der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für Dezember, 2016

Happy Birthday Elternzeit und Partnermonate

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. Dezember 2016

Zum Jahreswechsel werden Elternzeit und Partnermonate 10 Jahre alt. Väter und Mütter, deren Kinder am 1. Januar 2007 und danach geboren wurden, konnten die neuen Regelungen in Anspruch nehmen. Die damit verbundenen Entwicklungen sind an dieser Stelle intensiv begleitet und kommentiert worden und ich möchte den Jahrestag nutzen, um eine Perspektive auf die nächsten Jahre zu eröffnen.

In dem kürzlich erschienenen Väterreport 2016 heißt es dazu: „Die Bilanz zur Nutzung des ElterngeldPlus für das zweite Quartal 2016 fällt positiv aus: 18,1 Prozent – in einigen Regionen sogar bis 30 Prozent – der Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli 2015 geboren wurden, haben sich für das ElterngeldPlus entschieden. Bei Vätern kommt besonders der Partnerschaftsbonus gut an, der die gleichzeitige Erwerbstätigkeit von 25 bis 30 Wochenstunden mit der Partnerin fördert: Bis zu 37 Prozent der Väter, die ElterngeldPlus beantragen, entscheiden sich zugleich für den Partnerschaftsbonus.“ Das ist alles korrekt aber in absoluten Zahlen ausgedrückt haben 1887 Väter den Partnerschaftsbonus in Anspruch genommen, das sind 2,4% derjenigen die Elternzeit genommen haben. Was braucht es also, um mehr Vätern die Realisierung ihrer Wünsche zu ermöglichen?

‚Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler bzw. der Elterngeldstelle‘ lautet sinngemäß eine Erkenntnis aus dem Marketing. In Island sind bei der Formulierung der Elternzeitregelungen Väter beteiligt worden. Eine über 90prozentige Inanspruchnahme durch Väter ist das Ergebnis. Antoine de Saint-Exupery hat geschrieben: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“ In diesem Sinne geht es nicht darum, komplizierte Regeln immer wieder zu erklären, sondern Wünsche und Sehnsüchte von Vätern aufzugreifen und ihnen deren Verwirklichung zu erleichtern.

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Elterngeld, Elternzeit | Keine Kommentare »

… die sich entwickelnden Rollen von Vätern am Arbeitsplatz und zuhause

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Dezember 2016

Brad Harrington, Forscher am Boston College Center for Work & Family trägt bei einem ‚Google Talk‘ in Cambridge Ergebnisse seines seit sieben Jahren laufenden Forschungsprojekts zu den sich verändernden Rollen von Vätern vor.

Abgelegt unter Väter, Väterbilder | 2 Kommentare »

Unternehmen vernetzen Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Dezember 2016

In der Abschlussveranstaltung des VÄTERNETZWERK NRW am 19. Januar kommen die Familienministerin von Nordrhein Westfalen, Christine Kampmann, Experten, Personalvorstände, Führungskräfte und Vätern aus den beteiligten Unternehmen und aus weiteren Best Practice Unternehmen gleichermaßen zu Wort.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich in vier Workcafés aktiv an der Gestaltung von väter- und familienfreundlichen Strukturen zu beteiligen. In einem Expertenpanel geht es um das Thema partnerschaftliche Aufgabenteilung und eine neue Vereinbarkeitsstrategie für Mütter und Väter.

Ablauf

13:00 Ankommen

13.30 Start der Fachtagung:
 Bild- und filmische Einführung

Gesprächsrunde mit jungen Vätern: Moderne Väter an der Wickelfront, oder bleibt alles beim Alten?

Väter in Unternehmen: Vorstellung der Ergebnisse des Pilotprojektes Väternetzwerk NRW. Was hat es gebracht und wo genau liegt der Mehrwert für Unternehmen und Väter? – Volker Baisch, Koordinator des Väternetzwerks NRW, Geschäftsführer Väter gGmbH

Expertenpanel: Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse in Zeiten von neuen Vereinbarkeitsstrategien und neuen Familienformen

Kaffeepause zum Netzwerken

WorkCafés mit Experten aus der Praxis: Facetten von väterbewusster Personalpolitik in Unternehmen

1. WorkCafé: Digitalisierung der Arbeits- und Familienwelt – ein Gewinn für Väter?!

2. WorkCafé: Väterbewusste Führung in Zeiten neuer Vereinbarkeitsstrategien von Müttern und Vätern

3. WorkCafé: Wirkung und Nutzen von Väter-(Online)-Communities, Väternetzwerken und Väter-Konferenzen in Unternehmen

4. WorkCafé: Partnerschaftlichkeit als neuer Vereinbarkeitstrend – ohne Väter keine Partnerschaftlichkeit

Interview und Rede Ministerin Christine Kampmann: Familienministerin Nordrhein Westfalen

Podiumsdiskussion: Vereinbarkeit 2022 – nur noch mit Müttern und Vätern!

Kabarett, Abschluss und Ausblick

18.30 Ausklang bei Wein und Brezeln

Das Projekt VÄTERNETZWERK NRW wurde vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Hier können Sie sich zu der Veranstaltung anmelden.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Politik, Unternehmen | Keine Kommentare »

5 Strategien, moralische und liebenswerte Kinder zu erziehen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 11. Dezember 2016

Richard Weissbourd und das Making Caring Common Project machen Vorschläge, wie Kinder zu fürsorglichen, respektvollen und verantwortlichen Erwachsenen werden können

Abgelegt unter Kinder, Social Skills | Keine Kommentare »

Väter und Töchter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Dezember 2016

… Väter stärken ihre Kinder

Abgelegt unter Töchter, Väter | Keine Kommentare »

Befristete Beschäftigung: erhöhtes Armutsrisiko und seltener Kinder

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Dezember 2016

Fast jeder fünfte abhängig Beschäftigte unter 35 Jahren hat nur einen befristeten Arbeitsvertrag, mehr als 60 Prozent aller befristet Beschäftigten in Deutschland sind jünger als 35. Damit sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Berufseinstiegs- und Familiengründungsphase auch besonders stark von den Nachteilen dieser atypischen Beschäftigungsform betroffen. Das zeigt eine neue Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Befristet Beschäftigte haben deutlich niedrigere Nettoeinkommen als gleich alte Arbeitnehmer mit unbegrenztem Vertrag. Dementsprechend sind sie trotz Arbeit doppelt so häufig von Armut bedroht. Junge Beschäftigte in befristeten Arbeitsverhältnissen sind zudem seltener verheiratet und haben deutlich weniger Kinder als unbefristet Beschäftigte.

„Der offenkundige Nachteil einer befristeten gegenüber einer unbefristeten Beschäftigung besteht darin, dass die Betroffenen mit erheblicher Planungsunsicherheit konfrontiert sind, die sich auch lebensweltlich auswirkt“, beschreibt WSI-Sozialexperte Dr. Eric Seils die Situation junger Menschen mit befristeter Beschäftigung. „Häufige Stellenwechsel, zum Teil verbunden mit Ortswechseln, erschweren die Bildung stabiler Partnerschaften. Und Kinder kosten Geld, daher dürften viele Paare die Realisierung ihres Kinderwunsches aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit verschieben“, so der Wissenschaftler.

Befristung_Jugend

Für seine Analyse hat Seils die aktuellsten vorliegenden Daten aus dem Mikrozensus 2015 ausgewertet. Die Kernergebnisse im Einzelnen:

Junge am stärksten betroffen. 19,3 Prozent aller Arbeitnehmer unter 35 Jahren haben nur einen befristeten Arbeitsvertrag. Dabei sind Auszubildende, Praktikanten oder Umschüler bereits herausgerechnet. Klammert man auch die Altersgruppe zwischen 15 und 20 Jahren aus, in der es viele befristete Ferienjobs geben dürfte, liegt die Befristungsquote der 20 bis 34-Jährigen immer noch bei 18,4 Prozent. Sie ist etwa doppelt so hoch wie im Durchschnitt aller Altersgruppen (9,3 Prozent

Quelle

Abgelegt unter Unternehmen | Keine Kommentare »

Warum sind wir nicht glücklich?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Dezember 2016

Wir sind eine Gesellschaft, die sich das Glück ganz oben auf die Liste der wichtigen Dinge schreibt. Dem ist nichts entgegenzuhalten, als die simple und täglich zu machende Erfahrung, dass wir nicht einfach glücklich sind. Die aktuelle Ausgabe der Männerzeitung spürt der Frage nach warum dies so ist.

Alles Unglück der Welt Wir sind eine Gesellschaft, die sich das Glück ganz oben auf die Liste der wichtigen Dinge schreibt. Dem ist nichts entgegenzuhalten, als die simple und täglich zu machende Erfahrung, dass wir nicht einfach glücklich sind.

Vaters Geige Mein Vater, Katharina die Große und Henrik Holds Strandkörbe, in denen das Glück für einen Tag zuhause sein könnte. Frank Keil

Wir sollten Unglück nicht pathalogisieren Daniel Hell ist einer der profiliertesten Experten im Bereich Depressionen in der Schweiz. Der Psychiater, Psychotherapeut und Buchautor hält die unkritische Popularisierung psychischer Krankheitsbilder durch die Pharmaindustrie für problematisch. Interview: Adrian Soller

Aus dem Knast Seit neun Jahren sitzt «Washington» nun schon im Gefängnis. Jetzt steht der 28-Jährige kurz vor seiner Entlassung. Für die Männerzeitung schreibt der verurteilte Verbrecher, was Glück und Unglück für ihn bedeuten.

Quelle

Abgelegt unter Männer | Keine Kommentare »