Alleinerziehende Väter sterben früher
Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 16. Februar 2018
Wissenschaftler der „University of Toronto“ stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass alleinstehende Väter ein deutlich erhöhtes Risiko aufweisen, vorzeitig zu versterben. Im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern und Vätern in einer Beziehung haben alleinerziehende Väter ein mehr als doppelt so hohes Risiko, frühzeitig zu versterben. Die Ergebnisse der kanadischen Forscher könnten auch für andere wohlhabenden Nationen mit ähnlichen Verhältnissen von alleinerziehenden Vätern gelten, erklären die Experten.
Studienautorin Dr. Maria Chiu von der University of Toronto und ihre Kollegen überwachten medizinisch über einen Zeitraum von über elf Jahren fast 40.500 Menschen in Kanada. Zu den Probanden gehörten auch 4.590 alleinerziehende Mütter und 871 alleinstehende Väter. Die Teilnehmer waren zu Beginn der Untersuchung im Durchschnitt um die 40 Jahre alt. Während des Überwachungszeitraums verstarben fast 700 Probanden.
Wachsende Erkenntnisse in der medizinischen Literatur deuten darauf hin, dass Einsamkeit und soziale Isolation wichtige Risikofaktoren für den frühen Tod sind und bei der Vorhersage der vorzeitigen Sterblichkeit ebenso wichtig sein könnten wie Rauchen und Fettleibigkeit. Einsamkeit wurde auch mit gestörten Schlafmustern, erhöhten Stresshormonen, verändertem Immunsystem, beschleunigtem kognitiven Rückgang und erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.
Es sind aber weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um einen kausalen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und vorzeitiger Sterblichkeit herzustellen. Da es mehr alleinerziehende Mütter als Väter gibt, ist die Unterstützung (z.B. finanzielle Unterstützung, Bildungszuschüsse und Selbsthilfegruppen) für alleinerziehende Mütter häufiger verfügbar. Strukturelle Barrieren, die entweder real oder als solche wahrgenommen werden, hindern Männer daran, diese Angebote in Anspruch zu nehmen.
Weitere Erklärungen dafür, warum es alleinerziehenden Vätern schlechter geht als alleinerziehenden Müttern, sehen die AutorInnen der Studie in geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Berufswahl und der unzureichenden Nutzung von Unterstützungsangeboten.