der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Juni 18th, 2020

‚Väter klagen nicht, sie tun was‘

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Juni 2020

Erklärung des VEND-eV zum internationalen Vatertag

Bezahlte und unbezahlte Arbeit

Jede Krise wirkt wie ein Brennglas für bestehende Probleme. So ist es auch mit Corona: Es wird deutlich, dass wir von dem Wunsch der meisten Väter und Mütter, sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufzuteilen, noch weit entfernt sind. 2018 arbeiteten in den alten Bundesländern lediglich 18%, in den neuen 44% der Mütter mit Kindern unter sechs Jahren in Vollzeit, 58% bzw. 42% in Teilzeit und 24% bzw. 14% waren voll und ganz für ihre Kinder da. Demgegenüber arbeiteten in allen Bundesländern über 90% der Väter in Vollzeit.

Ergebnis ist eine Rollenzuschreibung der unbezahlten Haus- und Carearbeit auf die Mütter. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, alle Regelungen, die diese Ungleichheit festschreiben, zu beseitigen und Vätern den Einstieg in die Carearbeit zu erleichtern. Eine 14tägige Freistellung mit Lohnersatz für Väter aus Anlass der Geburt ihres Kindes, die in der im letzten Jahr verabschiedeten EU-Vereinbarkeitsrichtlinie vorgesehen ist, ist unserer Auffassung nach ein wichtiger erster Schritt in diese Richtung.

Ferner erwarten wir von der Politik, dass Väter ein klar geregeltes individuelles Anrecht auf eine längere Phase von Elternzeit mit Elterngeld zuerkannt bekommen (mindestens vier Monate, besser sieben Monate) – und dabei müssen auch diejenigen Väter einbezogen werden, die nicht mit der Mutter des Kindes in einem Haushalt leben.

Vätern und Müttern im Rahmen einer Familienarbeitszeit zu ermöglichen, ihre Arbeitszeiten bis zum dritten Lebensjahr des Kindesgemeinsam auf 32 Stunden zu reduzieren und die Verdienstdifferenzen durch ein entsprechendes ‚Kurzarbeitergeld‘ auszugleichen, ist ebenfalls eine wichtige Weichenstellung.

Die Erfahrungen der letzten drei Monate zeigen deutlich, dass die Familien, wo sich Väter und Mütter schon vor Corona Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufgeteilt haben, diese Aufteilung auch im Krisenmodus bestehen bleibt und zusätzliche Belastungen gleichmäßiger verteilt werden.

Zuhause in Beziehung mit den Kindern

Aber auch wenn Frauen zuhause einen großen Teil der Care-Arbeiten übernehmen, Kinder betreuen und beschulen, engagierten sich Väter während des Lockdown und der Schließung der Schulen und Kindertagesstätten verstärkt in Familie und mit ihren Kindern. Väter, die in Kurzarbeit waren und sind und deren Frauen in den sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, im Einzelhandel, in der Pflege oder im Krankenhaus, übernehmen selbstverständlich Beschulung und Betreuung ihrer Kinder sowie die Aufgaben im Haushalt. Dass dies die vollzeitbeschäftigten Väter – sei es im Homeoffice oder an der Werkbank – nicht im gleichen Maße machen können, liegt auf der Hand. Doch auch diese Väter engagieren sich bis zur Belastungsgrenze und häufig darüber hinaus in und für ihre Familien.

Damit dies dauerhaft gelingen kann, brauchen die Väter neben väter- und familienfreundlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ebenso individuelle Unterstützung, Beratung und passende Bildungsangebote, vor allem aber Austauschmöglichkeiten mit anderen Vätern. Väterzentren, Familienbildung für Väter mit ihren Kindern ab der Geburt und Vater-Kind-Angebote, sollten zu den Standardangeboten gehören.

Vor allem aber gilt es, Väter in ihren unterschiedlichen Lebenslagen in den Blick zu nehmen und sichtbar zu machen:

  • den getrenntlebenden Vater, der sein Kind im Wechselmodell betreut und dazu jede zweite Woche täglich 16 Stunden arbeitet um in der anderen für seine Tochter da sein zu können
  • die Väter, die in beengten Wohnverhältnissen Homeoffice und -schooling am Küchentisch erledigen sollen
  • und auch die Väter, die sich an ihren Arbeitsplätzen Sorgen um ihre Gesundheit machen und sich nach 10 Stunden Erwerbsarbeit zuhause ihren Kindern widmen.

Konsequenzen für eine neue ‚Normalität‘

#Vaterschaftistmehr als die finanzielle Absicherung der Lebensgrundlagen der Familie. Väter haben eine eigene Bedeutung für die Entwicklung der Kinder und können von Anfang an eine Beziehung zu ihnen aufbauen. Damit dies in Zukunft noch besser gelingt, müssen gesetzliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändert werden. Dazu gehören unserer Auffassung nach in jedem Fall:

  • ein gemeinsames Sorgerecht für beide Elternteile ab der Geburt
  • ein Eltern – Coaching, beginnend im Rahmen der Geburtsvorbereitung, in dem Aufgaben und Erwartungen wie auch Problemstellungen der Vater- bzw. Mutterschaft auch auf der Paarebene angesprochen und verhandelt sowie Eltern begleitet und unterstützt werden können
  • bei Trennung kein präferiertes Residenzmodell, sondern ein am Wohl des Kindes und dem Bedürfnis nach beiden Elternteilen orientiertes Betreuungs- und Lebensmodell
  • reale Gleichbehandlung vor Gericht einhergehend mit einer Qualifizierung von Familienrichter_Innen* zu einem veränderten Familienbild und -begriff, in dem eine gleichberechtigte Familiengestaltung zentral ist
  • die Berücksichtigung von Getrennt- und Alleinerziehendenhaushalten sowie die nachhaltige Unterstützung beider Formen bei allen Maßnahmen der Familienförderung
  • digitale und analoge Bildungs- und Beratungsangebote, die einen niedrigschwelligen Zugang für Väter ermöglichen, etwa durch die Kooperation von Familienbildungs­stätten mit Unternehmen.

Abgelegt unter Väter, Zukunft | Keine Kommentare »