der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Väterbilder' Kategorie

Eine aktive Vaterschaft ist auch mit Risiken verbunden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. August 2011

Wenn Väter sich um ihre Kinder kümmern, haben sie es auch heute noch nicht immer einfach. Von anderen Männern belächelt werden sie nicht mehr so oft. Aber es lauern Fallstricke. Zum Beispiel haben Paare, die sich die Erziehung teilen, mehr Anlass zum Streit als die, bei denen die Aufgaben klar aufgeteilt sind in Geldverdienen und Haushaltführen.

Das Haupthindernis für aktive Väter ist aber nach wie vor die Haltung vieler Arbeitgeber. Im Interview mit äußert sich Guido Francescon, Gründer des Offenbacher Väterforums zu den Stolpersteinen, mit den Väter, die aus der Rolle ‚fallen’, konfrontiert werden.

Herr Francescon, wie neu sind die „neuen Väter“ denn noch? Ist es denn nicht längst selbstverständlich, dass Papas Windeln wechseln?

In bestimmten Milieus schon. Bei eher gut ausgebildeten, jungen Menschen mit nicht zu viel und nicht zu wenig Geld gehört es mittlerweile zum guten Ton, dass der Vater schon bei der Geburt dabei ist und danach viel Zeit mit den Kindern verbringt.

Warum nicht zu viel und nicht zu wenig Geld?

Wer als Großverdiener auf der Karriereleiter klettert und denken muss, wenn ich ein paar Monate aussetze, wirft mich das um Jahre zurück, der bleibt eher im Job. Wenn das Geld nur gerade so ausreicht, gibt es oft den Ausschlag, dass die Frau weniger verdient als der Mann. Zumal bei prekären Beschäftigungsverhältnissen stellt sich dann die Frage gar nicht, ob der Vater zu Hause bleibt. Wenn es sich für die Mutter und damit für die gesamte junge Familie dagegen lohnt, dass sie bald wieder arbeiten geht, ist das was anderes. Haben sich die Probleme verändert, vor denen Väter stehen, die mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen?

An den praktischen Problemen hat sich wenig verändert. Die Arbeitgeber sind trotz der häufigen Lippenbekenntnisse zur Familienfreundlichkeit oft ein Hindernis. Große Firmen gehen zwar oft ganz gut mit Vätern in Teilzeit oder mit längeren Eltern-Auszeiten um, weil es genug Leute gibt, die die Arbeit übernehmen. Aber je kleiner der Betrieb ist, etwa im Handwerk, umso schwieriger wird es. Was aber immer weniger eine Rolle spielt, sind emotionale Hindernisse.

Wie zum Beispiel?

Zum Beispiel, dass man es vor sich selbst oder den Stammtischkumpels nicht rechtfertigen kann, wenn man sich einige Zeit um die Kinder kümmert. Das ist Stück für Stück aufgebrochen. Als ich selbst vor 14 Jahren Vater wurde, war ich vormittags der einzige, der mit dem Kinderwagen unterwegs war, und wurde schon manchmal seltsam angeschaut. Heute gibt es das viel öfter. Und entsprechend ändert sich das Selbstbild: Es gibt viele Väter, die sehr selbstverständlich mit ihren Kindern umgehen, und viele Frauen, die das auch selbstverständlich finden.

Freuen sich denn nicht alle Mütter über die Unterstützung?

Die aktive Vaterschaft ist auch mit Risiken behaftet. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wie möchte die Bundesregierung Väter für eine längere Elternzeit motivieren?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. August 2011

Die Fraktion Die Linke hat eine Kleine Anfrage zum Thema Elterngeld und dabei die Aufteilung der Sorgearbeit zwischen Vätern und Müttern ins Zentrum gestellt.

Unter anderen fragt sie danach, wie viele Väter ihren Elterngeldanspruch in den Sommermonaten (Mai bis September) wahrnehmen und wie viele dieser Väter ihren Anspruch gleichzeitig mit dem der Mutter wahrnehmen.

Aber auch danach, wie die Bundesregierung mehr Väter motivieren, in Elternzeit zu gehen und wie sie Väter für eine längere Inanspruchnahme der Elternzeit motivieren möchte. Und abschließend auch nach der Umsetzung der im Koalitionsvertrag geplanten Weiterentwicklung des Elterngeldes

Ich bin auf die Antworten gepannt.

Quelle

Abgelegt unter Elternzeit, Politik, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wie ticken Väter im Jahre 2011?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. August 2011

Bunter Alltag, großes Glück und Mega-Stress: Männer, die was erleben wollen, nehmen am besten Elternzeit. Das legt die repräsentative Väterbefragung nahe, die ELTERN jetzt bei Forsa in Auftrag gegeben hat. Sie werden mehr – die Väter, denen es nicht reicht, nur Ernährer zu sein, sondern die alle Facetten des Alltags mit ihrer Familie teilen wollen: ihrem Kind Zucchini-Kartoffel-Brei kochen, ihm ein Liedchen zum Mittagssschlaf singen, Pickel am Po mit Zinkcreme einreiben, mit ihm zur U5 gehen, einen Sandkasten bauen.

Immer mehr Väter sind bereit, auch in der Familie Verantwortung zu übernehmen. Und finden Gefallen am Kinderalltag, wie die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen. Die Grenzen des neuen Vatergefühls markiert allerdings oft noch der Job.

Aber langfristig im Beruf zurückstecken? 90 % der befragten Männer sind – seit Jahren unverändert – vollzeitbeschäftigt. Und 58 % der abhängig beschäftigten Väter geben dies auch als ihre Wunschlösung an. 40 % sagen, sie würden lieber Teilzeit arbeiten, davon allerdings nur ein Drittel weniger als 30 Wochenstunden. Lediglich 1 % hätte gern eine Stelle mit weniger als 20 Wochenstunden.

Warum wählen dann trotz allem gerade mal fünf Prozent aller Väter die Teilzeit? An unflexiblen Arbeitgebern allein kann es nicht liegen: Immerhin gibt knapp die Hälfte der abhängig Beschäftigten zu, in ihrem Betrieb sei Teilzeit möglich.

Immer noch schrecken also vier von fünf Männern davor zurück, bei ihrem Chef Elternzeit einzureichen. Die Angst, das könne ihnen beruflich schaden, ist groß, aber sie wird nicht von allen geteilt. 45 % aller Väter schätzen die Konsequenzen für die Karriere „sehr oder eher negativ“ ein, 35 % sagen, die Elternzeit habe darauf keinen Einfluss. ) % meinen, die Wirkung sei „sehr oder eher positiv“. Väter, die Elternzeit genommen haben, sind noch etwas optimistischer. Hier glaubt knapp die Hälfte, dass die Elternzeit für die Karriere keine Rolle spielt.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Kinder schätzen berufstätige Eltern intelligenter ein

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. August 2011

Erwachsene Kinder schätzen die Intelligenz ihrer Eltern niedriger ein, wenn diese nicht Vollzeit gearbeitet haben. Tuulia Ortner vom Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Intervention der Freien Universität Berlin und Forscher der Universität Granada ermittelten, dass die Intelligenz dabei am höchsten eingeschätzt wird, wenn die Eltern einer Vollzeit-Berufstätigkeit nachgehen.

Die Wissenschaftler beschäftigte die Frage, wieso Männern in nahezu allen Befragungen eine höhere Gesamtintelligenz zugeschrieben wird als Frauen. Um dies herauszufinden, befragte das Team 400 Studierende in Berlin und in Granada. Die jungen Menschen sollten die Intelligenz der Eltern einschätzen und deren beruflichen Werdegang beschreiben.

„Es ist gut möglich, dass durch die Berufstätigkeit auch die Interaktion der Eltern beeinflusst ist und Kinder und Jugendliche aus dem Umgang der Eltern untereinander lernen“, sagt Ortner. Wenn etwa das Kind lernt, dass der Vater der „Ernährer“ ist und sich auch dementsprechend gegenüber der Mutter verhält. Das sei auch ein möglicher Mechanismus, der aber schwer im Nachhinein geprüft werden kann, erklärt Ortner. „Wichtig ist es vielleicht zu sagen, dass die Berufstätigkeit ja auch bei Vätern zugeschriebene Intelligenz erklärt“, so Ortner weiter. Das heißt, Väter mit einem Halbtagsjob werden von den eigenen Kindern als weniger intelligent eingestuft.

Quelle

Abgelegt unter Gender, Rolllenbilder, Väterbilder | 2 Kommentare »

Weil Väter immer Männer bleiben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Juli 2011

Der Spot von Skoda war origineller.

Abgelegt unter Väterbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Kuckuckskind Vater wurde zwei Jahre lang getäuscht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Juli 2011

Marcus Spicker war Vater eines Kuckuckskindes. Er mag dieses Wort eigentlich nicht. Denn was so lieb und harmlos und auch ein bisschen witzig klingt, hat sein ganzes Leben auf den Kopf gestellt. Über zwei Jahre hat er ein Kind großgezogen, das nicht seines war. Jetzt hat er keinen Kontakt mehr zu dem Jungen, der keine 20 Kilometer entfernt lebt. Doch die Gefühle für sein verlorenes Kind kann Marcus Spicker nicht so einfach abstellen.

Seine Geschichte prägt ihn bis heute: Im Frühjahr 2003 erzählt ihm seine langjährige Freundin, dass sie ein Kind erwartet. Die beiden heiraten, ziehen in eine Doppelhaushälfte, eine Familie wie aus dem Bilderbuch: Ein Jahr bleibt Marcus Spicker mit dem Kind zu Hause.

Als er bemerkt, dass seine Frau ihn betrügt, bricht die heile Welt zum ersten Mal zusammen. Die beiden trennen sich, die Mutter zieht mit dem Buben aus. „Das leere Kinderzimmer war kaum auszuhalten“, sagt Marcus Spicker heute.

Immer häufiger kommt es zu Problemen. Marcus Spicker darf den Buben nur für eine Übernachtung am Wochenende zu sich holen, sonst nie. „Irgendwann ist es mir komisch vorgekommen.“ Als ein Bekannter zu ihm sagt: „Du kannst dir ja nicht mal sicher sein, ob der Bub von dir ist“, winkt Marcus Spicker noch ab. Zweifel bleiben. Er bestellt ein Testset. Mit dem Wattestäbchen nimmt er Proben aus seinem Mundraum und dem des Buben. Da ist er sich noch zu 99,9 % sicher, der Vater zu sein.

Als das Testergebnis an einem Freitag kommt, ist der Kleine wieder bei ihm. Das Kind bekommt nichts davon mit, wie Marcus Spicker die E-Mail liest, wie ihm der Boden unter den Füßen weggezogen wird, wie der Rest der heilen Welt zusammenbricht und Platz macht für Enttäuschung, Wut, Trauer.

Marcus Spicker heult, trinkt ein Bier, sitzt da und schaut ins Leere. „Wem soll ich es sagen?“, denkt er sich. Und: „Was kann ich nur tun, um den Kleinen nicht zu verlieren?“ Spicker öffnet sich seiner neuen Freundin. „Allein hätte ich’s nicht durchgestanden.“ Er konfrontiert seine Ex-Frau mit dem Testergebnis, doch sie weigert sich, den richtigen Vater des Buben zu benennen.

Marcus Spicker versucht, mit ihr Absprachen einzugehen, will weiterhin offiziell der Vater bleiben. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter & Söhne – Lieb‘ mich, wie ich bin!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Juli 2011

Eine der leidenschaftlichsten, von tragischen Missverständnissen aufgeladenen Liebesgeschichten der Menschheit ist die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Oft handelt es sich um eine enttäuschte Liebe. Dabei sind hohe Erwartungen an sie geknüpft: Väter wollen stolz sein auf ihre Söhne. Söhne suchen ein Vorbild, Verständnis und Orientierung.

„Lieb’ mich, wie ich bin!“ – Und was wird aus dieser Forderung? Väter sind kalt, können ihre Gefühle nicht zeigen. Sie glauben, dass die Söhne Versager sind und fühlen sich von ihnen verlassen. Die Söhne wiederum bekämpfen den übermächtigen Vater, rebellieren mit allen Mitteln und wollen auf keinen Fall so werden wie er. Sie fühlen sich verletzt und missverstanden. Im Extremfall gehören Vater und Sohn gegensätzlichen politischen Strömungen an. Oder sie begehren dieselbe Frau …

Die literarisch-theatrale Collage lotet ein spannungsreiches Liebesverhältnis von der Bibel über Turgenjew bis heute aus. Voller Wut revoltierte die Nachkriegsgeneration gegen die in den Nationalsozialismus verstrickten Väter. Doch eben denselben vorgeblich antiautoritären Alt-68-Vätern präsentieren die pragmatischen Söhne von heute die Abrechnung.

Premiere ist am 5. November 2011, im Studio des Rheinischen Landestheaters in Neuss.

Quelle

Abgelegt unter Söhne, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Knallhartes Väter – Casting

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Juli 2011

Der von Wilhelm Busch ersonnene Vers „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“, hat sich zu einer Volksweisheit gemausert. Ob sie für den Menschen wirklich zutrifft, sei dahingestellt. Im Tierreich jedenfalls ist eher das Gegenteil richtig. Wer hier Vater werden möchte, der hat einen knallharten Ausleseprozess vor sich, denn im Reich der Tiere herrscht bekanntlich Damenwahl.

Die Ursache dafür liegt in den immensen Investitionen, die alle Tierfrauen für ihren Nachwuchs zu leisten haben. Eier, Schwangerschaft, Stillen und allerlei Brutpflegeaktivitäten erfordern im Vergleich zur schlichten Spermienproduktion einen hohen Einsatz an Rohstoffen, Energie und Lebenszeit. Da leuchtet es ein, dass ein möglicher Partner genau unter die Lupe genommen wird. …

Natürlich gibt es auch das treusorgende Elternpaar und sogar den alleinerziehenden Vater. Zur letzteren Spezies gehört der Stichling. Der nur wenige Zentimeter lange Fischmann hat ein hartes Auswahlverfahren zu überstehen. Er muss ein ordentliches Revier vorweisen, das unter Einsatz aller Kräfte erbittert gegen Artgenossen verteidigt wird. Ein funktionierender Stoffwechsel verhilft ihm zu einem auffälligen Hochzeitskleid. Strahlend blaue Augen und leuchtend roter Bauch sind ein Muss in Stichlingskreisen. Daneben wird auf dem Gewässergrund ein Nest aus Algenfäden erwartet. Weitere Voraussetzung ist die Beherrschung eines hochkomplexen Balzrituals mit dem legendären Zickzacktanz. Zeit- und energieraubende Vorleistungen, bei denen man noch der Gefahr ausgesetzt ist, von einem im Stress übersehenen Fressfeind erledigt zu werden.

Passt alles, folgt das laichbereite Stichlingsweibchen dem Hochzeiter willig zum Nest. Allerdings laicht es nur ab, wenn der Stichlingsbräutigam seinen berüchtigten Schnauzentriller ansetzt. Zur Sicherung der Vaterschaft erfolgt unmittelbar nach der Eiablage die Besamung. Während sich diesmal die Mutter auf und davon macht, kümmert sich der Vater um das Gelege. Schafft er es, lockt er noch ein paar andere Fischbräute in sein Nest und optimiert so seinen Fortpflanzungserfolg. Als alleinerziehender Vater betreut er nun seinen Nachwuchs und versorgt die Eier durch Wedeln mit den Brustflossen ausreichend mit sauerstoffreichem Wasser. Sogar nach dem Schlüpfen werden die Jungen noch ein paar Tage im Nest betreut. Einzelne Ausreißer befördert der fürsorgliche Fischpapa mit dem Maul wieder ins Nest.

Seepferdmännchen setzen bei den väterlichen Investitionen noch eins drauf. Weiterlesen »

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter und ihre Kinder im Mittelpunkt

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Juli 2011

Ende Juni war es soweit. Die Sieger des Fotowettbewerbs „Väterbilder“ wurden gekürt. Stolze Papas präsentierten sich mit ihren Sprösslingen vor der Kamera. In Suhl beim Dianabrunnen können die Bilder bestaunt werden.

„Väterbilder- der Name ist Programm“ zeigt einmal ganz andere Seiten der starken Männer. „Väter sollen sich als das wahrnehmen, was sie sind“, denn „Väter geben wichtige nicht ersetzbare Beiträge der Erziehung“, sagte Oberbürgermeister Dr. Jens Triebel in der Eröffnungsrede. Der zweifache Vater erwähnte dabei die Beiträge zur Erziehung, die die Mutter zum Beispiel verboten hat.

Er warb für ein familienfreundliches Suhl und auch Dr. Gunnar Wolf vom Büro der Thüringer Gleichstellungsbeauftragten sagte, dass das Leben mit Kindern mehr Spaß machen würde. Beide machten den Vätern und denen, die es werden wollen, Mut. Kinder geben schließlich ein Vielfaches zurück. Mütter würden hingegen auf diese Art und Weise einmal eine Auszeit bekommen, die sie nur für sich nutzen könnten, erklärten Beide weiter.

In der Kategorie „Serien“ erhielt Peter Zastrow den ersten Preis mit seinem Bild „am langen Arm“. Susi Schreiterer freute sich über den zweiten Platz mit dem Titel „Albert“ und den dritten Preis bekam Manuela Hahnebach für ihre Serie „Hände und Füße“.
Die Kategorie „Einzelbilder“ gewann Cerstin Roth mit ihrer „Erstbesteigung“. Mit „Das bisschen Haushalt“, dass den Vater mit Kind beim Aufwaschen zeigt, erzielte Cordelia Gothe den zweiten Platz. Und der dritte Preis ging an Ulrich Pfeufer mit seinem Bild „Hände“.

Die besonderen Momente zwischen Vater und Kind wurden auf den 16 Tafeln mit 98 Fotos und vier Fotoserien festgehalten. Die alltäglichen Begebenheiten, Freude und Freizeitvergnügen waren Themen auf den Bildern. Viele interessante Einblicke in das Leben der Familien mit jungem Nachwuchs ist noch bis zum 31. August zu bestaunen.

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Mutige Väter sind am glücklichsten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Juli 2011

Väter, die sich nach der Geburt des Kindes durch längerfristige Änderungen im Beruf mehr Zeit für die Familie nehmen, sind mit ihrem Leben und der Arbeit am meisten zufrieden. Das zeigen Experten vom Institut für Familienforschung an der Universität Wien (ÖIF) im Sammelband „Papa geht arbeiten„. „Sowohl Männer als auch Frauen wünschen, dass sich der Vater nach der Geburt des Kindes bei Kinderbetreuung und Hausarbeit einbringt. Interviews mit Vätern von Kindern unter drei Jahren zeigen, dass diese Forderung meist noch nicht der beruflichen Realität entspricht“, so Studienleiter Olaf Kapella.

Die Forscher unterscheiden drei Vätertypen. Der „Klassiker“, dem 36 % der befragten Männer entsprechen, hat meist bereits Kinder und reagiert oft eher distanziert auf eine weitere Schwangerschaft. Er bringt sich jedoch öfters in die Betreuung der Kinder ein als Vertreter der „Zögerlichen“, die mit 43 % die größte Gruppe bilden. Letztere verändern nur kurzfristig rund um die Geburt ihr Berufsleben, haben jedoch den größten Leidensdruck. Belastend ist vor allem die Frage der Vereinbarkeit sowie die Verantwortung hinsichtlich Finanzen und Erziehung.

Nur jeder fünfte Vater stellt sein Erwerbsverhalten anlässlich des jüngsten Kindes längerfristig um. Da dies noch unüblich ist, gelten sie für die Forscher als „Mutige“. „In der Praxis sind diese Veränderungen weniger Überstunden, weniger Arbeit am Wochenende oder weniger Dienstreisen, um früher nach Hause zu kommen“, berichtet Kapella. Die Umstellung findet somit im kleinen Rahmen statt – während eine mehrmonatige Auszeit im Rahmen der Väterkarenz erst sieben Prozent der befragten Väter gewählt haben.

Überrascht wurden die Forscher, als sich die „Mutigen“ in der Auswertung als zufriedenste Gruppe erwiesen. „Der Schritt zur Veränderung aufgrund der Bevorzugung der Familie ist zwar oft ein Wagnis, doch die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und sogar mit dem Beruf ist in dieser Gruppe die höchste. Scheinbar lösen die Mutigen das Problem der Vereinbarkeit am erfolgreichsten.“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Partnerschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »