der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Mai, 2013

Die Geschichten der Vätertage

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Mai 2013

An Himmelfahrt, der als Vater- oder Herrentag begangen wird, gibt es für deutsche Männer eher Alkohol statt Geschenke. Damit stehen sie international ziemlich alleine da. Anderswo feiern sich die Väter und Männer nicht nur an einem anderen Tag im Jahr, sondern auch mit anderen Bräuchen. Ein paar Beispiele:

USA: Die Vereinigten Staaten gelten als Erfinder des Vatertags – auch der Muttertag ist schließlich made in USA. Die Amerikaner feiern ihre Väter am dritten Sonntag im Juni, das haben viele andere Länder übernommen. Die Idee kam schon im frühen 20. Jahrhundert auf, setzte sich aber lange nicht durch. Zusätzlich zum Mutter- auch einen Vatertag einzuführen, begeisterte zunächst vor allem die Hersteller typischer Geschenke für «Dads». Zum nationalen Feiertag machte den dritten Juni-Sonntag schließlich Präsident Nixon 1972.

FRANKREICH: In Frankreich ersann ein Feuerzeug-Herstellter den Vatertag 1952 zu Marketingzwecken. Die Regierung schloss sich an und führte den Vatertag offiziell ein. Gefeiert wird er, wie in den USA, am dritten Sonntag im Juni. Meist schenken Kinder Selbstgebasteltes oder malen ein Bild. Feuerzeuge haben sich nicht durchgesetzt – anders, als der Erfinder sich das wohl erhofft hatte.

NIEDERLANDE: Bei unseren Nachbarn läuft der idealtypische «Vaderdag» so ab, wie sich viele Mütter den Muttertag wünschen würden: Frühstück ans Bett, Geschenke (Krawatten, Zigarren oder Ähnliches). Gefeiert wird auch hier am dritten Sonntag im Juni.

RUSSLAND: In Russland wird am 23. Februar gefeiert, dem «Tag des Vaterlandsverteidigers». Tag des Mannes ist er nur inoffiziell, gefeiert wird trotzdem. Manchmal gibt es für die Herren kleine Geschenke von den Chefs, oder man(n) zieht mit den Kollegen los.

TAIWAN: Den Vatertag feiern die Menschen in Taiwan am 8. August. Denn das ist der achte Tag des achten Monats, der ba-ba ausgesprochen wird – und das heißt auf Chinesisch auch Vater. Fast wie das deutsche Papa.

AUSTRALIEN und NEUSEELAND: Down Under begehen die Väter ihren Tag am ersten Sonntag im September. Vorteil: Auf der Südhalbkugel beginnt dann der Frühling. Vatertag ist Familientag, häufig gehen Eltern und Kinder zusammen frühstücken oder machen einen Ausflug.

THAILAND: Am 5. Dezember hat König Bhumibol Adulyadej Geburtstag, an diesem Tag feiern die Menschen den «Vater der Nation» und allgemein Vatertag. Traditionell übergeben die Thailänder ihrem Vater an diesem Tag eine bestimmte Blume, die in Deutschland Blumenrohr heißt.

ITALIEN: Nach römisch-katholischer Tradition feiert man in Italien den Vatertag am Josefstag, also dem Tag des Ziehvaters Jesu. «Festa di San Giuseppe» ist am 19. März. Gefeiert wird gern in der Familie mit gutem Essen, Kinder basteln kleine Geschenke für die Papas. In SPANIEN läuft es ähnlich.

NEPAL: Abhängig vom Mondkalender feiern Nepalesen Vatertag Ende August oder Anfang September. Um die verstorbenen Väter zu ehren, geht man am Neumondtag zum Tempel. Kinder zeigen ihre Dankbarkeit durch kleine Geschenke an die Familienväter.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | 3 Kommentare »

Väter und Teenager – Kinderwunsch bestimmt Beziehung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Mai 2013

Die Beziehungen von Vätern zu ihren Kindern im Teenageralter sind offenbar stark von der Art ihres früheren Kinderwunsches geprägt: Je bewusster dieser ausfiel, desto stärker engagieren sich die Väter im Alltag für ihre Kinder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Zentrums Gender Studies der Universität Basel. Erstmals wurden dabei die Sichtweisen von Vätern und Teenagern auf ihre Beziehung untersucht.

Für ihre Untersuchung hat die Soziologin  Dr. Diana Baumgarten längere Interviews mit acht Vätern zwischen 46 und 58 Jahren sowie acht Kindern zwischen 16 und 21 Jahren im Detail ausgewertet. Die Befragten leben jeweils in einem gemeinsamen Haushalt in der Deutschschweiz. Die Fragen an die Männer konzentrierten sich auf Einstellungen zur Vaterschaft, die Alltagsgestaltung und die Beziehung zu den Jugendlichen; auch diese hatten über ihren Alltag und ihr Verhältnis zu ihrem Vater zu berichten.

Ein Resultat der Studie: Für die Beziehung zu ihren Kindern scheint der frühere Kinderwunsch der Väter eine massgebliche Rolle zu spielen. Je bewusster sich dieser damals geäussert hat, desto klarer haben die Väter heute eine Vorstellung von ihrem Verhältnis zum Kind.

Solche «äquivalenten Väter» nehmen dabei auch eher damit verbundene Mühen und Einschränkungen auf sich, zum Beispiel eine langsamere Karriereentwicklung. Zudem sehen sie die Teenager stärker als individuelles Gegenüber als etwa die von der Autorin ebenfalls beschriebenen «supplementären Väter» und «Satellitenväter».

In der Beziehung zwischen Vätern zu ihren jugendlichen Kindern ist die Autorin auf die sogenannte «Aktivitätsnorm» gestossen: Besonders Väter, die weniger im Alltag ihrer Kinder präsent sind, haben den Anspruch, mit dem Nachwuchs möglichst viel zu unternehmen. Während Mütter ihre Beziehung zum Kind eher im Alltag leben, unterliegen Väter der Norm, sich immer wieder besondere und ausseralltägliche Unternehmungen einfallen zu lassen.

Ein weiteres bemerkenswertes Resultat ist der grosse Wert, welcher der Kommunikation und dem gegenseitigen Meinungsaustausch zukommt. Bisherige Studien haben diesen Punkt vor allem innerhalb der Mutter-Kind-Beziehung betont und dabei die kommunikative Leistung von Vätern nicht beachtet.

Mütterlichkeit stelle noch immer das Modell elterlicher Fürsorge dar, an der Väterlichkeit stets gemessen werde, so die Autorin aufgrund der Interviews mit Vätern und Jugendlichen weiter. Doch in ihrer Studie kommen auch eigenständige Vorstelllungen von Vaterschaft zum Ausdruck: Fürsorglichkeit und Emotionalität würden zunehmend zu wichtigen Elementen von Väterlichkeit – und damit auch von Männlichkeit überhaupt.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | 2 Kommentare »

Engagierte Väter sind immer noch Exoten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Mai 2013

… diese Ansicht vertritt Familienforscherin Irene Mariam Tazi-Preve im Interview mit Meredith Haaf in der Zeitschrift Nido über die Identitätssuche neuer Väter.

‚Sie beobachten seit Jahrzehnten die Entwicklung der Familie im deutschsprachigen Raum. Mal ehrlich: Sind diese neuen Väter nicht ein Mythos?

Der engagierte Vater, der sich die Familienarbeit partnerschaftlich mit der Mutter teilt, ist tatsächlich nach wie vor ein Exot. Noch immer überwiegt das Modell mit männlichem Haupternährer, während die Frau Haushalt und Kinderbetreuung übernimmt. Das Problem an der ganzen Debatte ist aber, dass wir gar nicht wissen, was das eigentlich sein soll, ein neuer Vater.

Woran erkennt man denn einen, Ihrer Meinung nach?

Zunächst die Frage: Woran misst man, was ein moderner Vater ist? An der Zeit, die er mit seinen Kindern verbringt? Da stellt sich heraus, dass ein hoher Prozentsatz aller Väter nach der Geburt des ersten Kindes länger arbeitet als zuvor. Oder verhalten sich moderne Väter anders? Messen wir sie am Anteil ihrer Elternzeit? Die Vaterrolle ist sowohl auf gesellschaftlicher wie auf individueller Ebene unklar, ganz anders als bei der Mutterrolle. Wir wissen ganz genau, was eine Rabenmutter ist, aber einen schlechten Vater in dem Sinn gibt es nicht.

Der abwesende Vater gilt doch aber als schlecht.

Ja, mit dem haben sich Generationen von Männern bereits auseinandergesetzt. Aber was ist mit dem nachlässigen, unansprechbaren Vater? Der ist relativ normal.

Kann es sein, dass Männer sich als Väter viel leichter positiv abgrenzen können – weil ein Vater sofort als neu und modern gilt, sobald er nicht autoritär oder abwesend ist?

Wir wissen, dass etwa zehn bis zwanzig Prozent der Männer wirklich aktiv versuchen, ganz anders als ihre eigenen Väter zu erziehen. Die strampeln sich dann ordentlich bei der Identitätssuche ab und weisen die traditionelle Männerrolle von sich.

Was heißt das?

Der Mann ist bei uns immer noch erwerbszentriert. Er identifiziert sich über seinen Beruf, über seine Position, das Geld, das er verdient – und erst dann über seine Kinder. Deswegen nehmen Männer zum Beispiel einen beruflichen Abstieg durch Teilzeitarbeit praktisch nie in Kauf. Da sind Frauen anders, die planen ihr Berufsleben um die Kinder herum. …

Ein moderner Vater zu sein ist also mit viel Selbstüberwindung verbunden, Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Väterbilder | 4 Kommentare »

(Nicht nur) am Donnerstag können Väter mit ihren Kindern was erleben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Mai 2013

Wenn sich Paare sich trennen, dann lebt das gemeinsame Kind meistens bei der Mutter. In 90 % der Fälle jedenfalls ist das so. Der Vater wird zum Besuchspapi und zahlen muss er obendrein. Obwohl sich in Sachen Sorge- und Umgangsrecht einiges gesetzlich geändert hat, müssen immer noch viele Väter um ihre Kinder kämpfen. Oder sie geben auf.

Das Väterzentrum in Berlin-Prenzlauer Berg ist ein Treffpunkt für Papas und ihre Kinder. Hier können sich Alleinerziehende und in Trennung lebende Väter austauschen und Rat suchen. Marc Schulte ist einer der Mitbegründer des Väterzentrums.

radioeins_de_programm_sendungen_mofr1013___die_neuen_vaetern

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Führungskräfte in Deutschland reduzieren Arbeitszeiten selten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Mai 2013

WZBrief_grafik_Teilzeitkultur_160413Doppelspitzen, Topsharing oder Tandem-Führung – neue Arbeitszeitmodelle im Management werden in den Medien häufig diskutiert. Die Realität sieht anders aus: Nur wenige Chefs und Chefinnen in Europa reduzieren ihre Arbeitszeit. Dies geht aus einer Studie über Management und Teilzeitarbeit von Lena Hipp und Stefan Stuth vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) hervor.

Der Vergleich von 19 Ländern zeigt: Innerhalb Europas und innerhalb der Branchen gibt es große Unterschiede. In einigen Ländern sind Führungskräfte eher in der Lage, ihre Teilzeitwünsche zu realisieren als in anderen. Während in Deutschland nur 5 % aller Managerinnen und Manager in Teilzeit, d.h. weniger als 30 Stunden pro Woche arbeiten, sind es in Großbritannien 8 und in den Niederlanden 12 %. „Manager reduzieren eher in den Ländern ihre Arbeitszeit, in denen Teilzeiterwerbstätigkeit von Beschäftigten ohnehin weitverbreitet ist“, erklären Lena Hipp und Stefan Stuth.

Frauen in Managementpositionen arbeiten viel häufiger Teilzeit als Männer. In Deutschland sind es 14,6 % der Frauen, aber nur 1,2 % der Männer. In den Niederlanden haben dagegen 31,5 % der Frauen und 4,1 % der Männer im Management ihre Stundenzahl reduziert. Besonders selten kommt Teilzeitarbeit in den Führungsebenen großer Unternehmen und bei Selbstständigen vor. Auch die branchenspezifischen Unterschiede sind beachtlich: Während Teilzeitmanager in Deutschland am häufigsten in den Bereichen Bildung, Gesundheit und öffentliche Verwaltung vertreten sind (9,3 %), sind teilzeitarbeitende Managerinnen und Manager im verarbeitenden Gewerbe mit 1,2 % die Ausnahme.

Wunsch und Wirklichkeit klaffen in vielen Ländern auseinander. In Tschechien, Luxemburg, Österreich und Griechenland möchten zwischen 25 und 35 % der Managerinnen und Manager ihre Arbeitszeiten um mindestens fünf Wochenstunden reduzieren. In Deutschland sieht es jedoch anders aus: Hier wollen dies nur 5 %.

Die Gründe, weshalb Teilzeitarbeit in Europa im Management wenig verbreitet ist, liegen nach Ansicht der beiden Wissenschaftler vor allem in der Arbeitskultur und in den Erwartungen an die Führungskräfte. In Ländern wie Litauen und Griechenland, in denen traditionelle Geschlechternormen vorherrschen, reduzieren Führungskräfte ihre Arbeitszeiten seltener als in Ländern, in denen die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Haus- und Familienarbeit von Vätern selbstverständlicher ist, wie etwa in Belgien.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung | Keine Kommentare »

Elternzeit, für schwedische Väter eine Selbstverständlichkeit

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 4. Mai 2013

„Auch mein Chef war zweimal sechs Monate in Elternkarenz“, sagt Jonas Ekströmer, Fotograf bei der Fotoagentur Scanpix und Vater von drei Kindern im Alter von fünf Jahren bis acht Monaten. Ab August wird auch er wieder für fünf Monate Elternkarenz in Anspruch nehmen. So wie Ekströmer gehen in Schweden rund 90 % der Väter in Karenz und kümmern sich um Kinder und Haushalt. In Deutschland sind es rund 28 % und in Österreich ca 8 % der Väter. Nachteile für seine berufliche Karriere befürchtet Ekströmer nicht, weil in Schweden jeder – auch Führungskräfte – in Karenz geht.

Von Arbeitgeberseite werde der Wunsch der Väter nach Elternzeit akzeptiert und auch unterstützt, sagt Finanzexpertin Annika Creutzer. „Denn kein Unternehmen will als altmodisch gelten“, sagt sie. Außerdem sei es durchaus üblich, dass der Arbeitgeber zum Kindergeld noch etwas dazuzahlt. Schwieriger könne es für Väter werden, die ihr Recht auf Elternzeit erst in Anspruch nehmen, wenn das Kind bereits älter als zwei Jahre sei, gibt Creutzer zu.

Zwar werde von den wenigen Vätern, die nicht auf Elternzeit gehen, das Nicht-leisten-Können als Argument gebracht, doch das sei meist nur ein Vorwand, sagt Ulrika Hagström, Senior Researcher bei TCO, einer gewerkschaftlichen Organisation. „Mittlerweile ist die Väterkarenz gesellschaftlich so anerkannt, dass nur wenige Väter es wagen würden, sie nicht in Anspruch zu nehmen“, so Hagström.

Das Verhältnis zwischen den beiden Elternteilen bei der Verteilung der Elternzeit ist auch in Schweden noch nicht ausgewogen, aber immerhin werden mittlerweile rund ein Viertel der möglichen Tage von Vätern beansprucht. „Die Elternzeit des Vaters nimmt zwar kontinuierlich zu, von einer gleichen Verteilung ist Schweden aber noch weit entfernt“, sagt Niklas Löfgren von der schwedischen Social Insurance Agency. Mit einem Gender-Equality-Bonus soll diese Dynamik beschleunigt werden. Für jeden Tag, den der andere Elternteil mehr als die 60 Tage übernimmt, wird zusätzlich ein Bonus von rund 300 Euro pro Monat ausgezahlt.

Gleichzeitig werden auch immer mehr Stimmen laut, die eine Fünfzig-zu-fünfzig-Aufteilung fordern, allen voran die NGO Men for Gender Equality. Neben der gesellschaftspolitischen Einflussnahme organisiert die NGO auch Gesprächsgruppen und unterstützt Väter bei den Herausforderungen der Kinderbetreuung. Wahrscheinlicher sei es aber, dass es bei der Elternzeit zu einer Drittellösung kommen werde, meint Creutzer. Jeweils ein Drittel wäre für jeden Elternteil reserviert und ein Drittel würde frei aufgeteilt werden können.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik | Keine Kommentare »

Mutter mit 15 – Teenager zwischen Schulbank und Wickeltisch

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Mai 2013

… und welche Unterstützung haben die Väter erfahren?

Abgelegt unter Vater werden | Keine Kommentare »

Vom Ernährerlohn zum Familieneinkommen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Mai 2013

Mein Kollege Walter Lochmann hat die April-Ausgabe der WSI-Mitteilungen mit dem Schwerpunktthema „Vom Ernährerlohn zum Familieneinkommen?“ rezensiert und legt den Finger dabei auch an die Stellen, die beim Engagement um gleichen Lohn für gleiche Arbeit gemeinhin verschwiegen werden.

Im Wesentlichen werden Erkenntnisse aus dem Projekt der Hans-Böckler-Stiftung „Was kommt nach dem Familienlohn?“ vorgestellt, mit reichlich statistischem Material unterfüttert. Es wird auf einige Entwicklungen aufmerksam gemacht, die die -eher westdeutsch- geprägte Vorstellung vom „Facharbeiter, der seine Familie ernähren kann“ um weitere empirisch fundierte Lebenssituationen ergänzen.

Vor allem die Tatsachen, dass im Osten der Republik rund ein Vierter der Familien von „Familienernährerinnen“ finanziert werden, dass in industriellen Kernsektoren der Metall- und Automobilbranche seltener einen „Ernährerlohn“ realisieren können als Beschäftigte im Banken- und Versicherungsbereich und dass der Anteil der Beschäftigten mit Ernährerlohn auf 33% (Westdeutschland) bzw. 9% (Ostdeutschland) zurückgeht. Die regionale und „gegenderte“ Darstellung kann mit Gewinn gelesen werden. Dass Frauen noch immer weitaus seltener einen „Ernährerlohn“ erwirtschaften können, ist auch die Folge der langjährig stabilen Tarif- und Sozialpolitik, die am „Alleinverdiener“ sich orientiert hat.

Dass die Zunahme von Niedriglohnbereichen und die Veränderungen von Familie ein neues Leitbild erfordern, wird mit diesen WSI-Mitteilungen gut belegt. Eine „Übersetzung“ der wissenschaftlichen Erkenntnisse, insbesondere der reichhaltigen statistischen Belege mit Login-Regression, würde der Lesbarkeit für die eher im betrieblichen Alltag Tätigen erleichtern und den notwendigen Veränderungsprozess wahrscheinlich effektiver anstoßen. Dennoch eine lohnende Ausgabe  der WSI-Mitteilungen.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Vater sein. Da sein.

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 1. Mai 2013

… unter diesem Motto steht das in Köln bislang einmalige Fest zum „Vatertag der Vielfalt“. Auf dem großen Spielplatz zwischen Glasstraße und Wissmannstraße im Kölner Stadtteil Ehrenfeld wird viel geboten für Väter und Kinder. Alles – außer Bier.

„Die Väter von heute müssen Multi-Talente sein“, so die Veranstalter von Väter in Köln e.V. „Sie jonglieren zwischen Beruf und Familie und müssen alles drauf haben.“ Vor allem aber sollen und wollen sie viel Zeit mit ihren Kindern verbringen. Was nicht immer ganz leicht ist, wenn man unter großem Arbeitsdruck steht. Aber am Vatertag gibt es keine Ausreden mehr. Diesen Tag können Väter ganz ihrer Familie widmen. Eingeladen sind auch Väter mit internationalen Wurzeln.

Damit das Fest auch richtig Spaß macht, gibt es auf dem Ehrenfelder Spielplatzgelände viele Attraktionen. Rául Jarrin und Fabiola Prado begleiten Kinder und Väter auf der Slackline und auf der Kletterspinne auf eine abenteurliche Weltreise. Ein großer grüner Frosch aus dem „Mascarat Theater“ spaziert durchs Getümmel und inspiriert zu lustigen Spielen. Der „Kölner Spielecircus“ lädt zu artistischen Experimenten ein. Das „Jugendfreizeitwerk“ bastelt Türschilder und der „Kölner Appell gegen Rassismus“ malt mit den Kindern Bilder. Und dann wird auch noch die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug kommen! Zu essen gibt es Würstchen, Waffeln und italienische Spezialiäten. Bier und Bollerwagen wird man dagegen vergeblich suchen.

Zu den Mitveranstaltern zählen neben „Väter in Köln e.V.“ auch das „Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V.“, das einen Väterclub hat, sowie die Offene Tür St. Anna. Selbstverständlich seien auch Mütter, Omas und Opas eingeladen, sagen die Veranstalter, die auf schönes Wetter hoffen.

Das Fest findet am 9. Mai von 11 bis 17 Uhr auf dem Spielplatz Glasstraße/ Wissmannstraße statt.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »