der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Kinderbetreuung' Kategorie

Väterarbeit in Kindertagesstätten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. März 2013

In einem Interview äußert sich Prof. Dr. Stephan Höyng, Leiter der Koordinationsstelle „Männer in Kitas“ über die Väterarbeit in den ESF-Modellprojekten und darüber, wie sie langfristig in den Alltag von Kitas integriert werden kann.

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Rolllenbilder, Väter | Keine Kommentare »

Familiengenossenschaft in Münster – Maklerin für Väter und Mütter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Februar 2013

Wenn die Stadt es nicht richtet, kann es die Wirtschaft vielleicht besser? Eine neugegründete Familiengenossenschaft im Münsterland soll Eltern von Kleinkindern oder Angehörigen von Pflegebedürftigen helfen. Das teilte der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband (RWGV) mit. Bei der Vermittlung kann es neben der Kinderbetreuung und Ferienfreizeiten auch um Pflege und Hilfe im Haushalt gehen. Die Hilfe steht Mitarbeitern der Mitglieds-Unternehmen zur Verfügung – überwiegend kleine und mittlere Betriebe aus der Region. Es soll dazu beitragen, Familie und Beruf besser zu vereinbaren.

Gründungsmitglieder sind der IT-Dienstleister GAD Münster, die Firma Westfleisch und die Volksbanken Gronau-Ahaus und Oelde-Ennigerloh-Neubeckum. Das Projekt ist das erste seiner Art in NRW. Vorbild für dieses Projekt ist eine Familiengenossenschaft, die vor etwa sieben Jahren im Rhein-Neckar-Kreis aufgebaut wurde – allerdings haben sich in diesem Fall Tagesmütter zur ersten Familiengenossenschaft der Metropolregion Rhein-Neckar zusammengeschlossen und nicht Unternehmen, erläutert Stefanie Pfennig, die Vorsitzende der Familiengenossenschaft Münsterland.

Die betriebsübergreifende Familienhilfe funktioniert folgendermaßen: Mehrere Mitgliedsunternehmen beteiligen sich an einem der Angebote der Familiengenossenschaften, beispielsweise der haushaltsnahen Dienstleistungen oder der Betreuung von Kindern durch Tagesmütter. Auch die Pflege von Menschen mit Demenz gehört zu den Leistungen der neuen Familienhilfe. Die Partnerunternehmen entrichten dafür eine Jahresgebühr, die abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter im Betrieb ist: Unternehmen mit 20 Mitarbeitern beteiligen sich beispielsweise mit 250 Euro jährlich. Betriebe, die profitieren wollen, müssen nicht selbst einer Genossenschaft angehören. Für jede erfolgreiche Vermittlung ist eine Vermittlungsgebühr fällig.

„Die Mitarbeiter der Partnerunternehmen wenden sich mit ihrem Bedarf unmittelbar an uns“, sagt Pfennig. Das heißt, sie müssen nicht den Umweg über die Betriebe gehen, in denen sie beschäftigt sind. Dabei unterhält die Familiengenossenschaft Münster mit ihren zwei Teilzeitkräften selbst keine Kindertagesstätten oder Pflegedienste. Vielmehr vermittelt sie Adressen, stellt Kontakte zwischen den Ratsuchenden und den Tagesmüttern, Pflegepersonal oder Haushaltshilfen her.

Quelle

Abgelegt unter good practice, Kinderbetreuung, Unternehmen | Keine Kommentare »

Vaterschaft ist keine reine Privatsache

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Februar 2013

Am 3. März stimmt die Schweiz über den neuen Familienartikel in der Bundesverfassung ab. männer.ch wirbt gemeinsam mit alliance F, dem Bund Schweizerischer Frauenorganisationen in einem Mediencommuniqué für ein JA zum Familienartikel:

‚… Gelingende Vereinbarkeit von Familie mit Beruf und Ausbildung ist eines der wichtigsten Anliegen heutiger Mütter und Väter und eine zentrale Forderung der Frauen- und Männerorganisationen. Junge Frauen und Männer sollen und wollen nicht auf Kinder verzichten, nur weil es an den notwendigen Rahmenbedingungen fehlt. Elternschaft ist keine reine Privatsache.

Die grosse Mehrheit aller Eltern ist heutzutage berufstätig, meist aus wirtschaftlicher Notwendigkeit. Damit Frauen und Männer trotz Familie den Anschluss im Berufsleben nicht verpassen, muss Weiterbildung auch in dieser Phase möglich sein. Die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt nach Mobilität und Flexibilität lassen sich nur unter einen Hut bringen, wenn Mütter und Väter durch familienfreundliche Strukturen wie Mittagtische, Kinderhorte etc. unterstützt werden. Diese sind aber noch nicht in allen Kantonen und Gemeinden in genügender Quantität und Qualität vorhanden. Dies zwingt die Eltern zu improvisierten Lösungen und oft auch zu Verzicht oder Überbelastung. Der Bund soll deshalb die Kompetenz erhalten, um gesamtschweizerische Vorgaben zu erlassen für ein bedarfsgerechtes Angebot in allen Kantonen. …

alliance F und Männer.ch begrüssen den Verfassungsartikel Familienpolitik, weil damit in der Schweiz ein weiterer Schritt in Richtung echter Wahlfreiheit des Familienmodells gemacht würde. Zusammen mit Bund und Parlament sind sie überzeugt, dass eine Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf grossen gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen bringt.‘

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinderbetreuung, Politik, Work - Life - Navigation | 4 Kommentare »

Kita Väter – Zeit für Kinder und Gespräche – unter Männern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2013

„Wir Väter sind nicht nur Erzeuger. Wir haben auch eine Verantwortung unseren Kindern gegenüber“, sagt Eric Pfister. Der 36-Jährige ist Vater von zwei Kindern und Erzieher in der Kita Spatzennest. Und eines seiner ersten Projekte, die er 2009 in Angriff nahm, war es, die „Väterarbeit“ auf die Beine zu stellen. „Denn die spielt in vielen Einrichtungen noch keine große Rolle“, sagt Pfister.

Mit dem Projekt „KitaVäter“ will Pfister Vätern hilfreiche Anregungen mit auf den Weg geben und einen Rahmen schaffen, in dem sich Väter über ihre Kinder sowie Erziehungsfragen und -probleme unterhalten können. Und er will klassische Rollenbilder, die es nach wie vor gebe und mit denen viele Väter aufgewachsen seien, aufbrechen. „Um unserer Verantwortung gerecht zu werden, ist das unabdingbar“, sagt Pfister.

Die Väterarbeit in den Kitas Spatzennest und Rurpiraten besteht aus zwei Bausteinen: den Väterabenden und den Väteraktionen. Bei den Väteraktionen geht es darum, dass Väter etwas mit ihren Kindern unternehmen. Bei den Aktionen steht immer ein abwechslungsreiches Programm an: Das kann ein Treffen auf dem Bolzplatz sein, ein Rodelnachmittag oder eine Bauaktion.

„Endlich gibt es auch mal ein Angebot für uns und nicht nur für die Mütter“, zitiert Pfister die Reaktionen der Väter. Es hat sich für Pfister gezeigt, dass es leichter ist, die Männer zu erreichen, die sich ohnehin schon sehr für ihre Kinder einsetzen und Zeit mit ihnen verbringen. Mehr Männer für die „Väterarbeit“ zu begeistern ist sein Ziel – zum Wohl der Kinder.

Die Aktionen sollen in erster Linie Spaß machen und verbinden. Vor allem aber für Väter, die im Alltag wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen, sollen die Väteraktionen auch Anleitung sein. In fröhlicher Gesellschaft gibt es Anregungen, wie sich Väter mit ihren Kindern beschäftigen können, wie man zusammen spielen und Spaß haben kann. Bei den Väterabenden, die alle drei Monate stattfinden, bleiben die Kinder zu Hause. Dann wird in geselliger Runde in der Kita gesprochen – über die Kinder, über Erlebnisse, über Sorgen und Ängste und Meinungsverschiedenheiten mit den Müttern.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »

Neue Wertschöpfung – Männer als Erziehungspartner

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Januar 2013

Die vierte bundesweite Fachtagung „MÄNNER IN KITAS” findet unter dem Motto „Neue Wertschöpfung – Männer als Erziehungspartner“ am 27. und 28. September 2013 in der Fachhochschule in Frankfurt am Main statt.

Auf die pädagogischen Fähigkeiten von Männern kann nicht mehr verzichtet werden. Sie zu erkennen, wertzuschätzen, zu fördern und als selbstverständlichen Bestandteil der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern anzusehen, gehört zu den gesellschaftlichen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte.

In den Vorträgen und Workshops werden theoretische Erfahrungen und praktische Modelle vorgestellt, männliche Fachkräfte für die Arbeit in KiTa-Teams zu gewinnen. Ziel ist u. a., die bisherigen Erfahrungen im Hinblick auf die Anforderungen an Beziehungs- und Dialogqualitäten unter den heutigen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern zu diskutieren. Wir versuchen die Frage zu beantworten, welche pädagogische Qualität die systematische Berücksichtigung von Genderaspekten enthält. Darüber hinaus wollen wir in Diskussionen gemeinsame Perspektiven entwickeln, wie die Berufsbilder – insbesondere der Männer – im U 3-, Elementar und Primarbereich aufgewertet werden können und wie sich die Beteiligung von Vätern in Kindertagesstätten verbessern lässt.

Das Worldcafé und die Workshops laden zum praxisnahen Erfahrungsaustausch darüber ein, was Männer im pädagogischen Alltag erwartet, was sie suchen, brauchen, bewirken und wo ihre Grenzen liegen. Professionelles Arbeiten und Kooperieren in gemischten Teams wird genauso Thema von Werkstattgesprächen sein wie spezielle Arbeits- und Fortbildungsbedingungen für Erzieher in der Großstadt und auf dem Land, mit Müttern oder Vätern, Jungen oder Mädchen.

Neben dem Mann als Erzieher sollen auch Väter (besonders und gerade Führungskräfte aus der Wirtschaft) als Teilnehmer und Referenten für diese Fachtagung gewonnen werden, die langfristig zugunsten ihrer Kinder dem Berufsalltag Arbeitszeit „abgerungen“ haben und diese nachhaltig in die Erziehung und Bildung ihrer Kinder investieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage,, welche Werte die Gesellschaft aus dem Engagement von Männern als Erzieher und Vätern schöpft und darüber hinaus zukünftig gewinnen kann.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinderbetreuung, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Fürsorgliche (Fisch-) Väter hängen häufiger am Haken

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Dezember 2012

Bei einigen Fischarten übernimmt der Vater die Brutpflege, z.B. beim nordamerikanischen Forellenbarsch. Bei dieser Art gilt: Je größer und aggressiver das Männchen, desto intensiver ist die elterliche Fürsorge und desto mehr Nachkommen überleben. Allerdings werden einer neuen Studie zufolge die aktiven Brutpfleger auch häufiger als andere gefangen. Die Befischung überleben dann die scheuen Vertreter, die weniger Nachwuchs produzieren.

Brutpflege ist ein Erfolgsmodell. Es vergrößert bei vielen Arten die Chancen, die ersten Lebensmonate unbeschadet zu überleben, z.B. bei uns Menschen. Der Mensch kann allerdings auch Sorge dafür tragen, dass aktive Brutpfleger das Nachsehen haben. Dies ist das wesentliche Ergebnis einer in PNAS publizierte Studie, die ein internationales Forscherteam rund um den Masterstudenten David Sutter und den Studienleiter Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin an nordamerikanischen Forellenbarschen vorgelegt hat.

Bei den unter Anglern beliebten Forellenbarschen (Micropterus salmoides) kümmert sich das Männchen bis zu vier Wochen um den Nachwuchs. Die Fischväter verteidigen das Laichnest gegen Feinde und befächeln mit ihren Brustflossen die Eier, um sie mit Sauerstoff zu versorgen. Besonders intensive Brutpflege zahlt sich aus: Sie sichert den Fürsorglichen überaus viele Nachkommen und sorgt so für eine Anhäufung ihrer Gene in der Population – klassische Evolution durch Selektion nach Darwinschem Prinzip. Allerdings sind die wachsamsten Fischväter auch besonders anfällig gegenüber Beangelung. Zwar stellen die Väter während der Brutpflege die Nahrungssuche ein, jedoch verteidigen sie aggressiv ihr Nest gegen jeden Eindringling, auch wenn dies ein vom Angler durchs Wasser gezogener Blinker oder Wobbler ist. Die Sache hat dann leider einen Haken.

In einer neuen Studie, die in Kooperation zwischen Berliner Fischereiforschern und einem Team um Prof. Dr. David Philipp von der Universität in Illinois durchgeführt wurde, wird nun nachgewiesen, dass leicht fangbare männliche Forellenbarsche auch die mit dem größten Vermehrungspotenzial sind. Unter befischten Bedingungen werden so die eigentlichen Sieger der natürlichen Auslese zu Verlieren. Selbst wenn ein brutpflegender Forellenbarschvater nach dem Fang zurückgesetzt wird, z.B. wenn das Tier ungewollt in der Schonzeit gefangen wurde, kann der Nachwuchs verloren sein. Die zeitweilige Abwesenheit vom Nest ruft nämlich gefräßige Nesträuber, in der Regel andere Fische, auf den Plan, die das Nest ausräumen. Ob vergleichbare Effekte auch bei heimischen brutpflegenden Fischarten wie Zander und Wels zutreffen, ist bisher nicht bekannt.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Kinderbetreuung | 1 Kommentar »

Mann achte auf das Kleingedruckte

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Oktober 2012

Deutschland braucht mehr Tagesmütter und -väter: Um die Kindertagespflege in Deutschland auszubauen, hat die Berliner Agentur Ketchum Pleon eine Informationskampagne für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) kreiert.

Geschaltet werden die Anzeigen in allen großen Tages- und Wochenzeitungen sowie bundesweit als Großflächenplakate. Zudem gibt es ein Video im BMFSFJ-eigenen Youtube-Kanal.

Kleingedruckt

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Politik, Väterbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Das Elterngeld ist keine Herdprämie

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Oktober 2012

Die Verzweiflung muss groß sein. In einem Interview mit der Welt hat Verbraucherministerin Ilse Aigner das Erfolgsmodell ‚Elterngeld’ als die wahre Herdprämie bezeichnet, da Väter und Mütter zum Bezug dieser Leistung zu Hause bleiben müssten. Abgesehen davon, dass schon diese Behauptung nicht stimmt, während der Elternzeit kann bis zu 30 Stunden gearbeitet werden, braucht es für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit ein qualitativ hochwertiges Kinderbetreuungsangebot und einen gesetzlichen Anspruch darauf. Das Betreuungsgeld dagegen würde die traditionelle Rollenaufteilung festigen und Vätern und Müttern den Anspruch auf einen Betreuungsplatz ‚abkaufen.

‚… Welt am Sonntag: Wären Sie schon Ministerpräsidentin, hätten Sie im Bundesrat also gegen die Frauenquote gestimmt.

Aigner: Ich bin ganz persönlich gegen die Frauenquote in der Wirtschaft.

Welt am Sonntag: Auch beim Betreuungsgeld sind es vor allem Frauen, die sich auflehnen. Diskutieren Sie manchmal mit denen?

Aigner: Wir diskutieren seit Jahren. Es gibt Gegner des Betreuungsgeldes, die einfach das System noch immer nicht verstanden haben. Oder nicht verstehen wollen. Das Betreuungsgeld ist definitiv keine Herdprämie. Wenn es eine Herdprämie gibt, dann ist es eher das Elterngeld. Anders als das Betreuungsgeld bekommt das Elterngeld nur, wer zu Hause bleibt.

Welt am Sonntag: Weiß man das in der FDP?

Aigner: Ich hoffe, dass sich das auch in der FDP herumspricht und sich die Liberalen wieder etwas beruhigen. Die Veränderungen, die wir vorgenommen haben, müssten der FDP eigentlich entgegenkommen. Das gilt für den Anreiz zur Altersvorsorge wie auch für die Koppelung an Vorsorgeuntersuchungen. …’

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Kinderbetreuung, Politik, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Familie zwischen Fremd- und Eigenbetreuung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. September 2012

Rund 100 Menschen aus ganz Deutschland diskutierten beim 5. Väterkongress in Karlsruhe am 22. Juni 2012 darüber, ob die Entwicklung zu mehr Fremdbetreuung von Kindern tatsächlich familienfreundlich ist. Väter werden durch Elternzeit in die Familienarbeit eingebunden. Langfristig müsste aber eine Umverteilung der Familien und Erwerbsarbeit zwischen Müttern und Vätern stattfinden. Wie sind die Voraussetzungen – haben Väter überhaupt die Chance auf Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf?

Zu den Betreuungsangeboten gehört auch eine Umverteilung der Erwerbs- und Familienarbeit zwischen Müttern und Vätern. Wie kann gleichwertige Elternschaft auch nach einer Trennung und Scheidung umgesetzt werden? Die Doppelresidenz – also das Kind hat 2 Wohnungen, in denen es zu Hause ist – wurde als ein wesentlicher Schlüssel beschrieben.

Das Väterradio berichtet in seiner Septemberausgabe über den Kongress. Gäste der Sendung sind:

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Radio, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Ähnliche Kompetenzen, unterschiedliche Persönlichkeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. August 2012

Intellektuelle Kompetenzen werden stärker von Eltern auf ihre Kinder übertragen als Persönlichkeitseigenschaften. Je älter die Kinder werden, umso mehr nähert sich ihre intellektuelle Leistungsfähigkeit derjenigen ihrer Eltern an. Unterschiede in der sozialen Mobilität, also dem sozialen und wirtschaftlichen Auf- oder Abstieg von Kindern gegenüber ihren Eltern, kann die Weitergabe von Fähigkeiten von einer Generation an die nächste aber nicht erklären, wie ein Ländervergleich zeigt. Dies deutet darauf hin, dass die Sozialstruktur einer Gesellschaft für das Ausmaß der intergenerationalen sozialen Durchlässigkeit verantwortlich ist.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf der Basis von repräsentativen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).

Silke Anger hat in ihrer Studie untersucht, welche Faktoren die Übertragung von intellektuellen Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmalen beeinflussen: „Der Bildungsabschluss der Eltern prägt die intellektuellen Fähigkeiten ihrer Kinder deutlich“, sagt sie. Kinder von Eltern mit einem hohen Bildungsabschluss erzielen deutlich bessere Ergebnisse in den Kompetenztests. Keinen klaren Zusammenhang gibt es hingegen zwischen der Bildung der Eltern und den Persönlichkeitseigenschaften der Kinder.

Spielraum, die Fähigkeiten von Kindern positiv zu beeinflussen, sieht Anger bei den persönlichen Eigenschaften, die nicht so stark von Eltern auf ihre Kinder übertragen werden. Hier könne das Bildungssystem ansetzen, um Kindern aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien eine Chance zu geben, durch die Entwicklung ihrer persönlichen Fähigkeiten in der Gesellschaft aufzusteigen. „Vor allem benachteiligte Kinder sollten durch erstklassige Kinderbetreuung, durch frühkindliche Bildung und hochwertigen Schulunterricht oder durch persönliche Mentoren die Möglichkeit erhalten, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihr Potential voll zu entfalten“, sagt Anger.

Quelle

Abgelegt unter Bildung, Kinder, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »