der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Archiv für November, 2009

Arbeitende Väter wollen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. November 2009

Auch in Großbritannien machen viele Väter Überstunden und kämpfen gleichzeitig um eine Balance zwischen Beruf und Familie. Sie hegen dabei die nicht unberechtigte Befürchtung, dass ihre Nachfrage nach flexibleren Arbeitszeiten negative Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung hat. Dies weist ein eben erschienener Report der Equality and Human Rights Commission nach:

‘Many British fathers are working long hours, struggling to balance work and family, and fear that requesting flexible working will damage their careers, a new report from the Commission has found.

The report Working Better: Fathers, family and work, launched on 20 October to coincide with Parents’ Week, found that British men want to take a more active role in caring for their children. But four in 10 fathers say they spend too little time with their children.

One approach to balancing work and family commitments outlined in the report is to expand paternity and parental leave schemes. The Commission has previously outlined a series of fully costed policies that would help to meet the needs of businesses and modern families as part of its Working Better initiative.

Andrea Murray, Acting Group Director Strategy at the Commission, said: ‘Two-thirds of fathers see flexible working as an important benefit when looking for a new job. This highlights an opportunity for British businesses to use flexible working as an incentive for attracting and retaining the most talented of employees. Some companies which have adopted forward thinking policies towards families are reporting increased productivity, reduction in staff turnover, reduced training costs and an ability to respond better to customer requirements.”

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Arbeitszeiten, Unternehmen, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Deutschland fehlen mindestens 275.000 Betreuungsplätze für unter Dreijährige

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. November 2009

Diese Zahl hat das Statistische Bundesamt gestern veröffentlicht, es könnten aber auch bis zu 700.000 sein. Denn nach einer Forsa Umfrage zufolge planen ca. zwei Drittel der Frauen, die bis 2013 vorhaben Mutter zu werden, eine Rückkehr in den Beruf vor dem 3. Geburtstag des Kindes. Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, äußert in der Rheinischen Post dazu ‚Diese Zahl halte ich für realistisch’ und sieht große Herausforderungen auf die Kommunen in Westdeutschland zukommen. Denn selbst wenn das Geld zur Finanzierung der Plätze da wäre, ‚wir haben nicht genug Erzieherinnen’.

Die Perspektive, den Beruf aufzuwerten und somit auch für Männer attraktiver zu machen, sieht er nicht. Martin Verlinden, Mitveranstalter der Tagung Männer in KiTas und Initiator des Kölner Männer Väter Forums hat in einem offenen Brief neun Maßnahmen vorgeschlagen, die er für praktikabel und naheliegend hält um mehr Männer in KiTas zu bekommen und so auch den Rechtsanspruch auf einen U3 Platz bis 2013 umzusetzen.

  1. Zielvereinbarungen Konkrete Zielvereinbarungen und konkrete zeitlich festgelegte Umsetzungskonzepte dazu auf allen Ebenen von Trägern, Verbänden, Ministerien und Tarifpartnern sind erforderlich.
  2. Männer als Qualität anerkennen Kita-Träger erkennen einen nachweisbaren Männeranteil ausdrücklich als Qualitätsmerkmal von Kitas an. Dies gilt auch für Elternverbände, Berufsverbände und Ausbildungsstätten für Erzieher.
  3. Schülerbetriebspraktika akzentuieren Allgemeinbildende Schulen vor Ort verfeinern ihre „Konzepte für Schüler-Betriebspraktika”, um geeignete männlichen Schülern in solchen kindnahen Praxisbereichen Erfahrungen zu vermitteln. Geeignete Schüler sind vor allem solche, die Interesse und Ausdauer für einen kindnahen Arbeitsplatz haben und sich am Wohl des Kindes orientieren.
  4. Persönliche Werbung durch Erzieher in Schulklassen Überzeugende Besuche von erfolgreichen, überzeugend – erfahrenen männlichen Erziehern/Fachkräften in den neunten/entsprechenden Klassen sind empfehlenswert, um Jungen für solche Berufe zu interessieren.
  5. Männer einstellen In öffentlichen Kindertageseinrichtungen kann verabredet werden, Männer bei gleicher Qualifikation bevorzugt einzustellen.
  6. Bundesweite Werbekampagne Eine breite Öffentlichkeitskampagne könnte die angenehmen Seiten des Erzieherberufes für Männer herausstellen.
  7. Fortbildung und Fachberatung für Erzieherinnen Fortbildungsangebote und Fachberatung für Erzieherinnen müssen angeboten werden, wie ihnen eine wertschätzende Kooperation mit Männer in der Kita gelingt.
  8. Ausbildungsaufwertung Die Ausbildung für ErzieherInnen und GrundschulpädagogInnen sollte kombiniert werden, etwa zu einem Berufsbild von “Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen” die Kinder unter 10 Jahren erziehen, bilden und betreuen. Aufstiegsmöglichkeiten sind dadurch wahrscheinlicher.
  9. Ansprechpartner Träger benennen auf allen Verbandsebenen einen Mann als Ansprechpartner für Belange männlicher Erzieher in Kitas.

Anregungen und Ergänzungen zu diesen Vorschlägen nimmt der Autor gerne entgegen.

Abgelegt unter Kinderbetreuung | 1 Kommentar »

In der Schweiz öffnet bald das erste ‚Väterhaus’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. November 2009

Im Aargau öffnet am 10. Dezember das erste “Väterhaus” der Schweiz seine Türen. In diesem Haus sollen sich Väter mit ihren Kindern vor gewalttätigen Partnerinnen in Sicherheit bringen können. Initiant ist der Verein verantwortungsvoll erziehende Väter und Mütter (VeV).

Im Haus mit dem Namen “ZwüscheHalt” werden bis zu zehn Personen Platz finden, wie VeV-Präsident Oliver Hunziker vor den Medien in Aarau sagte. Die Bewohner würden betreut und beraten.

Die betroffenen Männer würden in der Gesellschaft diskriminiert und nicht ernst genommen. Auch getrauten sie sich nicht, über ihre Erfahrungen zu reden, obwohl sie Hilfe bräuchten.

Der Standort liegt zentral zwischen den Grosstädten Bern, Basel, Zürich und Luzern im Kanton Aargau. Für Tagesbetreuung ist ebenso gesorgt, wie für fachkundige Beratung über das weitere Vorgehen. Ein Ring von Fachleuten steht bereit, um bei Bedarf einzugreifen und weiterführende Beratungen an zu bieten.

Die Finanzierung des Angebotes sei vorerst für die Dauer eines Jahres gesichert, hiess es. Die Initianten möchten die Trägerschaft jedoch breiter abstützen und hoffen auf öffentliche Gelder.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben | Keine Kommentare »

Väter tauschen Laptop gegen Windeln

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. November 2009

Roman Leuthner, selbst Vater von drei Kindern, hat in dem Band ‚Tausche Laptop gegen Windeln’ die Erfahrungen und Erlebnisse von 15 Vätern zusammengetragen, die für eine zeitlang den Laptop gegen Windeln getauscht und Elternzeiterfahrungen gesammelt haben.

Herausgekommen ist dabei eine unterhaltsame und informative Vielfalt an Motiven und Wünschen von Vätern, die sich auf verschiedenen Wegen in einem verwirklicht haben: der Elternzeit.

Dass die Rahmenbedingungen und die betrieblichen Wirklichkeiten dabei nicht immer förderlich sind, wird zwischen den Zeilen und auch explizit deutlich. Dabei sind es vielfach nicht (nur) die Vorgesetzten, die den Vätern die Entscheidung und das Leben damit schwer machen, sondern die ‚lieben Kollegen’.

So erfährt ein Vater, dass „ … ein Kollege in der Kantine darüber philosophiert hat, dass es zunehmend schwerer werde die Vorgaben der Geschäftsleitung zu erfüllen, wenn Kollegen mit wichtigen Aufgaben nur mit halber Kraft tätig seien …“

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. November 2009

Dass moderne Gleichstellungspolitik Männer nicht nur auf ein Mehr an Verpflichtungen reduzieren, sondern ihre Rechte und Bedürfnisse in Erfahrung bringen sollte, konstatiert auch die gerade im Budrich Verlag veröffentlichte Untersuchung ‚Männer: Rolle vorwärts, Rolle rückwärts? – Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern’ und löst diesen Anspruch direkt ein.

Gleichstellung ist heute in allen gesellschaftlichen Gruppen eine prinzipiell akzeptierte Norm, hinter die niemand zurück will. Es gibt bei Männern und Frauen ein breites Spektrum an Vorstellungen über Gleichstellung, die mit den jeweiligen Lebens- und Partnerschaftsmodellen korrespondieren. Es zeigt sich aber immer noch eine große Kluft zwischen den mentalen Gleichstellungsidentitäten der Männer und ihrem praktizierten Verhalten.

Die Männer sind in ihren Einstellungen gleichgestellter als  es die alltäglichen Strukturen zulassen, resümieren die Verfasser. Hier sei die Politik gefordert.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse gibt es hier.

Abgelegt unter Gender, Männer, Partnerschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter sind einfach unersetzlich

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. November 2009

Im papaextra Interview erklärt Tobias Bücklein wie er dazu gekommen ist, das Thema Mann-Sein und Vater-Haben auf musikalisch-kabarettistische Weise abzuarbeiten, warum es für Väter elementar ist, sich mit anderen Männern auszutauschen und was sich in der Gesellschaft ändern muss, damit Vater werden an Attraktivität gewinnt.

‚papaextra: Was empfinden Sie an der Situation heutiger, junger Väter als besonders schwierig?

T.Bücklein: … Männer mit einem eigenen Kinderwunsch, einem eigenen Rollenverständnis müssen das auch teilweise gegen den Willen ihrer Frau behaupten. Das klingt für manche merkwürdig. Aber eine aktive Vaterrolle bedeutet auch, diese einzufordern, sich nicht ins zweite Glied bzw. den Beruf zurückzuziehen oder dorthin verdammen zu lassen. Partnerschaft und Elternsein auf Augenhöhe verlangt von den Männern Einsatz ohne Applaus und Konfliktbereitschaft in der Beziehung. Nicht eben männliche Primärtugenden.

papaextra: Worin sehen Sie die positive Wirksamkeit des väterlichen Elements für das Kind? Oder anders: Was macht den Vater unersetzlich?

T.Bücklein: … Väterliche Zuwendung scheint einen erheblichen Einfluss auf das seelische Gleichgewicht zu haben. Auch die Kommunikationsfähigkeit und der berufliche Erfolg hängen wohl mit den Vätern zusammen. Außerdem glaube ich, dass Menschen eine einseitige, „symbiotische“ Beziehung nicht gut tut. Väter repräsentieren „das andere“, die andere Möglichkeit, die andere Meinung. Und von einer guten Elternbeziehung kann das Kind erfahren, dass es verschiedene Lösungen für eine Sache geben kann, verschiedene Ansichten und dennoch Liebe.

papaextra: Was müsste sich Ihrer Meinung nach gesellschaftlich ändern, damit das Vatersein wieder attraktiver wird?

T.Bücklein: Es wird immer noch behauptet, Männer könnten Beruf und Familie besser vereinbaren als Frauen. Das ist Quatsch. Sie vereinbaren eben gar nicht, sondern machen entweder beides mehr recht als schlecht oder entscheiden sich für den Beruf. Manchmal entscheiden sie nicht mal, sondern werden in den Beruf „abgeschoben“. Das Vereinbarungsthema muss also viel mehr als bisher auch aus Männersicht gedacht werden.

Und ich denke, es fehlt immer noch der gesellschaftliche Konsens, dass für Kinder beide Eltern gleich wichtig sind – auch wenn sie unterschiedliche Rollen spielen. Männer müssen ihren eigenen Kinderwunsch ernster nehmen. Vaterschaft darf außerdem nicht mit der Angst verbunden sein, beim Scheitern der Beziehung diese Rolle zu verlieren.

papaextra: Wie wichtig ist der Austausch von Männern/Vätern untereinander? Weiterlesen »

Abgelegt unter Frauen, Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Neue Männer- und Väterpolitik passt nicht allen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. November 2009

Die Situation von Männern spielte in der Gleichstellungspolitik des Bundes bislang kaum eine Rolle. Das soll sich nun ändern, die neue Bundesregierung möchte sich von der traditionellen Gleichstellungspolitik emanzipieren. Im Koalitionsvertrag werden die Absichten auf sechs Zeilen knapp formuliert:

Jungen und Männerpolitik

Wir wollen eine eigenständige Jungen- und Männerpolitik entwickeln und bereits
bestehende Projekte für Jungen und junge Männer fortführen und intensivieren.
Damit eröffnen wir ihnen auch in erzieherischen und pflegerischen Berufen erwei-
terte Perspektiven. Die Zusammenarbeit mit Väterorganisationen und anderen
gleichstellungsorientierten Männerorganisationen soll intensiviert werden.

Diese Absichtserklärung hat vielfältige Reaktionen, aber nicht nur Zustimmung hervorgerufen. So schreibt Charima Reinhardt, ehemalige Vizesprecherin der rot-grünen Bundesregierung in einer Kolumne der Frankfurter Rundschau ‚Männerpolitik? Zum Teufel damit!’ ‚Es wäre also prima, wenn Männer endlich zu richtiger Arbeitsteilung fänden, mithin zu jenem modernen Rollenverständnis, von dem wir Frauen allzu wohlwollend unterstellt haben, sie hätten es längst oder wären auf bestem Wege, es zu lernen. Das aber ist höchstwahrscheinlich nicht das Ziel der eigenständigen “Jungen- und Männerpolitik” im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung. Vielmehr geht es darum, tatsächliche oder gefühlte Nachteile in Schule und Berufsleben für das ach so starke Geschlecht zu beseitigen.’ Die Definitionshoheit, was richtig ist, möchte sie offensichtlich nicht aus der Hand geben.

Nachhaltige Veränderungen wird es aber nur dann geben, wenn es einen Dialog auf Augenhöhe darüber gibt, was Männer und Frauen Können, Wollen und Dürfen. Das Können ist unbestritten gleich verteilt, beim Wollen und Dürfen gibt es schon eher, auch selbst verordnete, Einschränkungen und Denkverbote.

Damit dieser Dialog zustande kommt, bedarf es auf Männer- und Väterseite eines Sprachrohrs, einer Organisation, die das, was gleichstellungsorientierte Männer schon lange wollen auch politisch wirksam formuliert und verhandelt. Erste Schritte dazu sind längst getan.

Abgelegt unter Männer, Politik, Väter | 1 Kommentar »

Väter und Erziehungszeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. November 2009

Vätern Erziehungszeiten zu ermöglichen ist für Patrick Ehnis Ausdruck einer emanzipativen Politik. Er hat in seiner Dissertation, die jetzt als Buch ‚Väter und Erziehungszeiten’ vorliegt, die politischen, kulturellen und subjektiven Bedingungen für mehr Engagement in der Familie untersucht. Ehnis hat dazu die Akteure des Wandels analysiert. Er führte Interviews mit Vätern, die Erziehungszeiten übernommen haben und mit Verantwortlichen in Betrieben, die als besonders familienbewusst ausgezeichnet wurden.

Es gelingt ihm anschaulich, Blockaden, Widerstände und Triebfedern für eine partnerschaftliche Arbeitsteilung in den ersten Jahren nach der Geburt eines Kindes aufzuzeigen. Im betrieblichen Teil seiner Untersuchung geht er insbesondere der Frage nach, inwieweit die betriebswirtschaftliche Logik selbst zu familienbewussten Maßnahmen unter Einbeziehung der Väter führt. Zum Abschluss seiner Arbeit formuliert er Reformoptionen für eine gendersensible Politik. Dazu zählt er unter anderem eine verpflichtende ‚Väterschutzzeit’ unmittelbar nach der Geburt und die Ermöglichung paralleler Erziehungszeiten durch das Elterngeld.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elternzeit | Keine Kommentare »

Zusammenwachsen – Väter und ihre Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. November 2009

Der Kalender für 2010 und eine Ausstellung.

In den Fotos des neuen Vater-Kind-Kalenders wird die inhaltliche Aussage der Bedeutung von Bindungen zwischen Vätern und ihren Kindern sichtbar gemacht. Fotografen, Mütter und Freunde der Abgebildeten – nicht nur aus Berlin – haben für den neuen Kalender wieder Väter und ihre Kinder fotografiert. Die aussagekräftigsten Bilder sind im Kalender für das Jahr 2010 zusammen gestellt.

Wir haben die Väter gebeten, ihre Bilder zu kommentieren bzw. mit kurzen Texten zu versehen. Wir wollen auf das Schöne, Wichtige und Bindende einer Vater-Kind-Beziehung hinweisen – jeden Tag im Jahr 2010.

Die Ausstellungseröffnung und Kalenderveröffentlichung findet am Samstag, den 28.11.2009 um 15 Uhr im BuchSegler in Berlin statt. Der Eintritt ist frei und Kinder sind herzlich willkommen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, good practice | Keine Kommentare »

Elternzeit wirkt als Türöffner für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. November 2009

Am Freitag sind im Energieforum in Berlin die Ergebnisse der Studie zu Erfahrungen und betrieblichen Nutzungsbedingungen von Vätern in den ersten zwei Jahren nach Inkrafttreten der Neuregelung des Elterngeldes vorgestellt worden.

Die Verfasser, Stefan Reuyß und Svenja Pfahl, verfolgten bei ihrer explorativen Untersuchung folgende Leitfragen:

  1. Wie ist das Interesse bei Vätern und Müttern an der neuen gesetzlichen Regelung insgesamt?
  2. Welche Väter aus welchen Betrieben, Betriebsteilen und Branchen mit welchen Partnerinnen machen von der bezahlten Elternfreistellung Gebrauch?
  3. Welche Veränderungen ergeben sich aus der neuen Elterngeldregelung für die Nutzung der bezahlten wie der unbezahlten Elternfreistellung durch bzw. für Mütter?
  4. Welche Reaktionen zeigen sich in den Betrieben gegenüber einer Inanspruchnahme des neuen Elterngeldes durch Väter? Wie verhalten sich die betrieblichen Akteure hinsichtlich der zwei “Partnermonate”, wie im Hinblick auf eine längere Nutzung durch Väter?
  5. Welche betrieblichen Rahmenbedingungen unterstützen oder hemmen eine Inanspruchnahme durch Väter?
  6. Welche Möglichkeiten einer Kombination von Elterngeldnutzung und Teilzeitarbeit bestehen für Väter und Mütter?

Die wichtigsten Ergebnisse sind:

  • Die Elterngeldregelung wirkt als “Türöffner” für eine familienorientierte Arbeits(zeit)gestaltung.
  • Väter nutzen die Regelung in vielfältiger Art und Weise, je nach individuellen, partnerschaftlichen und betrieblichen Anforderungen.
  • Es zeigt sich sehr deutlich, dass gesetzliche Änderungen umfassende gleichstellungsorientierte Reaktionen in der Arbeitswelt haben können.
  • Viele Väter nutzen die Elterngeldzeit in Teilzeit (24 %) und weitere Väter würden dies gern tun. Diese Väter fordern die bestehende Betriebskultur am stärksten heraus.
  • Als wesentlicher Erfolgsfaktor erweisen sich die Rahmenbedingungen und Reaktionen am Arbeitsplatz; eine besondere Rolle kommt dabei den Führungskräften zu.
  • Väter entwickeln neue Ansprüche und Forderungen gegenüber ihren Betrieben, mit teilweise überraschendem Erfolg, von dem dann auch die Frauen im Betrieb profitieren und sie tragen ihre Ansprüche über die Elterngeldmonate hinaus.
  • Betriebliche InteressenvertreterInnen aber auch die Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten treten bei der Realisierung der Elterngeldzeit durch Väter bisher noch selten in Erscheinung.

Die Studie ist als Band 239 in der edition der Hans Böckler Stiftung erschienen, eine Zusammenfassung kann bei mir angefordert werden.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit | 2 Kommentare »