der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Author Archiv

Familie und Arbeitswelt – Die NEUE Vereinbarkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. September 2015

… so lautet der Titel des Memorandums, das Familienministerin Manuela Schwesig am Montag gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften unterzeichnet hat.

Das Memorandum betont die Gleichwertigkeit von beruflichen und familiären Aufgaben.  In zehn Leitsätzen verpflichten sich Politik und Wirtschaft,  die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, zum Beispiel durch flexible Arbeitszeitmodelle und qualitativ hochwertige Betreuungsangebote.

Vor rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Kammern und Unternehmen erläuterte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig die NEUE Vereinbarkeit: „Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und damit für die Familien und die Wirtschaft. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, mit Wirtschaft und Gewerkschaften einen bemerkenswerten Konsens für eine NEUE Vereinbarkeit zu erreichen. Mütter und Väter müssen die Möglichkeit haben Beruf und Familie tatsächlich zu vereinbaren. Dafür brauchen wir gute und verlässliche Kitas, Ganztagsschulen und eine neue Arbeitskultur, die auch Zeiten für Familien mitberücksichtigt, das heißt innovative Arbeitsmodelle und Rahmenbedingungen auf der Höhe der Zeit für alle: für Männer und Frauen als Eltern, Alleinerziehende, getrennt Lebende oder Pflegende.“

Unterzeichnet wurde das Memorandum neben Manuela Schwesig von der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister, Iris Gleicke, dem Präsidenten der Deutschen Arbeitgeberverbände, Ingo Kramer, dem Präsidenten des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer und der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Elke Hannack. Erarbeitet wurde das Memorandum im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“.

Den Worten und bedrucktem Papier müssen aber auch Taten folgen, insbesondere was die Zeit angeht, die Väter und Mütter (mehr) in und mit Familie verbringen wollen. Sonst wird es bald heißen: ‚Neue Vereinbarkeit, geht auch nicht!“

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

Entrechtete Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. September 2015

hessenschau_Entrechtete-Vaeter_hr-fernsehen_Video

Am 20. September ist Weltkindertag. Kinder brauchen beide Eltern: Mutter und Vater. Wenn Eltern sich trennen, haben oft Mutter und Vater das Sorgerecht. Aber häufig ist es so, dass der Vater das Kind kaum sieht. In der hessenschau kämpft ein Vater um seine Tochter. Der Film ist bis zum 27. September in der Mediathek verfügbar.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Trennungsväter, TV, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Väter ermutigen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. September 2015

45 Prozent der nordrhein-westfälischen Eltern finden es ideal, wenn beide Partner in gleichem Umfang erwerbstätig sind und sich partnerschaftlich um Haushalt und Familie kümmern. Das ist eines der Ergebnisse des 250 Seiten starken Familienberichts, den Familienministerin Ute Schäfer heute in Düsseldorf vorstellte. Der Bericht enthält nicht nur wichtige Zahlen und Fakten dazu, wie Familien heute leben, sondern auch eine repräsentative Befragung dazu, wie Eltern die Qualität von Kinderbetreuung einschätzen und was sie sich für ihren Alltag wünschen. Nämlich vor allem: mehr Zeit. „Die Familienbefragung hat ergeben, dass nicht nur die Länge, sondern auch die fehlende Flexibilität von Arbeitszeiten zu Zeitmangel führt. Wir werden daher alle beteiligten Akteure – Vertreter der Wirtschaft, der Arbeitgeberverbände, der Gewerkschaften, der kommunalen Spitzenverbände, der Familienverbände und der Politik – im Rahmen eines Familiengipfels an einen Tisch holen, um uns auf gemeinsame Ziele für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verständigen“, erklärte Ministerin Schäfer.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Lebenssituation von Familien grundlegend verändert. Familien leben heute vielfältiger denn je: 73,6 Prozent der Familien bestehen aus verheirateten Paaren mit Kindern, 19,1 Prozent sind Alleinerziehende und 7,3 Prozent Lebensgemeinschaften. 55 Prozent von ihnen geben Zeitmangel als ein Problem an, 22 Prozent sogar als ein großes Problem – mehr als in allen anderen Themenbereichen wie Geld, Kinderbetreuung, Wohnen, Beratung und Sicherheit in ihrer Wohngegend.

Mit der Qualität der Kinderbetreuung in Nordrhein-Westfalen sind Eltern dagegen ausgesprochen zufrieden. 76 Prozent der Eltern von Kindern in der U3-Betreuung beurteilten deren Qualität als „sehr gut“ (44 Prozent) bis „gut“ (32 Prozent). Bei der Ü3-Betreuung schätzen 68 Prozent der Eltern deren Qualität als „sehr gut“ (24 Prozent) und „gut“ (44 Prozent). Im Durchschnitt liegt die vergebene Note bei 1,9 für den U3-Bereich und bei 2,2 für den Ü3-Bereich. „Das ist ein sehr erfreuliches Ergebnis, das zeigt, dass die Eltern in Nordrhein-Westfalen den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege großes Vertrauen entgegen bringen. Und es verdeutlicht auch, dass es sich lohnt, in den nächsten Jahren weiterhin die Kinderbetreuung den Bedarfen der Familien entsprechend auszubauen“, sagte Schäfer. Darüber hinaus will die Landesregierung im Rahmen einer Väterkampagne die Vaterrolle stärken und Väter zur Inanspruchnahme von mehr Elternzeit ermutigen.

Das Meinungsforschungsinstitut Emnid hatte im März 2015 im Auftrag der Landesregierung 1.000 Familien telefonisch befragt. Beantwortet wurden die Fragen zu sechs Themenfeldern entweder durch die Mutter oder den Vater: Wie bewerten Familien selbst ihre Situation? Wo liegen ihre Probleme im Alltag? Welche Unterstützung benötigen sie von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft?

Quelle

Abgelegt unter Familie, Politik | Keine Kommentare »

Von wegen Partnerschaftlichkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. September 2015

Frauen in einer festen Partnerschaft sind in allen westlichen Industriestaaten seltener und mit weniger Stunden erwerbstätig als ihre Männer. In Deutschland ist die Aufteilung von Erwerbsarbeit in Paarbeziehungen besonders ungleich verteilt, wie eine Studie des WZB zeigt, in der die Arbeitszeitunterschiede in Paarbeziehungen in 27 Ländern untersucht wurden. In Deutschland beträgt der Arbeitszeitunterschied zwischen Männern und Frauen 16 Stunden pro Woche; in Slowenien nur 3 Stunden.

Arbeitszeitunterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede in puncto Arbeitsmarktpartizipation und Arbeitszeiten von Frauen bestehen fast überall. Allerdings sind sie in manchen Ländern stärker ausgeprägt als in anderen. Erwerbsarbeit wird vor allem dann weniger egalitär aufgeteilt, wenn die Partnerin einen Beruf mit niedrigerem Status ausübt als ihr Partner und wenn das Paar Kinder hat. Der durchschnittliche Arbeitszeitunterschied innerhalb von Partnerschaften erhöht sich mit jedem Kind um fast sechs Stunden.

Ob die partnerschaftliche Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit gelingt, die in der modernen Familienpolitik als erstrebenswert gilt, hängt stark von den politischen und institutionellen Voraussetzungen ab, wie die beiden Forscherinnen Lena Hipp (WZB) und Kathrin Leuze (Universität Hannover) zeigen. Arbeitszeitunterschiede zwischen Partnern fallen in den Ländern geringer aus, in denen das Einkommen individuell besteuert wird und Kinderbetreuung gut ausgebaut ist, Männer und Frauen ähnliche Stundenlöhne für gleiche Arbeit bekommen und egalitäre Geschlechternormen vorherrschen.

Ein Vorzeigeland in dieser Hinsicht ist Schweden. Die durchschnittliche Arbeitszeitdifferenz zwischen Männern und Frauen, die in einer Beziehung leben, liegt dort bei rund sechs Stunden pro Woche. In Schweden, wo die Erwerbseinkommen individuell besteuert werden, unterscheiden sich die Arbeitszeitdifferenzen zwischen verheirateten und unverheirateten Paaren nicht. Anders sieht es in Deutschland mit seinem System des Ehegattensplittings aus: Hier ist der Arbeitszeitunterschied bei verheirateten Paaren um rund fünf Stunden höher als bei nicht-verheirateten Paaren.

Die Berechnungen basieren auf Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU LFS) und des Current Population Survey (CPS) aus dem Jahr 2011. Der Beitrag „Von wegen Partnerschaftlichkeit. Erwerbsarbeit ist bei den meisten Paaren in Europa und den USA ungleich verteilt“ ist in der Vierteljahreszeitschrift WZB-Mitteilungen erschienen. Die Studie wird außerdem unter dem Titel „Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA“ in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie veröffentlicht (Jg, 67, H. 4).

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Väter und ihre Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. September 2015

… lautet das Motto einer Fachtagung, zu der die Jugendhilfeträger des Kreises Groß-Gerau, die Stadt Rüsselsheim sowie das Netzwerk „Frühe Hilfen“ für Mittwoch, 21. Oktober in den Georg-Büchner-Saal des Groß-Gerauer Landratsamts einladen.

Väter, so die Veranstalter, sind für das Gelingen des Aufwachsens von Kindern ebenso bedeutsam wie Mütter. Bei Beratungs- und Unterstützungsangeboten werden sie – vor allem in den ersten Lebensjahren – aber zu selten einbezogen. Ziel der Veranstaltung ist es nun, bei den Teilnehmern für eine „väterfreundlichere“ Atmosphäre in deren Arbeitsbereichen zu werben und mögliche Lücken bei Unterstützungsangeboten wahrzunehmen. Dabei geht es um Themen wie den Einfluss von Vätern auf die kindliche Entwicklung, deren Erziehungsvorstellungen und Erwartungen an Unterstützungsangebote sowie um die Frage, ob Väter bei Hilfsangeboten tatsächlich seltener einbezogen werden und wenn ja, gezielter angesprochen werden können.

Bei der Fachtagung kommen kompetente ReferentInnen zu Wort: Professorin Inge Seiffge-Krenke von der Universität Mainz wird zur Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes sprechen. Im Mittelpunkt des Vortrags von Professor Kim-Patrick Sabla von der Universität Vechta steht das Thema „Vaterschaft und Erziehungshilfen: Väter zwischen sozialen Rollenerwartungen und erlebten Erziehungsschwierigkeiten“. Anschließend besteht die Möglichkeit zum  Austausch.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Fathers Quarterly – Väter vierteljährlich

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. September 2015

… ist eine einzigartige Kombination eines Buchs mit einem Magazin. Das Konzept stammt aus Polen und es wird in zwei Sprachen herausgegeben: polnisch und englisch. Fathers wurde auf der Grundlage der Idee des “slow journalism” entwickelt. Die Inhalte sind zeitlos und beziehen sich auf die verschiedenen Bereiche bewusster Vaterschaft, Kultur, Reisen und Lifestyle.

Mit seinem visuellen Design hebt sich Fathers von anderen Magazinen ab. Die engagierten Foto Sessions und Illustrationen passen sich perfekt in die verschiedenen Texte ein: Interviews, Reportagen, Essays und Features.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Betreuung der Kinder erleichtert Vätern die Vereinbarkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. September 2015

Wie erleben Volksschulkinder in Österreich ihre außerhäusliche Betreuung? Dieser Fragestellung widmete sich eine quantitativ-qualitativ orientierte Studie mit Kindern im Alter zwischen 8 und 10 Jahren. Kinder und ihre Eltern wurden gefragt, welche Betreuungsarrangements sie aktuell nutzen und wie sie diese beurteilen.

Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Eltern auch gefragt, inwieweit ihnen die „Nachmittagsbetreuung die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb erleichtert“. Dieses Statement sollten sie in einer vierpoligen Skala („stimme voll zu“ bis „stimme gar nicht zu“) für ihre Situation bewerten.

Insgesamt sagen rund zwei Drittel (64,5%), dass ihnen die Vereinbarkeit damit sehr erleichtert wird („stimme sehr zu“). Ein weiteres Viertel stimmt „eher zu“ (25%). Aber auch etwa jeder zehnte Befragte gibt an, dass die Nachmittagsbetreuung „eher“ oder „gar nicht“ die Vereinbarkeit von Familie und Erwerb erleichtere (aggregierte 10,5% „stimme voll zu“ + „stimme eher zu“).

Betreuung_Vereinbarkeit

Wenn man einen Blick auf die verschiedenen Subgruppen wirft, zum Beispiel was die Familienform, das Einkommens- und Bildungsniveau sowie die Geschlechtervariable angeht, zeichnet sich das folgende Bild ab: Besonders positiv – im Sinne einer erfahrenen Entlastung – antworten hier Alleinerziehende, Eltern mit (nur) einem Kind und Personen höherer Bildungsschichten (mindestens Matura). Jedoch antworten nicht Mütter, sondern Väter zustimmender, was die Vereinbarkeit angeht.

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Kinderbetreuung | Keine Kommentare »

Väter sind am glücklichsten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. September 2015

Eltern von kleinen und schulpflichtigen Kindern sind mit ihrem Leben glücklicher als Personen, die keine Kinder haben. Das zeigt die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage. 53 Prozent der befragten Eltern gaben an, dass sie momentan „sehr glücklich“ oder „glücklich“ mit ihrem Leben sind. Bei kinderlosen Personen waren dies nur 41 Prozent. Für die aktuelle JAKO-O Glücksumfrage hat das Sozialforschungsinstitut TNS Emnid bundesweit 2.000 Personen online befragt.

Die Umfrage zeigt auch, dass Väter und Mütter mit kleinen und schulpflichtigen Kindern im eigenen Haushalt weniger Zeit für sich, für Freunde oder für den Partner haben als sie sich wünschen würden. Nur 38 Prozent der Mütter und 40 Prozent der Väter sind zufrieden mit der Zeit, die sie für sich selbst haben. Und doch scheint es sich auf das Lebensglück insgesamt nicht auszuwirken, wenn eigene Bedürfnisse zurückgestellt werden müssen. Denn Eltern sind im Vergleich zu Kinderlosen glücklicher.

Grafikreport_JAKO-O_Gluecksumfrage_Folie08

(c) obs/JAKO-O

Väter scheinen mit ihrer momentanen Lebenssituation besonders glücklich zu sein: 58 Prozent gaben an, dass sie glücklich oder sogar sehr glücklich sind. Von den kinderlosen Männern sagen dies nur 42 Prozent. Auch Mütter sind insgesamt glücklicher als kinderlose Frauen: 48 Prozent der Mütter aber nur 39 Prozent der Nicht-Mütter sind „sehr glücklich“ oder „glücklich“. Gleichzeitig wird hier aber auch deutlich, dass Väter deutlich glücklicher mit ihrem Leben sind als Mütter.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer | Keine Kommentare »

Väter nehmen zu viel Elternzeit in Anspruch – Regierung will Elterngeld angeblich kürzen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. September 2015

Die Bundesregierung erwägt wegen des Erfolgs des Elterngeldes und der steigenden Ausgaben dafür dem ‚Spiegel‘ zufolge eine Kürzung, das gehe aus einem internen Papier des Finanzministeriums hervor. Eine Ministeriumssprecherin wies den Bericht zurück: ‚Es gibt derzeit in der Bundesregierung keine Pläne, etwas am Elterngeld zu ändern.‘

Das Ministerium rechnet laut ‚Spiegel‘ damit, dass die Ausgaben im kommenden Jahr um 245 Millionen Euro auf knapp 5,8 Milliarden Euro steigen. Im laufenden Jahr seien überplanmäßige Ausgaben nicht auszuschließen. Die Ausgaben seien ‚recht dynamisch‘. Um den Anstieg zu bremsen, sei zu überlegen, ‚das Elterngeld in seiner ursprünglichen Ausrichtung als Lohnersatzleistung zu schärfen‘ und ‚die sozialpolitisch intendierten Elemente zu überprüfen‘, zitierte der ‚Spiegel‘ aus dem Papier.

Das würde bedeuten, dass künftig verstärkt Arbeitnehmer profitieren – das Mindestelterngeld von 300 Euro, etwa für Studierende und Arbeitslose, könnte dafür überprüft werden; ebenso der Geschwisterbonus (10 Prozent mehr) und der Mehrlingszuschlag (300 Euro zusätzlich).

Grund für die wachsenden Ausgaben sind steigende Geburtenzahlen, steigende Löhne und die Tatsache, dass immer mehr Väter das Elterngeld beantragen, die in der Regel einen höheren Durchschnittslohn haben als Mütter. Sie bekommen im Schnitt 1112 Euro Elterngeld, Mütter im Schnitt nur 741 Euro. In den ersten drei Monaten dieses Jahres bezogen knapp 835.000 Mütter und Väter Elterngeld. Die Bezugsdauer betrug bei Frauen durchschnittlich 11,8 Monate, bei Männern 4,3 Monate.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit | 1 Kommentar »

Jung und Vater

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. September 2015

Anfang 20, die Schule fertig, das Leben kann jetzt so richtig losgehen. Philipp ist voller Energie, hat Pläne im Kopf, will durchstarten. Und dann das: er wird Vater. Das Kind ist nicht geplant, die Ausbildung hat er noch vor sich, nach einem Autounfall war er gerade erst wieder so richtig auf die Beine gekommen. Die Situation ist für ihn schwierig, aber Philip entscheidet sich für das Kind und will vor allem eins sein: ein guter Vater. Dabei steht ihm auch sein eigener Vater zur Seite, der selbst jung war, als er Vater wurde.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, frauTV | Keine Kommentare »