der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Männerpolitik. Beiträge zur Gleichstellung der Geschlechter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 9. Oktober 2014

20141007_083251Seine Eindrücke von der Tagung am 6. und 7. Oktober in Wien hat Jens Janson in einem Beitrag für das Bundesforum Männer zusammengefasst:

„… Aber was ist „Männerpolitik“? Liegt ihr Reiz in der Erkenntnis, dass die Gleichstellung von Frauen im Bereich Erwerbstätigkeit dringend auf Veränderungen auf Männerseite angewiesen ist? Geht es darum, Männer davon zu überzeugen, dass die Übernahme von Fürsorge in ihren Familien wichtiger ist als sie das scheinbar bislang selbst wahrgenommen haben? Ist es die Bereitstellung neuer Rollenmodelle? Sind Männer zu schützen vor der Überforderung durch wachsende Flexibilisierungsforderungen aus der Wirtschaft und zugleich dem Bedürfnis, Zeit für ihre Kinder zu haben? Müsste man Männerpolitik nicht zunächst mit der nachweislich fehlenden Gleichstellung von Frauen verrechnen? Oder sollte man grundsätzlich erst einmal kapitalistische Strukturen der Fremdausbeutung hinterfragen, die alle Geschlechter nach eigenem Gusto zu verwerten versuchen? Damit Männer vielleicht grundsätzlich die Freiheit haben, sich zu fragen: Wie wollen wir selber leben?

Über derlei hätte man reden und streiten mögen. Aber durch die Fülle war dafür überhaupt keine Zeit, schon gar nicht um die ganze Vielfalt und Vielgestaltigkeit von Männerleben zum Zuge kommen zu lassen. So musste man sich beschränken. Auf wichtige zwei Aspekte freilich: die drängende Problematik, wie Männer, insbesondere junge Väter, Erwerbsarbeit und Familie bzw. Fürsorge-Arbeit („Care“) vereinbaren könnten. Und als Zweites die Bestrebungen, weitere Kooperationen und Vernetzungen zu knüpfen.
Viele Studien wurden vorgestellt, beauftragt von EU und verschiedenen Länder-Regierungen und Institutionen, die stets zu einem ähnlichen Befund kamen: Dem bekannten Phänomen, dass die Mehrzahl der Männer ihr Interesse an einer deutlichen Reduzierung von Arbeitszeit ausdrücken, weil sie Zeit für Kinder und Familie wünschen, dass dieser Wunsch aber dennoch in verschwindendem Maße Verwirklichung findet. Woran liegt das? Sind es fehlende Rahmenbedingungen der Staaten? Verhindern es die Arbeitgeber? Wollen die Männer am Ende gar nicht wirklich? Oder müssen erst kulturell tief verankerte Vorstellungen von Männlichkeiten verschwinden? Ist es von alldem etwas oder verdeckt das eine ein anderes, um das es letzten Endes geht? …

Die Podien waren gefüllt. Indessen konnten sich angesichts der schieren Fülle an Beteiligten und zu Tage liegenden Fragen Diskussionen auch nur im Ansatz abzeichnen. Einigkeit bestand in der Erkenntnis, dass ein gerechterer Zugang zu Erwerbsarbeit und familiärem Engagement zwischen den Geschlechtern vor allem in der Beendigung der herrschenden Verteilung von Arbeitszeit liegen muss. Konkret wurde das in zwei Richtungen: Einmal in der Forderung, das von Paaren überwiegend gelebten Modell von „Hauptverdiener plus Zuverdienerin“ abzulösen. Zum anderen im Ziel, die einseitige Konzentration von Männern und Frauen in bevorzugten Erwerbsbereichen zu überwinden, unter anderem durch Programme der Jungen-Arbeit. Nicht zuletzt mahnten auch Stimmen, zu den geforderten Caring-Kompetenzen von Männern gehöre auch die Übernahme von Sorge für sich selbst. …“

Quelle

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • StumbleUpon
  • del.icio.us
  • Facebook
  • Yahoo! Buzz
  • Twitter
  • Google Bookmarks

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>