der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Februar, 2018

Dachdecker Michael Jakobs engagiert sich für junge Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. Februar 2018

DachdeckerJakobsVon wegen, das geht doch nur in großen Betrieben:

In der dritten Generation führt Michael Jakobs den Dachdeckerbetrieb, den sein Großvater 1966 gründete. Nicht nur er und seine Frau Stefanie arbeiten im Betrieb. Auch Mutter Ute ist mit an Bord und betreut unter anderem die Buchhaltung. Alle drei wissen, wie schwer es derzeit ist, gute Fachkräfte oder Auszubildende zu finden.

Ihre Lösung: Sie gehen eigene, individuelle Wege: „Als Familienunternehmen mit Familie weiß ich genau, wie schwer es ist, Familie und Beruf zu vereinbaren“, so Michael Jacobs. Schon 2015 ließ er sich von saaris als „Familienfreundliches Unternehmen“ zertifizieren und erhielt jetzt gerade seine Rezertifizierung.

„Unser Ziel ist es in den nächsten Jahren, vor allem die jungen Väter zu unterstützen und ihnen die Lebensphase mit kleinen Kindern etwas einfacher zu machen. Wir versuchen, die Arbeitszeiten kurzfristig und flexibel an die Familienbedürfnisse individuell anzupassen. Arztbesuche mit Kindern, Krankheiten oder Krankenhausaufenthalte von Kindern oder Angehörigen sind bei uns kein Problem.“

Dass das schon immer intuitive, familienfreundliche Verhalten bei Dachdecker Michael Jakobs erfolgreich ist, zeigt das Beispiel von Jürgen Bares. Der Dachdecker begann schon bei Vater Jakobs in den 70ern. Sohn Janosch, der während des Studiums in den Ferien aushalf, entschied sich, dieses abzubrechen und ebenfalls Dachdeckerei zu lernen. Heute steht er kurz vor der Meisterprüfung.

Quelle

Abgelegt unter Auszeichnungen, Unternehmen | Keine Kommentare »

Am Puls der Zeit? Väter sind kein Top-Thema der Lokalen Bündnisse

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. Februar 2018

Lokale Bündnisse für Familie setzen sich bundesweit vielfältig für familienpolitische Themen vor Ort ein. Die Befragung „Die Familienexperten“ 2017 zeigt, dass die Lokalen Bündnisse die Zahl ihrer Projekte vor Ort deutlich erhöht haben. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist weiterhin das Kernthema der Bündnisarbeit. Etwa jedes vierte der befragten Bündnisse bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote explizit für Väter an oder setzt sich für väterfreundliche Personalpolitik ein.

TopThemen

Insgesamt 221 Lokale Bündnisse haben an der Befragung teilgenommen und wichtige Zukunftsthemen für ihre Standorte benannt. Das Thema Vereinbarkeit hat sich als nachhaltiger Arbeitsschwerpunkt etabliert. 84 Prozent der Lokalen Bündnisse engagieren sich für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei konzentrieren sich die Lokalen Bündnisse unter anderem auf die Unterstützung Alleinerziehender (53 Prozent), die verstärkte Kooperation mit Unternehmen (49 Prozent) und die Förderung familienfreundlicher Personalpolitik (43 Prozent).

Daneben setzen sich 83 Prozent der Lokalen Bündnisse für eine kommunale Familienpolitik und einen familienfreundlichen Standort ein. Hierbei stehen vor allem familiengerechte Freizeitangebote (63 Prozent) im Vordergrund. Schließlich verzeichnet die Kinderbetreuung mit 80 Prozent die dritthöchste Beteiligungsquote unter den Bündnissen mit Maßnahmen wie etwa Nachmittags-, Randzeiten und Notfallbetreuung (69 Prozent).

Diese und weitere Ergebnisse der Befragung finden Sie in der Ergebnispräsentation.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Wie ich das alles schaffen kann …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. Februar 2018

… vor gut einem Jahr gedreht, jetzt endlich online und sogar Thema des Monats auf der Startseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Hinweise und Tipps für werdende und junge Väter und Mütter zum Start in die neue Lebensphase.

BZgAVideo

Cornelia Spachtholz ist Vorstandsvorsitzende des Verbandes berufstätiger Mütter. Hans-Georg Nelles ist Vorsitzender des Väterexperten-Netzwerks Deutschland. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung werfen sie jeweils einen „mütterlichen“ und einen „väterlichen“ Blick auf das Thema.

Was kann werdenden Eltern im Hinblick auf die künftige Organisation der Familien- und Erwerbsarbeit empfohlen werden? Cornelia Spachtholz und Hans-Georg Nelles berichten von guten Ideen für beide Partner.

Bei der Familiengründung gibt es verschiedene „Fallen“, die werdende Mütter und Väter im Blick haben sollten. Sonst kommt es möglicherweise anders, als man es sich gewünscht hat.

Der Tag hat 24 Stunden – oft zu wenig, um alles hineinzupacken, was in Beruf und Familie erledigt werden soll. Wie lässt sich noch Zeit für sich selbst und die Partnerschaft finden? Cornelia Spachtholz und Hans-Georg Nelles wissen Rat.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Vater werden, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Großväter sind wichtig!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Februar 2018

GrossvaterseinIm Gespräch mit Teresa Nauber erläutert der Altersforscher Professor Eckart Hammer die Bedeutung der Großväter für ihre Enkel“

„Herr Professor Hammer, wenn es um Großeltern geht, ist häufig nur von der Oma die Rede. Warum kommen die Opas seltener vor?

Großväter hatten mal eine Konjunktur Anfang des 19. Jahrhunderts. Da galten sie als gütige Ratgeber, alte Weise im Lehnstuhl. Dann wurde dieses Bild allmählich verdrängt von der guten Großmutter. Der Mann geriet in den Hintergrund, als der distanzierte, strenge Großvater, den man nicht anfassen kann.

Warum verändert sich das jetzt?

Das hat auch mit der Entwicklung der Bevölkerung zu tun. Großväter haben heute so viel Zeit mit ihren Enkeln wie zu keiner Zeit zuvor. 1890 haben zwei Drittel aller Kinder keine Großeltern erlebt. Heute liegt das Durchschnittsalter, um Großvater zu werden, bei 56. Zugleich gehen viele Arbeitnehmer früher in den Ruhestand. Und beeinflusst durch die 1968er-Jahre haben sie häufig auch den gleichen Anspruch, für ihre Enkel da zu sein, wie die Großmutter. Opas wollen Gleichberechtigung.

Diesen Anspruch durchzusetzen, ist aber manchmal gar nicht so einfach. Häufig steht die Großmutter immer noch im Mittelpunkt, wenn es um die Versorgung der Enkel geht.

Das stimmt. Es geht darum, von Anfang an mitzumachen und nicht erst zu warten, bis die Kinder Fußball spielen können. Männer können auch wickeln. Das sollten sie selbstbewusst formulieren und vor allem durchhalten. Wenn das Baby dann mal einen Mucks macht, darf man es eben nicht gleich in die Arme der Großmutter oder Mutter geben, sondern kann sagen: Nee, das mache ich jetzt. …

Und nützt es auch den Enkeln, wenn sich der Großvater aktiv einbringt, oder ist das egal – Hauptsache, Großeltern sind da?

Nein. Großväter sind ganz wichtige Partner für die Kinder – gerade in einer so frauendominierten Erziehungswelt. Die Kindergärten und Schulen sind ja zum Beispiel überwiegend weibliches Terrain. Und es ist auch immer noch so, dass die Väter häufig mehr arbeiten als die Mütter. Männliche Bezugspersonen sind aber als zweiter Pol sehr wichtig für Kinder.

Vätern sagt man ja nach, sie würden mit manchen Dingen entspannter umgehen als Mütter. Gibt es diesen Unterschied auch zwischen Omas und Opas?

… Man sieht vieles aus einer größeren Distanz, hat noch die Erziehung der eigenen Kinder im Kopf und weiß, dass ohnehin vieles anders kommt als geplant.“

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Kind und Karriere

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. Februar 2018

Auch in der Schweiz hat das alte Familienmodell hat ausgedient. Die meisten Mütter arbeiten Teilzeit. Fachkräftemangel und Digitalisierung zwingen die Wirtschaft neue, mit der Familie vereinbare Arbeitsmodelle für Männer und Frauen anzubieten. Doch kaum etwas Privates ist so hochpolitisch und ideologisiert wie die Familie.

Weg von theoretischen Diskussionen dokumentiert Autorin Michèle Sauvain, wie Familien in der Schweiz heute leben und arbeiten. Für «DOK» hat sie drei Paare mit Kindern, die sich für unterschiedliche Modelle entschieden haben, durch ihren Alltag begleitet. Und sie zeigt auf, wo die Prioritäten gesetzt werden und wo die Stolpersteine liegen.

Catherine Heuberger Golta und ihr Mann Raphael Golta wohnen in der Stadt Zürich und leben das heute häufigste Modell. Sie haben zwei kleine Kinder, er hat als Stadtrat einen 100-Prozent-Karrierejob. Catherine als Juristin hat ihre Berufskarriere auf später verschoben und ihr Pensum auf 50 Prozent reduziert. Die Kinder gehen drei Tage pro Woche in die Krippe. Über die Hälfte aller Familien entscheidet sich heute für dieses Modell.

Daniela und Patrik Spiess leben mit ihren beiden schulpflichtigen Töchtern im zürcherischen Bassersdorf. Schon bevor die Kinder auf die Welt kamen, war für Daniela klar, dass sie als Hausfrau voll für die Kinder da sein will, Patrik arbeitet darum zu 100 Prozent als IT-Spezialist. Eine von fünf Familien in der Schweiz lebt das nach wie vor traditionelle Modell.

Barbara Glassl und Mike Pfäffli schliesslich haben sich für das Modell entschieden, auf dem die Idee der Vereinbarkeit eigentlich basiert. Sie leben mit ihren drei Kindern in Winterthur, sind beide zu 80 Prozent in Marketing-Kaderjobs tätig und teilen sich die Familienarbeit gleichberechtigt auf. Nur gerade eine von zwanzig Familien in der Schweiz hat sich so organisiert.

Wie sieht der Tagesablauf dieser Familien aus? Warum haben sie sich für ihr Modell entschieden? Und welche Vor- und Nachteile bringt es aus ihrer Sicht? «Zwischen Kind und Karriere» ist ein Film für Frauen und Männer, denn entschieden werden muss heute gemeinsam, wie das Familien- und Arbeitsmodell aussehen soll.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

‚Still face‘ – Die Wirkung von Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Februar 2018

In diesem Video können Sie beobachten, wie Babys sich von einem sicheren und glücklichen Gefühl zu einem gestressten und verärgerten Gefühl verändern und was diese Verschiebung verursacht. Das berühmte „Still Face“-Experiment, das von Dr. Ed Tronick, Direktor des „UMass Boston’s Infant-Parent Mental Health Program“, entwickelt wurde, zeigt deutlich, wie tiefgreifend Babys auf ihr soziales Umfeld reagieren.

Längerer Mangel an Aufmerksamkeit kann ein Baby von einer guten Sozialisation zu einer schlechten bewegen. Zum ersten Mal wurde das Experiment mit Vätern und ihren Babys repliziert und gefilmt. Dr. Richard Cohen, Leiter des Projekts ABC am Children’s Institute, gibt eine einfühlsame Erklärung, was vor sich geht und warum Babys eine positive Interaktion brauchen. Dr. Tronick erklärt zu dem Video: „Ich habe noch nie eine schönere visuelle Erfassung des Still Face gesehen. Es ist einzigartig, weil es sich auf Väter konzentriert. Wunderbar. Auch die Erzählung ist genau richtig. Es ist klar, scharf und bewegend.“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

Zurück in die 50er? – Die Arbeitsteilung von Paaren

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. Februar 2018

AufgabenteilungPaarViele Paare leben heutzutage gleichberechtigt und die Aufgaben im Haushalt werden meistens gerecht geteilt. Doch nach der Geburt eines Kindes landen viele Paare wieder in den klassischen Geschlechterrollen. Wie kommt es dazu?

Nach der Geburt des ersten Kindes ändert sich die Aufgabenverteilung bei Paaren. Männer arbeiten häufiger als ihre Partnerinnen in bezahlten Berufen. Frauen hingegen verwenden mehr Zeit für den Haushalt und die Kinderbetreuung. Paare mit Kindern fallen also in traditionelle Geschlechterrollen zurück. Selbst, wenn sie vorher noch großen Wert auf eine gerechte Aufteilung gelegt haben. Das hat eine Studie zur Arbeitsteilung bei Paaren basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes ergeben.

2015 haben immer noch 60 Prozent der Deutschen der Aussage voll beziehungsweise eher zugestimmt, dass das Familienleben leidet, wenn die Mutter einen Vollzeitjob hat. – Christina Boll

Tatsächlich wünschen sich die meisten Paare aber eine gleichmäßige Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Doch ist die traditionelle Aufgabenteilung erst einmal etabliert, bleibt sie oft so, auch wenn die Kinder älter werden.

Das liegt sowohl an ökonomischen Gründen als auch an fehlenden positiven Rollenvorbildern. Gerade für Väter ist es oft noch sehr schwierig, länger Elternzeit zu nehmen oder anschließend Teilzeit zu arbeiten. Sie befürchten, dass es ihrer Karriere schadet, vor allem wenn Arbeitgeber der Elternzeit skeptisch gegenüber stehen. Das ist problematisch. Denn oft sind Partner gerade dann bereit, die klassischen Rollen aufzulösen, wenn die Väter auch eine Zeitlang alleine mit Kind zu Hause bleiben und die Mütter nach der Geburt wieder erwerbstätig sind.

Warum Paare mit Kind in die klassischen Geschlechterrollen zurückfallen, wieso das Problem vor allem in Westdeutschland auftritt und was man dagegen tun kann, das hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit Volkswirtin Christina Boll besprochen. Sie hat die Studie „Die Arbeitsteilung im Paar“ geleitet und ist Forschungsdirektorin am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Die Sendung können Sie nachhören.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Radio, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter in der Bronx

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Februar 2018

Die Abwesenheit von Vätern ist ein sichtbares soziales Problem, das alle sozialen und ethnischen Gruppen betrifft, aber besonders in afrikanisch geprägten Gemeinschaften hervorgehoben wird. Die Forschung zeigt aber auch, dass schwarze Väter im Leben ihrer Kinder nicht weniger präsent sind als Väter anderer ethnischer Gruppen, unabhängig davon, ob sie mit ihrer Familie zusammenleben oder nicht.

Von 2011 bis 2015 fotografierte Zun Lee schwarze Väter und Familien aus verschiedenen Lebensbereichen und in verschiedenen US-Städten. Anstatt eine Reihe von Porträts anzuhäufen, war es sein Ziel, vertrauenswürdige Beziehungen aufzubauen und in das Leben dieser Väter einzutauchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie ihren Alltag nicht nur als Väter, sondern auch als Schwarze aushandeln.

Seine eigene Suche nach Identität und kulturellen Zugehörigkeit, bildete die Motivation für diese visuelle Erforschung der Vaterschaft: Er nutzt eigene Erfahrungen, von afroamerikanischen Familien und beschäftigt sich mit seiner persönlichen Geschichte der Vaterlosigkeit.

Die wenigsten Männer, die er traf, lebten in traditionellen Beziehungen, aber sie waren trotzdem liebevolle, anwesende und verantwortungsbewusste Väter. Mit seiner Arbeit verbindet Lee die Hoffnung, dass die Vaterschaft und die Abwesenheit des Vaters differenzierter betrachtet wird und Wege gefunden, die Menschlichkeit afroamerikanischer Männer besser beschreiben zu können.

Zun Lee Father Figure

Zun Lee Father Figure

Zun Lee ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er studierte Medizin und Wirtschaft und lebte bereits in Atlanta, Philadelphia und Chicago. In seinen Werken befasst er sich vor allem mit dem Leben von Schwarzen. Seine Bilder stellte er bereits in zahlreichen Museen in Nordamerika und Europa aus. Derzeit lebt er in Toronto. Die Ausstellung „Father Figure“ ist noch bis 31. März 2018 im Bronx Documentary Center zu sehen.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Väterbilder | Keine Kommentare »

Share the joy – Kampagne zur Aufteilung der Elternzeit in Großbritannien

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Februar 2018

Mit der neuen Kampagne möchte die britische Regierung Eltern darauf hinweisen, dass sie die Elternzeit im ersten Lebensjahr ihres Kindes gemeinsam nutzen und ihre berufliche Entwicklung mit dem „Shared Parental Leave“ fortsetzen können. Rund 285.000 Paare pro könnten dies machen, im Moment liegt die Inanspruchnahme aber bei lediglich 2%. Die Kampagne ist Teil der Verpflichtung der Regierung, das Bewusstsein für die Rechte der Arbeitnehmer zu schärfen, um die Arbeitszufriedenheit und Produktivität im Rahmen der modernen Industriestrategie und der Strategie für gute Arbeit zu steigern.

Dass der zuständige Minister, Andrew Griffiths, der im Mai selbst Vater wird, den „Shared Parental Leave“ nicht nutzen kann, ist nicht der einzige Makel der Kampagne. “Unfortunately, as a minister, I’m not allowed … Ministers are not allowed to take shared parental leave,” äußerte Griffiths in einem Interview.

Ein weiterer Stolperstein besteht in der finanziellen Ausstattung des Angebots für Väter. Wenn Vätern genauso viel angeboten würde wie Müttern und beide absolut frei und unter gleichen Bedingungen wählen könnten, dann würden Väter in großer Zahl Elternzeit in Anspruch nehmen

Eine Frau mit einem durchschnittlichen Jahreslohn von £27.000 bekommt im ersten Jahr sechs Wochen staatliches Mutterschaftsgeld von £466 (90% des Lohnes) plus 33 Wochen bei £141, was insgesamt £7.449 ergibt. Ein Vater bekommt zwei Wochen lang £141 also insgesamt £282. Väter bekommen also 26 mal weniger – ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle von 96%.

Würde der Staat Mütter und Väter gleich behandeln und ihnen den gleichen Anspruch bieten, wären teure Werbekampagnen überflüssig. Männer, die im ersten Jahr Elternzeit nehmen, würden innerhalb von ein oder zwei Jahren zu einer sozialen Norm werden, genau wie Männer, die an der Geburt eines Babys teilnehmen. Diese Aufassung vertritt Duncan Fisher, Gründer von ‚Fathers Direct‘  und Manager für Politik und Innovation der Family Initiative“.

Ein britischesUnternehmen, Aviva, hat eine Politik der Gleichbehandlung von Müttern und Vätern unter seinen Mitarbeitern eingeführt. Es kann aber auch nicht von den Arbeitgebenden erwartet werden, dass sie die Differenz von 7.200 Pfund bezahlen, den die Regierung zwischen Müttern und Vätern macht.

Quelle

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Politik | Keine Kommentare »

Alleinerziehende Väter sterben früher

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Februar 2018

Wissenschaftler der „University of Toronto“ stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass alleinstehende Väter ein deutlich erhöhtes Risiko aufweisen, vorzeitig zu versterben. Im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern und Vätern in einer Beziehung haben alleinerziehende Väter ein mehr als doppelt so hohes Risiko, frühzeitig zu versterben. Die Ergebnisse der kanadischen Forscher könnten auch für andere wohlhabenden Nationen mit ähnlichen Verhältnissen von alleinerziehenden Vätern gelten, erklären die Experten.

Studienautorin Dr. Maria Chiu von der University of Toronto und ihre Kollegen überwachten medizinisch über einen Zeitraum von über elf Jahren fast 40.500 Menschen in Kanada. Zu den Probanden gehörten auch 4.590 alleinerziehende Mütter und 871 alleinstehende Väter. Die Teilnehmer waren zu Beginn der Untersuchung im Durchschnitt um die 40 Jahre alt. Während des Überwachungszeitraums verstarben fast 700 Probanden.

Wachsende Erkenntnisse in der medizinischen Literatur deuten darauf hin, dass Einsamkeit und soziale Isolation wichtige Risikofaktoren für den frühen Tod sind und bei der Vorhersage der vorzeitigen Sterblichkeit ebenso wichtig sein könnten wie Rauchen und Fettleibigkeit. Einsamkeit wurde auch mit gestörten Schlafmustern, erhöhten Stresshormonen, verändertem Immunsystem, beschleunigtem kognitiven Rückgang und erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.

Es sind aber weitere Forschungsarbeiten erforderlich, um einen kausalen Zusammenhang zwischen Einsamkeit und vorzeitiger Sterblichkeit herzustellen. Da es mehr alleinerziehende Mütter als Väter gibt, ist die Unterstützung (z.B. finanzielle Unterstützung, Bildungszuschüsse und Selbsthilfegruppen) für alleinerziehende Mütter häufiger verfügbar. Strukturelle Barrieren, die entweder real oder als solche wahrgenommen werden, hindern Männer daran, diese Angebote in Anspruch zu nehmen.

Weitere Erklärungen dafür, warum es alleinerziehenden Vätern schlechter geht als alleinerziehenden Müttern, sehen die AutorInnen der Studie in geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Berufswahl und der unzureichenden Nutzung von Unterstützungsangeboten.

Quelle

Abgelegt unter Väter | Keine Kommentare »