der VÄTER Blog

lebe deinen Traum!

Mütter und Väter im evolutionären Licht betrachtet

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Samstag 8. Oktober 2011

Annette Mennicke verspricht in ihrem Buch Buch ‚Mütter und Väter im evolutionären Licht betrachtet‘ überraschende Antworten auf alte die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und neue Perspektiven für die Elternbildung. Ihre Herangehensweise ist in der Tat ungewöhnlich. Sie betrachtet das Thema und das Verhalten von Vätern und Müttern aus dem Blickwinkel der menschlichen Entwicklungsgeschichte und nutzt dazu die Erkenntnisse der evolutionären Psychologie und der Soziobiologie.

Nachdem sie sich im 2. Kapitel mit der Eltern- und Familienbildung beschäftigt ‚Der geschichtliche Überblick zeigt, dass die Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon immer Konjunktur hatte“, werden im folgenden Kapitel empirische Befunde zur Vereinbarkeit, und insbesondere die Beteiligung der Väter an der Familienarbeit referiert. Die Autorin resümiert am Ende vier Punkte:

Die Vätermonate führen nicht automatisch zu einer egalitären Aufgabenverteilung in der Familie. Eine hohe Frauenerwerbsquote führt nicht ursächlich zu einem Gefühl der Unabhängigkeit. Die Beteiligung der Väter an der Familienarbeit erhöht sich nicht in gleicher Weise wie die weibliche Erwerbsquote und die Aufteilung der Familienarbeit ist nicht von den jeweiligen Einstellungen zu Geschlechterrollen abhängig. Für die Erklärung dieser Befunde, die sie in Anlehnung an Fthenakis als Traditionalisierungseffekt und ‚Weichensteller-Funktion der Mütter’ bezeichnet, bräuchte es neue Forschungsperspektiven, um die Lücke zwischen Einstellungen und Verhalten zu erklären bzw. dazu beizutragen, diese zu schließen.

Das ist unbestritten, der von Mennicke verfolgte Ansatz, die Ursachen nicht auf gesellschaftlicher Ebene, sondern in vorgeburtlichen Ausprägungen und der menschlichen Entwicklung zu suchen, ist meines Erachtens nicht zielführend. Die verschiedenen biowissenschaftlichen Ansätze werden zwar interessant und verständlich dargestellt führen aber, wenig überraschend, zu einer konservativen Sicht auf die Themen Vereinbarkeit und Väterbeteiligung.

So äußert die Autorin Zweifel daran, ob die ab 2013 gesetzliche zugesagte Quote von 35% „Fremdbetreuung“ überhaupt in Anspruch genommen wird. Sie spricht sich für eine Abkehr vom ‚Gießkannenprinzip’ aus. Das Gegenteil ist meiner Meinung der Fall, es braucht ein ausreichendes und flächendeckendes Angebot an Kinderbetreuung für Kinder unter und über drei Jahren. Dem Sicherheitsbedürfnis der Eltern kommt man dabei am besten durch ein qualitativ hochwertiges Angebot entgegen.

Share and Enjoy:
  • Print
  • Digg
  • StumbleUpon
  • del.icio.us
  • Facebook
  • Yahoo! Buzz
  • Twitter
  • Google Bookmarks

2 Kommentare zu “Mütter und Väter im evolutionären Licht betrachtet”

  1. Erich Feldmeier sagt:

    ich finde nicht, dass biowissenschaftliche Ansätze zu einer konservativen Sicht führen; das Gegenteil ist der Fall.

    Wir haben über Jahre hinweg Fördermassnahmen -ideelle als auch finanzielle- versucht, die nahezu vollständig verpufft sind (vgl. Anhang). Wir haben die Pflicht die Ressourcen besser einzusetzen…

    Deshalb brauchen wir HR- und Gender-/Diversity-Massnahmen, die dem Wesen der Menschen, Frauen und Männern, gerecht werden. Nicht zuletzt müssen wir über unser biologisch-evolutionäres Erbe wissen, um ums überhaupt bewusst dazu verhalten zu können, als Menschen wie auch als Politikerinnen. Das ist DER Knackpunkt für eine erfolgreiche Trendwende in der gender-Politik.

    Anhang:
    http://ed.iiQii.de/gallery/Querdenkerinnen/Tiefstapler_wikimedia_org
    http://ed.iiQii.de/gallery/Querdenkerinnen/HenrikeVonPlaten_bpw_germany_de
    http://ed.iiQii.de/gallery/Querdenkerinnen/SusanneSeyda_iwkoeln_de

  2. Gilbert Dietrich sagt:

    Vielen Dank für diese Rezension, die einen ganz wichtigen Aspekt beleuchtet, der aber dem Evolutionären ganz und gar nicht entgegenstehen sollte: Die gesellschaftliche Ebene. Man muss es sicher in einer Zusammenschau betrachten. Hier eine weitere Rezension: Vater werden ist nicht schwer.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>