der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Arbeitszeiten' Kategorie

Väter wollen Arbeitszeit reduzieren, fürchten aber um berufliche Entwicklung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. August 2011

19 Prozent der 20- bis 35-jährigen Väter gaben in einer Forsa-Befragung für die Zeitschrift “Eltern” an, Elternzeit genommen zu haben (überwiegend zwei Monate). Vier von fünf Männern aller Altersgruppen schrecken jedoch davor zurück: 45 Prozent von ihnen schätzen die Konsequenzen für die Karriere als “sehr oder eher negativ” ein. Nur neun Prozent meinen, die Wirkung sei “sehr oder eher positiv”.

Väter, die Elternzeit genommen haben, sind etwas optimistischer: Hier glaubt knapp die Hälfte, dass die Elternzeit für die Karriere keine Rolle spielt.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Elternzeit, Karriere | Keine Kommentare »

Führung in Teilzeit – ja, es geht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. August 2011

Flexible Arbeitszeitmodelle für Chefs, das hat Seltenheitswert – Führung in Teilzeit – davor haben Unternehmen noch immer Angst und sagen: “Geht nicht”

Die Errungenschaften flexibler Arbeitszeiten werden – wenn ausgeschöpft – meist nur für die Nichtführungsränge gepriesen. Das Bild, dass Chefs nur rund um die Uhr ihrer Führungsrolle gerecht werden können, sitzt fest. Und ist definitiv maskulin geprägt – und es braucht jemanden im Hintergrund, der die Familie “schupft”, der seine Zeit so einteilt, dass der Vollzeitchef einer sein kann; das sind überwiegend Frauen.

Auch wenn nun schon alle über die Knappheit Qualifizierter auf dem Arbeitsmarkt reden, sich um die Demografie Sorgen machen und die Limitierung ihres Geschäftes durch mangelnde “Humanressourcen” beklagen – radikal haben erst ganz wenige Unternehmen umgedacht, um das Potenzial – etwa der Frauen – auszuschöpfen. Der Pharmariese Baxter hat es getan. Frauen zeigen dort vor, dass auch Führung in Teilzeit klappt, wenn das Unternehmen dies ermöglichen möchte: 38 % Frauen in Führungsposition in Österreich (zwei Drittel mit technisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung) – eine ganze Reihe davon nicht Vollzeit.

Ulrike Weiß, Direktorin Human Resources (HR), war selbst die erste Teilzeit-Direktorin im Unternehmen: “Als ich meinen Vorgesetzten von meiner zweiten Schwangerschaft informiert habe, hat er mir im Gespräch von meiner bevorstehenden Beförderung zum Director HR berichtet”, erzählt Weiß. Schwangerschaft und anstehende Karenz waren kein “Karrierehindernis”. Weiterlesen »

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung, Unternehmen | Keine Kommentare »

Mann muss nicht mehr dauernd im Büro sein

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. August 2011

Anke Domscheit-Berg, die bis vor kurzem im Top-Management von Microsoft Deutschland war und jetzt als Beraterin Unternehmen dabei unterstützt, ihren Frauenanteil in Spitzenpositionen auszubauen, äußert sich im Interview mit Anne Onken in der Welt, worauf es ihrer Meinung nach an kommt.

‚… Welt: Frauen mit Kindern sollen Karriereambitionen abgesprochen werden…

Anke Domscheit-Berg: … Es rechnet sich ja für Firmen wirtschaftlich nicht, Männer zweiter oder dritter Wahl zu nehmen, wenn sie eine Top-Frau haben können, an der halt ein Kind dranhängt. Es gibt ja auch Väter, die sich kümmern können und wollen, die fragt ja auch keiner. Man kann immer Lösungen finden, wenn man will. Man muss natürlich auch Grundsatzfragen von Arbeitskultur klären und infrage stellen, ob 80, 90 oder auch 100 Stunden die Woche für Führungskräfte die Regel sein müssen. Wer solche Strukturen hat, bei dem klappt es auch schwer mit Frauen, die Kinder haben. Aber viele Männer mit Kindern wollen so etwas auch nicht mehr. Also müssen Firmen schauen, wie sie Leute schneller wieder reinholen, auf eine besonders flexible Art.

Welt: Das heißt?

Anke Domscheit-Berg: Es geht fast überall, auch zeitweise von zuhause aus zu arbeiten. Das ist mit Internet, Laptop und Handy kein Problem. Man muss nicht mehr dauernd im Büro sein. Das wird viel zu rigoros gehandhabt und da fehlt oft einfach das Vertrauen in die Mitarbeiter und auch in die Führungskräfte. Ich halte es für einen Fehler, wenn Vorgesetzte denken: Solange meine Mitarbeiter nicht vor meiner Nase sitzen, arbeiten sie nicht richtig. Gute Führungskräfte und vor allem Top-Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Mitarbeiter so motivieren, dass sie auch alleine gut arbeiten. Und zwar nicht 100 Stunden, bis sie Burnout haben. Sondern so, dass man nachhaltig also langfristig etwas von ihnen hat. …’

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Frauen, Rolllenbilder, Unternehmen | Keine Kommentare »

Beschäftigte in Deutschland sind unzufrieden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. August 2011

Die Arbeitszufriedenheit in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Wurden 1984 noch Durchschnittswerte von 7,6 Punkten auf der Skala von 0 bis 10 gemessen, ist der Wert bis 2009 auf 6,8 Punkte gefallen. Im europäischen Vergleich bewerten die Arbeitnehmer in Deutschland ihre Situation besonders schlecht. Das zeigen Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Prof. Dr. Marcel Erlinghagen, Friedrich Scheller und Yan Bohulskyy haben Daten aus der jährlichen Haushaltsbefragung des Sozio-Oekonomischen Panels von 1984 bis 2009 ausgewertet. Auf die Frage „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit?“ konnten die Befragten im Alter zwischen 20 und 64 Jahren auf der 11er Skala von „ganz und gar unzufrieden“ bis „ganz und gar zufrieden“ antworten.

Besonders stark zurückgegangen ist die positive Einschätzung bei Beschäftigten über 50. Mitte der 1980er Jahre verzeichneten sie mit 7,9 die höchsten Zufriedenheitswerte aller Altersgruppen, 2009 gaben sie im Durchschnitt noch 6,6 Punkte an. Und: Ostdeutsche Arbeitnehmer waren lange Zeit unzufriedener als ihre Kollegen im Westen, allerdings haben sich die Unterschiede inzwischen angeglichen. Auch das zeigt die Untersuchung: Generell sind Personen höherer Bildung mit ihrer Arbeitssituation glücklicher als Erwerbstätige mit niedrigen Bildungsabschlüssen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei der Arbeitszufriedenheit nach Daten des European Social Survey (ESS) für 2006 auf dem 18. Platz, lediglich die ehemaligen Ostblockstaaten Slowakei, Ukraine, Bulgarien und Russland erzielen noch niedrigere Werte. Am glücklichsten ist man dagegen in Dänemark, der Schweiz und in Finnland.

Die Ursachen sind nach Einschätzung der UDE-Wissenschaftler in zunehmender Arbeitsbelastung, Problemen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, geringen Lohnsteigerungen und wachsender Unsicherheit über die berufliche Zukunft zu suchen.

Da Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft eng zusammenhängen, darf man sich Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands machen. Die Ergebnisse könnten, so Prof. Erlinghagen, „für Unternehmen langfristig fatal sein, wenn nicht endlich eine längst überfällige Debatte um bessere Arbeitsbedingungen in den Betrieben einsetzt. Dazu gehört nicht nur eine entsprechende Lohnentwicklung, sondern auch der Stressabbau und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind dringend anzugehen“.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Unternehmen | 1 Kommentar »

Ich halte Beruf und Familie gar nicht so stark auseinander

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Juli 2011

Martin Flügel ist Vater von drei Töchtern und seit 2008 Präsident und Geschäftsführer von Travailsuisse, dem Dachverband von zwölf Arbeitnehmerorganisationen in der Schweiz. Diese Führungsaufgabe leistet er mit einer 80 % Stelle. Im Gespräch mit Nicole Tesar erzählt er, wie er das macht.

„War Ihr gewünschtes Teilzeitpensum bei der Wahl zum Travailsuisse-Präsidenten ein Problem?
Das war nur kurz ein Thema. Mit meinem Verweis darauf, dass mein Vorgänger Hugo Fasel auch 80 Prozent bei Travailsuisse angestellt war und daneben noch ein Nationalratsmandat innehatte, war das vom Tisch.

Wieso arbeiten Sie trotz Kaderposition nur 80 Prozent?
Für meine Frau und mich war immer klar, dass wir beide im Beruf und in der Familie Verantwortung übernehmen wollen. Meine Frau arbeitet 60 Prozent. Bereits bevor ich Vater wurde, hatte ich Teilzeit gearbeitet. Ich wusste, dass es schwierig würde, das Arbeitspensum zu reduzieren, wenn man einmal zu 100 Prozent angestellt ist – und 120 Prozent arbeitet. …

Wie klappt das Nebeneinander von Beruf und Familie?
Ich behandle meine Zeit zu Hause wie geschäftliche Termine. Sie haben verbindlichen Charakter, aber ich bewahre mir eine gewisse Flexibilität. Ich muss im Büro manchmal Termine schieben, auch wenn sie wichtig sind. Und genau so muss ich mal mit der Familie etwas einrichten, damit es geht. Als ich jüngst eine Einladung von Bundesrat Schneider-Ammann zu den flankierenden Maßnahmen erhielt, konnte ich ja nicht absagen mit der Begründung, das sei mein Familientag.

Wie sah dieser Tag schließlich aus?
Am Morgen hatte ich mehrere Sitzungen bei Travailsuisse. Dann bin ich nach Hause gefahren, die Kinder kamen von der Schule, ich habe gekocht. Und nach dem Mittag war der Termin mit Schneider-Ammann. Dort musste ich erläutern, welche Vorstellungen der Dachverband zu den flankierenden Massnahmen im freien Personenverkehr hat. Da muss man sich rasch auf einen neuen Kontext einstellen.

Fällt Ihnen das schwer?
Mental ist das sehr herausfordernd. Es ist aber auch sehr erfüllend, denn so ein Tag bildet eine Gesamtheit. Ich merke dann, wo ich überall zu Hause bin. Das heisst auch: Man ist mit sehr unterschiedlichen Anforderungen konfrontiert.

Wie sehen diese Anforderungen aus?
Kinder reagieren anders, es braucht mehr Geduld und Verständnis, gleichzeitig muss man konsequent sein. Zu Hause ist es hektischer als an der Arbeit. Bei den Kindern ist es ein Kommen und Gehen, man muss viele kleine kurzfristige Entscheidungen treffen. …

Wie organisieren Sie die Betreuung der Kinder?
Ich bin an zwei halben Tagen zu Hause: am Montagmorgen und am Dienstagnachmittag. Meine Frau und ich lösen uns jeweils ab. Am Montag koche ich für die ganze Familie das Mittagessen. Am Morgen sind die Kinder in der Schule und im Kindergarten. Das gibt Gelegenheit, die Wocheneinkäufe zu machen oder aufzuräumen. Verantwortung in der Familie zu übernehmen, heißt eben nicht nur, die Kinder zu betreuen. Der Haushalt gehört auch dazu. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Arbeitszeiten, Führung, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Krefelder OB fordert Väter auf mehr als 2 Monate Elternzeit zu nehmen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Juli 2011

Krefelds Oberbürgermeister Gregor Kathstede fordert in einem Brief alle Angestellten der Stadtverwaltung auf, die Arbeitszeit zu reduzieren. Durch Einsparungen bei den Gehältern sollen bis 2014 rund 27 Millionen Euro einspart werden. Der städtische Haushalt weist für 2010 ein Minus von 73 Millionen Euro auf. Mehrere Modelle schlägt Kathstede seinem Personal vor.

  • 86-Prozent-Regelung: Mitarbeiter können ihre Jahresarbeitszeit um 14 % reduzieren und zu allen Ferienzeiten Urlaub nehmen.
  • 4-Tage-Woche: Ein Tag frei pro Woche, die Jahresarbeitszeit wird um 20 % reduziert.
  • Elternzeit Kathstede appelliert an die Väter, in Elternzeit oder Pflegezeit zu gehen, auch mehr als zwei Monate.

Er empfiehlt dem männlichen Personal, “eine längere Form der Auszeit in Form der Elternzeit zu nehmen und somit Ihren Partnerinnen die Möglichkeit zur beruflichen Betätigung zu geben”.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten | Keine Kommentare »

Krankenstand bei Zeitarbeit 30 Prozent höher als bei Festanstellung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. Juli 2011

Ihre Branche hat nach wie vor keinen guten Ruf, doch sie sind gefragter denn je: Zeitarbeiter. Mitte 2010 waren bundesweit rund 806.000 Arbeitsuchende an Betriebe entliehen. Die Unternehmen nutzen die Zeitarbeit, um bei Auftragsspitzen oder projektbezogen einstellen und entlassen zu können, für die befristeten Arbeitnehmer ist es meist nur eine Notlösung aus der Arbeitslosigkeit: Obwohl für sie seit Mai 2011 gesetzliche Mindestlöhne gelten (7,79 Euro pro Stunde im Westen, 6,65 Euro im Osten), gehen Arbeitsplatzunsicherheit, mangelnde Entwicklungsmöglichkeiten, die Wechsel der Einsatzorte und -bereiche sowie die Entlohnung auf die Nerven und auf die Knochen. Mit Folgen: Zeitarbeit macht krank, bestätigen neue Zahlen der Techniker Krankenkasse (TK).

Zeitarbeiter sind generell mehr arbeitsunfähig als Beschäftigte in anderen Branchen. 2010 war jeder Leiharbeiter in Deutschland durchschnittlich 15 Tage krankgeschrieben, bei konventionellen Arbeitnehmern waren es gut 3,5 Tage weniger. Hauptsächlich deshalb, weil Zeitarbeiter oftmals in körperlich belastenden Tätigkeiten beschäftigt sind, die erfahrungsgemäß mit erhöhten Fehlzeiten einhergehen. Etwa ein Drittel der Differenz hat seine Ursache aber in der Zeitarbeit selbst.

Finanzielle Unsicherheit, keine Zukunftsplanung – viele Leiharbeiter leiden unter Existenzangst. Nur 7 % der vorher arbeitslosen Leiharbeiter schaffen den Sprung in einen festen Job. Dass die Aussichten am Nervenkostüm zerren, spiegelt sich in den Krankheitsdaten wider. Psychische Störungen gehören zu den Hauptursachen für Fehlzeiten. 2010 meldete sich jeder Zeitarbeiter im Durchschnitt knapp zwei Tage psychisch bedingt arbeitsunfähig. Binnen zwei Jahren sind die Fehlzeiten unter psychischen Diagnosen um 12 % gestiegen.

Der Druck lastet aber nicht nur auf der Psyche, sondern auch auf den Schultern. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind Spitzenreiter bei den Diagnosen unter Zeitarbeitern. Sie verursachten 2010 pro Kopf 3,4 Fehltage.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Gesundheit | Keine Kommentare »

Maßgeschneiderte Arbeitszeiten sind ein Trumpf für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2011

Beim Werkzeugmaschinen- und Laserspezialisten Trumpf, mit einem Umsatz von 1,34 Milliarden € und rund 8.000 Mitarbeitern ein weltweit führendes Unternehmen in der Fertigungstechnik, können Arbeitnehmer sich ihre Arbeitszeiten „maßschneidern”: Je nach persönlichen Wünschen und Lebensphasen können die Beschäftigten deutlich mehr oder deutlich weniger arbeiten, als es Standard-Arbeitszeitverträge bisher erlauben.

„Die Ansprüche unserer Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz verändern sich”, so Dr. Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung von Trumpf. „Vor allem verändern sie sich im Zeitablauf: 25jährige Hochschulabsolventen möchten anders arbeiten als 40jährige Väter oder Mütter. Wer auf den Hausbau spart, hat andere zeitliche Wünsche als jemand, der Angehörige pflegen muss.”

Erstmalig in seiner Geschichte führt Trumpf daher ein hoch flexibles Arbeitszeitmodell ein. Kernstück ist, dass die Mitarbeiter regelmäßig alle zwei Jahre selbst entscheiden können, ob sie ihre Wochenarbeitszeit erhöhen oder absenken wollen, und zwar in einem Rahmen von 15 bis 40 Stunden. Daneben steht eine zweite variable Komponente: Bis zu 1000 Stunden können die Mitarbeiter auf ein individuelles Konto „einzahlen” und sie später für längere Freizeitblöcke wieder abrufen – oder damit eine zeitweise Arbeitszeitreduzierung „finanzieren”. Drittens gibt es die Möglichkeit, bis zu zwei Jahre lang für die Hälfte des Lohns zu arbeiten, um vor oder nach dieser Phase im Rahmen eines Sabbaticals arbeitsfrei zu sein und dabei ebenfalls den halben Lohn zu beziehen. Weitere kleinere Zeitbausteine runden das Modell ab – etwa die Möglichkeit, unterschiedlich viele Stunden für die betriebliche Altersvorsorge zu arbeiten.

„Unsere Mitarbeiter haben mit diesem Modell die Wahl: Wieviel möchte ich wann in meinem Leben arbeiten?”, so Nicola Leibinger-Kammüller. „Und diese Wahl haben sie immer wieder. Ich kenne kein Unternehmen, in dem es so flexible Möglichkeiten gibt.”

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Unternehmen, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Familienfreundlichkeit auch in Männerdomänen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. Juni 2011

Für viele Personalverantwortliche im Handwerk werden die älter werdenden Belegschaften zu einer ernsten Herausforderung, erklärt die Handwerkskammer für die Region Aachen nach einer Sonderumfrage. An der hatten 270 Firmen mit 5000 Beschäftigten teilgenommen. 40,4 % der Befragten gaben an, dass bei ihnen in den nächsten fünf Jahren durchschnittlich zwei Mitarbeiter in Rente gehen.

“Bei einer durchschnittlichen Betriebsgröße im Handwerk von sieben Beschäftigten sind deswegen Personalengpässe zu befürchten, die existenzgefährdend sein können”, fasst die Handwerkskammer zusammen. Schließlich werde auch die Anzahl der Bewerber zurückgehen.

Die meisten Betriebe ergreifen deshalb Maßnahmen zur Fachkräftesicherung:

61,3 % haben ihre Ausbildung verstärkt, fast 60 % qualifizieren ihre Mitarbeiter stärker und rund 48 % machen Überstunden, um die Kundenaufträge zu erledigen.

Ergänzend greifen 18,5 % der Inhaber auf Zeitarbeiter zurück oder decken Spitzen durch gegenseitige Kollegenhilfe ab. Knapp ein Drittel der Chefs will ältere Mitarbeiter länger im Betrieb halten und investiert in die Gesundheitsförderung und den ergänzenden Maschineneinsatz.

27,2, % der Betriebe treffen Regelungen, um die Arbeit familienfreundlicher zu gestalten – auch in Männerdomänen wie dem Bauhandwerk oder den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Dabei haben die Firmeninhaber auch den Zufriedenheitsgrad der jungen Väter im Auge, die sich in die Betreuung ihrer Kinder einbinden möchten. Dem wollen die Chefs soweit möglich Rechnung tragen, ergab die Umfrage.

Überdurchschnittlich viele Betriebsinhaber aus den stark mit weiblichen Fachkräften besetzten Gesundheits- und Nahrungsmittelhandwerken wollen die Familienfreundlichkeit steigern.

Auf die verstärkte Einstellung und Ausbildung von Migranten setzen derzeit 7 % der Handwerksunternehmen. Nur ein verschwindend geringer Teil (zwischen 1,2 und 2,1 %) denkt daran, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben und anzustellen.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Unternehmen, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Männerbewegung appelliert für mehr Zeit mit Kindern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Juni 2011

Mehr Zeit mit den Kindern verbringen: Dazu hat die Katholische Männerbewegung Österreichs (KMBÖ) Väter im Vorfeld des Vatertags am Sonntag, 12. Juni, aufgerufen. Man freue sich über den langsam steigenden Anteil der Väterkarenzen durch das einkommensabhängige Karenzgeld, so KMBÖ – Vorsitzender Leopold Wimmer in einer Aussendung. Männer erlebten in dieser Zeit, “wie wichtig ihre väterliche Präsenz für die Kinder in der Familie ist”.

“Väter, die vieles mit ihren Kindern unternehmen, lernen sie besser kennen”, hob Wimmer hervor: “Darüber hinaus gehört Väterlichkeit zur Entwicklung der Männlichkeit.” Um sich der wichtigen Rolle eines Vaters bewusst zu werden, lädt die Männerbewegung dazu ein, am kommenden Sonntag den Vatertag unter dem Motto “Vergiss mein nicht” zu feiern.

Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten animiert die Männerbewegung aber auch im Laufe des ganzen Jahres Väter und Kinder zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten. So etwa werden im Zuge von “Vater-Kind-Wochenenden” intensive Tage verbracht, in denen das Miteinander im Mittelpunkt steht. “Diese intensive Zeit mit den Kindern haben die meisten Väter unter der Woche zu Hause nicht”, so Wimmer.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Elternzeit | Keine Kommentare »