Wenn Söhne gegen ihre Väter aufbegehren
Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 19. April 2013
Die Inszenierung verfügt durchaus über Elemente eines Splatterfilms, inhaltlich handelt sie jedoch vom Konflikt der Generationen. Das Theaterhaus Jena bringt „Titus Andronicus – Brief an den Vater“ auf die Bühne.
Regisseur Christopher Rüping kombiniert in dem Stück zwei Werke: William Shakespeares Generationenklassiker „Titus Andronicus“ in der Übersetzung von Heiner Müller und Franz Kafkas autobiografisches Dokument „Brief an den Vater“. Beide Texte sind vollkommene Gegenstücke, der eine ist voller expliziter Gewalt und offener Konfrontation, der andere konfliktscheu und überreflektiert. „Was Kafka nicht schafft zu formulieren an Rache und Konfrontation, das schafft Shakespeare und was Shakespeare fehlt an Differenzierung gegenüber der Elterngeneration, das schafft der extrem überreflektierte Kafka umso mehr“, sagte Dramaturg Jonas Zipf. Gemeinsam ist beiden Texten, dass sie sich in ihrer Zeit mit dem Konflikt zwischen Vater und Sohn auseinandersetzen.
Angereicht wird die Inszenierung mit Erzählungen der Schauspieler über ihre Väter, ihr Dasein als Sohn oder Tochter, über Liebe und Konflikt. „Ziel ist es, ein Bild von Familiengenerationen zu erhalten, das breit gefächert ist über Jahrhunderte hinweg“, erklärte der Regisseur. Für Bühne und Kostüme zeichnen verantwortlich Veronika Bleffert und Benjamin Schönecker, die Musik stammt von Christoph Hart.
Premiere hat „Titus Andronicus – Brief an den Vater“ am 18. April 2013, 20 Uhr. Weitere Vorstellungen sind am 19. und 20. April sowie am 23., 24. und 25. Mai. Väter mit Sohn oder Tochter erhalten zwei Eintrittskarten zum Preis von einer.