der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Allgemein' Kategorie

Die Vielfalt des Jungenlebens

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Juli 2012

Noch bis zum 31. August 2012 läuft der Fotowettbewerb JungenBilder des Männernetzwerkes Dresden. Dieser Fotowettbewerb will die Vielfalt der Jungen und der Jungenwelten zeigen – Jungen in allen Facetten, bei Ihren Hobbies, in starken und auch in schwachen Momenten.

Aus den eingesendeten Fotos wählt die jury des Männernetzwerks die schönsten aus und wird diese im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung am Donnerstag, den 4. Oktober 2012 um 17:00 Uhr in den Räumen des Männernetzwerkes prämieren.

Darüber hinaus wird aus den eingesendeten Fotos eine Wanderausstellung entstehen, die über das Männernetzwerk angefragt werden kann. Die letzte Ausstellung „VäterBilder“ zog erfolgreich durch ganz Sachsen.

Jeder, der einen Jungen knipsen möchte, sollte schnell zur Kamera greifen oder in der eigenen Fotokiste stöbern und die Schnappschüsse an uns schicken, bevorzugt per E-Mail.

Es gibt neben fotografischem Ruhm auch wertvolle Preise zu gewinnen. Die Teilnahmebedingungen und die Preise finden Sie auf der Homepage des Männernetzwerks

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Väter sind die cooleren Elternteile

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Mai 2012

Anja Heyde ist sich sicher: Neue Väter braucht das Land. Sie macht sich auf Spurensuche in der Republik und führt Gespräche zu dieser neuen Elterngeneration.

Leitwolf_Eberswalde

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Gleich, gleicher, Gleichstellung?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Mai 2012

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist verfassungsmäßig verankert. Artikel 3, Absatz 2, des Grundgesetzes lautet: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ Der Gesetzestext ist klar formuliert, aber wie stellt sich die Situation im Jahr 2012 dar? Klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander?

Daten und Fakten sprechen gegen eine umfassende Gleichstellung der Geschlechter. Eine aktuelle OECD-Studie über die berufliche Situation von Frauen und Männern beispielsweise belegt: Frauen verdienen weniger und sind weniger häufig in Führungspositionen anzutreffen. Ein Grund für EU-Kommissarin Viviane Reding, Justizkommissarin und zuständig für Gleichstellungsfragen, eine europaweite gesetzliche Regelung der Frauenquote in Betracht zu ziehen. Konkrete Vorschläge will sie im Sommer 2012 vorlegen.

Expertinnen und Experten aus Politik und Praxis sind sich bei diesem Thema alles andere als einig. Die Frage, ob die Frauenquote ein geeigneter Weg ist, ist noch lange nicht beantwortet. Gerade wenn es um staatliche Eingriffe geht, kommt es zu vielfachem Widerstand, häufig werden sie als nicht notwendig abgewehrt und abgetan. Fraglich ist, ob solche Eingriffe erforderlich sind – oder nur überambitioniert.

Auch die Debatte, ob qualifizierte Männer mit einer Frauenquote benachteiligt werden, ist noch nicht abgeschlossen. Und überhaupt: Wird das Thema Gleichstellung etwa nur einseitig betrachtet? Im Bereich Familien-, Sorge- und Scheidungsrecht beispielsweise gibt es viele Aspekte, die im Hinblick auf eine Benachteiligung von Männern kontrovers diskutiert werden können.

Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen sich Frauen und Männer nicht erst seit Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 auseinander. Der Ton beider Lager hat sich über die Jahrzehnte zunehmend verschärft. Nicht selten stellt sich die Frage: Geht es eigentlich noch primär um Gleichstellung? Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein, Emanzipation, Frauen, Männer | Keine Kommentare »

Neue Männer braucht das Land! Oder?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Mai 2012

Steckt ‚Mann‘ in einer Identitätskrise? So scheint es zumindest, blättert man derzeit in Magazinen und Zeitschriften. Während das autoritäre Männerbild nach dem Krieg gänzlich in der Mottenkiste verschwunden ist, scheinen viele Männer in einem Identitätsvakuum zu versinken.

  • Warum ist das so?
  • Haben die Männer das Bedürfnis nach Orientierung?
  • Und wie finden Sie sich zurecht?
  • War das Bild vom Mann früher viel zu starr, ist es heute viel zu durchlässig?
  • Wie fühlen sich unsere Männer?
  • Kratzt der Wandel der traditionellen Rollenbilder in der Wirtschaft und im Sozialleben am Selbstwert?

Mit diesen Fragen setzte sich am 19. April in der Sendung Treffpunkt auf DRS 1 eine Männerrunde auseinander:

Der Psychoanalytiker Hanspeter Bernet der sich die letzten 40 Jahre mit Rebellion, Frauenemanzipation und dem Männerdasein auseinander gesetzt hat. Slam Poet und Künstler Renato Kaiser spricht über sein Verhältnis zur Männerrolle. Und, wenn sich Männer für Männer stark machen: Markus Theunert, der erste Männerbeauftragte des Kanton Zürich.

Die gesamte Sendung steht als MP3 zur Verfügung.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Erst gefallen, dann totgeschwiegen. Es war tabu, über den Krieg oder meinen Vater zu sprechen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. März 2012

Einen Beitrag zur Entstehung einer vaterlosen Gesellschaft liefert Klaus Roland, 1935 in Mönchengladbach geboren. In dem Interview erzählt von seiner Familie, seinen Erlebnissen und seinen damaligen Vorstellungen vom Krieg.

‚… Zischup: Wurde in ihrer Familie nach dem Krieg noch über ihren Vater gesprochen?

Roland: Nein, obwohl wir ihn alle sehr vermisst haben. Besonders für meine Mutter war es ein absolutes Tabuthema, über den Krieg oder meinen Vater zu sprechen. Die einzige Ausnahme war an seinem Todestag, da haben wir jedes Jahr ein Bild von ihm aufgestellt und für ihn gebetet. Aber man muss auch dazusagen, dass der Tod meines Vaters meinen Bruder, meine Mutter und mich sehr eng zusammengeschweißt hat.

Zischup: Wie wurde denn beispielsweise in der Schule das Thema Krieg behandelt?

Roland: Nach dem Krieg wurde die Rassenlehre sofort aus dem Lehrplan gestrichen. Unsere Lehrer waren insgeheim immer gegen Rassenlehre und Judendiskriminierung gewesen, haben das aber erst nach dem Krieg preisgegeben. Was uns Kinder betrifft, saßen wir fast alle im gleichen Boot, es war eine Ausnahme, wenn ein Kind in unserem Alter zu diesem Zeitpunkt noch einen Vater hatte. Es war zwar kein Tabuthema bei uns, über unsere Väter zu reden, doch trotz allem hat man das eher vermieden.

Zischup: Warum?

Roland: Nun, viele meiner Mitschüler kannten ihre Väter noch sehr gut. Nachdem wir dann erfuhren, dass sie nicht mehr nach Hause kommen, war das für viele von uns ein Schock, denn alle von uns hatten ein sehr gutes Verhältnis zum eigenen Vater gehabt. …

Zischup: Was stellten Sie sich denn damals als Kind unter Krieg vor?

Roland: Uns Kindern wurde immer gesagt, dass unsere Väter gerade in einem großen Abenteuer, also dem Krieg, sind um dem „Führer“ zu helfen. Wir Kinder waren deswegen auch sehr stolz auf unsere Väter, auch wenn wir sie sehr vermisst haben. Schon von klein auf waren wir immer sehr abenteuerlustig und haben mit Pistolen aus Holz oft im Wald Krieg gespielt. …‘

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Eine Spielhalle für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Januar 2012

In „Fars Legestue“ können Kopenhagener Männer ihre Vaterrolle ausleben – in ihrem ganz eigenen Tempo. Denn: Sie bleiben unter sich, Mütter sind in der Gruppe nicht willkommen.

Alfred hat sich selbst in der Spiegelwand entdeckt, jetzt tatscht der Elfmonatige seine Händchen aufs Glas und lacht seinem Ebenbild zu. Vater Benjamin beobachtet ihn genüsslich aus der Ferne. Ein Schritt, dann bekommt der Kleine Übergewicht und plumpst auf den windelgepolsterten Po. Ein erschrecktes Glucksen, ein kurzes „Bäääh“. „Nicht so schlimm“, sagt Benjamin, klopft seinem Sohn auf den Hintern und stellt ihn wieder auf. Ist auch nicht schlimm: Alfred lacht schon wieder und drückt die Nase auf sein Spiegelbild.

Ein Dutzend Männer ist in „Fars Legestue“ gekommen, jeder mit einem Baby. „Papas Spielstube“ befindet sich im Turnsaal einer Sporthalle in Kopenhagens Stadtteil Nørrebro, vor dem Saal stehen die Kinderwagen aufgereiht, daneben ein paar Wickeltische. Drinnen ist der Boden mit Matten ausgelegt und mit Spielzeug ausstaffiert. Die Väter lungern auf dem Boden, die Kinder gucken, krabbeln, purzeln. Es ist eine Babywelt ganz ohne Frauen, und das ist auch der Sinn der Sache. Hier sind die Väter unter sich.

John Brøndum ist der Leiter der Spielstube, einer kommunalen Einrichtung, die nach langjährigem Ringen um die Finanzierung nun endlich die notwendigen Mittel erhalten hat. Er baut das Spielgerät auf und räumt es wieder weg, kocht Kaffee für die Väter, er sorgt dafür, dass Neuankömmlinge mit einbezogen werden in Spiel und Gespräch. Programm gibt es keines, „die Väter kommen, wenn es mit dem Schlaf der Kinder passt, und gehen, wenn es ihnen reicht.“ Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Väter müssen ihren Lebensverlauf auch ganz anders organisieren können

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Dezember 2011

Im Interview mit dem Magazin Cicero kritisiert der Familienforscher Hans Bertram was Politik aus den Vorschlägen des siebten Familienberichts gemacht hat:

‚… Sie haben am siebten Familienbericht der Bundesregierung mitgearbeitet. Jetzt ist der achte Bericht erschienen. Hatten Ihre Vorschläge und die der anderen Familienforscher irgendwelche Folgen?

Ja. Die Familienpolitik hat das einkommensabhängige Elterngeld eingeführt und umgesetzt. Insofern gab es da sicherlich einen direkten Einfluss. Aber all die anderen Dinge, die wir angeregt haben, sind in der Politik nicht angekommen. Wir hatten vorgeschlagen, die typische männliche Berufsbiografie zugunsten der eher diskontinuierlichen weiblichen Lebensverläufe durch gesetzliche Maßnahmen zu verändern. Jetzt läuft es genau in die andere Richtung. Die Bundesregierung versucht, die weiblichen Lebensverläufe den männlichen anzupassen, und das war nicht die Botschaft unseres Familienberichts.

Wie meinen Sie das?

Die männliche Berufsbiografie folgt der klassischen Dreiteilung, die seit Bismarck gilt: In der Jugend wird gelernt, im Erwachsenenalter arbeitet man, und dann darf man sich erholen. In diesem Lebenslauf gibt es keine Zeit für Fürsorge. Wir haben uns gefragt: Wie kann ich eigentlich in diesen typischen Lebenslauf mehr Zeit für Fürsorge einbauen? Unser Vorschlag eines einkommensabhängigen Elterngelds verkörperte die Idee, dass Fürsorge genauso wichtig ist wie der Beruf. Es ging darum, den Lebensverlauf so zu organisieren, dass man immer wieder Zeiten für Fürsorge oder Zeiten für Bildung einbauen kann.
Es gibt eine Berufsgruppe in Deutschland, die ist ein wunderbares Beispiel, nämlich die jungen Offiziere. Die dürfen das. Sie machen zunächst eine akademische, dann eine militärtechnische Ausbildung, darauf folgen sieben Jahre Dienst und danach noch einmal zwei Jahre einer Ausbildung nach eigenem Wunsch – und zuletzt gehen sie ganz woanders hin. Anders gesagt: Es gibt in der Bundesrepublik durchaus Muster, wie man Lebensverläufe anders organisieren kann.

Haben die Offiziersehen dann, statis­tisch gesehen, auch mehr Kinder als der Durchschnitt?

Ja, aber das hängt möglicherweise auch damit zusammen, dass sie eine sehr sichere Lebensperspektive haben. Für den Rest gilt das Gegenteil, vor allem für die Frauen, aber auch für die jungen Männer. Von ihnen erwarten wir ein extrem hohes Maß an Flexibilität. Wir fordern förmlich von der nachwachsenden Generation, dass sie mit höchster Qualifikation und höchstem Einsatz beruflich tätig wird. Aber dieses Berufsmuster folgt eigentlich dem klassischen männlichen Modell. Und das war nicht die Botschaft des siebten Familienberichts. Wir haben offenbar die klassische, über hundert Jahre alte Vorstellung des männlichen Lebenslaufs kollektiv verinnerlicht und können uns gar nicht vorstellen, dass man das Leben ja auch anders nutzen könnte. Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Der Hund liegt im Kinderzimmer begraben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Dezember 2011

… sagt Walter Hoffmann, Psychoanalytiker und Leiter des Instituts für Angewandte Tiefenpsychologie. Im Interview mit Oliver Mark erläutert er einige Ursachen menschlicher Maßlosigkeit:

‚… derStandard.at: Sie skizzieren den Arbeitsplatz als Verlängerung des Kinderzimmers, wo alte Beziehungsmuster reaktiviert werden. Welche Mechanismen sind da im Spiel?

Hoffmann: Das hat mit der biologischen Prägung des Menschen zu tun, die Ressourcen der Eltern für sich zu beanspruchen. Im Kinderzimmer geht es darum, vor allem wenn es mehrere Geschwister sind, das Lieblingskind zu sein. Das motiviert Kinder brav zu sein, um sich die Liebe der Eltern zu erhalten. Gleichzeitig führt das zu einer Rivalität mit den Geschwistern. Geschwisterliebe ist ein Mythos, in Wirklichkeit gibt es ein Kain und Abel-Verhältnis im Unbewussten.

derStandard.at: Was hat das mit dem Büro zu tun?

Hoffmann: Diese Muster können sehr einfach auf die Arbeitswelt übertragen werden, weil sie dort ein ganz ähnliches Familienmodell vorfinden. Mit dem Chef gibt es eine Autorität, die den Mitarbeitern, den Kindern, vorgesetzt ist. Diese Autorität wird automatisch mit Zuschreibungen aufgeladen, die mit dem Rationalen nichts zu tun haben, sondern nur mit der Rolle des Menschen und nicht mit dem Menschen selbst. Auch am Arbeitsplatz geht es darum, in der Gruppe der Beste zu sein. Also jene Person, die von der Autorität die Zuwendung erhält. Das Lieblingskind der Eltern.

derStandard.at: Welche Konsequenzen hat das im Umgang mit Kollegen?

Hoffmann: Das führt zu Rivalitäten auf der einen, und Kooperationen auf der anderen Seite. Allianzen werden eingegangen, um einen Vorteil zu bekommen. Das sind Gefühle, die bis in die früheste Kindheit zurückreichen. Das Verhältnis zu Vorgesetzten entspricht oft der emotionalen Struktur von Vater-Mutter-Kind-Beziehungen. Welche Strategie der Mensch wählt, ist scheinbar individuell, praktisch stellt sie aber immer wieder die Rivalität im Kinderzimmer her.

derStandard.at: Wie äußert sich das im Verhalten? Weiterlesen »

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Mein Vater und ich in einem schneeweißen 51er Kapitän

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. November 2011

Abgelegt unter Allgemein | 1 Kommentar »

Väter und Mütter besetzen die Wall Street

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Oktober 2011

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »