juPa.pa! – Junge Papas packen es!
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Oktober 2014
Die Antwort von Väter in Köln e.V. auf Achtzehn, der Film.
Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Oktober 2014
Die Antwort von Väter in Köln e.V. auf Achtzehn, der Film.
Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. September 2014
Die Rolle der Väter hat sich in den letzten Jahrzehnten spürbar verändert. Viele Väter wollen Erziehungsverantwortung bewusst und aktiv wahrnehmen. In der Reihenfolge der Rangordnung von Lebensbereichen nimmt die Familie für Männer den ersten Platz ein.
Neben der Veränderung im Vaterschaftskonzept von Männern hat sich auch der Blick für die Bedeutung von Vätern im Sozialisationsprozess geweitet. So lässt sich beispielsweise wissenschaftlich belegen, dass eine positive frühe Vater-Kind- Beziehung positive Auswirkungen auf die Freundschaftsbeziehungen und das Selbstvertrauen von Kindern hat.
Die Männerarbeit der Ev. Kirche von Westfalen und die Männerarbeit in der Rheinischen Landeskirche bieten seit vielen Jahren in enger Kooperation mit Kindertageseinrichtungen, Gemeinden und Familienzentren Vater-Kind-Angebote an, um väterliches Engagement zu unterstützen. Zudem ist erkennbar, dass zunehmend mehr Einrichtungen im Bereich der Kindertageseinrichtung Väterarbeit als eine wichtige Säule von Elternarbeit entdecken und sich auf die Suche begeben nach konzeptionellen Begründungen und tragfähigen Konzepten.
Im Rahmen des Abendforums am 6. November, im Haus Villigst, in Iserlohn, soll ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Väter für Kinder gerade im Kontext der frühkindlichen Entwicklung haben.
Wie lässt sich zu dem die Vater-Kind-Beziehung fördern und unterstützen?
Welchen Beitrag können Institutionen im Kontext von Kindertageseinrichtung und Gemeinden hierzu leisten?
Als Referent wird Prof. Dr. Matthias Franz von der Universität in Düsseldorf, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker, gewonnen werden, der sich vielfältig mit dem Thema beschäftigt hat, mit einem Impulsreferat in das Themenfeld einführen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Abgelegt unter Kinder, Rolllenbilder, Vater werden, Väter | 1 Kommentar »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. September 2014
37 Grad begleitet Heiko (73), seinen Sohn Thomas (48) und dessen Sohn Emil (17). Vater, Sohn und Enkel: Was hat sie geprägt, welches Bild haben sie von sich, welche Vorstellung voneinander? In den drei Generationen – Väter und Söhne einer Familie – zeigt sich ein verändertes Rollenverständnis. Welche Gefühle, Probleme und Freuden verbinden die Männer miteinander?
Als Heiko 1941 geboren wurde, war sein Vater an der Front. Nach dem Krieg bekam er einen Montagejob und war nur alle paar Wochenenden zu Hause. „In der Zeit hat er dann versucht, alles an Erziehung in mich hineinzubekommen, was ihm wichtig war, das ging natürlich schief.“
Bei seinem Sohn Thomas wollte Heiko es anders machen, ein richtig guter Vater sein. Ist ihm das gelungen? „Ich habe mein Bestes gegeben“, sagt der 73-Jährige heute, „aber ob ich ein guter Vater war? Zu Thomas habe ich immer gesagt, mit spätestens 40 musst du deinen Weg gefunden haben. Dann musst du der Mann sein, der du sein willst. Beruflich und privat.“ Ob Thomas diese Worte seines Vaters geholfen haben?
Trotz bester Absichten kam es zwischen Thomas und seinem Vater Heiko auch immer wieder zu heftigen Konflikten. Es gab sogar Zeiten, in denen sie wegen all der Auseinandersetzungen keinen Kontakt mehr hatten. Heute gerät Thomas selbst öfter mit seinem Sohn aneinander. „Jetzt, wo mein Sohn erwachsen ist, verstehe ich meinen Vater in vielen Dingen besser. Ich merke, ich habe manchmal genau die gleichen Probleme mit Emil, wie er damals mit mir. Es ist schwierig, eine gute Balance zu finden als Vater.“
Als Thomas Freundin damals schwanger wurde, entschlossen sie sich, das „Abenteuer Kind“ zu wagen. Aber die Beziehung hielt nur ein paar Jahre, das Paar trennte sich, die Kinder blieben bei der Mutter. Vor zwei Jahren musste Thomas noch mal ganz anders in die Vaterrolle schlüpfen, als seine beiden Söhne Emil (18) und Anton (15) von der Mutter zu ihm zogen. „Ich habe nicht wirklich absehen können, was es bedeutet, plötzlich wieder mit den Jungs zu leben, aber ich bin froh um diese Erfahrung.“
Sendetermin: ZDF, Dienstag, 16. September von 22:15 bis 22:45 Uhr
Abgelegt unter Söhne, TV, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. August 2014
Phillip (17), Jannes (15) und Jakob (12) kommen in der Schule nicht klar, obwohl sie eigentlich zu den leistungsstarken Schülern zählen. In dem Filmbeitrag von 37° werden die drei intelligenten Jungs, die schon früh schulmüde sind und die Mitarbeit und Leistung verweigern begleitet. Mit ihrem Verhalten gefährden sie ihren Abschluss – 37 Grad stellt die Frage nach dem Warum.
Als Phillip noch in die Grundschule ging, sagten Lehrerinnen ihm eine große Zukunft voraus: Der Junge war ein Überflieger und wechselte mit einem glatten Einser-Zeugnis auf das Gymnasium. Plötzlich aber lassen Wissbegier und Motivation nach, seine Leistungen nehmen rapide ab, und er schwänzt nur noch den Unterricht.
Phillips Fehlzeiten werden immer länger, sein Vater immer verzweifelter. Er ist alleinerziehend, fühlt sich überfordert und machtlos. Das Jugendamt schaltet sich ein. Phillip muss das Gymnasium verlassen und landet auf der Hauptschule. Kleine Klassen und starke Pädagogen bringen Phillip dazu, wieder zur Schule zu gehen. Trotzdem fällt der 17-Jährige immer wieder in alte Strukturen zurück. Wird er sich fangen und seinen erweiterten Hauptschulabschluss schaffen? Denn eigentlich möchte Phillip danach zurück auf das Gymnasium, um mit dem Abitur abzuschließen.
Abgelegt unter TV, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 24. Juni 2014
„Die Einführung eines Papamonats ist eine jahrelange Grüne Forderung. Der Papamonat ist eine wichtige Unterstützung für Familien. Männer könnten Frauen in den ersten anstrengenden Wochen nach der Geburt unterstützen und dadurch auch ihre Beziehung zum Kind stärken. Es ist wichtig, dass Vätern die Chance gegeben wird, von Anfang an eine intensive Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Wir gehen auch davon aus, dass jene Väter, die einen Papamonat in Anspruch genommen haben, auch weniger Scheu davor haben werden, zu einem späteren Zeitpunkt in Karenz zu gehen. Angesichts der nach wie vor niedrigen Väterbeteiligung beim Kinderbetreuungsgeld sehe ich hier Handlungsbedarf“, sagt die Grüne Familiensprecherin Daniela Musiol.
„Die Empfehlungen der gestern präsentierten EU-Studie, die einen verpflichtenden Vaterschutzmonat für alle Väter anregt, unterstützen unsere Arbeit. Derzeit haben lediglich Bundesbedienstete einen Rechtsanspruch auf einen unbezahlten Papamonat. Erstens sollten davon alle Väter – also auch jene in der Privatwirtschaft – profitieren können. Zweitens braucht es natürlich einen vollen Einkommensersatz. Ein Papamonat darf nicht nur gut verdienenden Vätern vorbehalten sein“, meint Musiol.
Der Grüne Antrag auf Einführung eines Papamonats für alle Väter bei vollem Einkommensersatz wird am 3. Juli im Familienausschuss beraten. „SPÖ und ÖVP können hier zeigen, wie ernst sie es mit ihrem Regierungsvorhaben meinen. Der Papamonat wird seit Jahren angekündigt und scheitert an den Sozialpartnern. Höchste Zeit, dass erkannt wird, dass Väter nicht länger auf die Ernährerfunktion reduziert werden wollen. Aktive Vaterschaft gehört daher dringend unterstützt“, sagt Musiol abschließend.
Abgelegt unter Elternzeit, Politik, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Juni 2014
G(irls)20 startet ihr globales Projekt “Fathers Empowering Daughters” (Väter befähigen ihre Töchter). Es soll die wichtige Rolle unterstreichen, die Väter bei der Karriere ihrer Töchter spielen können. Die Kampagne startet im Vorfeld zum World Leaders Meeting beim G20-Gipfel im August in Australien.
G(irls)20 wird 24 Mädchen aus der ganzen Welt einladen, um mit ihnen darüber zu diskutieren, wie man Mädchen und Frauen in wirtschaftlicher Hinsicht fördern kann, um Wachstumsziele global und in ihren Heimatländern zu erreichen. Die Kampagne richtet sich an Väter auf der ganzen Welt, die zeigen sollen, wie sie ihre Töchter – egal wie alt sie sind und welchen Traum sie haben – auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Sie ermutigt Töchter zu beschreiben, wie ihre Väter sie gefördert haben.
Bei der weltweiten Kampagne, die mit so namhaften Vätern wie Richard Branson und Ziauddin Yousafzai (Malalas Vater) und berühmten Töchtern wie Chelsea Clinton und Shakira aufwartet, sollen Väter und Töchter aus der ganzen Welt ihre Geschichten in einer Reihe von selbst aufgenommenen Videos miteinander teilen.
“Diese Kampagne bindet Männer auf ganz einzigartige, persönliche und bedeutsame Weise mit ein“, meint Farah Mohamed, Gründerin und CEO von G(irls)20, welche “Fathers Empowering Daughters” ins Leben gerufen hat. “Väter können eine wichtige Rolle dabei spielen, ihre Töchter zu ermutigen, ihre Träume zu realisieren, egal wie groß oder klein sie sind, und an diesem Vatertag möchten wir das feiern.“
Väter und Töchter auf der ganzen Welt sind eingeladen, ihre selbst aufgenommenen Videos hier hochzuladen. G(irls)20 ist eine global ausgerichtete gemeinnützige Organisation. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Generation von weiblichen Führungskräften zu kultivieren.
Abgelegt unter Töchter, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Juni 2014
Es ist die Nachricht, die alles auf den Kopf stellt: Wenn Paare zum ersten Mal Eltern werden, ändert sich alles. Die Dokumentation begleitet drei Männer auf dem Weg ins Familienleben.
Der Beitrag des Mitteldeutschen Rundfunks vom 29. Mai 2014 ist bis zum 29. Juni 2014 in der Mediathek verfügbar.
Abgelegt unter Vater werden, Väter | 1 Kommentar »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Juni 2014
Abgelegt unter Väter, Väterbilder, Werbung | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. Mai 2014
Ein schöner Bericht von Janine Gehrig in ‚Der Bund‚ über die Aktion von männer.ch zum Schweiter Vätertag in Bern:
„Ein Tram rattert vorbei. Es ist Mittagszeit. Die Passanten, die über den Bärenplatz schlendern, haben es eilig. … «Wollen Sie uns etwas über ihren Bappe erzählen?», heißt es dort. Plakate prophezeien, dass der «Teilzeitmann kommt» und morgen der Vätertag gefeiert wird. Die meisten haben noch nie davon gehört, während der Muttertag in der Schweiz seit den 1930er-Jahren gefeiert wird. «Eigentlich eine gute Sache», findet der 22-jährige Berufsschüler Cyrill Rieder, der eben vorbeigeht. «Wenn man schon von Emanzipation redet, ist das nur gerecht.» Sein Kollege lässt sich eine Geschichte über seinen Vater entlocken. «Wir haben nicht viel miteinander geredet. Aber wir gehen bis heute zusammen fischen», sagt er. Und Ivo Knill schreibt mit. Er ist Vizepräsident des Verbands Männer.ch und Chefredaktor der «Männerzeitung». Dort sollen die gesammelten Vätergeschichten publiziert werden.
Mein Vater ging, als ich fünf war. Die Tür fiel ins Schloss und er war weg. Zwanzig Jahre lang spielte er in meinem Leben keine Rolle mehr, bis zu jenem Tag im Mai 1980. Ich setzte mich im Solothurner Bahnhofbuffet neben diesen knorrigen, alten Mann. Wir kamen ins Gespräch, redeten erst über das Wetter, dann über seinen Beruf und irgendwann über seine Familie. Zu seinen drei Söhnen hatte er keinen Kontakt mehr, erzählte er mir. Es traf mich wie ein Blitz: «Jo gopf, bischs du?» Ich konnte sie sehen, die Freude in seinen Augen, den Stolz. (55-jähriger Postangestellter)
«Wir wollen mit den Geschichten die Vielfalt gelebter Väterlichkeit aufzeigen», sagt Knill. Innert weniger Stunden haben er und seine Mitarbeiter am vergangenen Mittwoch bereits 15 Geschichten zusammengetragen. Heute wird Knill erneut auf dem Bärenplatz stehen, um sich als Zuhörer anzubieten. Der Vätertag, den der Verein Männer.ch lanciert hat und den es in der Deutschschweiz erst seit 2007 inoffiziell gibt, hat etwa im Tessin oder auch in Deutschland, Italien und in Österreich schon lange einen festen Platz in der Agenda. In manchen Ländern wird der Vater am katholischen Josefstag geehrt. Er solle ebenfalls Anlass sein, über Väterrollen nachzudenken, sagt Knill. Zusammen mit anderen Organisationen hat sich auch «sein» Verein für das gemeinsame Sorgerecht eingesetzt und kämpft für einen mehrwöchigen Vaterschaftsurlaub und flexible Elternzeit. …
Knill, Vater und selber in Teilzeit angestellt, ist begeistert. «Unglaublich, was wir hier innert kurzer Zeit für Geschichten aufschnappen», sagt er. Manche seien aufwühlend. Kürzlich habe ihm jemand vom Suizid des Grossvaters erzählt. Neben ihm setzt sich auch ein Mann in den Sessel, der von seinem Vater geschlagen wurde und erst zu ihm gefunden hat, seit er im Sterbebett liegt. …“
Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter | Keine Kommentare »
Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Mai 2014
Fanny Jimenez fasst in ihrem Beitrag in der Welt am Sonntag die Ergebnisse von 40 Jahren Forschung über Väter zusammen. Er liest sich wie eine Hommage anlässlich des Vatertags
„… Väter hingegen kamen noch bis in die späten 60er-Jahre hinein in der gesellschaftlichen Debatte nur wenig und in der wissenschaftlichen Debatte fast gar nicht vor. Wenn Väter für die Kinder da sind, so war der Tenor, dann ist das schön, und sicher auch irgendwie wichtig für die Entwicklung des Nachwuchses. Wie wichtig aber, das weiß man erst seit wenigen Jahren. Denn als die Forschung sich endlich der Väter annahm, stellte sich heraus: Väter prägen ihre Kinder nicht nur in dem gleichen Ausmaß, wie Mütter es tun, ihr Einfluss ist für bestimmte Entwicklungen sogar noch wichtiger als der der Mutter.
Einer der ersten Wissenschaftler, die sich der so lange vernachlässigten Väter annahmen, war Ronald Rohner. Der inzwischen emeritierte US-Psychologe baute das „Center for the Study of Interpersonal Acceptance and Rejection“ an der University of Connecticut auf und führte bereits in den frühen 70er-Jahren Studien zur Bedeutung des Vaters in der Familie durch. So fand er im Jahr 1975 in einer vergleichenden Studie an 101 verschiedenen Kulturen heraus, dass Kinder, bei denen der Vater mit im Haushalt wohnte, von der Mutter, aber auch von anderen Bezugspersonen mehr Akzeptanz und Wärme erfuhren. Seine Arbeit motivierte viele andere Wissenschaftler, seinem Beispiel zu folgen. So rückte die Rolle des Vaters für die Kindesentwicklung stärker in den Fokus der Forschung.
Im Jahr 2012, am Ende seiner beruflichen Laufbahn, veröffentlichte Rohner zusammen mit Kollegen aus 13 Nationen im „Personality and Social Psychology Review“ einen einzigartigen Überblick über alle Ergebnisse der vergangenen Dekaden. Egal ob es der Vater oder die Mutter ist, so das Ergebnis: Wenn ein Kind sich ungeliebt oder abgelehnt fühlt, steigt sein Risiko, später aggressiv und emotional instabil zu werden. Auch ein gering ausgeprägtes Selbstbewusstsein, ein Gefühl der Unzulänglichkeit und eine negative Sicht auf die Welt resultieren häufig daraus. …
Einige Studien ergaben darüber hinaus sogar, dass die Einstellung und das Verhalten des Vaters für manche Entwicklungen des Kindes grundsätzlich mehr Gewicht hat, egal, wie es um die Hierarchie in der Familie bestellt ist. Wenn Väter ihrem Kind gegenüber gleichgültig, ablehnend oder gar feindselig agieren, entwickeln diese überdurchschnittlich oft Verhaltensauffälligkeiten, depressive Störungen und werden drogenabhängig oder straffällig – und zwar auch dann, wenn die Mutter ihr Kind bedingungslos liebt und unterstützt.
Dreht man diese Befunde ins Positive, dann liegt in der Liebe des Vaters eine große Chance für die Entwicklung des Kindes. „Sich von seinem Vater geliebt zu fühlen sagt das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit später besser vorher, als sich von seiner Mutter geliebt zu fühlen“, so Rohner. …
So waren in der Studie Kinder, deren Väter bereits eine intensive und liebevolle Beziehung zu ihnen führten, als die Babys erst drei Monate alt waren, im Alter von einem Jahr besser entwickelt und zeigten mehr soziale Kompetenz. Bei den Jungen war dieser Effekt noch etwas stärker ausgeprägt als bei den Mädchen. Der Grund für diesen starken Einfluss gerade auf das soziale Verhalten liege wohl darin, wie Väter mit ihrem Nachwuchs interagieren, vermutet Rohner. Der Umgang des Vaters mit seinem Kind unterscheide sich oft deutlich von dem der Mutter. Weiterlesen »
Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »