der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Gender' Kategorie

Männer sind starker Passivrauchbelastung ausgesetzt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. Dezember 2010

PassivrauchenAuch wenn sie selbst gar nicht rauchen sind Männer erheblichen Belastungen durch Tabakrauch ausgesetzt. Die Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2009) weisen auf diese starken Gesundheitsbelastungen für Männer hin.

Die GEDA-Studie gibt auch Auskunft darüber, an welchen Orten eine Passivrauchbelastung auftritt. Dabei fällt auf, dass Männer oft an ihrem Arbeitsplatz mit Tabakrauch konfrontiert sind (weitaus häufiger als Frauen). Auch in Kneipen, Bars und Diskotheken sowie in Restaurants und bei Freunden und Bekannten sind mehr Männer als Frauen einer Passivrauchbelastung ausgesetzt.

Passivrauchen stellt eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit dar. Menschen, die sich regelmäßig in Räumen aufhalten, in denen geraucht wird, haben ein erhöhtes Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden. Dazu zählen auch schwerwiegende Krankheiten, wie z. B. Herz- Kreislauf-, Krebs- und Atemwegserkrankungen.

Quelle

Abgelegt unter Gender, Gesundheit | Keine Kommentare »

Männer wollen gute Väter sein

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. November 2010

«Das Bild der Vaterschaft befindet sich im Umbruch», sagt Andrea Maihofer vom Zentrum Gender Studies an der Uni Basel bei der Vorstellung der Studie ‚Familiengründung und Kinderlosigkeit bei Männern’. Zusammen mit ihrem Team hat sie Männer zum Thema Kinderkriegen befragt. Das Ergebnis: Paare entscheiden heute gemeinsam und gleichberechtigt – aber erst nach reiflicher Überlegung.

Meist sprechen die Frauen das Thema an – und bringen damit ihre Partner zum Nachdenken. Diese sehen sich mit der gesellschaftlichen Erwartung konfrontiert, die Familie zu ernähren und ein guter Vater zu sein. Dabei müssen sie sich vor allem selbst erst einmal darüber klar werden, was sie von ihrem Leben erwarten. Zwar spielt für die meisten noch immer der Job eine zentrale Rolle, doch zunehmend merken sie, dass für ihre Selbstverwirklichung eine eigene Familie mindestens ebenso wichtig ist.

Kinder bedeuten Verantwortung. Darin sind sich die Befragten einig. Wie sie damit umgehen, ist jedoch unterschiedlich: Viele sorgen sich um ihre Freiheit. Aus Angst, nach der Geburt beispielsweise nicht mehr ihren Hobbys nachgehen zu können, entscheiden sich manche gegen eigene Kinder – auch wenn sonst alles passt. Andere nehmen diese Beschränkung hingegen gerne in Kauf. Wer sich für Nachwuchs entscheidet, stellt hohe Ansprüche an sich selber: Anders als ihre eigenen Väter, die zwar für das finanzielle Auskommen gesorgt haben, dafür aber in Erziehungsfragen und dem Familienleben wenig präsent waren, wollen sie ihre Kinder nicht nur ernähren, sondern auch aufwachsen sehen. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gender | Keine Kommentare »

Väter in der Zwickmühle

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. November 2010

Das aktuelle Bild des idealen Vaters setzt Männer unter Druck: Der moderne Vater  soll und will nicht nur seine Familie ernähren, sondern auch viel Zeit mit seinen Kindern verbringen. Dieses Spannungsfeld kann dazu führen, dass sich Männer gegen eine Familie entscheiden, aber auch verstärkt Wege suchen, beides miteinander zu vereinbaren, wie die Studie ‘Familiengründung und Kinderlosigkeit bei Männern‘ zeigt. Sie empfiehlt eine neue Familienpolitik für Frauen und Männer.

Familienplanung gilt oft als Frauensache. Ob hingegen ein Mann Kinder will oder wieso er kinderlos bleibt, wurde bislang kaum untersucht. In der nun vorliegenden Studie hat sich das Zentrum Gender Studies der Universität Basel dieses Themas angenommen. Unter der Leitung der Geschlechterforscherin Andrea Maihofer führten sie ausführliche Interviews mit 60 Deutschschweizer Männern, wobei die eine Hälfte Väter und die andere Hälfte kinderlos war. Befragt wurden Akademiker, weil bei diesen mögliche Ursachen für Kinderlosigkeit verstärkt auftreten. So verkürzt das lange Studium die Zeitspanne, in der man eine Familie gründen kann. Wenn auch die Partnerin sehr gut ausgebildet ist, kann die Karriere für beide wichtiger werden als Kinder und sich die Familiengründung immer weiter hinausschieben.

Die Interviews zeigen, dass sich das Bild von Vaterschaft im Umbruch befindet. Die meisten Befragten verweisen darauf, dass ihr eigener Vater in der Erziehung und im Familienalltag wenig präsent gewesen sei. Die Figur des ‚abwesenden Ernährervaters»’ lehnen aber alle Interviewten für sich selber entschieden ab. Vielmehr haben sie den Anspruch, genügend Zeit für die Familie zu haben und ihren eigenen Kindern ein präsenter, fürsorglicher Vater zu sein.

Gleichzeitig und dem neuen Bild der aktiven, präsenten Vaterschaft zum Trotz bleibt der Beruf zentral für das männliche Selbstverständnis. Die Gesellschaft ist nach wie vor darauf ausgerichtet, dass der Mann den Hauptteil der Erwerbsarbeit leistet und die Familie ernährt. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Gender, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Nur für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Oktober 2010

CIMG0012

Positive Diskriminierung der feinen Art

Abgelegt unter Gender | 1 Kommentar »

Geschlecht, (noch) eine Dimension sozialer Ungleichheit?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Oktober 2010

Zu dieser Frage gibt es einen interessanten Dialog zwischen Jens Alber, Direktor der Abteilung Ungleichheit und Integration und Jutta Allmendinger Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin, der in der aktuellen Ausgabe der WZB Mitteilungen dokumentiert ist. Alber kennzeichnet die moderne Dienstleistungsgesellschaft als Frauengesellschaft, in der sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern abschleifen. Am Beispiel der Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen belegt er, dass nicht jede Ungleichverteilung an sich schon auf eine Diskriminierung schließen lässt.

Jutta Allmendinger stimmt der Feststellung ihres Kollegen, dass sich die Lebensverläufe von Männern und Frauen in den letzten Jahrzehnten angenähert haben, zwar voll zu, sieht aber noch immer eine bestehende Ungleichheit in den Lebenschancen von Frauen und Männern.

Für sie bestehen freie Entscheidungen, zum Beispiel über den Umfang der Arbeitszeiten, nur dann, ‚wenn die Strukturen wirklich verschiedene Optionen lassen und Offenheit für realistische Alternativen fördern’.

Diese Perspektive macht deutlich, dass sich zahlreiche Problemstellungen der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern eher durch einen Dialog auf Augenhöhe über die ‚realistischen Alternativen’ lösen lassen als durch sich wiederholende Anklagen gegenüber dem jeweils anderen Geschlecht.

Als Gesprächspartner auf Männerseite steht für diesen Dialog das Bundesforum Männer zur Verfügung, es wird am 4. November in Berlin offiziell gegründet.

Abgelegt unter Frauen, Gender, Männer | 1 Kommentar »

Studie zu männlichen Erziehern in Kindertagesstätten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. Juli 2010

Das Bundesfamilienministerium hat vor wenigen Tagen die Studie “Männliche Fachkräfte in Kindertagesstätten” vorgelegt. Dort wurden erstmals aktuelle Daten zum Anteil von männlichen Erziehern in Kitas und deren Wahrnehmung erhoben. Befragt wurden nicht nur das Fachpersonal der Kitas und die Träger von Kindertagesstätten, sondern auch die Eltern. Das Ergebnis der Studie lautet:

In Deutschland herrscht deutlich ein positives Klima für mehr männliche Erzieher in Kitas. Diese Wertschätzung spüren auch die in den Kindertagesstätten arbeitenden männlichen Fachkräfte. Dennoch liegt der männliche Anteil am Gesamtpersonal immer noch bei 2,4 Prozent.

Die Türen der Kindertagesstätten stehen männlichen Erziehern offen. Die in den Kitas arbeitenden männlichen Fachkräfte werden von allen Befragten als Bereicherung innerhalb der pädagogischen Arbeit wahrgenommen und geschätzt. In etwa 80 % der Träger-Verantwortlichen und Kita-Leitungen sowie zwei Drittel der Eltern geben an, dass Erzieherinnen und Erzieher in ihrer pädagogischen Arbeit voneinander lernen können.

Von der Präsenz und Mitarbeit männlicher Erzieher erhoffen sich die Befragten auch, dass traditionelle Rollenvorstellungen erweitert werden: Frühkindliche Bildung und Erziehung können ebenso zum Rollenverständnis eines Mannes dazu gehören wie Pflegen, Trösten und Fürsorglichkeit.

Allerdings gibt es trotz positiver Bilanz zahlreiche Hürden und Barrieren, die verhindern, dass Männer den Erzieherberuf ergreifen. So sind derzeit nur 3% der Erzieher in Kitas männlich. Betrachtet man das Fachpersonal, ohne Zivildienstleistende, Praktikanten und Absolvierende des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), sind sogar nur 2,4 % der Fachkräfte in Kitas männlich.

Der Facettenreichtum des Erzieherberufs und der mittlerweile hohe Bildungsanspruch an die Arbeit in Kitas sind wenig bekannt. Ein veraltetes, stereotypes Berufsbild lässt den Erzieherberuf oft unattraktiv erscheinen. So nennen die Erhebungsgruppen als zentrale Hürden schlechte Entlohnung, niedrige gesellschaftliche Anerkennung und geringe Aufstiegschancen. Weiterlesen »

Abgelegt unter Gender, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »

Väter und Mütter brauchen flexibel nutzbare (Aus-) Zeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Juli 2010

Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) äußert sich die EU Justizkommissarin Vivian Reding über Die Rolle von Frauen in der Wirtschaft, die Quote und die notwendigen Anreize für Väter, mehr Verantwortung in Familie zu übernehmen.

‚ … Ein Grund für die schlechtere Entlohnung der Frauen ist offenbar, dass sie schlechter bezahlte Stellen annehmen und sich eher um die Familie kümmern als Männer.

Deshalb müssen wir ja daran arbeiten, Beruf und Familie von Frauen – wie Männern – besser vereinbar zu machen. Wir brauchen mehr Krippenplätze. Deutschland hat unabhängig davon unter Familienministerin Ursula von der Leyen mit dem Elterngeld gute Schritte gemacht. Was haben die Gegner über das „Wickelvolontariat“ für die Väter gelästert. Dennoch nehmen immer mehr Väter die Elternzeit in Anspruch.

Schafft die Elternzeit nicht eher den Anreiz, länger aus dem Berufsleben auszusteigen?

Man darf es natürlich nicht übertreiben. Vielleicht müssen wir auch eher darüber nachdenken, ob die Eltern nicht flexibler nutzbare Auszeiten brauchen, um Kinder in späteren, schwierigen Phasen zu betreuen. Ein gesundes Baby lässt sich indes leicht managen.

Also ist doch alles auf dem besten Wege? Weiterlesen »

Abgelegt unter Gender, Visionen | 1 Kommentar »

Männersache – Kinder, Küche und Karriere

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Juli 2010

Können Männer Kinder erziehen und die Verantwortung für den Haushalt übernehmen? Wie ist Beruf und Familie zu vereinbaren? Wie können Frauen für den Arbeitsmarkt gestärkt werden? Fragen, die Dagmar Ziegler, Cem Özdemir und Bascha Mika mit Ulrike Detmers beim “6. Mestermacher Forum Zukunft” am 6. Juli in Berlin erörterten.

Familien- und Erwerbsarbeitsmodelle wandeln sich. Nicht nur der so genannte Alleinernährer ist überholt, auch eine gerechtere Verteilung von Familien- und Hausarbeit steht, allerdings nicht erst seit gestern, auf dem gesellschaftspolitischen Tapet. Auch für Väter ist die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durchaus ein Thema.

Ja, es gibt sie: erziehende, aktive Väter, die sich bewusst für Kinder entscheiden und Verantwortung übernehmen. Für sie ist es nicht selbstverständlich, dass die Frau ihnen den Rücken stärkt und dafür auf eine berufliche Karriere verzichtet.

Für Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen, ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf selbstverständlich ein Problem, dass auch Männer betrifft. Er selbst hat die zwei gesetzlich möglichen Vätermonate genutzt, in denen er zu Hause blieb, um sich um sein Kind zu kümmern.

Als “anwesender Vater” stünde man aber immer vor dem Vereinbarkeitsproblem. Die deutsche Gesellschaft sei nicht wirklich Kinder- oder Familienfreundlich. Bestimmte Formen der Arbeit sind für Eltern schlicht nicht möglich: “Telefonkonferenzen um 22 Uhr in der Nacht sind dann natürlich Tabu, im Alltagsgeschäft natürlich durchaus normal”, erläutert er. In der jetzigen Generation von Männern wird die Frage nach Vereinbarkeit seiner Meinung nach gestellt. Allerdings ist es ein verschwindend geringer Teil von Männern, der die Vätermonate in Anspruch nimmt.

Die Publizistin Bascha Mika sagte, dass im Vergleich zu anderen Ländern Deutschland “auch noch im Mittelalter ist”. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit, Gender, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Kinder verderben den Spaß am Sex

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Juli 2010

Das ist das Ergebnis einer Forsa-Studie: ‘64% der Befragten fühlen sich zu müde, um mit ihrem Partner zu schlafen. Mütter (72 %) sind danach noch lustloser als Väter (55 %).

Einem Viertel der Befragten gelingt es aber, sich regelmäßig Zeit zu zweit zu nehmen. Meist geschieht das spontan, nur 3 % verabreden sich fest zum Sex. Schon in der Schwangerschaft haben werdende Eltern deutlich weniger Sex als kinderlose Paare: Hatten 80 % der Paare vor der Geburt mindestens einmal in der Woche Sex, hält diesen Rhythmus danach nur noch ein knappes Drittel ein.’

Quelle

Abgelegt unter Gender, Kinder | Keine Kommentare »

Froh zu sein bedarf es weniger

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Juli 2010

Frauen sind mit niedrigeren Einkommen zufrieden als Männer. Zu diesem Ergebnis kommen zwei Untersuchungen von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), der Universität Bielefeld und der Universität Konstanz. Demnach meinen Frauen, dass ihnen “gerechterweise ein geringeres Bruttoeinkommen zusteht als Männern”. Dieses Ergebnis dürfte die Debatte über hohe Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern in Deutschland antreiben.

Personalchefs kennen das Phänomen: In Gehaltsverhandlungen treten Frauen bei gleicher Kompetenz vorsichtiger und zurückhaltender auf als Männer. Die Studien von Stefan Liebig, Jürgen Schupp und Thomas Hinz liefern nun einen empirischen Beleg dafür, dass dieser Eindruck korrekt ist. Die Wissenschaftler befragten im Rahmen des “sozio – ökonomischen Panels” 10.000 Erwerbstätige, ob sie ihr eigenes Einkommen für gerecht halten. Wer sein eigenes Einkommen als ungerecht einstufte, sollte angeben, welchen Betrag er (oder sie) angemessen fände.

Das Ergebnis überraschte die Wissenschaftler. Dem bekannten Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen – er liegt in Deutschland bei mehr als zwanzig Prozent – entspricht auch ein Unterschied der Ansprüche. “Das Einkommen, das Frauen für sich als gerecht ansehen, liegt sogar unter dem Einkommen, das die Männer real erzielen”, sagt Jürgen Schupp vom DIW. Die Zurückhaltung der Frauen zeigte sich bei ungelernten Hilfskräften ebenso wie bei Akademikerinnen: Stets war das von Frauen als gerecht angesehene “Wunschgehalt” niedriger als das reale Gehalt vergleichbar qualifizierter Männer.

Politisch brisant sind diese Ergebnisse, weil sie einen neuen Akzent in der Diskussion über die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen setzen. Bisher wird die Einkommenskluft meist als Diskriminierung der Frauen durch Unternehmen gesehen.

Die neuen Ergebnisse machen es gleichwohl schwierig, die Schuld für Einkommensunterschiede alleine den Unternehmen zuzuschreiben: Firmen sind am Entstehen niedriger Frauengehälter zwar stark beteiligt, was sich auch in ihrem Zögern zeigt, die Gehaltsunterschiede von sich aus zu verringern oder Führungspositionen mit Frauen zu besetzen. Beteiligt sind freilich auch Frauen, die sich mit weniger zufriedengeben als Männer. Der Eindruck, dass die Arbeit von Frauen weniger wert ist als die von Männern, ist offenbar in der gesamten deutschen Gesellschaft verbreitet: bei Männern und Frauen, bei Angestellten und Chefs.

Ein Befund der Forscher deutet darauf hin, dass das Thema trotz der neuen Ergebnisse ein Politikum bleibt: Die überwiegende Mehrheit der Befragten war der Meinung, dass das Geschlecht eines Menschen die Höhe seines Einkommens nicht beeinflussen sollte. Den wenigsten Befragten war dabei wohl bewusst, dass ihre abstrakten Prinzipien den eigenen konkreten Urteilen über niedrige Frauengehälter widersprachen.

Die Ergebnisse der Studien werden am Mittwoch, den 7. Juli, im Wochenbericht des DIW, Heft 27-28, veröffentlicht.

Quelle

Abgelegt unter Frauen, Gender, Männer | Keine Kommentare »