Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2010
In seinem Beitrag in SPIEGEL Online deckt Michael Kröger die zum Teil gravierenden Unterschiede zwischen den in zahlreichen Umfragen von Deutschlands Unternehmen geäußerten Bekenntnis zur Familienfreundlichkeit und der von den unmittelbaren Vorgesetzten ausgestalteten Wirklichkeiten in den Betrieben auf.
Er dokumentiert die Erlebnisse von 10 Frauen nach der Elternzeit am Arbeitsplatz. Deren Fazit: Eine vorübergehende Arbeitszeitreduzierung zur Kindererziehung bedeutet häufig das Ende der Karriere. Und Teilzeit für Führungskräfte? Ausgeschlossen!
Welche Auswirkungen haben diese Beispiele für Väter, die ihre Vorstellungen von verantwortungsvoller Vaterschaft umsetzen, Elternzeit nehmen und vielleicht auch Arbeitszeiten reduzieren oder zumindest keine Überstunden mehr machen wollen.
Machen sie die gleichen Erfahrungen oder lassen sie sich von den beobachteten Karriereeinbrüchen ihrer Kolleginnen davon abhalten, ihre Vorstellungen von aktiver Vaterschaft umzusetzen. Der Abstand zwischen den 60 %, die gerne Elternzeit nehmen wollen und den 20 %, die es bereits machen wäre ein Indiz dafür.
Ich bin an Berichten zu Ihren Erlebnissen nach der Rückkehr aus der Elternzeit, vor allem, wenn Sie länger als 2 Monate währte und Sie im Anschluss Arbeitszeiten reduziert haben, sehr interessiert.
Wenn Sie (selbstverständlich auch anonym) darüber berichten wollen, setzten Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit, Unternehmen | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2010
In ihrem aktuellen Newsletter kommentieren die Kollegen von Männernet.at in Vorarlberg die Präsentation des Frauenberichts durch die zuständige Ministerin Gabriele Heinisch-Hosek am 28. Mai in Wien.
‚Nach dem Vorliegen des neuen Frauenberichtes, waren die Männer im Visier der Frauenpolitikerinnen. Doch, wenn man Männer zu einer Veränderung bewegen will, macht auch der Ton die Musik.
Der Frauenbericht 2010, der Ende Mai präsentiert wurde, ist 540 Seiten dick und besteht aus statistischem Zahlenmaterial, das verständlicherweise kaum jemand liest oder lesen kann. Also muss so ein Bericht medial aufbereitet werden. Das geschieht manchmal sehr differenziert, manchmal allerdings auch äußerst plakativ. Da waren so dumme Sätze zu lesen wie: „Nichts hat sich geändert.“ Und das zum Beispiel angesichts der Tatsache, dass es heute mehr Akademikerinnen gibt als Akademiker.
Wenn die Frauenministerin sagt, „Die Männer reden wie Paradefeministen, handeln aber wie Alltagsmachos!“, dann ist das genauso geschmackvoll, wie wenn ich sagen würde: „Die Frauen reden wie Paradefeministinnen, handeln aber wie Alltagsglucken!“ Und wenn eine Journalistin schreibt: „Freiwillig werden die Männer nichts hergeben“, so ist das eine sprachliche Kriegserklärung.
Die altfeministischen Kampfparolen haben sich, aus meiner Sicht, genauso überlebt wie die Machosprüche vom Stammtisch – und sie sind nicht mehr zielführend. Männer gewinnt man, wenn man sie würdigt. Wenn man nur auf uns herumhackt, nur fordert, dann ziehen wir uns eher zurück. Allen Kampfparolen fehlt die grundsätzliche Achtung vor dem anderen Geschlecht. Die Grundlage für das Teilen von Verantwortung und Arbeit ist aber die gegenseitige Würdigung. Man hilft einander auch gerne, wenn es anerkannt wird.
Statt sich gegenseitig Schuld zu geben, statt sich nur jeweils die Schwächen und Defizite aufzurechnen, könnten wir uns doch auch zu einem gemeinsamen Richtungswechsel aufmachen. Nicht zuletzt, weil wir Männer wie Frauen im selben Boot sitzen.’
Abgelegt unter Frauen, Gender, Männer | 5 Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Juli 2010
Im Rahmen der „AOK-Familienstudie 2010“ hat die „Gesellschaft für angewandte Sozialforschung“ im Auftrag der AOK untersucht, was Eltern tun können, damit ihre Kinder noch gesünder aufwachsen. Dazu wurden im Frühjahr 2010 mehr als 2.000 Mütter und Väter in Deutschland befragt.
Gerade Eltern unterliegen in der heutigen Zeit vielen Belastungen und stehen unter Druck, z. B. durch die die Doppelbelastung von Familie und Beruf. Aufgabe der AOK-Studie war deshalb, nicht nur gesundheitsfördernde Faktoren herauszuarbeiten, sondern den Eltern auch praxistaugliche Tipps zur Umsetzung im Familienalltag zu geben.
Das Ergebnis der neuen Studie ist überraschend und dennoch verblüffend einfach: Es sind nicht die „Extras“, die Kinder gesünder machen, sondern die kleinen regelmäßigen „Selbstverständlichkeiten“ im Familienalltag, die sie vor allem psychisch stabiler machen und vor Übergewicht schützen.
Eine zentrale Rolle nehmen gemeinsame Mahlzeiten, insbesondere ein gemeinsames Frühstück´, ein. Nur 64 % der Eltern frühstücken regelmäßig mit ihren Kindern zusammen. Ein gemeinsames Frühstück gibt Kindern physisch und psychisch Stärke und Sicherheit für den Tag, denn bei dieser Gelegenheit wird in der Regel auch der Tagesablauf besprochen. Es verringert nachweislich das Risiko für Übergewicht und psychische und psychosomatische Störungen.
Erstmals wurde durch die Studie herausgearbeitet, wie wichtig für ein gesundes Kind entspannte Eltern sind. Eltern, die sich immer wieder kurze Auszeiten gönnen, fördern ihre Gesundheit und die ihrer Kinder.
- Kinder, die nicht regelmäßig gemeinsam mit ihren Eltern frühstücken, haben ein doppelt so hohes Übergewichtsrisiko.
- Eltern ist es wichtig, die Zeit am Fernseher und am PC zu beschränken. Aber nur zwei Drittel der Eltern schaffen das regelmäßig. Mehr als 30 % der Kinder ohne beschränkte Nutzungszeiten sind übergewichtig.
- Wenn Eltern nicht an Veranstaltungen in der Schule oder Kita teilnehmen, steigt der Anteil der Kinder mit psychischen Problemen um 13 %-Punkte auf 32 %. Weiterlesen »
Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »