aufzuschieben, nicht in den Blick genommen werden und die Verantwortung einseitig ‚karrieregeilen‘ Müttern zugeschoben wird.

Kinder zu bekommen ist heute eine bewusste Entscheidung und Ergebnis von Aushandlungsprozessen, Politik und Forschung tun gut daran, dies zu berücksichtigen und neben der Fertilität Motive von Männern und Vätern sowie neue Familienformen in den Blick zu nehmen.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Vater werden | Keine Kommentare »

… im schlimmsten Fall den Arbeitgeber wechseln

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Oktober 2014

Jörg Wiler berichtet im Interview mit dem Schweizer Radio SRF über seine Erfahrungen mit Teilzeit und der Kampagne Teilzeitmann in der Schweiz

„… Ist es denn heute schwierig für Männer, ihre Arbeitgeber von den Vorteilen der Teilzeit zu überzeugen?

Teils. Großunternehmen haben dieses Thema ins Auge gefasst. Sie müssen ihr Personal auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt suchen. Da muss man etwas bieten können. Weniger Resonanz haben wir bei mittelgroßen Unternehmen oder bei kleinen.

Es kann natürlich heikel sein, sein Interesse beim Arbeitgeber anzumelden. Bei Chefs, die schon Erfahrungen mit Teilzeit haben – ob privat oder beruflich –, sind die Türen weit offen. Aber wo das Leistungsethos noch anders gelagert ist, gibt’s viel zu tun. Wir empfehlen den Männern, hartnäckig zu sein und wiederholt anzuklopfen. Oder im schlimmsten Fall den Arbeitgeber zu wechseln.

Macht Teilzeitarbeit aus Ihrer Sicht in jedem Fall zufriedener?

Ja. Ich habe 33 Berufsjahre. Davon habe ich 23 Teilzeit gearbeitet. Meine Lebensqualität hat massiv zugenommen. Das Leben wird nicht einfacher, aber sicher viel reicher. Weil man auch verschiedene Kompetenzen erwerben kann. Und man ist auch leistungsfähiger im Beruf. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive lohnt sich Teilzeit für ein Unternehmen. Das zeigen zwei Schweizer Studien ganz klar.

Sind Sie damals noch großen Vorurteilen begegnet, als Sie mit Teilzeit-Arbeit begonnen haben?

Vor allem im Sportclub kamen süffisante Sprüche wie: Der Freizeit-Techniker macht am Freitag frei und lehnt sich zurück. Es geht immer um dieses Leistungsethos. In urbanen Zentren ist das weniger der Fall. Aber je weiter man aufs Land kommt, desto mehr gilt: Wer nicht 100prozentig oder mehr arbeitet, ist kein richtiger Mann. Zum Teil drückt natürlich auch Eifersucht durch, wenn man selber nicht mehr Luft hat oder mit der Familie sein kann.

Dass der Bund die Kampagne überstützt, wurde mit dem Argument kritisiert, dass es in der Schweiz in vielen Bereichen einen Fachkräftemangel gibt.

Je mehr Männer Teilzeit arbeiten – auch in Führungspositionen –, desto mehr Frauen können das Gleiche tun. Rund ein Drittel der Mütter von Kindern unter sechs Jahren bleiben nach einer Schwangerschaft zuhause. Das macht rund 50‘000 Hausfrauen in der Schweiz, die eine Hochschule oder eine höhere Berufsbildung absolviert haben. Hier liegt viel Potential brach.

Wenn Frauen nicht mehr in den Arbeitsmarkt zurückgeben, dann hat das einerseits strukturelle Probleme, Stichwort mangelnde Krippenplätze. Aber auch, dass zu wenig qualifizierte Teilzeit -Stellen zur Verfügung stehen. Das Argument «Es ist schlecht für die Wirtschaft» finde ich ein Affront gegen die Frauen, dass sie diese Lücke nicht füllen können.

Und das Thema Gesundheit wird bei der Kritik an der Kampagne nicht erwähnt. Teilzeit-Arbeit kann auch Entspannung und Erholung bedeuten. Damit macht das auch volkswirtschaftlich Sinn. Es kommt weniger zu Burnout oder depressiven Erschöpfungszuständen. Dadurch sinken die Kosten.

Wenn wirklich die große Mehrheit der Männer Teilzeit arbeiten möchte, wie das aus einer Untersuchung hervorging, weshalb scheitern dann so viele an der Umsetzung?

Ich denke, es wollen es sehr viele. Aber wenn es dann konkret wird, dann wird es schwierig. Es ist ein Prozess, auch mit der Partnerin oder dem Partner. Das muss man aushandeln: Was verliert der Mann? Was gewinnt die Partnerschaft? Und auch die Frau muss finanzielle Vorteile oder die Definitionsmacht im Haus abgeben können. …“

Ende Oktober 2014 erscheint im Zytglogge Verlag das Buch ‚Der Teilzeitmann‘, das er gemeinsam mit Claudio Zemp verfasst hat.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung, Rolllenbilder | Keine Kommentare »