der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Väterbilder' Kategorie

Allein unter Müttern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Dezember 2013

„Kinder machen Väter“ lautete vor fünf Jahren das Thema einer Tagung des „Aktionsforums Männer und Leben“ in Frankfurt. Das Thema Kinder wird in den öffentlichen Diskussionen auch 2013 noch aus der Mütterperspektive diskutiert. Insbesondere gut ausgebildete Frauen sollen mehr Kinder bekommen, aber eben diese wollen wenn, dann auch mehr Mutter sein. Im Blog der Unternehmensberatung ATKearney widerspricht Birgit Kelle dem Beitrag „Raus aus der Doppelbelastung“ der LOB Chefredakteurin Nicole Beste Fopma. Sie würde es noch nicht einmal ihrem Hund zumuten ständig fremdbetreut zu werden, weil sie arbeiten gehen müsse.

DerWesten berichtet über die Kampagne der französischen Eltern-Zeitschrift „Grandir Autrement“ („Anders aufwachsen“), die sich zur Streiterin für ein ganz anderes Mutter-Modell erklärt und die fürsorgliche „Maman“ bewirbt, die ihre Elternzeit trotz finanzieller Einbußen ausdehnt, möglichst lange stillt und umweltbewusst nur waschbare Stoffwindeln verwendet.

Männer bzw. Väter kommen in der Debatte kaum und wenn dann als „Angeklagte“ vor. Jens Voss bezeichnet sie in seinem Debattenbeitrag in der Samstagsausgabe der Rheinischen Post als „die wahren Kinderverhinderer“. Aber immerhin konstatiert er, dass wir über die Falschen, die Frauen  reden.

An der Schnittstelle dieses Geredes ist das kleine Fernsehspiel angesiedelt, dass heute um Mitternacht im ZDF zu sehen ist. In „Mütterglück“ erzählen sieben Frauen über ihr Leben mit Kindern. Alle sind bestens ausgebildet, versuchen – in unterschiedlichen Konstellationen – Beruf und Familie zu vereinbaren.

Sie leben das vor, was Ministerin von der Leyen mit ihrer Familienpolitik erreichen wollte. Denn, so der politische Konsens, Deutschland braucht mehr Kinder, und besonders Akademikerinnen sollen ihre Gebärunlust überwinden und dann schnell wieder in den Beruf zurückkehren, also dafür sorgen, dass sowohl die Geburtenrate wie das Bruttosozialprodukt steigen. Soweit die Theorie. Und die Praxis?

Kinderbekommen ist, das zeigt der Film in seinen eindrücklichen Frauenporträts, etwas sehr Individuelles, und jede Partnerschaft reagiert anders darauf. Das Switchen zwischen Beruf und Kindern gelingt den einen besser als den anderen. Oft bleiben Wünsche und Vorsätze dabei auf der Strecke, und die Belastbarkeit hat Grenzen. Doch es wächst auch die Kraft.

Ein Film über Frauen und ihre Arbeit, über Männer, Müdigkeit und Einsamkeit, aber natürlich auch über eine ganz große Liebe. „Unter Müttern“ ist der letzte Film der achtteiligen Dokumentarfilm-Reihe „100% Frauen“. Sendetermin: ZDF, Montag 9. Dezember 2013, von 00:00 bis 00:50 Uhr.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, TV, Väter, Väterbilder | 1 Kommentar »

Daddy Cool – Werbung mit Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Dezember 2013

… und diesmal fährt er einen aus Bayern

Abgelegt unter Väterbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Der Vater ist für Menschen in Polen keine vertrauenswerte Person

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Dezember 2013

… da ist wohl in den letzten Jahrzehnten einiges schief gelaufen:

Die Polen meiden neue Freundschaften. Das geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag der Tageszeitung Gazeta Wyborcza durchgeführt wurde. Dem Bericht ist zu entnehmen, dass im Leben eines statistischen Polen sechs Personen auftreten, mit denen er besonders eng verbunden ist. Am engsten fühlen sich die Polen mit dem Ehepartner sowie mit den eigenen Kindern, der Mutter und den Geschwistern verbunden. Von dem Vater als einer engen Person sprechen nur 16% der Befragten. Genauso sieht die Reihenfolg aus, wenn es um Gespräche über persönliche und vertrauliche Themen geht – auch dann landet der Vater auf dem letzten Platz.

Die Mehrheit der Polen schließt nur ungern neue Bekanntschaften. Über die Hälfte der Befragten hat in den letzten drei Jahren keine Person kennengelernt, mit der sie eine vertraute Beziehung eingehen würde, lesen wir weiter. Kein Wunder, sagt die Psychologin, Professor Krystyna Skarżyńska. Sehr viele Polen können sich noch an die elterlichen Mahnungen erinnern, dass man im Bezug auf andere Menschen sehr vorsichtig sein solle um sich vor der menschlichen Habgier und Neid schützen zu können.

Quelle

Abgelegt unter Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Jedem Kind einen großartigen Vater

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 27. November 2013

Väter sind ungeheuer wichtig für ihre Kinder. Kinder die eine gute Beziehung zu ihrem Vater haben, sind besser in der Schule, sind glücklicher, haben ein größeres Selbstvertrauen und können leichter Beziehungen aufbauen, wenn sie selbst erwachsen sind.

Für ihre Kampagne ‘A Great Dad For Every Child’ hat das britische Fatherhood Institute einen wunderbaren Imagefilm produziert.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väterbilder | Keine Kommentare »

Papa ist der Beste

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. November 2013

Und das aus gutem Grund, wie Studien belegen: Väter sind für ihre Kinder genauso prägend wie Mütter, sie werden gebraucht; als Mutmacher für die Söhne oder als erster Flirt für die Töchter spielen Väter sogar eine unersetzliche Rolle. Während also für manche der Vater ein Leben lang auf dem Sockel steht, grenzen sich andere so früh wie möglich ab, und nicht immer verläuft dieser Prozess freiwillig:

Wenn Väter nicht zur Verfügung stehen, sei es wegen der Trennung der Eltern, durch einen frühen Tod oder weil das Interesse am Kind nicht groß genug ist, hat das großen Einfluss auf das weitere Leben. So mancher Erwachsene hat sich auf der Suche nach der fehlenden Anerkennung des Vaters in Probleme gestürzt.

  • Hat die Rolle des Familienernährers ausgedient?
  • Welche neuen Aufgaben erfüllen moderne Väter?
  • Welchen Einfluss hat der Vater auf das eigene Leben?
  • Wie sehr lasten erlebte Enttäuschungen auf dem weiteren Leben der Kinder?

SWR Nachtcafé - Papa ist der Beste

Diese Fragen und weitere Themen diskutierte Wieland Backes im SWR Nachtcafe am 22.11.2013. Die Sendung gibt es in der Mediathek und wird am Mittwoch, den 27. November um 1:15 wiederholt.

Quelle

Abgelegt unter TV, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter in New York

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Oktober 2013

… reflektieren ihre Rolle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rolllenbilder, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wege in eine(r) aktive(n) Vaterschaft

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Oktober 2013

Unter dieser Überschrift findet am 5. November eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Männer im Gespräch“ in Kooperation mit dem Männernetzwerk Dresden e. V. anlässlich des „Welttages des Mannes“ im Haus An der Kreuzkirche in Dresden statt.

Hans-Georg Nelles, Väter & Karriere Düsseldorf, wird die Veranstaltung mit einem Input eröffnen und sich anschließend gemeinsam mit den anderen Podiumsgästen:

Johannes Schulz, Mitarbeiter im Kulturamt der Stadtverwaltung Dresden und „Elternzeitler a. D.“

Dr. Matthias Stiehler, Buchautor (u. a. „Väterlos: Eine Gesellschaft in der Krise“);

Sascha Möckel, Männernetzwerk Dresden e. V., Projekt „Was Väter brauchen – Wege in eine(r) aktive(n) Vaterschaft“ und

Maria Groß, Deutscher PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband LV Sachsen e. V. – Referentin Kindertagesbetreuung / Projektleitung „Mehr Männer in Kitas“

im Gespräch u. a. zu folgenden Rahmenbedingungen und Themen austauschen:

  • „Elternzeit – der Spagat zwischen Beruf und Familie“,
  • „Worauf ich stolz bin – was Kinder von ihren Vätern lernen und in die Welt tragen“,
  • „Alltag gestalten, Freiheiten behalten – eine Herausforderung“ und
  • „Ein richtiger Vater – Selbstbild und Erwartung“.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden, Väterbilder | Keine Kommentare »

Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 8. Oktober 2013

Gut drei Jahre, nachdem Johanna Possinger erste Ergebnisse vorgelegt hatte, ist ihre Dissertation jetzt unter dem Titel ‚Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben, „Neuen Vätern“ auf der Spur‘ vom Springer Verlag publiziert worden.

Mehr sei als Ernährer ihrer Familie und Verantwortung und Fürsorge für ihre Kinder übernehmen. Von außen betrachtet ergibt sich allerdings nach wie vor ein eher traditionelles Bild der Aufteilung von Erwerbs und Familienarbeiten. Die Autorin begibt sich mit ihrer Arbeit auf die Spurensuche nach Erklärungen für diese offensichtlichen Widersprüche. Dabei knüpft sie an der Perspektive der Väter an und untersucht, mit welchen Hindernissen sich diese konfrontiert sehen und welche Strategien sie wählen um das „Vereinbarkeitsdilemma“ zu bewältigen.

Neue Vaterschaft ist, so weist sie in dem einführenden Abschnitt ‚Väter und familiale Carearbeit‘ nach, kein neues Phänomen. Formen neuer Vaterschaft habe es bereits zu Zeiten der Reformation, der frühen Neuzeit und der Aufklärung gegeben. Die auch von ihr benutzte Gegenüberstellung von traditioneller und moderner Vaterschaft als zwei sich ausschließende Konzepte also eigentlich unbrauchbar. Denn „obwohl Vorstellungen ‚moderner Väterlichkeit weitgehend Einzug in die Köpfe von Männern und Frauen gehalten haben, sind Konzepte traditioneller Männlichkeit ungebrochen wirksam.“

Die auf dieser Grundlage entstehenden Erwartungen an Männer und Frauen, setze diese zunehmend unter Druck, da es unmöglich ist allen Erwartungen gleichzeitig zu entsprechen. Die von Possinger zitierte amerikanische Literatur spricht in diesem Zusammenhang von dem ‚New Male Mystique‘. Der Unvereinbarkeit entspringe ein Dauerkonflikt, den Väter mit unterschiedlichen Strategien begegnen, die von Vermeidungsstrategien bis zu einer „Verbetrieblichung der alltäglichen Lebensführung“ reichen.

In ihren abschließenden Bemerkungen bezeichnet Possinger den Begriff ‚neue Väter‘ als unbrauchbar. Er sei eine ‚relative Messlatte‘ die herangezogen wird, um das jeweils ‚Neue‘ sichtbar zu machen oder auch medienwirksam zu belegen, dass es dies eben nicht gibt. Ihre Untersuchungen haben aber auch ergeben, dass „es ebenso wenig zielführend ist, die Nutzung von Elterngeld bzw. Elternzeit als Gradmesser ‚neuer Vaterschaft‘ heranzuziehen, denn dieses äußere Merkmal sagt kaum etwas darüber aus, was dabei tatsächlich in den Familien geschieht.“

Die Publikation ist mit einem Preis von knapp 50 Euro nicht für das breite Publikum gedacht, wer sich aber jenseits der eingefahrenen Diskurslinien mit dem Thema Väter und Elternzeit beschäftigen möchte, findet in „Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienarbeit“ wertvolle Anregungen sowohl für die praktische Arbeit z.B. in der Personalentwicklung als auch für die vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten von Vaterschaft.

Abgelegt unter Elterngeld, Elternzeit, Väter, Väterbilder, Work - Life - Navigation | 1 Kommentar »

Normal, aber noch nicht Normalität

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Oktober 2013

Meine Kolumne in der aktuellen Ausgabe von LOB, der Zeitschrift für berufstätige Mütter und Väter:

Was ist eigentlich normal? Wenn ich das mache, was alle, oder doch zumindest die Mehrheit mir vormacht? Wenn ich den Erwartungen an mich, an Männer entspreche? Wenn ich für das, was ich tue Anerkennung erhalte? Wenn ich Wertschätzung von denen erfahre, die mir wichtig sind? Oder wenn ich von dem überzeugt bin, was ich unternehme? Reicht eines dieser Kriterien oder müssen es mehrere sein? Diese Fragen stellt sich wohl jeder, wenn er etwas vorhat, was noch nicht so gewöhnlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Fragen der Kategorie, ‚Falle ich aus der Rolle oder benehme ich mich nur daneben?‘ geht. Die Frage, wie fürsorglich darf Mann sein, wie viel Elternzeit und wie wenig Erwerbsarbeit gehören dazu, fällt in diese Kategorie.

Inzwischen nehmen zwar 28,2 Prozent der Väter Elternzeit in Anspruch und auch viele derjenigen, die dies nicht tun, leben eine engagierte Vaterschaft oder versuchen es zumindest. Dabei erleben fast alle Männer, dass sie das, was für sie normal ist bzw. sein soll, neu aushandeln und zum Teil gegen Widerstände erst einmal durchsetzen müssen.

Die Verhandlungen müssen sie mitnichten nicht nur mit sich selbst, ihrer Partnerin und ihrem Arbeitgeber aushandeln. Bei all diesen Gesprächen spielt auch das Bedürfnis nicht aus der Rolle zu fallen, weiter dazu zugehören und sich nicht nur in der Familie sondern auch im Betrieb weiter entwickeln zu können, entscheidend mit.

Zurück zur Elternzeit. Viele Väter haben das Gefühl, dass das, was sie tun noch lange keine Normalität ist. Insbesondere, wenn sie 6 Monate oder mehr Elternzeit nehmen oder ihre Arbeitszeiten im Anschluss daran dauerhaft reduzieren (wollen). Das hat zwar auch damit zu tun, dass sie in ihrem persönlichen Umfeld, in der Familie und im Freundeskreis selten Vorbilder haben und davon ausgehen, alles neu erfinden zu müssen. Entscheidender sind aber die Erfahrungen und Rückmeldungen derer, die sich getraut haben, ungewohnte Wege zu gehen und wie darüber berichtet wird.

Papa wird niemals die bessere Mama sein und Männer in Frauenberufen werden wir auch noch in 10 Jahren mit der Lupe suchen. Väter können selbstverständlich auch gut und fürsorglich mit kleinen Kindern umgehen. Wie gut und schnell sie das lernen können, erleben sie in dem Moment, wo sie sich auf diese Aufgabe einlassen. Und Männer in der Elementarerziehung, in der Kita oder der Grundschule, aber auch in pflegerischen Berufen werden dringend gebraucht. Das gelingt am ehesten, wenn die Zuschreibungen zu einem Geschlecht unterbleiben.

Was es braucht, sind Angebote für Männer und Väter, in Betrieben und anderswo, die sie dabei unterstützen, in neue ‚Normalitäten‘ hinein zu finden und im Austausch mit anderen dazu ermutigen für die weitere Lebensgestaltung auf eine gleichberechtigte Aufteilung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Familienarbeit, ein ausgeglichenes Leben zu setzen.

Wenn die Partnerin mitzieht und auch familien- und steuerpolitisch eindeutige Anreize gesetzt werden, kann das Vorhaben gelingen. Die steigende Zahl der Väter in Elternzeit ist dafür Beleg und eine gute Voraussetzung.

Mehr zum Thema ‚Normal‘ gibt es auch im Oktoberheft von brandeins.

Abgelegt unter Elternzeit, Väterbilder | 1 Kommentar »

Vaters Grill

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. September 2013

Kann ein Vegetarier ein Grill-Restaurant vor der Pleite retten? Dürfen Pommes in einem Grill-Imbiss auch ohne Steak bestellt werden? Diese Fragen stellt und beantwortet der wunderbare Dokumentarfilm CESARS GRILL. Er startet bundesweit in deutschen Kinos am 3. Oktober.

„Mein Vater Cesar dachte, ich würde sein Grillrestaurant in Ecuador übernehmen, doch ich entschied mich für die Kunst und ging nach Deutschland.

Zehn Jahre später, als mich mein Vater in Deutschland zum ersten Mal aus Ecuador anruft, erzählt er mir, dass sein Grillrestaurant pleite ist, dass er Schulden bei gleich mehreren privaten Kredithaien und bei der Bank hat und seit über zwei Jahren keine Miete mehr bezahlt. Und auf einmal ist die fern geglaubte ecuadorianische Lebenswelt zum Greifen nah, und mir schwant, dass die Rettung des Restaurants zu unserem gemeinsamen Projekt werden könnte.

Eine Reise von Deutschland nach Ecuador, die mich als Erwachsener zurück zu den Eltern führt und in der ich als vegetarischer Sohn versuche, die finanziellen Probleme meines grillfleischbegeisterten Vaters zu lösen. Eine skurrile Debatte über Maiskolben, Leuchttafeln und Gewinnspannen entwickelt sich, bei der bald klar wird, dass es weniger um das marode Familienunternehmen geht, als vielmehr um die Auseinandersetzung mit uns selbst – mit enttäuschten Erwartungen und Hoffnungen, dem Erwachsenwerden und der Verantwortung füreinander.“

Man muss kein Fleisch-Fan sein, um diesen Film zu lieben. Denn CESARS GRILL ist eine berührende, offenherzige Familiengeschichte, von Regisseur und Musiker Dario Aguirre teilweise mit lakonischen Gesangseinlagen kommentiert, was dem Film bei aller Ernsthaftigkeit eine heitere und unterhaltsame Note verleiht.

Quelle

Abgelegt unter Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »