der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Väter ja, Väterlichkeit nein danke?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 28. Januar 2013

‘Väterlos, Eine Gesellschaft in der Krise’ Matthias Stiehler’s Titel provoziert. Nehmen heute doch mehr als ein Viertel aller Väter Elternzeit in Anspruch und ein weitaus größer Teil der Männer sieht sich als aktive Väter. Stiehler gutiert diese Entwicklung, beklagt aber den gleichzeitig steigenden Mangel an Väterlichkeit, den er für zahlreiche Mängel und krisenhafte Entwicklungen in der Gesellschaft verantwortlich macht.

Im ersten Teil des Buches beschreibt er anhand von Erfahrungen und Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis diesen Mangel an Väterlichkeit, der vielfach auch in einer Ablehnung mündet. Zum Abschluss dieses Abschnitts zitiert er Alexander Mitscherlich, der bereits 1961 die Folgen des Wegs zur vaterlosen Gesellschaft beschrieben hat.

Im zweiten Teil des Buches führt der Autor dann aus, was er unter Väterlichkeit versteht und welche Aufgaben diese Haltung für die Entwicklung der Kinder, der Beziehungen und die Gesellschaft hat. Väterlichkeit ist für Stiehler nur in der ersten Phase nach der Geburt an den Vater gekoppelt, überwiegend ist Väterlichkeit ein soziales Prinzip, deren Wirkung in den unterschiedlichsten Situationen durch ‚symbolische Väter‘ erzeugt wird. Auch Frauen in Führungspositionen handeln für ihn ‚väterlich‘.

Gesellschaftlich sind die Ebenen des Familienvaters und der Väterlichkeit systemisch verbunden und werden in der Trianguliserungsaufgabe des Vaters in der Familie durch seine Gleichwertigkeit und seine Andersartigkeit verdeutlicht. Diese beiden Merkmale werden durch die Eigenständigkeit ergänzt. An dieser Stelle sieht Stiehler die größte Brisanz: ‘Väter soll es geben, Männer sollen sich um ihre Kinder kümmern. Aber sie sollen es so machen wie es gewünscht wird.’ Dieses Leitbild des ‘unväterlichen Vaters behindere einen Dialog auf Augenhöhe und eine Begegnung in gleichberechtigten Partnerschaften.

Neben diese drei Merkmalen sind für Stiehler weitere Prinzipien der Väterlichkeit von Bedeutung: Die Vaterkraft, die die Lust am Neuen weckt und Entwicklung befördert; das Realitätsprinzip, die Repräsentation der Wirklichkeit jenseits der ‘Mutterwelt’. insgesamt sind es zehn Merkmale, die die Väterlichkeit ausmachen und für Stiehler die Funktionen des ‘hinzukommenden Dritten’ erfüllen. Seine Bedeutung ist gleichwertig mit der der ‘selbstverständlichen Mütterlichkeit’.

Die Beispiele und angebotenen Definitionen regen zum Nachdenken und sicherlich zumindest auch teilweise zum Widerspruch an. Mit Sicherheit an der Stelle, an der Stiehler zu den drei Funktionen der ‘falschen’ Väterlichkeit, neben der ‘abwesenden’ und der ‘traditionellen’ die ‘neue Väterlichkeit’ anführt, die nach seiner Ansicht der ‘Vermittlung von Frustrationen, Anstrengungen und moralischen Prinzipien’ ausweicht.

Solche Aussagen provozieren zu Recht und werden die Diskussion darüber, was ‘neue’ oder ‘moderne’ Väter ausmacht mit Sicherheit bereichern. Der Zeitpunkt dafür ist längst gekommen und ‘Erbsen zählen’ reicht nicht mehr aus.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • StumbleUpon
  • del.icio.us
  • Facebook
  • Yahoo! Buzz
  • Twitter
  • Google Bookmarks

Ein Kommentar zu “Väter ja, Väterlichkeit nein danke?”

  1. Matthias Stiehler: Väterlos. Eine Gesellschaft in der Krisebuchtest.de | buchtest.de sagt:

    […] von Hans-Georg Nelles, zuerst erschienen im Väter Blog. Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft abgelegt und mit Matthias Stiehler verschlagwortet am […]

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>