Vor der Geburt des ersten Kindes stellen Väter & Mütter zentrale Weichen
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. März 2023
Bundesfamilienministerium veröffentlicht „Familienbarometer“
„Es wird deutlich, dass sich in der aktuellen Krisensituation die Prioritäten und Möglichkeiten der Politik verändern.“ In dieser ‚Krise‘ hat die Familienministerin Lisa Paus einen Familienbarometer in Auftrag gegeben um die Stimmungslage und die Aussichten für die geplanten familienpolitischen Vorhaben priorisieren zu können. Dass was Väter und Mütter am meisten bedrückt bzw. unter Druck setzt wird konsequenterweise an die erste Stelle gesetzt: „Eine gute finanzielle Absicherung aller Kinder ist wichtiger denn je, und auch die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen und verlässlichen Kinderbetreuung rückt noch mehr an die Spitze aktueller familienpolitischer Bedarfe.“
Kindergrundsicherung, bedarfsgerechter Kitaausbau und der Ganztag in der Grundschule sind die dringendsten Vorhaben. Bei den anderen, schon in diversen Koalitionsverträgen und zuletzt im 9. Familienbericht benannten Vorhaben, wie die Weiterentwicklung des Elterngeldes und vor allem aber die rechtlichen Bestimmungen zu Unterhalt und Sorgerecht nach Trennung und Scheidung, wird es darauf ankommen, „die Familienorientierung in vielen Bereichen der Gesellschaft zu stärken, um Entwicklungen im Familienleben wirkungsvoll und konstruktiv zu begleiten.“
In Zeiten knapper Kassen kommt es auch darauf an, Maßnahmen mit großer Wirkung in die Wege zu leiten. In der Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Familienbarometers wird Lisa Paus auch mit folgender Aussage zitiert: „Nach der Geburt des ersten Kindes stellen Eltern zentrale Weichen bei der Aufgabenteilung zwischen Familie und Beruf. Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit aber ist dabei in vielen Familien groß. Mit einer Elternstartzeit schaffen wir nun auch einen Schutz- und Schonraum für die erste intensive Phase mit einem neugeborenen Kind, stärken den familiären Zusammenhalt und setzen einen wichtigen Impuls für partnerschaftliche Aufgabenteilung in Familien.“
Aus der Partner- bzw. Vaterschaftsfreistellung wird eine ‚Elternstartzeit‘,
was aus dem ‚Impuls langfristig wachsen soll ist im Barometer zu lesen: „Wenn
aktive Väter den Spielraum für Mütter vergrößern, eine Erwerbstätigkeit
aufzunehmen beziehungsweise auszubauen, werden Erwerbstätigkeit und -umfänge
von Müttern weiter zunehmen.“
Das Familienpolitik auch Antworten auf den Fachkräftemangel liefern kann, zumal
solche, die den Wünschen von Müttern und Vätern entsprechen, ist selbstverständlich.
Aktive Vaterschaft in ‚He for She‘ Manier auf eine ‚Variable‘ zur Steigerung
der Erwerbstätigkeit von Müttern zu reduzieren, ist weniger als zu kurz
gesprungen.
Die erste Zeit nach der Geburt eines Kindes ist für Väter und Mütter zentral, um eine enge Bindung zum Kind aufzubauen und die Weichen für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs und Sorgearbeit zu stellen. Die im Familienbarometer an dieser Stelle formulierten Relativierungen ‚ganz zentral‘, ‚auch wichtige‘ und ‚für die spätere partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit‘ sind nichts anderes als eine Verstärkung traditioneller Rollen- und Bindungsmuster.
Die Vaterschaftsfreistellung, die Erhöhung der Partnermonate und vor allem eine Anpassung des Elterngeldes an die tatsächlichen Bedarfe setzen „noch stärkere Anreize für eine partnerschaftliche Aufgabenteilung“. Diese können dann auch zum Anlass genommen werden, Väter, Mütter und Arbeitgebende über die Ansprüche von Eltern, sich mehr Zeit für ihre Kinder nehmen, indem sie Elterngeld beziehen, zu informieren.
Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »