der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Vater 4.0 – vom Traditionsmodell zum Traumtyp – Die Vaterrolle im Wandel und die Praxis

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 2. September 2019

Freitag, 11. Oktober 2019, 10:00 bis 17:30 Uhr in der Jugendherberge Köln-Riehl

Ein Fachtag in Kooperation von: Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung, Kolpingwerk Deutschland, Arbeitsstelle für Männerarbeit der deutschen Bischofskonferenz und des Kinder- und Jugendhilfeträgers Väter in Köln e.V.

Wieso dieser Fachtag?

Tagtäglich spiegeln Politik, Medien sowie Alltagerfahrungen die Widersprüche von Väterbildern wider. Einerseits ist die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung trotz wachsender Forschung noch genauso umstritten wie die Praxis von gelingender Väterbildung überall bekannt ist. Andererseits haben viele Beteiligte ein Bild des idealen Vaters im Kopf, das selbst widersprüchlich ist: Er soll einfühlsam sein, möglichst lange in Elternzeit gehen und dennoch oft noch die Rolle des souveränen Alleinverdieners erfüllen. Das widerspricht wiederum mit dem Gebot der Gleichstellung von Frauen und Männern. Und dann gibt es auch noch die schwierigen Lebenslagen, in die Väter hineingeraten können – einschließlich einer Trennung… Gibt es überhaupt den perfekten Vater – den „Traumtyp“? Und wenn nicht, warum? Und: Soll, will und kann ich Väter in meiner Arbeit überhaupt stärker ansprechen und stärken?

Um welche Fragen geht es?

An diesem Tag werden aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und Soziologie vorgestellt und diskutiert. In Workshops geht es mit erfahrenen Fachkräften um die Praxis:

• Wie kann ich Väter auf ihre neue Rolle noch vor der Geburt vorbereiten?

• Wie kann ich Väter mit spezifischen Angeboten erreichen?

• Wie sieht Väterarbeit in der Kita aus?

• Wie gelingt die Arbeit mit Vätern mit Migrationshintergrund?

• Wie ermögliche ich Vätern gelingende Bindungserfahrungen?

• Welche Rolle kann das brisante Thema „Trennung und Väter“ in der Familienbildung spielen?

Welche Expert*innen wirken mit?

Zugesagt haben bereits die Wissenschaftler*innen Prof. Dr. Andreas Eickhorst (Hochschule Hannover) und Dr. Claudia Zerle-Elsäßer (Deutsches Jugendinstitut München) sowie die Praktiker*innen Dip.-Soz.-Päd- Marc Schulte (Väterzentrum Berlin), Dipl.-Soz.-Arb. Theo Brocks (Väter in Köln e.V.) und Gürkan Ucan (Kommunales Integrationszentrum der Stadt Herne) und viele mehr. Hier ist das vollständige :

Die Journalistin Najima El Moussaoui und der Autor Dr. Thomas Gesterkamp (Buch: „Die neuen Väter zwischen Kind und Karriere“) führen durch den Tag.

Was gibt es noch?

Verschiedene Methoden versprechen einen spannenden Tagungsverlauf. So wirken die Teilnehmer*innen bei einem „Worldcafé“ an Thementischen sowie an einer „Fishbowl“ mit.

Getränke und Mitttagtisch sind in der Teilnahmegebühr mit inbegriffen. Und auf der Bühne erwarten Sie Arne Ulbricht und Mathias Veit mit Ihrer neuen Lese-Show „Zwei Väter“. Im Anschluss erhalten alle Teilnehmer*innen eine Teilnahmebescheinigung und ausführliche Tagungsdokumentation.

Wie teuer ist die Teilnahme? 30 Euro inklusive aller Leistungen.

Wo melden Sie sich an? ur online, und zwar hier:  Anmeldung

Programm zum Download: Programm-Flyer

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter in China Männer wollen mehr Verantwortung im Haushalt übernehmen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 27. August 2019

Laut einer kürzlich von der China Youth Daily durchgeführten Umfrage gibt es mehr verheiratete Männer als Frauen, die sich für eine größere Rolle von Vätern im Haushalt aussprechen.

Von den 1987 befragten verheirateten Personen befürworten 52,4 Prozent der männlichen Befragten eine Vollzeitbetreuung von Kindern durch Männer, während der Anteil der Frauen mit 45,8 Prozent etwas geringer ausfiel.

„Die Tatsache, dass Väter bereit sind, sich stärker auf das Leben ihrer Kinder einzulassen, zeigt, dass sich die traditionelle Mentalität von ‚Karriere-Ehemann und Hausfrau‘ ändert“, sagte Zhang Baoyi, Professor für Soziologie an der Tianjin Academy of Social Sciences, und fügte hinzu, dass die Gesellschaft unterschiedliche Werte und Arten der Elternschaft akzeptiere.

Es bleiben jedoch mehr Mütter übrig, die mühsam ihre Zeit verwalten, um ihre Kinder zu betreuen und gleichzeitig ihren Haushaltspflichten nachzukommen. Knapp 36 Prozent der Befragten gaben an, dass Mütter die primäre Bezugsperson seien, und der Anteil der Väter, die diese Rolle spielen, beträgt laut der Umfrage nur 16,7 Prozent.

Die Umfrage ergab, dass das stereotype Bild, dass die Ehemänner die Ernährer sind, Väter daran hindert, da fast 60 Prozent solche Bedenken äußerten.

„Um dieser Praxis gerecht zu werden, müssen wir die Beiträge und Werte von Hausfrauen anerkennen“, sagte Zhang und glaubte, dass sich das Stereotyp im Zuge der Entwicklung der Gesellschaft ändern werde.

Unter den Befragten waren 45,7 Prozent Männer und 89,2 Prozent hatten Kinder.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Weil du mir gehörst

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Sonntag 25. August 2019

Die Scheidung von Julia und Tom ist längst Geschichte. Er lebt mit neuer Partnerin und deren Kind zusammen und hat doch weiterhin liebevollen Kontakt zu seiner eigenen Tochter. Doch seine Exfrau hat die Trennung in Wahrheit nicht verwunden. Erst durch kleine Nadelstiche, dann von anwaltlicher Seite zu immer drastischeren Schritten ermuntert, zerstört sie die eigentlich liebevolle Beziehung des Vaters zu seiner Tochter. So weit, bis diese sich inständig weigert zu ihrem Vater zu gehen. Das Gericht sieht das Kindeswohl am Ende ausschließlich auf Seiten der Mutter. Hilflos muss der Vater diesem Entzug des eigenen Kindes zusehen. Ein bewegender Film, der zigtausende ähnlicher Fälle zur Grundlage hat und darum ein heimliches aber brisantes Thema unserer Gegenwart aufgreift.

Quelle

Abgelegt unter Rechtssprechung, Trennungsväter | Keine Kommentare »

Steigende Zahl alleinerziehender Männer in Niedersachsen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 24. Juli 2019

Im Jahr 2017 lebten in Niedersachsen 244.400 Alleinerziehende, wovon 202.800 bzw. 83,0 Prozent Frauen waren. Im Fünfjahreszeitraum erhöhte sich die Gesamtzahl um 3,6 Prozent. Dabei blieb die Zahl der Mütter fast konstant, die Zahl der alleinerziehenden Männer erhöhte sich dagegen um fast ein Viertel (7.900; 23,4 Prozent). Der Väteranteil vergrößerte sich damit um 2,7 Prozentpunkte auf 17,0 Prozent, wie der Bericht zur Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN 2019) zeigt.

Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern machten 2017 mit 144.800 Müttern und Vätern 59,2 Prozent an allen Alleinerziehenden aus. Sie sind in der Regel mit einem höheren Betreuungs-, Erziehungs- oder Pflegeaufwand konfrontiert als diejenigen mit erwachsenen Kindern. Fünf Jahre zuvor waren es noch mehr als zwei Drittel, ihre Zahl sank seitdem um 5,9 Prozent. Im Jahr 2017 lebten bei den alleinerziehenden Elternteilen insgesamt 208.000 Kinder, das war etwas weniger als jedes sechste Kind unter 18 Jahre (15,8 Prozent).

Unterschiede zu allen Alleinerziehenden zeigen sich in Bildung und Einkommen: Die Schulbildung und tendenziell auch die berufliche Qualifikation sind bei Alleinerziehenden minderjähriger Kinder etwas besser als bei den Alleinerziehenden mit erwachsenen Kindern. Dies ist insbesondere auf ihr niedrigeres Lebensalter in Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel, der Gleichstellung und der steigenden Höherqualifizierung zurückzuführen.

Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern mussten allerdings mit einem niedrigeren Nettoeinkommen auskommen als der Durchschnitt aller Alleinerziehenden. Während 38,7 Prozent der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern mit höchstens 1.500 Euro auskommen mussten, waren es bei den Alleinerziehenden insgesamt (nur) 29,1 Prozent. Bei den höheren Einkommen waren die Verhältnisse umgekehrt: 2.600 Euro und mehr hatte mehr als jede vierte aller alleinerziehenden Personen (27,8 Prozent) zur Verfügung, bei denen mit minderjährigen Kindern nur jede sechste (16,3 Prozent).

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Vater bleiben | Keine Kommentare »

Es ist manchmal schwer, alles zu kombinieren

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 20. Juni 2019

Wie es ist, drei Kinder großzuziehen – ohne Mutter? Ein Vater berichtet von den Herausforderungen, denen er sich stellen muss, seitdem seine Frau gestorben ist.

Wouters Leben ist seitdem streng getaktet: Er arbeite den ganzen Tag, komme gegen 17 Uhr zurück nach Hause. Dann bereite er das Abendessen zu, kümmere sich um seine Tochter und seine beiden Söhne. Manchmal muss er abends weiterarbeiten. „Es ist manchmal schwer, alles zu kombinieren.“ Viel Zeit für ihn selbst bleibt nicht.

Die Kinder gehen auf drei unterschiedliche Schulen, ihr Alltag muss geplant und organisiert werden. Früher habe das seine Frau gemacht, sagt Wouter. „Sie hat an die Arzttermine und die Friseurbesuche gedacht, sich um den Haushalt gekümmert. Ich war für die Finanzen zuständig. Jetzt musste ich das alles übernehmen – was dazu führte, dass wir viele Verabredungen verpassten.“

Anfangs habe er versucht, immer alles richtig machen: „Ich wollte der beste Vater sein, mein Bestes geben.“ Das hatte er seiner Frau versprochen. Ungefähr ein Jahr dauerte es, bis er merkte, dass er das nicht leisten konnte, dass er mehr auf sich achten musste. „Ich habe jetzt mehr Frieden gefunden und bin entspannter. Denn wenn es mir besser geht, geht es den Kindern auch besser“, sagt Wouter.

Die Familie ist näher aneinandergerückt

Was er am meisten vermisst? Die Gespräche und gegenseitige Unterstützung. „Bei wichtigen Entscheidungen überlege ich immer: Was würde Claar jetzt machen? Und dann führe ich unsere Unterhaltung im Kopf.“ Er koche nun nicht mehr gern, weil er das früher oft gemeinsam mit Claar gemacht habe. „Und es ist schwer, abends immer allein ins Bett zu gehen.“

Auf dem Wohnzimmertisch liegt Papier, hier notiert die Familie die schönsten und witzigsten Erinnerungen mit der Mutter, wie Wouter berichtet. Ab und zu würden sie sich die Anekdoten gegenseitig vorlesen. Eine große Zeichnung von Claar hänge im Flur, in der Küche ihr Porträt. Die Familie sei näher aneinandergerückt, seit sie nicht mehr da ist, die Beziehung zwischen Vater und Kindern stärker geworden. „Wir kommen klar, meistens“, sagt Wouter.

Die Kinder führen dem Vater zufolge einen normalen Alltag, doch immer wieder gebe es Momente, in denen den Kindern und ihm der Verlust bewusst werde. „Es tut mir sehr weh, wenn sie ihren Geburtstag ohne ihre Mutter feiern müssen oder wenn sie bei einem wichtigen Fußballspiel nicht dabei sein kann“, sagt der Vater. Er habe gelernt, seine Gefühle zu zeigen, sie zuzulassen.

Geholfen haben Wouter vor allem Gespräche mit Männern, die auch ihre Frauen verloren haben. Deshalb will er nun auch anderen Betroffenen seine Hilfe anbieten – und seine Erfahrungen mit ihnen teilen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer, Väterbilder | Keine Kommentare »

Projekt Elterntalk bringt Väter ins Gespräch über den Familienalltag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 11. Juni 2019

Avan Azad ist als Moderator im Projekt Elterntalk tätig und unterstützt als Sozialarbeiter zugewanderte oder geflüchtete Familien. Er vermittelt bei sprachlichen Schwierigkeiten und hilft bei Arztbesuchen, beim Ausfüllen von Anträgen und vieles mehr. Tamo Nidal und Kheder Mahmoud haben bereits an einigen Elterntalks bei Avan Azad teilgenommen. Für das Niedersächsische Väterportal berichten sie über das Projekt Elterntalk und ihre Alltagserfahrungen als Familienväter in Deutschland. Die Redaktion sagt Schukran (arabisch), Supaß (kurdisch) und vielen Dank dafür!
Tamo Nidal ist vor vier Jahren mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland gekommen. Zur Familie gehören Nidal, seine Frau und acht Kinder, sechs Jungen und zwei Mädchen. Tamo Nidal liebt Musik, er spielt Gitarre und arbeitet in einem Gartenprojekt mit.
Kheder Mahmoud ist ebenfalls aus Syrien nach Deutschland gekommen. Er lebt zusammen mit seiner Frau und seinen beiden kleinen Töchtern hier.
Kontakte zu deutschen Familien suchen beide Väter über Verwandte oder Nachbarn und in Gesprächen mit Menschen auf der Straße.


Frage: Was ist für Sie in Ihrem Alltag in Deutschland wichtig?
Nidal: Es ist wichtig, dass unsere Kinder zur Schule und in den Kindergarten gehen und eine gute Möglichkeit zur Entwicklung haben. Das Lernen ist wichtig, unsere Kinder haben gute Chancen auf Bildung und später auf ein Studium.
Für mich als Vater ist es wichtig, das Wochenende gemeinsam mit meiner Familie zu verbringen. Wir gehen oft auf Spielplätze oder grillen gemeinsam. Die Kinder nehmen auch an Ferienangeboten teil. Ich möchte meinen Kindern gerne ihre Wünsche erfüllen.

Frage: Was ist schwierig in Ihrem Alltag?
Nidal: Die deutsche Sprache zu lernen, ist schwierig für mich. Wenn ich besser Deutsch sprechen könnte, wäre es für mich leichter, das zu erreichen, was ich möchte.
Mahmoud: Ich arbeite viel und habe auch noch viele andere Termine. Leider habe ich wenig Zeit, um die deutsche Sprache zu lernen. Meine Frau lernt mit Hilfe von Büchern, CDs oder Youtube-Videos Deutsch. Und wir lernen die Sprache auch von unseren Kindern, die im Kindergarten Deutsch sprechen.

Frage: Welche Erfahrungen haben Sie beim Elterntalk gemacht?
Nidal: Der Elterntalk ist eine sehr gute Gelegenheit, um viel über gesundes Aufwachsen und den richtigen Umgang mit Medien zu lernen. Ich konnte mich mit anderen Eltern über kulturell unterschiedliche Erziehungsstile und die hier gelebten Wertvorstellungen austauschen. Beim Elterntalk habe ich wichtige Informationen für mich selbst und für meine Familie bekommen. Der Informationsaustausch und die Gespräche mit anderen Eltern waren für mich sehr positiv.
Mahmoud: Ich habe gerne am Elterntalk teilgenommen, denn ich möchte gern Kontakte zu anderen Eltern aufbauen und erfahren, wie es hier in der Erziehung und in den Familien läuft. Ich finde es auch interessant, etwas über andere Religionen und ihre Feste zu erfahren. Es gibt zum Beispiel einige Gemeinsamkeiten zwischen den Bräuchen der Aleviten und christlichen Bräuchen, zum Beispiel beim Osterfest.

Frage: Bringen Ihre Kinder etwas aus der Schule mit, das für Sie neu ist?
Nidal: Ja, sie lernen in der Schule unterschiedliche Kulturen kennen und die verschiedenen religiösen Feiertage. Mein Sohn lädt gerne Freunde ein, zum Beispiel zu Geburtstagsfeiern. Eine ehrenamtliche Helferin unterstützt meine Tochter bei den Hausaufgaben. Der Kontakt zur Schule und die Unterstützung von dort ist sehr wichtig. In Syrien sehen Eltern in der Erziehung manche Dinge anders als es in Deutschland erwartet wird.

Frage: Was wünschen Sie sich für sich selbst?
Nidal: (lacht) Na ja, mit acht Kindern bleibt nicht viel Zeit für eigene Wünsche. Vor allem möchte ich besser Deutsch lernen und Arbeit finden. Ich würde auch gern weiter Musik machen, vielleicht bei Veranstaltungen.
Mahmoud: Ich freue mich darüber, dass ich jetzt einen festen Arbeitsvertrag habe und damit eine bessere soziale Absicherung. Mein Wunsch wäre es, ein eigenes Haus haben zu können, denn in Syrien wurde im Krieg alles zerstört, was wir hatten.

Quelle

Abgelegt unter Politik, Väterbilder | Keine Kommentare »

Eine Hommage an Mütter …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 7. Juni 2019

wollte Tanya Neufeld mit ihrem vierten Buch ‚Mütter aus Deutschland‘ schaffen. Neufeld ist Schauspielerin, Autorin und Mutter. Unter dem Pseudonym Lucie Marshall publizierte sie drei Bücher und war als Kolumnistin unter anderem für die taz. die tageszeitung und das Frauenmagazin FREUNDIN tätig. Ihr Blog Lucie Marshall gilt als „Sex and the City für Mütter”. Seit April dieses Jahres ist Tanya Neufeldt Tandem-Geschäftsführerin der Social Moms GmbH, einem sozialen Netzwerk für Mütter.

Für das Projekt ‚Mütter‘ ist sie durch ganz Deutschland gereist und hat Gespräche mit 30 Müttern geführt: Mütter, die früh Kinder bekommen haben, späte Mütter, verheiratete, alleinerziehende, in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften lebende. Mütter, die Vollzeit arbeiten, Mütter, die sich entschieden haben, ihre Zeit ganz den Kindern und der Familie zu widmen, Mütter, die hadern, kämpfen, Mütter, die glücklich sind mit dem, was ist. Mütter mit den unterschiedlichsten Herkunftsgeschichten, Mütter, die ihre Kinder adoptiert haben oder selbst adoptiert wurden. Mütter mit Kindern, die besondere Unterstützung brauchen. Interessiert haben sie dabei insbesondere drei Leitfragen:

  • Was wünschen sich Mütter?
  • Was haben Mütter für Bedürfnisse?
  • Wie ist es, eine Mutter in Deutschland zu sein?

Das Ergebnis der Gespräche sind 30 beeindruckende Portraits von Frauen, die deutlich machen, worauf es Ihnen ankommt bzw. angekommen ist. Da ist z.B. Deborah, die mit 21 Mutter werden wollte und diesen Wunsch zunächst gegen den Willen des Vaters durchzieht. „Irgendwann kam er dann von allein. … Und eigentlich ist es jetzt genau so, wie ich es immer wollte, und er ist der liebevollste Papa der Welt.“

Oder Jennifer, die 12 Monate nach der Geburt wie vereinbart wieder an den Arbeitsplatz zurückkehrt und über ihren Vater sagt: „Mein Vater ist bei uns der absolute Superopa! Meine Mutter arbeitet noch, mein Vater ist Frührentner und schart alle Kinder und Enkelkinder um sich.“ Väter und Großväter haben in dem 111seitigem Band, für den Mujo Kazmi sehr persönliche Fotoportraits der Mütter gemacht hat, ihren jeweils eigenen persönlichen Stellenwert.

Das Fazit der Autorin am Ende: „Habe ich Antworten auf die Fragen bekommen, mit denen ich meine Reise angetreten bin? Zum Teil. Vor allem hat es sich aber gezeigt, wie komplex das Thema ist, und dass es keine einfache Antwort gibt. Ein Wandel wird nur stattfinden, wenn alle bereit sind, ihn mitzugestalten und ihren Beitrag zu leisten – Gesellschaft, Politik, Arbeitgeber – und jeder Einzelne.“

Mein Resümee, Tanya Neufeld ist es gelungen das breite Spektrum von Müttern und Mütterlichkeit einzusammeln und in den kurzen Beiträgen die unterschiedlichen Leitbilder und Lebenskonzepte der Frauen authentisch darzustellen.

Die Erlöse aus dem Verkauf des auch für (werdende) Väter absolut lesenswerten Buches gehen übrigens an das Projekt Care Forward. Hier erhalten geflüchtete Frauen die Möglichkeit, Berufsorientierungskurse zu besuchen, um danach eine Ausbildung zur Altenpflegerin, Erzieherin oder Krankenschwester zu absolvieren, in der Kinderbetreuung oder als Haushaltshilfe zu arbeiten.

Abgelegt unter Allgemein, Mütter | Keine Kommentare »

Väter in Elternzeit für Online-Fragebogenstudie gesucht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 3. Juni 2019

Wie erleben Männer ihre berufliche Pause und wie geht es ihnen in der Zeit?

Für eine Online-Fragebogenstudie der RWTH Aachen University sucht Frau Roesch Väter, die bis Oktober 2019 in Elternzeit sind bzw. sein werden. Gerne auch mit paralleler Teilzeitarbeit. Unter den gesuchten 150 Teilnehmern werden 20-mal je 50 € als Dankeschön verlost. Für mehr Information klicken Sie bitte auf:

https://www.soscisurvey.de/VEZ2019/

Projektteam: Clara M. Roesch, B. Sc., Dr. Anna M. Stertz & Prof. Dr. Bettina S. Wiese

E-Mail: clara.roesch@rwth-aachen.de

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

Hessenstiftung bündelt Väterangebote zum Hessischen Vätertag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 31. Mai 2019

Nach dem Vatertag ist vor dem Vätertag. Die hessenstiftung – familie hat zukunft und die Landesarbeitsgemeischaft (LAG) Väterarbeit in Hessen begnügen sich nicht mit Christi Himmelfahrt, sondern greifen die angelsächsische Tradition des 3. Sonntag im Juni auf, an dem mit mehreren Aktionen der „Hessische Vätertag“ gefeiert wird.

Bei den jetzt von der Hessenstiftung prämierten Aktionen geht es um die individuelle und gesellschaftliche Wertschätzung väterlicher Zuwendung zu Kindern. „Bei allen Aktionen geht es darum, Väter mit Kindern zusammenzubringen, und um ein Dankeschön für Papa“, sagt Stiftungsgeschäftsführer Ulrich Kuther, der zugleich Vorstandsvorsitzender der LAG Väterarbeit Hessen ist. „Wir haben leider in den letzten Wochen unsägliche Dankeschöns im Werbevideo eines Discounters erlebt. Darin werden Väter und Mütter verunglimpft. Uns geht es um moderne Rollen beider Eltern, bei denen die aktive Zuwendung des Papas gar nicht hoch genug geschätzt werden kann.“

Erfreulich ist, dass eine der Aktionen in der diesjährigen Familienstadt Fulda stattfindet. Die Fortführung des Väterbuchs der Vater-Kind-Gruppe aus dem Mütterzentrum Fulda e.V. schlägt schon einen Bogen zum Hessischen Familientag am 14.09.2019. Mobil zu Kindertagesstätten unterwegs ist seit einigen Jahren das feuerrote Papamobil der Evangelischen Kirche Kurhessen Waldeck. Am Hessischen Vätertag machen sie Station in der Evangelischen Kita Friedenskirche in Kassel. Gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund Marburg-Biedenkopf lädt der Väteraufbruch für Kinder – Kreisverein Marburg e.V zu einem Spiele-Aktions-Tag für Papas und ihre Kinder ein und informiert zum Thema: „Vater sein von Anfang an.“ Einen Erlebnistag im Kanu auf der Lahn für Väter mit ihren Kindern veranstaltet die Aktion-Perspektiven für Junge Menschen und Familien e.V. Eine „Vater-Kind-Olympiade findet sowohl in Butzbach auf dem Spielplatz Degerfeld“ statt, organisiert vom Quartiersmanagement „Soziale Stadt“, wie auch in Hohenstein im Taunus, wo der Kindergarten Wichtelburg verantwortlich zeichnet. Für die vielen Sport und Freizeitvereine, die Väter gezielt bei ihren Aktivitäten mit Kindern ansprechen, steht der Aero-Club Odenwald e.V. in Michelstadt mit seinem Aktionsthema „Papa, wir geh’n fliegen!“.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »

45 Prozent der Väter würden gerne weniger arbeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 29. April 2019

Fast jeder zweite Vater in Österreich würde gerne weniger arbeiten. Doch auch Frauen und Männer ohne Kinder hätten gerne mehr Freizeit.
45 Prozent der Väter und 33 Prozent der Mütter würden gerne weniger arbeiten als sie das derzeit tun. Und selbst 36 Prozent der kinderlosen Männer und 30 Prozent der Frauen ohne Nachwuchs hätten gerne mehr Freizeit. Von den Teilzeit-Frauen sind 72 Prozent mit der Arbeitszeit zufrieden, bei den Männern 55 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten, die mehr arbeiten will, ist hingegen sehr überschaubar.

Dies geht aus dem Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) hervor, der heute präsentiert wurde. Neben mehr Freizeit wird der geringere Zeitdruck geschätzt, dafür sehen sich Teilzeitkräfte weniger sozial anerkannt und auch bei den Aufstiegschancen fühlen sie sich benachteiligt. Unterm Strich sind aber 72 Prozent der Frauen in Teilzeit mit ihrer Stundenanzahl zufrieden, bei den Männern sind es 55 Prozent.
Die höchste Teilzeitquote hat der Gesundheits- und Sozialbereich mit 50 Prozent, gefolgt vom Erziehungs- und Unterrichtssektor mit 40 Prozent. Am körperlich besonders fordernden Bau sind es hingegen nur 12 Prozent.
Auffallend ist der eklatante Unterschied in der Zufriedenheit zwischen Arbeitnehmern mit Lehr- und Pflichtschulabschluss. So sind erstere zu 68 Prozent mit ihren Rechten als Beschäftigte zufrieden, bei den Mitarbeitern mit der geringsten schulischen Qualifikation sind es hingegen nur 54 Prozent.

Quelle

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »