der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für April, 2012

Schöne neue Arbeitswelten?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. April 2012

In den schönen neuen Arbeitswelten, die Carmen Losmann in dem Dokumentarfilm ‚Work Hard – Play Hard‘ vorführt, ist alles anders, als wir das bisher gewohnt waren. Keine Stechuhren mehr, keine strengen Chefs, keine tristen Bürogebäude und keine unüberwindbaren Hierarchien trüben den Spaß an der Arbeit.

Denn genau hierum geht es in dem Paralleluniversum, in das der Film entführt: Darum, welche raffinierten Strategien und ausgeklügelten Methoden heutzutage angewandt werden, um die Motivation und Leistungsbereitschaft der Ressource Mensch zu optimieren, um vielleicht noch ein Quantum mehr an Leistung aus den Arbeitnehmern herauszuholen.

Meike Fries kommt in Ihrer Besprechung in der Zeit zu dem Schluss: ‚Losmann hat mit klugem, nüchternem Blick einen Gruselfilm erster Güte geschaffen. Die grauen Herren sind längst da. Weiterlesen »

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Führung, Mobilität | Keine Kommentare »

Das Betreuungsgeld kommt: In ländlichen Regionen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. April 2012

Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung beabsichtigt die Führung der CDU, das in Partei und Koalition umstrittene Vorhaben eines Betreuungsgeldes durch einen Vorstandsbeschluss zu bekräftigen. Im Entwurf eines Programms zur Entwicklung ländlicher Räume, der am kommenden Montag vom Bundesvorstand der CDU beschlossen werden soll, heißt es: „Gerade auf dem Land entscheiden sich viele Eltern dafür, ihre Kinder in den ersten Lebensjahren zu Hause selbst zu betreuen.

Ihr Familienmodell hat unseren Respekt und unsere Unterstützung. Wir werden deshalb ab dem Jahr 2013 als zusätzliche Anerkennungs- und Unterstützungsleistung ein Betreuungsgeld in Höhe von zunächst 100 Euro für das zweite und ab dem Jahr 2014 von 150 Euro für das zweite und dritte Lebensjahr des Kindes einführen.“

Mit Blick auf den Umstand, dass in ländlichen Gegenden oft nahe Verwandte oder Nachbarn Verantwortung in der Kinderbetreuung übernähmen, wird in dem Papier angekündigt: „Analog zur dreijährigen Elternzeit werden wir eine Großelternzeit einführen, damit Großeltern leichter eine Auszeit vom Beruf nehmen können, wenn sie sich um ihre Enkel kümmern.“ Neben Kindertagesstätten spielten auf dem Land die „Tagesmütter“ eine wichtige Rolle. „Ihre Qualifikation werden wir weiter unterstützen und für ihre faire Bezahlung eintreten.“ Die Wahlfreiheit in der Kindererziehung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf seien auf dem Land genauso wie in den Städten zu gewährleisten, heißt es in der Beschlussvorlage.

In dem Papier heißt es weiter: „Wir wollen, dass die ländlichen Räume ihren Bewohnern eine gute Heimat bleiben. Die Menschen sollen dort auch morgen noch ein gutes und chancenreiches Leben führen können.“ Der ländliche Raum sei als Wirtschaftsstandort attraktiv, weil Unternehmen hier „hochmotivierte Mitarbeiter“ fänden. Nur schade, dass potenzielle Mitarbeiterinnen  keine echte Wahlfreiheit, sondern eine ‚Ersatzprämie vorfinden und eine Existenzgründung als Tagesmütter vorgesehen ist.

Quelle

Abgelegt unter Dumpfbacken, Kinderbetreuung, Politik | Keine Kommentare »

Verliebt – verlobt – betrogen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. April 2012

Großes Glück, Betrug, Untreue, eine zerstörte Familie – die Geschichte, die Ludger P. erzählt, bietet alles, was klassische Melodramen im Kino stark macht. Doch er ist kein Drehbuchautor oder Schauspieler, sondern er ist ein echter – ein ganz „normaler Mann“. Einer, der glaubte alles richtig zu machen. Ein Mann, der den Traum vom Familienglück vergeblich träumte.

Für Männer ist es nach wie vor nicht leicht, in der Öffentlichkeit zuzugeben, dass sie nicht immer auf der Gewinnerseite zu stehen. Schon gar nicht, dass sie belogen und betrogen wurden. Dies entspricht nicht dem traditionellen Rollenbild und sie glauben, sich damit der Lächerlichkeit preiszugeben. Doch Ludger P. ist beileibe kein Verlierer, sondern einer dem fast alles genommen wurde. Aber er hat ein neues Leben begonnen. Also letztlich doch ein Happy End.

Ludger P. war verliebt. Er machte seiner Freundin einen Heiratsantrag und sie sagte ja. Er kaufte ein romantisches, altes und kleines Haus. So weit so gut. Während der Renovierungsarbeiten fiel ihm auf, dass sie verändert war. Instinktiv sagte er: „Du bist schwanger!“ Damit hatte er Recht. Die Freude war groß. Vater sein war schon immer sein Traum gewesen. Doch was er damals noch nicht wusste: Das Baby war nicht von ihm. … Weiterlesen »

Abgelegt unter TV, Vater werden | Keine Kommentare »

Freiwillige Helfer werden öfters Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. April 2012

Männer, die sich bei freiwilliger Arbeit engagieren, haben im Mittel mehr Kinder. Diesen Zusammenhang konnten Martin Fieder und Susanne Huber vom Department für Anthropologie der Universität Wien nachweisen. Bei Frauen hingegen konnte dieser Zusammenhang  nicht festgestellt werden.

Fieder und Huber haben für ihre Studie die „Wisconsin Longitudinal Study“ analysiert, die das Leben von 10.000 AbsolventInnen amerikanischer High Schools systematisch nachverfolgt. Martin Fieder meint, dass die Ergebnisse, die aktuell in der Fachzeitschrift PloS ONE erschienen sind, helfen könnten, eine in der Evolutionsbiologie oft gestellte Frage zu beantworten: „Warum helfen wir auch Menschen, mit denen wir nicht verwandt sind?“

Mit unseren Kindern teilen wir ca. 50 % unseres genetischen Materials. „Evolutionär betrachtet, ist das ein wichtiger Aspekt, wieso sich Verwandte gegenseitig Hilfe leisten. Denn er trägt dazu bei, die eigenen Gene in die ’nächste Generation zu bringen'“, sagt Martin Fieder. Warum wir aber auch vollkommen fremden Menschen helfen oder mit ihnen kooperieren, erscheint auf den ersten Blick evolutionär wenig sinnvoll. Dennoch ist Kooperation unter Nichtverwandten gerade beim Menschen weit verbreitet und wird in der Biologie mit dem Begriff „reziproker Altruismus“ beschrieben: „Wer hilft, dem wird geholfen.“

Für die Studie wurde freiwillige Arbeit als Indikator für Hilfsbereitschaft und Kooperation unter Fremden herangezogen, da diese Art von pro-sozialem Verhalten in modernen Gesellschaften allgemein verbreitet ist. Weiterlesen »

Abgelegt unter Frauen, Männer, Vater werden | Keine Kommentare »

Papa bleibt Zuhause

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. April 2012

Was, wenn der Mann plötzlich vor der Tür steht und mit Beginn seines Ruhestandes das Haus nicht mehr wie üblich verlässt? Welche Veränderungen bedeutet dies für eine Ehe, in der die Rollen dadurch getauscht werden, dass Papa Zuhause bleibt und den Haushalt macht, und Mama arbeiten geht. Was, wenn der Ruhestand ein Vorruhestand ist und wie in diesem Fall von Regine und Peter Horn der Mann bereits mit 48 Jahren, also mitten im Leben in den Lebensabschnitt eintritt, der eigentlich der letzte ist.

Papa ante portas

Ein Beitrag in frauTV vom 5. April 2012.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder | 1 Kommentar »

Francis Sayre Jr. – Väterbilder im Wandel

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. April 2012

Woodrow Wilson’s Schwiegersohn Francis B. Sayre mit dem neuen Enkel des Präsidenten. Washington, D.C. 1915.

Quelle

Abgelegt unter Shorpy, Väterbilder | Keine Kommentare »

Frauen und Männer gleichen sich bei der Partnerwahl an

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. April 2012

‚Mann, was bist du für eine tolle Frau‘ ist der Beitrag von Nicole Althaus in der Basler Zeitung überschrieben, in dem sie die vom Partnervermittlungsunternehmen ‚ElitePartner‘ im Januar vorgelegte Männerstudie vorstellt und darauf hinweist, dass sie differenziertere Ergebnisse vorhalte als die von einer Boulevard gedruckte Schlagzeile ‚Die moderne Frau will einen Alpha-Softie‘.

Frauen und Männer wollen heute vom anderen Geschlecht fast das Gleiche – eine Beziehung auf Augenhöhe, Spaß im Bett und Verantwortungsbewusstsein zu Hause. Männer sind also längst nicht mehr vom Mars und Frauen haben die Venus ebenfalls verlassen. Zwar stehen Single-Männer noch immer auf ein attraktives Äußeres und Single-Frauen auf Männer mit Status – aber diese Differenzen sind in der Größenordnung bescheiden. So bescheiden, dass Professor Burghard Andresen die Daten so kommentiert: „Auch bei der Partnerwahl – ebenso wie in anderen Bereichen von Geschlechtsunterschieden – gleichen sich Männer und Frauen über die letzten Jahrzehnte einander langsam an.“

Ein interessanter Aspekt der Studie sind die Einstellungen gegenüber Rollenmustern. Singles stehen den neuen Rollenidealen der Emanzipation nicht gleichgültig gegenüber: Frauen fühlen sich als Emanzipationsgewinnerinnen, sie empfinden die Rollenaufweichung als positiv. Männer fühlen sich eher verunsichert: Zwar sind viele bereit, für die große Liebe Unabhängigkeit, ja sogar den Wohnort aufzugeben. Nur jeder fünfte Mann beurteilt das neue männliche Rollenbild aber als positiv. Und zu noch mehr Emanzipation sagen 92 % der Männer: Nein danke!

Wenn das zu solchen ‚Komplimenten‘ wie der Überschrift in der Basler Zeitung führt, kann ich die Bedenken auch gut nachvollziehen. Männer brauchen neue Rollenbilder, vor allem aber Räume und Möglichkeiten, sich darüber auszutauschen und sie selbst zu entwickeln und anzunehmen.

Quelle

Abgelegt unter Emanzipation, Frauen, Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Für Manuela Schwesig hat Familie Vorrang

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. April 2012

Manuela Schwesig, stellvertretende Vorsitzende der SPD, Sozialministerin in Mecklenburg-Vorpommern und Mutter eines fünfjährigen Sohnes erklärt im Interview mit dem Hamburger Abendblatt, warum es nicht immer leicht ist, Politik und Privatleben miteinander zu vereinbaren.

‚… Sie halten sich manche Nachmittage für die Familie frei. Bringt Ihnen das im politischen Betrieb auch mal Probleme ein?

Schwesig: Das kommt ganz auf Sie an. Ich bin heute nämlich aus familiären Gründen zu spät zu unserem Interview gekommen. …

Nicht so schlimm. Aber was würden Ihre Kollegen dazu sagen?

Schwesig: Ich habe zwei Chefs, Erwin Sellering in Mecklenburg-Vorpommern und Sigmar Gabriel in Berlin, die sehr verständnisvoll auf privat bedingte Terminabsagen reagieren. Wenn ich ihnen eine SMS schreibe, dass mein Sohn krank ist und ich deswegen nicht kommen kann, dann antworten sie: Kein Problem. Gute Besserung für den Kleinen.

Das klingt so, als ob Politik familienfreundlich sei.

Schwesig: Politik ist nicht familienfreundlich. Das politische Leben erfordert eine hohe Präsenz. Bei den Hartz-IV-Verhandlungen vor einem Jahr musste ich eine von zwei geplanten Urlaubswochen absagen. Da ging es um das Wohl von 6,5 Millionen Menschen. Da hätte ich nicht sagen können: Sorry, diesen Urlaub mit meiner Familie habe ich schon vor einem Jahr geplant. Dennoch: Bei mir hat die Familie Vorrang vor der Politik. Und deswegen brauche ich auch Auszeiten von der Politik.

Ihre Generalsekretärin Andrea Nahles fordert einen politikfreien Sonntag. Wann fängt die SPD damit an?

Schwesig: Ich finde die Idee gut. Es ist fatal, dass wir auch noch Parteitage und wichtige Sitzungen auf Sonntage legen. Das gilt nicht nur für die SPD, sondern für alle Parteien. Wir sollten bei dieser Debatte allerdings bedenken: Im ehrenamtlichen Bereich nutzen die Parteimitglieder gerade die Wochenenden, weil sie sonst keine Zeit haben. …‘

Quelle

Abgelegt unter Familie, Politik, Work - Life - Navigation | 1 Kommentar »

Kinder werden zum Objekt der Machtausübung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. April 2012

Die Wiener Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger erläutert im Interview mit der Kleine Zeitung, warum Kinder die ersten Opfer im Scheidungskrieg der Eltern sind.

‚… nach Trennungen [spielen sich häufig] Dramen ab. Steht in solchen Fällen tatsächlich noch die Liebe zum Kind im Vordergrund?

MARTINA LEIBOVICI-MÜHLBERGER: Die Liebe zum Kind ist ein Thema, das in der ganzen Obsorgestreitigkeit zu kurz kommt. Das viel zitierte Kindeswohl schaut sich nämlich keiner aus dem Auge des Kindes an. Man hat vielmehr das Gefühl, das Kind degeneriert im Konflikt der Eltern zum Objekt, über das gestritten wird. Sehr häufig sind diese Obsorgestreitigkeiten also Stellvertreterkonflikte, in denen es eigentlich um Macht geht. Das Kind wird zum Symbol, wie man Macht ausüben kann über den anderen Elternteil. Das eigentliche Problem dahinter ist, dass der Paarkonflikt von der elterlichen Verantwortung nicht sauber getrennt wird.

Kommt es häufig vor, dass getrennte Eltern die Dinge derart aus dem Ruder laufen lassen?

LEIBOVICI-MÜHLBERGER: Das kommt schon vor. Es eskaliert natürlich jetzt auch häufiger als vor einer oder zwei Generationen, weil sich das Rollenverständnis verändert hat. Mit einem Rollenverständnis, das der Frau und Mutter die Sorge ums Kind und die Betreuung zuordnet, ist natürlich im Scheidungsfall auch die Rolle weitergeschrieben. Im Sinne von: Der Vater ist ein Zahlvater – oder ein Rauszahlvater – und die Mutter ist mit der Versorgung des Kindes weiterbeschäftigt.

Es handelt sich also um ein gesellschaftliches Problem?

LEIBOVICI-MÜHLBERGER: Wir haben viel getan, um eine neue Väterlichkeit und männliche Identität zu propagieren und dem Kind die frühe Beziehung zu beiden Elternteilen zu ermöglichen. Und wir haben die Männer stark unter Druck gesetzt, sich dem neuen Rollenmodell anzupassen. Das geht so lange gut, wie die Familie und Paarbeziehung intakt ist. Ist das nicht mehr so, werden diese Väter oft entsorgt. Ich habe in der Praxis eine Reihe von wirklich gebrochenen Männern gesehen. …‘

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Rechtssprechung, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Ostern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. April 2012

Ostern 1967, ich habe schon mal angefangen bevor die anderen sitzen. Mama hilft ihrer verwirrten Mutter alles auf den Tisch zu stellen und Großvater schneidet den Truthahn. Vater macht ein Foto, wie immer.

Quelle

Abgelegt unter Shorpy | Keine Kommentare »