Das Wichtigste ist die eigene Haltung zum Vatersein
Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 19. Dezember 2022
‚Vatersein‘ lautet der Titel des dritten Buchs von Tillmann
Prüfer, dessen Kolumne ‚Prüfers Töchter‘ seit vier Jahren wöchentlich im
ZEITmagazin zu lesen ist. Im Untertitel heißt es dann appellativ ‚Warum wir
mehr denn je neue Väter brauchen‘. Also noch ein weiteres Buch, dass Vätern den
Widerspruch zwischen Wollen und Handeln aufzeigt?
Die Antwort lautet Ja und Nein. Prüfer nimmt die Messlatte ‚Bedeutung der Väter
für die Entwicklung ihrer Kinder‘ und konfrontiert die Leser*innen mit den
daraus folgenden Ansprüchen und der oft lauen Performance von Vätern. Auf der
anderen Seite beleuchtet er aber auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen,
Erwartungen und Zuschreibungen an Väter und die damit verbundenen Ambivalenzen,
die noch allzu oft zugunsten des Ernährer Mannes aufgelöst werden. Dabei
bleiben die Ansprüche ans gute Vatersein, auf jeden Fall besser als der eigene
Vater, auf der Strecke.
Authentisch wirken die von Tillmann Prüfer formulierten
Ansprüche vor allem dadurch, dass er in einem Erzählstrang seine eigene
Auseinandersetzung mit dem Vater werden und sein reflektiert. Dazu gehört auch
das Scheitern der ersten Beziehung. In einem Doppelinterview in der aktuellen
Ausgabe des STERN, mit ihm und seinem Vater, äußert dieser auf die erste Frage,
„Herr Prüfer, ist Ihr Sohn Tillmann ein guter Vater?“ „Er gibt sich die größte
Mühe, und ich denke, er macht es sehr gut.“
Dazu, was einen guten Vater ausmacht, schreibt der Sohn an verschiedenen
Stellen seines knapp 200 Seiten umfassenden Buches, aber zunächst einmal ein
kurzer Blick in das Werk.
Im ersten Abschnitt skizziert der Autor die Entstehung und Geschichte der existierenden Väterbilder und wirbt dafür, den Feminismus als Chance für Väter zu betrachten, denn die patriarchale Gesellschaft bringe keineswegs allen Männern in gleicher Weise Vorteile. Es gehe nicht darum von außen auf sich zu blicken, in Wettbewerb mit anderen zu treten, um im Benchmarking gut dazustehen und dieses Konkurrenzdenken auf das Vatersein zu übertragen. „Es gibt nur eine Person auf der Welt, die einem beibringen kann, wie gutes Vatersein geht: das eigene Kind.“ Auf der anderen Seite ist die Rolle, „die man als Vater für sein Kind spielt, die wichtigste, die man je im Leben spielen wird.“ Und ein Vater der einfühlsam und interessiert ist, hilft seinen Kindern am meisten.
Im zweiten Abschnitt beschreibt Prüfer die Hindernisse, die einem glücklichen Vatersein im Weg stehen. Da sind zunächst einmal die Widersprüche und Ambivalenzen zwischen den Sphären Beruf und Familie, die auf den ersten Blick dazu (ver-)führen, es keinem Recht machen zu können. „Es scheint klar, dass man etwas anderes machen möchte als früher, machen muss. Doch die Orientierung fällt schwer. Es gibt so viele Ansprüche an den sogenannten neuen Vater, dass es unmöglich ist, allem gerecht zu werden.“ Zumal es Vätern immer noch an Vorbildern mangelt.
Den Vätern gut zuzureden, mehr Interesse für die Kinder zu zeigen und ihre Wünsche, mehr Zeit mit ihnen zu verbringen einfach zu verwirklichen, genügt nach Ansicht von Prüfer nicht. Dazu braucht es „eine Anstrengung beider Partner – und der ganzen Gesellschaft.“ Zu wissen, dass die Rollenzuschreibung guter Vater = guter Ernährer nichts ist, was schon immer so war ist hilfreich. „Wir sind es geworden. Und genauso können wir auch etwas Neues werden. Wenn wir es denn wagen.“ Dazu ermutigt Prüfer Väter, auch in Gesprächen über sein Buch wie hier zum Beispiel in der ZDF Sendung ‚Hier und heute‘: „… reden Sie mal mit anderen Männern darüber. Männer reden mit anderen Männern kaum über diese Themen, das ist Ihnen irgendwie … da fühlen sie sich schwach, da sind sie unsicher. Sie reden über Alles andere, aber nicht über die Dinge, die sie auch seelisch verletzen und bedrücken oder unsicher machen und ich glaube, wenn sich Väter nur einigermaßen so vernetzt hätten, wie das Frauen schon lange machen und sich Hilfe holen, dann würde sich viel ändern.“
Im Buch bietet er Vätern im dritten Teil einen ‚Werkzeugkasten für den modernen Vater an‘. Darin befinden sich 12 Werkzeuge und ein ‚Universalschlüssel‘. Die einzelnen Werkzeuge reichen von ‚Mach dir einen Plan‘, ‚Lerne vom Kind‘ über ‚Trau dich zu fühlen‘ bis hin zu ‚Mach Fehler und steh dazu!‘ und ‚Beschütz dein Kind und lass es los‘.
Zu jedem Werkzeug gibt es ausführliche Anwendungsbeschreibungen,
die durch wissenschaftliche Anmerkungen und Zitate unterlegt sind. Beim ‚Werkzeug
9: Rede und hör zu‘ erfährt man, dass Kinder neue Wörter eher von Vätern lernen
als von Müttern. Da Väter weniger Zeit mit Kindern verbringen, müssten sie erst
einmal lernen, sich mit den Kindern zu verständigen. Auf dem Weg dahin lernen
auch Kinder eine Menge.
Das Universalwerkzeug beinhaltet die Aufforderung an Väter ‚Mach was!‘, „denn
die Vatererfahrung findet nicht nur durch Wörter statt, sondern vor Allem durch
Taten. Taten kann man fühlen, hören, riechen, sehen.“
Im vierten und letzten Teil des Buches zeichnet Prüfer
anhand der Entwicklungsstufen einer jeden Vaterschaft ‚Jeder Vater fängt ganz klein
an: Kleinkindpapa‘ bis zum leeren Nest ‚Tschüss Alter! Wenn die Kinder ihre
Väter nicht mehr so sehr brauchen‘ die Möglichkeiten auf, als Vater
mitzuwachsen.
„All diese Konfrontationen, die kleinen Katastrophen, die ständigen
Herausforderungen und Niederlagen, im Wechsel mit minimalen Erfolgen, die
machen etwas mit Vätern. Wer Vater wird, der verändert sich.“
Eingestreut in diesen Lebensreigen ist das Kapitel ‚Kein neuer Vater ohne eine neue Mutter‘. Seine These: Es wird „keinen neuen Vater geben, wenn die Partnerin ihm keinen Raum gibt, diese Rolle auszufüllen. Der Autor setzt sich mit dem Phänomen des ‚Maternal Gatekeeping‘ auseinander und geht dabei auch auf den Shitstorm ein, den der Spiegel-Beitrag ‚Papa kann das schon alleine! Was moderne Väter hinkriegen – wenn Mütter sie lassen‘ im Sommer 2021 ausgelöst hat. In der Spiegelrezension schreibt Tobias Becker dazu „Prüfer gelingt das Kunststück, über sogenanntes Maternal Gatekeeping zu schreiben, ohne die Väter aus der Pflicht zu entlassen“ und macht deutlich, dass er immer noch nicht verstehen will, das mit der Beschreibung von ‚Maternal Gatekeeping‘ keine Schuldzuschreibungen verbunden sind, sondern Verhaltensweisen in einem komplexen System analysiert werden.
Im allerletzten Kapitel spricht Tillmann Prüfer noch einmal eine Ermutigung aus ‚Trau dich Papa!‘ und weist darauf hin, dass die gesellschaftliche Wahrnehmung der Vaterrolle offensichtlich problematischer ist als die tatsächlich empfundene Nähe von Kindern zu ihren Vätern. „Wahrscheinlich haben wir heute die besten und um ihre Kinder am meisten besorgten Väter, die es jemals in der Geschichte westlicher Länder gegeben hat.“ Aber das ist vor allem auch eine Frage der (Selbst-)Wahrnehmung. „Wenn ich jemand sein kann, an den die Kinder glauben, obwohl ihnen gerade der Glaube an etwas fehlt. Dann werde ich ein guter Vater sein“ lautet der vorletzte Satz in dem Buch. Ich denke, es reicht, wie Heinz Walter vor 15 Jahren in dem Sammelband ‚Vater wer bist du?‘ beschrieben hat, ein ‚hinreichend guter Vater‘ zu sein. Aber das entscheiden ja die Kinder und die haben andere Maßstäbe als die Väter selber und das Feuilleton.
Ich kann den Band von Tillmann Prüfer, jedem empfehlen, der sich mit den Herausforderungen mit denen Väter und Mütter, die es anders mache möchten als es bislang ‚normal‘ ist, konfrontiert sind, auseinandersetzen möchten. Sie werden dabei en passant auch mit spannenden Erkenntnisse der Väterforschung belohnt.