der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Gesundheit' Kategorie

Bei Fieber wachen immer öfter Väter am Kinder-Krankenbett

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. September 2012

Väter bleiben immer häufiger dem Job fern, um ihre kranken Kinder zu Hause pflegen. Die Anzahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, wie die aktuelle Statistik der DAK-Gesundheit zeigt. Im Jahr 2011 reichten rund 16.000 Väter den „blauen Schein“ bei der DAK-Gesundheit ein. 2007 beanspruchten etwa 10.000 Väter das Kinderpflege-Krankengeld. Für die vergangenen Jahre bedeutet das insgesamt einen Anstieg von 60 %.

Es sind zwar überwiegend die Mütter (2011 waren es rund 106.000), die zu Hause bleiben bei Fieber, Windpocken oder Armbrüchen. Aber von den Vätern gibt es immer mehr Unterstützung – jedes Jahr werden es im Schnitt 2.000 mehr. „Unsere Zahlen zeigen, dass die Männer ihre Vaterrolle ernst nehmen, wenn das Kind krank ist und öfter für die Betreuung zu Hause bleiben“, so Jörg Bodanowitz, Sprecher der DAK-Gesundheit. Das passe auch zu den steigenden Zahlen der Elternzeit für Väter. „Die Zukunft wird zeigen, ob wir hier am Beginn eines gesellschaftlichen Wandels stehen.“

Die Zahlen belegen auch das traditionelle Ost-West-Gefälle. Bundesweit kümmerten sich von 2007 bis 2011 die meisten Väter in Brandenburg (durchschnittlich 17 %) und Mecklenburg-Vorpommern (9,8 %) um ihren kranken Nachwuchs. Die führenden westlichen Bundesländer, Nordrhein-Westfalen (8,0 %) und Bayern (7,7 %) folgen im Vergleich erst mit großem Abstand.

Ist das Kind krank und Vater oder Mutter müssen zu Hause bleiben, springt die Krankenkasse mit dem sogenannten Kinderpflege-Krankengeld ein, wenn es keine Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber gibt. Anspruch auf das Krankengeld haben gesetzlich versicherte Eltern von Kindern bis zwölf Jahren. Es wird maximal zehn Arbeitstage im Kalenderjahr für ein Kind gewährt, bei Alleinerziehenden für 20 Tage.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gesundheit | Keine Kommentare »

Die biologische Uhr der Väter tickt schneller als gedacht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. August 2012

Männer kommen nicht in die Wechseljahre. Jedenfalls nicht in dem Sinn, dass ihre Fruchtbarkeit irgendwann endet. Wenn sie gesund sind, können sie ihr Leben lang immer neue Spermien bilden und Nachwuchs zeugen. Und das hat wohl zu dem verbreiteten Irrtum geführt, die biologische Uhr würde nur bei den Frauen ticken.

Aber: Das Gegenteil ist richtig. Betrachtet man die Zahl der Mutationen, also der Veränderungen im Erbgut von Eizellen und Spermien, dann altern die Gene, die der Mann zum Nachwuchs beisteuert, weitaus schneller. Das belegt eine Studie, die in dieser Woche im britischen Wissenschaftsmagazin nature erschienen ist. Ein Beitrag von Marieke Degen.

Die Sendung in der Reihe SWR2 Campus vom Samstag, den 25. August, mit dem Beitrag von Marieke Degen kann hier als mp3 heruntergeladen werden.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Radio, Vater werden | Keine Kommentare »

Zirkumzision in Deutschland – Impulse für eine öffentliche Diskussion

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. August 2012

‘Das Bundesforum Männer nimmt die in die aktuelle Beschneidungsdebatte eingebrachten kontroversen Positionen mit hohem Respekt zur Kenntnis. Als Interessenverband für Jungen, Männer und Väter ist es uns allerdings wichtig, einige spezifische Perspektiven in die öffentliche Diskussion mit Nachdruck einzubringen und gezielte Fragen an die beteiligten Akteure zu stellen:

  • Bei der Zirkumzision, also der Beschneidung der Vorhaut, handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff am männlichen Genital, der zumeist medizinisch weder akut noch präventiv indiziert ist. Diesen Sachverhalt juristisch zu bewerten, ist Aufgabe des Gesetzgebers und der Gerichte. Als Interessenverband weisen wir jedoch darauf hin, dass es sich hier in den meisten Fällen um minderjährige Jungen handelt, an denen dieser Eingriff vorgenommen wird und die vielfach aufgrund ihres Alters in keiner Weise in der Lage sind, ihr Einverständnis dazu zu geben.
  • Die geschlechtliche Identität der Betroffenen wird in der Diskussion erstaunlich selten thematisiert und die Motivation dieser körperlichen Manipulation auf dem Hintergrund bestimmter Männlichkeitskonstruktionen so gut wie nicht hinterfragt. Daher sei noch einmal hervorgehoben: Jungen werden bei der Beschneidung Objekte eines irreversiblen medizinischen Eingriffs, weil sie Jungen sind und zukünftige Männer werden. Der religiöse Ritus der Beschneidung gar rückt den Eingriff am männlichen Körper ins Zentrum und macht ihn zum Garanten für die Konsistenz von Glaubensgemeinschaften, wobei er auf diese Weise kulturelle Zuschreibungen transportiert, die öffentliche Bilder von Männlichkeiten und das Selbstverständnis von Männern beeinflusst.
  • Das Bundesforum Männer tritt in seiner inhaltlichen Plattform dafür ein, dass Jungen Handlungsoptionen und Zukunftsperspektiven jenseits patriarchaler und einengender Rollenvorstellungen ermöglicht werden. Sie sollen bei der Entwicklung von Lebensentwürfen gefördert werden, die ihnen Perspektiven auf eine mündige, verantwortliche und geschlechtergerechte Teilhabe an gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen eröffnen. Dieses Recht auf Selbstbestimmung der Mitglieder unserer Gesellschaft, setzt allerdings ihren Schutz vor Eingriffen in ihre körperliche Unversehrtheit voraus und erfordert besondere Achtsamkeit gegenüber der Persönlichkeitsentwicklung und Ausbildung der sexuellen Identität gerade junger Menschen.
  • Das Bundesforum Männer begrüßt den wachsenden Konsens über die Bedeutung aktiver Väter in der Versorgung und Erziehung von Kindern. Aktive Vaterschaft setzt aber auch Übernahme von Verantwortung für das Kindeswohl voraus. Letzteres bildet aus unserer Perspektive das entscheidende Kriterium und die konstitutive Bedingung für jegliche Aspekte des Elternrechtes. Handlungsleitend für elterliche Sorge muss die individuelle Entwicklung des Kindes vor allen kollektiven Normierungen sein.
  • Die Beschneidung der Vorhaut ist keine chirurgische Lappalie. Die Auswirkung auf die psychosoziale Entwicklung von jungen Männern ist bis heute nicht ausreichend erforscht, obwohl Fälle von Traumatisierungen und Beeinträchtigungen der Sexualität bekannt sind. Ebenso wenig hat diese Fragestellung bis heute Einzug in die Gesundheitsberichterstattung der Bundesregierung gehalten. Hier sind geschlechtsspezifische Desiderata der Gesundheitsforschung und -politik festzustellen, die von der Regierung gemeinsam mit den Fachverbänden für Männergesundheit zu bearbeiten sind.

Es fällt auf, mit welcher Schärfe der aktuelle Diskurs um die Beschneidung geführt wird. Vor allem vor dem Hintergrund der Frage nach der Gewährung der freien Religionsausübung in diesem Zusammenhang ist hohe Sensibilität gegenüber den Gefühlen der betroffenen Glaubensgemeinschaften angebracht. Das Bundesforum Männer möchte mit den folgenden Fragen zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen. Weiterlesen »

Abgelegt unter Gender, Gesundheit, Männer, Rechtssprechung, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Männer unter Druck

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Juli 2012

Männer sind heute stärker belastet als noch vor einigen Jahren. Sie helfen bei der Kinderfürsorge und im Haushalt, bleiben der aber dennoch Hauptverdiener in der Familie. Im SWR Nachtcafe diskutierte Wieland Backes Ende Juni das Thema ‚Männer unter Druck‘ mit prominenten Gästen und setzte reißerisch auch noch die Angst, durch Quotenfrauen ersetzt zu werden, mit auf die Agenda.

Denjenigen, die sich jenseits von Schlagzeilen über die Lebens- und Gefühlslagen von Männern und den Druck, den diese auslösen können, informieren möchten, bietet der von Hans Prömper, Mechtild M. Jansen und Andreas Ruffing vorgelegte Band ‚Männer unter Druck‘, einen hervorragenden Überblick.

In dem Themenbuch, welches die Ergebnisse einer Fachtagung vom November 2010 dokumentiert, gehen die AutorInnen unter anderem den Fragen nach, ob Männer heute Getriebene ihrer eigenen überholten Vorstellungen von Männlichkeit und ‚richtigem‘ männlichen Leben sind, ob es ihnen an Möglichkeiten mangelt, mit dem Druck umzugehen, für Prävention und sich selbst zu sorgen oder ob es sie gar eine neue Form männlicher Identität benötigen.

Neben den auf der Tagung in Frankfurt diskutierten Beiträge ist das Themenbuch um Artikel weiterer Experten ergänzt worden, so dass es nahezu das gesamte Spektrum  des Drucks auf heutige Männer abbildet, von Sozial- und Organisationspsychologie, Zeit- und Stressforschung, Ansätzen der Männertherapie, Gesundheit und Pflege bis hin zu den alltäglichen Themen, mit denen sich engagierte Väter konfrontiert sehen.

Rolf Haubl zeigt in seinem Beitrag ‚Wenn starke Männer schwach werden‘ die psychosozialen Kosten der Erwerbsarbeit auf und formuliert provokant: Erwerbsarbeit unter dem Vorzeichen neoliberaler Arbeitsverhältnisse macht krank‘. Beschäftigte, die sich um den Erhalt ihres Arbeitsplatzes sorgen weisen deutlich erhöhte psychische Beeinträchtigungen auf, mehr noch als Arbeitslose.

Heinz Walter, setzt sich nicht nur mit gehetzten Vätern sondern auch mit ebensolchen Väterforschern auseinander, die mal eben in den jungen Forschungszweig hineinschauen und aus ihrem eigenen Interessenschwerpunkt heraus sich auch einmal zu Väterfragen äußern.

Neben diesen grundlegenden Beiträgen geht es in zwei weiteren Abschnitten um ausgewählte Erscheinungsformen, Lebenslagen und Krisenfelder und abschließend dann um Handlungsfelder zum Umgang mit Druck. Hier beschreiben die Autoren Erfahrungen aus der Praxis. Hans Prömper beschreibt das von ihm gemeinsam mit Christoph Walser entwickelte Lernmodell Timeout, das Männer auf der Suche nach einem gelingendem Leben unterstützt und ihnen, gerade auch in Krisensituationen neue Sinn Erfahrungen ermöglicht und Burnout Gefährdungen begegnen hilft.

Auch wenn der Band mit knapp 30 Euro nicht gerade preiswert ist, lohnt sich die Anschaffung in jedem Fall, da das Buch ein Thema aufgreift und fachlich umfassend als auch verständlich aufarbeitet, das in den kommenden Jahren (leider) noch an Bedeutung gewinnen wird.

Abgelegt unter Gesundheit, Männer, Unternehmen | Keine Kommentare »

Mediziner kennen die Symptome der Männerdepression nicht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Juni 2012

… meint der Psychiater Michael Hettich. “Risikoverhalten, Gereiztheit und Aggression können Anzeichen sein.” Daher brauchten Patienten lange, bis sie behandelt würden. Hettich behandelt sie in der Tagesklinik für depressive Männer der niedersächsischen Stadt Sehnde, Viel Raum nimmt das Stresstoleranz-Training ein. “Was mache ich, wenn ich eine hohe Anspannung in mir habe, ohne auszuticken, ohne Alkohol zu trinken oder über die Autobahn zu rasen?”, fragt Hettich. In den Pausen holen sie die Fußballtore im schattigen Park vor dem Gebäude heraus und kicken ein bisschen.

Schwermütige Männer flüchten in Arbeit, Sport oder Alkohol. Ihr Verhalten schieben sie oft auf beruflichen Stress. Obwohl psychische Erkrankungen inzwischen den traurigen Spitzenplatz bei den Krankschreibungstagen einnehmen, verschweigen Betroffene sie aus Scham. Das gilt besonders für männliche Patienten. “Männer definieren sich als unabhängig, selbstbewusst, leistungsorientiert, aktiv und rational. Das passt nicht mit Depressivität zusammen”, sagt Hettich.

Erst seit einigen Jahren beschäftigen sich Forscher mit der Frage, warum Frauen zwei- bis dreimal häufiger an Depressionen erkranken, Männer aber mindestens dreimal so oft Selbstmord begehen. “Männer versuchen Depressionen lange zu unterdrücken, dann wird es schnell lebensgefährlich”, sagt der Freiburger Depressionsforscher Prof. Mathias Berger, In einer Studie erkannten Hausärzte Depressionen bei Männern in nur 20 Prozent der Fälle, bei Frauen in 40 Prozent.

Der Beitrag der Sendung nano kann im WebTV nachgesehen werden.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Gender, Gesundheit, TV | Keine Kommentare »

Kinder von späten Vätern leben länger

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Juni 2012

Späte Vaterschaft galt bislang als Risikofaktor für die Gesundheit des Nachwuchses. Jetzt hat Dan Eisenberg von der Northwestern University in Evanston im US-Staat Illinois herausgefunden, dass sich eine späte Vaterschaft sogar über zwei Generationen positiv auf die Lebenserwartung des Nachwuchses auswirken kann.

Späte Väter vererben ihren Kindern und Enkeln besonders lange „Schutzkappen“ an den Enden der Chromosomen. Eine Verkürzung dieser Telomere wird mit Alterungsprozessen in Verbindung gebracht. Möglicherweise wirkten sich die besonders langen Kappen bei den Nachkommen älterer Väter daher günstig auf deren Gesundheit oder gar ihr Überleben aus – das veröffentlichten die Forscher in den „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften.

Je älter ein Mensch, desto kürzer sind normalerweise die Telomere seiner Chromosomen. Verkürzen sich diese Kappen zu stark, findet keine Zellteilung mehr statt. In einer früheren Studie zeigten Wissenschaftler, dass ältere Menschen mit überdurchschnittlich kurzen Kappen auch eine kürzere Lebenserwartung haben.

Um die Länge der Telomere in ihren Körperzellen zu bestimmen, entnahmen die Forscher den Versuchspersonen Blutproben. Dabei zeigte sich, dass die Länge der Telomere bei den Kindern tatsächlich mit dem Alter des Vaters zum Zeitpunkt ihrer Geburt zusammenhing. Die Telomere waren mit jedem Jahr, um das der Vater oder Großvater später ein Kind bekommen hatten, so viel gewachsen, wie sie sonst im mittleren Lebensalter pro Jahr schrumpfen.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Vater werden | Keine Kommentare »

Väter ernähren sich gesünder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Juni 2012

Fast zwei Drittel der Eltern minderjähriger Kinder (64,4 %) achten auch bei sich selbst auf gesunde Ernährung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins “Baby und Familie“.

Fast die Hälfte der Väter und Mütter (44,1 %) berichten, sie achteten seit sie Kinder hätten viel bewusster auf ihre Ernährung und würden so insgesamt gesünder essen als früher, ein Fünftel der Eltern (20,3 %) ernährte sich schon vor der Geburt des Nachwuchses gesund. Besonders bei Eltern im Alter zwischen 20 und 29 Jahren kommt wesentlich gesünderes Essen auf den Tisch als vor der Geburt des Nachwuchses (59,3 %).

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Kinder | Keine Kommentare »

Aus der Rolle fallen?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Juni 2012

Unter dem Titel „Aus der Rolle gefallen! Geschlechterklischees in Deutschland und Russland“ fand Mitte Mai in den Räumen der Organisation „Memorial International“ das zweite „Moskauer Gespräch“ dieses Jahres statt. Die Soziologin Irina Tartakowskaja und Matthias Lindner vom Bundesforum Männer diskutierten mit jungen Russen und Deutschen den Status quo der jeweiligen Geschlechterbilder.

Lindner erklärte zu Beginn der Veranstaltung, dass Jungen in Deutschland heutzutage weniger und niedrigere Schulabschlüsse erzielten. „Wir müssen umdenken. Deutschland kann es sich nicht leisten, auf die Ressource Kinder zu verzichten.“

„Im heutigen Russland erleben wir eine Renaissance der traditionellen Rollenmuster“, sagte Tartakowskaja. In der Gesprächsrunde wurde die Frage nach einem russischen Feminismus gestellt und diskutiert, warum Wladimir Putins Angelfotos mit nacktem Oberkörper in Deutschland eher negativ auffallen, in Russland jedoch von den meisten als „typisch männlich“ angesehen werden. Lindner erheiterte die Runde, als er eine Statistik zitierte, nach der Mönche im Kloster durchschnittlich beinahe genauso alt wie Frauen werden. Wo sie im „freien Leben“ doch deutlich früher sterben:

In Deutschland haben Frauen eine etwa fünf Jahre höhere Lebenserwartung, in Russland sterben Männer im Schnitt sogar 13 Jahre vor ihren Frauen. Das sei ein ziemlich hoher Preis, den Männer für ein „männliches Leben“ zahlen, erklärte Lindner. Aber er stellte ein hoffnungsvolles Bild in Aussicht: So könne der Mann der Zukunft als cool gelten, wenn er die Kindererziehung übernehme, sich das Rauchen abgewöhne, weniger trinke und langsamer Auto fahre. Vielleicht würden Männer dann die Frauen in den Lebenserwartungsstatistiken einholen und zwar auch, wenn sie nicht im Kloster leben.

Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Deutsch-Russischen Forum und der Moskauer Deutschen Zeitung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung.

Quelle

Abgelegt unter Gender, Gesundheit, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Unverschämt Mann sein

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Mai 2012

Was bedeutet es heute, ein Mann zu sein? Die Würzburger Männerwoche beschäftigt sich unter dem Leitwort „Unverschämt Mann sein“ vom 18. bis 24. Mai mit dieser Frage. Die Veranstaltungsreihe startet am Freitag, 18. Mai, mit dem Vortrag „Unverschämt Mann sein: alte Wunden und gute Orte” mit Dr. Christoph Hutter, Leiter der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Lingen, sowie Livemusik von „Carabel“.

Im Workshop „Männer im Gespräch mit Abraham“ wird nach Wegen aus den Verletzungen des Patriarchats gesucht. In der „Männer-Werkstatt“ werden die Chancen und Möglichkeiten von Männergruppen ausgelotet. Afrikanische Lebensfreude will der Workshop „Trommeln ist Musik“ vermitteln. Die Vorträge befassen sich unter anderem mit den Themen „Männer und Depressionen“ oder „Vom Umgang des selbstbewussten Mannes mit der selbstbewussten Frau“. Väter mit Kindern bis zu drei Jahren können gemeinsam einen “Erlebnis-Tag” verbringen.

An Paare richtet sich wiederum die Lesung “Küsst die Liebe wach: Paare im kreativen Dialog”. Begleitend zur Männerwoche zeigt das Matthias-Ehrenfried-Haus die Ausstellung „VäterBilder – Würzburger Väter“. Die Männerwoche endet am Donnerstag, 24. Mai, mit dem Dialogforum „Reden wir mal über Manns-Bilder“ mit Wissenschaftlern der Würzburger Hochschulen im Spitäle.

Die Männerwoche ist eine Veranstaltung der Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Katholischen Akademie Domschule und der Männerseelsorge in der Diözese. Die Veranstaltungen im Einzelnen:

18.05.12 bis 25.05.12 VäterBilder – Würzburger Väter Weiterlesen »

Abgelegt unter Gesundheit, Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Für 60 Prozent der Männer ist Familie das Wichtigste im Leben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. April 2012

Der Versuch, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, wird bei vielen Vätern und Müttern stets von einem schlechten Gewissen begleitet. Vor allem für das Familienleben wünschen sich viele mehr Zeit. Bei Männern ist der Eindruck, nicht ausreichend Zeit für die Familie zu haben, sogar noch verbreiteter. Das zeigt die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit und der Zeitschrift familie&co.

Nur 40 % der Befragten glauben, genügend Zeit für ihre Familie zu haben. Mehr als jeder zweite kämpft immer wieder mit einem schlechten Gewissen und gibt an, dass mehr Familienzeit wünschenswert wäre (44 %) oder sogar deutlich zu wenig Zeit vorhanden ist (16 %). Vor allem Männer haben Gewissensbisse: Nur 29 % sind der Meinung, genügend Zeit für das Familienleben zu haben. Bei den Frauen sind es immerhin knapp mehr als die Hälfte der Befragten (51 %).

Den Zeitmangel einer mangelnden Bedeutung von Familie zuzuschreiben, wäre allerdings der falsche Schluss: Für 61 % der Befragten ist sie das Wichtigste im Leben. Vor allem Liebe, Geborgenheit sowie Zusammenhalt und das Gefühl miteinander durch Dick und Dünn zu gehen bedeutet Familie zudem für 65 %. Für jedes zweite befragte Elternteil ist ihr Familienkreis der Platz, an dem sie sich zuhause fühlen. Nur 13 % geben an, dass die Sippe „ziemlich anstrengend“ ist und 9 % empfinden sie beizeiten auch als lästig.

Bei aller Bedeutung der Familie, kann der gemeinsame Alltag auch mal stressig werden. „Wie in jedem anderen Lebensbereich auch, sollten Sie hier regelmäßig für Erholung und Entspannung sorgen“ rät Ralf Kremer, Experte für Stressbewältigung bei der DAK-Gesundheit. „Wie sie als Familie abschalten ist zunächst egal, Hauptsache jedes Mitglied kann dadurch Kraft und neue Energie tanken.“

Laut Umfrage der DAK-Gesundheit sind gemeinsame Mahlzeiten, bei denen vieles besprochen wird, eine wichtige Quelle der Entspannung (84 %). 80 % der Befragten unternehmen zum Stressabbau Familienausflüge an den Wochenenden, 58 % schalten bei gemeinsamen sportlichen Aktivitäten ab. Gemeinschaftliche Spielenachmittage oder -abende sind für 62 % der ideale Weg, für Erholung innerhalb des Familienverbunds zu sorgen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gesundheit, Zeit | 1 Kommentar »