Erziehungsbedingte Erwerbsunterbrechungen schaden der Karriere
Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 26. August 2008
Leider immer noch und insbesondere in den alten Bundesländern. Dies wird durch die aktuelle Untersuchung des Statistischen Bundesamtes zu den Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen zum wiederholten Male bestätigt.
Zusätzlich ist eine Reduzierung der Arbeitszeit mit weiteren finanziellen Nachteilen verbunden. Die Stundenverdienste von Teilzeitbeschäftigten sind niedriger als die der Vollzeitbeschäftigten. Betroffen davon sind vor allem Frauen.
Von Ihnen war 2006 ein deutlich höherer Anteil (35%) teilzeitbeschäftigt als bei den Männern (5%). Umgekehrt arbeiteten deutlich mehr Männer (83%) als Frauen (46%) in den im Vergleich zu Teilzeitjobs besser bezahlten Vollzeitarbeitsverhältnissen.
Kehren Frauen nach einer kinderbedingten Erwerbsunterbrechungen in den Beruf zurück, bedeutet dies für viele den Wechsel von der Vollzeit- in die Teilzeitbeschäftigung. Der Anteil der vollzeitbeschäftigten Frauen nimmt mit dem Alter deutlich ab.
Im Alter zwischen 25 und 29 Jahren waren 65% aller erwerbstätigen Frauen vollzeitbeschäftigt. Bei den 30- bis 34-Jährigen waren es 58%, bei den 35- bis 39-Jährigen nur noch 46%.
Der Anteil der Frauen, die einer Teilzeitbeschäftigung nachgingen, nahm im Gegenzug zu. Bei den 25- bis 29-jährigen Frauen waren 20% teilzeitbeschäftigt. Bei den 35- bis 39-Jährigen hatte sich dieser Anteil bereits mehr als verdoppelt (41%).
Die Erwerbsbiografie von Männern verläuft hingegen in der Regel ohne Unterbrechungen und stets auf einem Vollzeitarbeitsplatz. Der Anteil der vollzeitbeschäftigten Männer blieb mit dem Alter dementsprechend nahezu konstant. Im Alter von 30 bis 54 Jahren arbeiteten durchschnittlich stets mehr als 90% der männlichen Beschäftigten Vollzeit.
Diese Missstände werden durch falsche Anreize wie Ehegattensplitting und kostenlose Mitversicherung in den Sozialsystemen noch gefördert und verhindern eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Es geht aber nicht um den ‚Zuverdienst’ der Ehefrau sondern um Gespräche auf Augenhöhe, z.B. bei der Frage, wer wie lange in die Elternzeit geht.
Samstag 17. November 2012 um 01:15
Ich bin vor 2 Jahren an GBS erkrankt. Bin Anfang Me4rz 2009 ins Krankenhaus, knotne kaum noch laufen. Wurde dann mit Immunglobulinen behandelt und lag 13 Tage auf der Intensivstation. Bin anschliedfend sofort in eine Reha-Klinik. Mein Zustand verschlechterte sich nach 10 Tagen erneut und ich musste ffcr 1 Woche wieder zurfcck in die Klinik. Danach wieder in die Reha-Klinik zurfcck. Ich war kpl. gele4hmt, knotne nur noch den li. Arm schwach anheben. Zuse4tzlich halbseitige Gesichtsle4hmung. Die c4rzte machten mir Mut und meinten ich brauche nur Geduld und nochmals Geduld. Nach 7 Monaten knotne ich dann nach Hause und war in der Lage mich in der Wohnung wieder selbste4ndig zu bewegen. Heute nach 2 Jahren kann ich sagen die c4rzte hatten Recht. Man brauch wirklich Geduld aber auch den Willen wieder alles zu erlernen. Das erforderte manchmal schon sehr viel Kraft. auch heute habe ich noch Defezite, z.B. eine Fudfhebeschwe4che, Sensibilite4tsstf6rungen und teilweise starke Missempfindungen in den Ffcdfen, die das Laufen dann sehr erschweren. Auch heute nehme ich noch regelme4dfig Medikamente, ohne die ich leider noch nicht auskommen kann. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass auch dies alles noch besser werden wird.