der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Aufruf zur Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft Väter(arbeit) in Hessen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 1. März 2018

Die hessenstiftung – familie hat zukunft verfolgt das Ziel, in Hessen eine Landesarbeitsgemeinschaft Väter(arbeit) aufzubauen. Dabei wird die Stiftung die Rolle des Moderators zur Gründung übernehmen und den weiteren Prozess entlastend für die anderen Mitglieder vorantreiben. Ein Treffen zur Konstituierung wird am 23. Mai 2018 um 15 Uhr in Frankfurt stattfinden. Für eine stabile Struktur ist an die Gründung als Verein gedacht. Organisationen wie Familienzentren, Träger der Familienbildung, Sportvereine etc. sind herzlich aufgerufen, ihr Interesse an einer Mitgliedschaft gegenüber der hessenstiftung jetzt schon zu bekunden.

In der Praxis wird es um Know-How-Transfer, Sammlung von gelungenen und übertragbaren Beispielen sowie mittelfristig um die Organisation von Workshops für Multiplikatoren gehen. In Anlehnung an die LAG Väterarbeit in NRW wird Selbstverständnis in folgende Richtung formuliert werden:

„Die Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in Hessen hat das Ziel, Väterarbeit im umfassenden Sinn reflektiert und praxisnah zu stärken. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen den Initiativen und Organisationen vor Ort und den politischen Entscheidern. Wir wollen erreichen, dass Väterpolitik stärker als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe wahrgenommen wird. Insbesondere in den Bereichen Familien- und Gleichstellungspolitik, Bildungs-, Rechts-, Arbeits- und Sozialpolitik möchte die LAG aktiv werden.

Vaterschaft soll ein anerkannter gesellschaftlicher Wert und die Gleichstellung von Vätern und Müttern selbstverständlich werden. Wir wollen, dass politische Akteure Väter ermutigen und unterstützen, sich von der alleinigen Funktion als Ernährer zu verabschieden und ihrer sozialen Funktion für die Familie mehr Raum zu geben. Dazu brauchen Väter Orte und Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Vätern über ihre Vorstellungen und Probleme. Sie benötigen eine väterbewusste Familienpolitik und Unternehmenskultur, die es ihnen ermöglicht, Beruf und Vaterschaft nach ihrem bevorzugten Modell zu gestalten.“

Quelle

Abgelegt unter Networking, Politik | Keine Kommentare »

‚Vater und Sohn‘ – Ausstellung in Troisdorf

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 1. März 2018

Das Bilderbuch Museum in Troisdorf zeigt die ‚Vater und Sohn‘-Geschichten von e.o.plauen in einer Ausstellung und ergänzt die historischen Werke um die moderne Aufarbeitung der Comic-Reihe durch Ulf K. und Marc Lizano. Väter und Söhne, Eltern und Kinder können sich bis zum 1. Juli 2018 ein eigenes Bild machen von der stummen Erzählkunst dreier Comiczeichner aus zwei Jahrhunderten, die ein ewiges Thema beschreiben: Vater und Sohn. Denn ein Zitat Erich Ohsers trifft auf alle zu: „Ich bin als Kind geboren und habe mich zum Vater emporgearbeitet – habe sozusagen von der Pike auf gedient.

‚Vater und Sohn‘ – dies sind heitere Bildergeschichten in Schwarz-Weiß, zumeist ohne Worte erzählt. Im Mittelpunkt aller Bilderfolgen stehen ein strubbelhaariger Sohn und ein kugelförmiger Vater mit Glatze und Schnauzbart. Beide, Vater und Sohn, bilden ein liebevolles Gespann, das zumeist damit befasst ist, die Probleme des Alltags zu bewältigen. Zum ersten Mal erschien die Bilderfolge am 13. Dezember 1934 mit dem Titel „Der schlechte Hausaufsatz“ und wurde schnell zum großen Erfolg – und damit auch Ziel für Propagandazwecke des „Dritten Reichs“, dem Erich Ohser alias e.o.plauen (1903 – 1944) von Grund auf ablehnend gegenüberstand. Als Buchillustrator, vor allem als Karikaturist hatte er mit diffamierenden Zeichnungen den Hass der Nationalsozialisten auf sich gezogen. Die Folge war ein Berufsverbot, das erst durch das Zulegen seines Pseudonyms e.o.plauen und unter der Auflage, sich nicht mehr politisch zu betätigen, aufgehoben werden konnte. Die Denunziationsschrift seines Nachbarn führte 1944 trotzdem zur Verhaftung und zum Selbstmord des Illustrators.

Mehr als 80 Jahre später gelang es dem Duo Ulf K. und Marc Lizano „Neue Geschichten von Vater und Sohn“ ins Leben zu rufen. Traditionell in der Art „stumm“ zu erzählen und die Protagonisten in ihren „klassischen“ Erscheinungsformen auftreten zu lassen, siedeln die „Neuen Geschichten“ mit Stil und Inhalten in unserer Jetztzeit. Damit wirken sie alt und neu zugleich und bilden damit eine gelungene Reminiszenz an Vergangenes ohne zu kopieren.

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Dachdecker Michael Jakobs engagiert sich für junge Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 28. Februar 2018

DachdeckerJakobsVon wegen, das geht doch nur in großen Betrieben:

In der dritten Generation führt Michael Jakobs den Dachdeckerbetrieb, den sein Großvater 1966 gründete. Nicht nur er und seine Frau Stefanie arbeiten im Betrieb. Auch Mutter Ute ist mit an Bord und betreut unter anderem die Buchhaltung. Alle drei wissen, wie schwer es derzeit ist, gute Fachkräfte oder Auszubildende zu finden.

Ihre Lösung: Sie gehen eigene, individuelle Wege: „Als Familienunternehmen mit Familie weiß ich genau, wie schwer es ist, Familie und Beruf zu vereinbaren“, so Michael Jacobs. Schon 2015 ließ er sich von saaris als „Familienfreundliches Unternehmen“ zertifizieren und erhielt jetzt gerade seine Rezertifizierung.

„Unser Ziel ist es in den nächsten Jahren, vor allem die jungen Väter zu unterstützen und ihnen die Lebensphase mit kleinen Kindern etwas einfacher zu machen. Wir versuchen, die Arbeitszeiten kurzfristig und flexibel an die Familienbedürfnisse individuell anzupassen. Arztbesuche mit Kindern, Krankheiten oder Krankenhausaufenthalte von Kindern oder Angehörigen sind bei uns kein Problem.“

Dass das schon immer intuitive, familienfreundliche Verhalten bei Dachdecker Michael Jakobs erfolgreich ist, zeigt das Beispiel von Jürgen Bares. Der Dachdecker begann schon bei Vater Jakobs in den 70ern. Sohn Janosch, der während des Studiums in den Ferien aushalf, entschied sich, dieses abzubrechen und ebenfalls Dachdeckerei zu lernen. Heute steht er kurz vor der Meisterprüfung.

Quelle

Abgelegt unter Auszeichnungen, Unternehmen | Keine Kommentare »

Am Puls der Zeit? Väter sind kein Top-Thema der Lokalen Bündnisse

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Dienstag 27. Februar 2018

Lokale Bündnisse für Familie setzen sich bundesweit vielfältig für familienpolitische Themen vor Ort ein. Die Befragung „Die Familienexperten“ 2017 zeigt, dass die Lokalen Bündnisse die Zahl ihrer Projekte vor Ort deutlich erhöht haben. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist weiterhin das Kernthema der Bündnisarbeit. Etwa jedes vierte der befragten Bündnisse bietet Beratungs- und Unterstützungsangebote explizit für Väter an oder setzt sich für väterfreundliche Personalpolitik ein.

TopThemen

Insgesamt 221 Lokale Bündnisse haben an der Befragung teilgenommen und wichtige Zukunftsthemen für ihre Standorte benannt. Das Thema Vereinbarkeit hat sich als nachhaltiger Arbeitsschwerpunkt etabliert. 84 Prozent der Lokalen Bündnisse engagieren sich für eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dabei konzentrieren sich die Lokalen Bündnisse unter anderem auf die Unterstützung Alleinerziehender (53 Prozent), die verstärkte Kooperation mit Unternehmen (49 Prozent) und die Förderung familienfreundlicher Personalpolitik (43 Prozent).

Daneben setzen sich 83 Prozent der Lokalen Bündnisse für eine kommunale Familienpolitik und einen familienfreundlichen Standort ein. Hierbei stehen vor allem familiengerechte Freizeitangebote (63 Prozent) im Vordergrund. Schließlich verzeichnet die Kinderbetreuung mit 80 Prozent die dritthöchste Beteiligungsquote unter den Bündnissen mit Maßnahmen wie etwa Nachmittags-, Randzeiten und Notfallbetreuung (69 Prozent).

Diese und weitere Ergebnisse der Befragung finden Sie in der Ergebnispräsentation.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Wie ich das alles schaffen kann …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 26. Februar 2018

… vor gut einem Jahr gedreht, jetzt endlich online und sogar Thema des Monats auf der Startseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Hinweise und Tipps für werdende und junge Väter und Mütter zum Start in die neue Lebensphase.

BZgAVideo

Cornelia Spachtholz ist Vorstandsvorsitzende des Verbandes berufstätiger Mütter. Hans-Georg Nelles ist Vorsitzender des Väterexperten-Netzwerks Deutschland. Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung werfen sie jeweils einen „mütterlichen“ und einen „väterlichen“ Blick auf das Thema.

Was kann werdenden Eltern im Hinblick auf die künftige Organisation der Familien- und Erwerbsarbeit empfohlen werden? Cornelia Spachtholz und Hans-Georg Nelles berichten von guten Ideen für beide Partner.

Bei der Familiengründung gibt es verschiedene „Fallen“, die werdende Mütter und Väter im Blick haben sollten. Sonst kommt es möglicherweise anders, als man es sich gewünscht hat.

Der Tag hat 24 Stunden – oft zu wenig, um alles hineinzupacken, was in Beruf und Familie erledigt werden soll. Wie lässt sich noch Zeit für sich selbst und die Partnerschaft finden? Cornelia Spachtholz und Hans-Georg Nelles wissen Rat.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Vater werden, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

Großväter sind wichtig!

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Sonntag 25. Februar 2018

GrossvaterseinIm Gespräch mit Teresa Nauber erläutert der Altersforscher Professor Eckart Hammer die Bedeutung der Großväter für ihre Enkel“

„Herr Professor Hammer, wenn es um Großeltern geht, ist häufig nur von der Oma die Rede. Warum kommen die Opas seltener vor?

Großväter hatten mal eine Konjunktur Anfang des 19. Jahrhunderts. Da galten sie als gütige Ratgeber, alte Weise im Lehnstuhl. Dann wurde dieses Bild allmählich verdrängt von der guten Großmutter. Der Mann geriet in den Hintergrund, als der distanzierte, strenge Großvater, den man nicht anfassen kann.

Warum verändert sich das jetzt?

Das hat auch mit der Entwicklung der Bevölkerung zu tun. Großväter haben heute so viel Zeit mit ihren Enkeln wie zu keiner Zeit zuvor. 1890 haben zwei Drittel aller Kinder keine Großeltern erlebt. Heute liegt das Durchschnittsalter, um Großvater zu werden, bei 56. Zugleich gehen viele Arbeitnehmer früher in den Ruhestand. Und beeinflusst durch die 1968er-Jahre haben sie häufig auch den gleichen Anspruch, für ihre Enkel da zu sein, wie die Großmutter. Opas wollen Gleichberechtigung.

Diesen Anspruch durchzusetzen, ist aber manchmal gar nicht so einfach. Häufig steht die Großmutter immer noch im Mittelpunkt, wenn es um die Versorgung der Enkel geht.

Das stimmt. Es geht darum, von Anfang an mitzumachen und nicht erst zu warten, bis die Kinder Fußball spielen können. Männer können auch wickeln. Das sollten sie selbstbewusst formulieren und vor allem durchhalten. Wenn das Baby dann mal einen Mucks macht, darf man es eben nicht gleich in die Arme der Großmutter oder Mutter geben, sondern kann sagen: Nee, das mache ich jetzt. …

Und nützt es auch den Enkeln, wenn sich der Großvater aktiv einbringt, oder ist das egal – Hauptsache, Großeltern sind da?

Nein. Großväter sind ganz wichtige Partner für die Kinder – gerade in einer so frauendominierten Erziehungswelt. Die Kindergärten und Schulen sind ja zum Beispiel überwiegend weibliches Terrain. Und es ist auch immer noch so, dass die Väter häufig mehr arbeiten als die Mütter. Männliche Bezugspersonen sind aber als zweiter Pol sehr wichtig für Kinder.

Vätern sagt man ja nach, sie würden mit manchen Dingen entspannter umgehen als Mütter. Gibt es diesen Unterschied auch zwischen Omas und Opas?

… Man sieht vieles aus einer größeren Distanz, hat noch die Erziehung der eigenen Kinder im Kopf und weiß, dass ohnehin vieles anders kommt als geplant.“

Quelle

Abgelegt unter Väterbilder | Keine Kommentare »

Kind und Karriere

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Freitag 23. Februar 2018

Auch in der Schweiz hat das alte Familienmodell hat ausgedient. Die meisten Mütter arbeiten Teilzeit. Fachkräftemangel und Digitalisierung zwingen die Wirtschaft neue, mit der Familie vereinbare Arbeitsmodelle für Männer und Frauen anzubieten. Doch kaum etwas Privates ist so hochpolitisch und ideologisiert wie die Familie.

Weg von theoretischen Diskussionen dokumentiert Autorin Michèle Sauvain, wie Familien in der Schweiz heute leben und arbeiten. Für «DOK» hat sie drei Paare mit Kindern, die sich für unterschiedliche Modelle entschieden haben, durch ihren Alltag begleitet. Und sie zeigt auf, wo die Prioritäten gesetzt werden und wo die Stolpersteine liegen.

Catherine Heuberger Golta und ihr Mann Raphael Golta wohnen in der Stadt Zürich und leben das heute häufigste Modell. Sie haben zwei kleine Kinder, er hat als Stadtrat einen 100-Prozent-Karrierejob. Catherine als Juristin hat ihre Berufskarriere auf später verschoben und ihr Pensum auf 50 Prozent reduziert. Die Kinder gehen drei Tage pro Woche in die Krippe. Über die Hälfte aller Familien entscheidet sich heute für dieses Modell.

Daniela und Patrik Spiess leben mit ihren beiden schulpflichtigen Töchtern im zürcherischen Bassersdorf. Schon bevor die Kinder auf die Welt kamen, war für Daniela klar, dass sie als Hausfrau voll für die Kinder da sein will, Patrik arbeitet darum zu 100 Prozent als IT-Spezialist. Eine von fünf Familien in der Schweiz lebt das nach wie vor traditionelle Modell.

Barbara Glassl und Mike Pfäffli schliesslich haben sich für das Modell entschieden, auf dem die Idee der Vereinbarkeit eigentlich basiert. Sie leben mit ihren drei Kindern in Winterthur, sind beide zu 80 Prozent in Marketing-Kaderjobs tätig und teilen sich die Familienarbeit gleichberechtigt auf. Nur gerade eine von zwanzig Familien in der Schweiz hat sich so organisiert.

Wie sieht der Tagesablauf dieser Familien aus? Warum haben sie sich für ihr Modell entschieden? Und welche Vor- und Nachteile bringt es aus ihrer Sicht? «Zwischen Kind und Karriere» ist ein Film für Frauen und Männer, denn entschieden werden muss heute gemeinsam, wie das Familien- und Arbeitsmodell aussehen soll.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Work - Life - Navigation | Keine Kommentare »

‚Still face‘ – Die Wirkung von Vätern

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Donnerstag 22. Februar 2018

In diesem Video können Sie beobachten, wie Babys sich von einem sicheren und glücklichen Gefühl zu einem gestressten und verärgerten Gefühl verändern und was diese Verschiebung verursacht. Das berühmte „Still Face“-Experiment, das von Dr. Ed Tronick, Direktor des „UMass Boston’s Infant-Parent Mental Health Program“, entwickelt wurde, zeigt deutlich, wie tiefgreifend Babys auf ihr soziales Umfeld reagieren.

Längerer Mangel an Aufmerksamkeit kann ein Baby von einer guten Sozialisation zu einer schlechten bewegen. Zum ersten Mal wurde das Experiment mit Vätern und ihren Babys repliziert und gefilmt. Dr. Richard Cohen, Leiter des Projekts ABC am Children’s Institute, gibt eine einfühlsame Erklärung, was vor sich geht und warum Babys eine positive Interaktion brauchen. Dr. Tronick erklärt zu dem Video: „Ich habe noch nie eine schönere visuelle Erfassung des Still Face gesehen. Es ist einzigartig, weil es sich auf Väter konzentriert. Wunderbar. Auch die Erzählung ist genau richtig. Es ist klar, scharf und bewegend.“

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft | Keine Kommentare »

Zurück in die 50er? – Die Arbeitsteilung von Paaren

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Mittwoch 21. Februar 2018

AufgabenteilungPaarViele Paare leben heutzutage gleichberechtigt und die Aufgaben im Haushalt werden meistens gerecht geteilt. Doch nach der Geburt eines Kindes landen viele Paare wieder in den klassischen Geschlechterrollen. Wie kommt es dazu?

Nach der Geburt des ersten Kindes ändert sich die Aufgabenverteilung bei Paaren. Männer arbeiten häufiger als ihre Partnerinnen in bezahlten Berufen. Frauen hingegen verwenden mehr Zeit für den Haushalt und die Kinderbetreuung. Paare mit Kindern fallen also in traditionelle Geschlechterrollen zurück. Selbst, wenn sie vorher noch großen Wert auf eine gerechte Aufteilung gelegt haben. Das hat eine Studie zur Arbeitsteilung bei Paaren basierend auf Daten des Statistischen Bundesamtes ergeben.

2015 haben immer noch 60 Prozent der Deutschen der Aussage voll beziehungsweise eher zugestimmt, dass das Familienleben leidet, wenn die Mutter einen Vollzeitjob hat. – Christina Boll

Tatsächlich wünschen sich die meisten Paare aber eine gleichmäßige Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Doch ist die traditionelle Aufgabenteilung erst einmal etabliert, bleibt sie oft so, auch wenn die Kinder älter werden.

Das liegt sowohl an ökonomischen Gründen als auch an fehlenden positiven Rollenvorbildern. Gerade für Väter ist es oft noch sehr schwierig, länger Elternzeit zu nehmen oder anschließend Teilzeit zu arbeiten. Sie befürchten, dass es ihrer Karriere schadet, vor allem wenn Arbeitgeber der Elternzeit skeptisch gegenüber stehen. Das ist problematisch. Denn oft sind Partner gerade dann bereit, die klassischen Rollen aufzulösen, wenn die Väter auch eine Zeitlang alleine mit Kind zu Hause bleiben und die Mütter nach der Geburt wieder erwerbstätig sind.

Warum Paare mit Kind in die klassischen Geschlechterrollen zurückfallen, wieso das Problem vor allem in Westdeutschland auftritt und was man dagegen tun kann, das hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit Volkswirtin Christina Boll besprochen. Sie hat die Studie „Die Arbeitsteilung im Paar“ geleitet und ist Forschungsdirektorin am Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Die Sendung können Sie nachhören.

Quelle

Abgelegt unter Partnerschaft, Radio, Rolllenbilder | Keine Kommentare »

Väter in der Bronx

Erstellt von Hans-Georg Nelles am Montag 19. Februar 2018

Die Abwesenheit von Vätern ist ein sichtbares soziales Problem, das alle sozialen und ethnischen Gruppen betrifft, aber besonders in afrikanisch geprägten Gemeinschaften hervorgehoben wird. Die Forschung zeigt aber auch, dass schwarze Väter im Leben ihrer Kinder nicht weniger präsent sind als Väter anderer ethnischer Gruppen, unabhängig davon, ob sie mit ihrer Familie zusammenleben oder nicht.

Von 2011 bis 2015 fotografierte Zun Lee schwarze Väter und Familien aus verschiedenen Lebensbereichen und in verschiedenen US-Städten. Anstatt eine Reihe von Porträts anzuhäufen, war es sein Ziel, vertrauenswürdige Beziehungen aufzubauen und in das Leben dieser Väter einzutauchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sie ihren Alltag nicht nur als Väter, sondern auch als Schwarze aushandeln.

Seine eigene Suche nach Identität und kulturellen Zugehörigkeit, bildete die Motivation für diese visuelle Erforschung der Vaterschaft: Er nutzt eigene Erfahrungen, von afroamerikanischen Familien und beschäftigt sich mit seiner persönlichen Geschichte der Vaterlosigkeit.

Die wenigsten Männer, die er traf, lebten in traditionellen Beziehungen, aber sie waren trotzdem liebevolle, anwesende und verantwortungsbewusste Väter. Mit seiner Arbeit verbindet Lee die Hoffnung, dass die Vaterschaft und die Abwesenheit des Vaters differenzierter betrachtet wird und Wege gefunden, die Menschlichkeit afroamerikanischer Männer besser beschreiben zu können.

Zun Lee Father Figure

Zun Lee Father Figure

Zun Lee ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Er studierte Medizin und Wirtschaft und lebte bereits in Atlanta, Philadelphia und Chicago. In seinen Werken befasst er sich vor allem mit dem Leben von Schwarzen. Seine Bilder stellte er bereits in zahlreichen Museen in Nordamerika und Europa aus. Derzeit lebt er in Toronto. Die Ausstellung „Father Figure“ ist noch bis 31. März 2018 im Bronx Documentary Center zu sehen.

Quelle

Abgelegt unter Vater bleiben, Väterbilder | Keine Kommentare »