der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Väter' Kategorie

Früh übt sich …

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Februar 2012

Abgelegt unter Söhne, Väter | Keine Kommentare »

(Über-) Gewicht – Wie der Vater, so das Kind

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Februar 2012

In einer großen Studie über zwei Jahrzehnte suchen australische Forscher nach Erkenntnissen über die Gesundheit von Heranwachsenden. Ein Hauptfokus liegt auf Gewichtsproblemen bei Kindern und Jugendlichen. Erstes Zwischenergebnis: Väter haben ein entscheidenden Einfluss auf das Gewicht ihrer Kinder.

Im Rahmen der australischen Studie kommen Kinder aus über 3000 Familien alle vier Jahre auf die Waage. Und auch die Eltern geben ihr Körpergewicht an. Das war zuletzt 2008 der Fall und davor 2004. Die Kinder waren zu dieser Zeit acht beziehungsweise vier Jahre alt. Diese Daten haben die Wissenschaftler jetzt ausgewertet. Sie konnten dabei sehen, wie sich das Körpergewicht der Kleinkinder entwickelt hatte.

Das Ergebnis: Ist der Vater dick, dann werden es die Kinder in der Regel auch, selbst bei einer schlanken Mutter. Umgekehrt aber gilt das offenbar nicht: Ist die Mutter dick und der Vater schlank, dann ist das Risiko für Übergewicht bei ihren Kindern nicht erhöht.

Philip Morgan, Professor für Physische Aktivität und Ernährung an der Universität von Newcastle in Australien: „Das sind wirklich aufschlussreiche Daten. Väter haben den entscheidenden Einfluss auf das Gewicht ihrer Kinder. Unsere Studie ist die erste, die das zeigt.“ …

Philip Morgan schlägt vor, solche Programme speziell für Väter einzuführen. Bisher seien es zu 90 % Frauen, die Kurse zur Gewichtsreduktion belegten und nur wenige Männer. Wenn man das ändere, so der Sport- und Ernährungsexperte, gebe es eine gute Chance, Übergewicht und Fettleibigkeit unter Kindern einzudämmen.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Väter | Keine Kommentare »

Wo sind sie – die neuen Väter?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 7. Februar 2012

2012 ist es fünf Jahre her, dass das Elterngeld eingeführt wurde. Eine kleine Revolution – so hieß es damals. Denn nun sollten die Väter ermutigt werden, Elternzeit zu nehmen. Tatsächlich? Die Fakten fünf Jahre später: Waren es damals sieben Prozent, sind es heute rund 25 % der Väter, die Elternzeit nehmen. Klingt gut – aber die meisten nehmen gerade einmal zwei Monate, die so genannten Vätermonate.

Die „neuen Väter“ – viel beschworen und breit diskutiert – sind doch irgendwie die alten. Nach der Elternzeit managen Frauen wieder den Familienalltag. Und für die Organisation – vom Bügeln bis zum Impftermin bleiben sie laut einer Studie auch verantwortlich. Was ist los mit den Vätern? Sind sie gar nicht so fortschrittlich wie ihr Ruf? frauTV hakt nach: beim einzigen Väterbeauftragen Deutschlands.

Sendetermin: Donnerstag, 9. Februar 2012, von 22.00 bis 22.30 Uhr, Wiederholung am Montag, 13. Februar 2012, 11.30 – 12.00 Uhr.

Quelle

Abgelegt unter TV, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Das waren noch Zeiten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Februar 2012

Abgelegt unter Söhne, Väter | Keine Kommentare »

Die neuen Väter- Kuschelweich und fürsorglich?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 30. Januar 2012

Gibt es sie wirklich, die Generation der neuen Väter? Männer, die sich mit Freude in die Pflege ihrer Babys stürzen und auf Spielplätzen sitzen. Oder waren die Papas schon immer anders, als Vorurteile uns glauben machen?

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden, Väter, Väterbilder | 1 Kommentar »

Zu wenig Vater

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Januar 2012

„Wie viel Mutter braucht der Mensch?“ – zu diesem Thema referierte die Schriftstellerin Herrad Schenk in der Köndringer Winzerhalle. Schenk hat bereits 1996 ein Buch über dieses Thema herausgegeben.

In ihrem Vortrag streifte Herrad Schenk das Mutter- und Kindsein vom letzten Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ihre These „Kinder haben heute zu viel Mutter, zu wenig Vater, zu wenig andere Kinder und Erwachsene“. Auch stellte sie fest, dass sich noch nie soviel Erziehungsleistung und Fürsorge auf so wenige Kinder konzentriert haben. Trotzdem hätten die Mütter mehr Schuldgefühle als früher.

In der Historie war früher eine Mutterschaft etwas Selbstverständliches, auch nebensächlicher, einfach beifällig. Die Mütter von früher standen auch alle in der Arbeit – zuhause zwar, aber sie hätten viel leisten müssen, denn sie waren Bäuerinnen, mussten Haus und Garten pflegen und waren rundum gefordert. Heute gingen die Mütter schnell zurück zu ihrer Arbeit, da sie ja nicht zu lange aus ihren Beruf heraus sein wollten. „Das ist auch richtig, nur sollte mehr familienergänzende Betreuung gesucht werden, wie Betreuung in kleinen Gruppen. Die Qualität der Betreuung zählt, auch wenn es nur zwei oder drei Stunden sind.“

Dass sich Mütter und Väter abwechseln bei der Betreuung, sei eine „Märchenvorstellung“. Die Referentin forderte deshalb eine flexible, bezahlbare Kinderbetreuung. Auch sollte es eine flexible Betreuung durchgehend geben, von 7 bis 19 Uhr. „Die sollte allerdings qualitativ gut sein, nicht dass die Kinder nur abgegeben werden, denn gerade in diesem Alter erwerben die Kinder Lebensfähigkeiten, die keine Mutter bieten kann“. Dies trage später zur guten Schulbildung bei, so Schenk. In Ländern wie Frankreich, wo es diese flexible Betreuung gebe, seien die Kinderzahlen nicht zurück gegangen. Weiterlesen »

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Wenn alte Männer Väter werden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. Januar 2012

Immer mehr Männer im Opa-Alter werden in den letzten Jahren noch einmal Vater. Ein Trend, der häufig stirnrunzelnd zur Kenntnis genommen wird. Männlicher Egotripp oder reine Kinderliebe?

Ein Beitrag von Peter Hahne vom 22. Januar im ZDF unter anderem mit Jean Pütz, der mit 74 noch einmal Vater wird.

Wenn-alte-Maenner-Vaeter-werden

Abgelegt unter Vater werden, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Chefs, die Väter von Töchtern werden, zahlen Frauen höhere Gehälter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Januar 2012

David Ross, Assistenz-Professor an der Columbia Business School hat zusammen mit Michael Dahl von der Universität Aalborg und Cristian Dezsö von der University of Maryland  in einer Studie die sozialen und psychologischen Faktoren für Gehaltsunterschiede untersucht.

Die Forscher untersuchten die Gehälter der Mitarbeiter vor und nachdem der Vorstandschef Vater wurde. Unternehmen aus stark regulierten Branchen, die meist tarifgebunden sind, sowie Firmen mit einer Vorstandschefin schlossen sie von der Untersuchung aus. Auch sehr kleine Betriebe konnten nicht berücksichtigt werden, da für sie nicht genügend Daten vorlagen.

Das spektakuläre Ergebnis: Kurz nach der Geburt der ersten Tochter des Vorstandsvorsitzenden stiegen die Gehälter weiblicher Angestellten im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Damit verringerte sich die Gehaltslücke zwischen den Geschlechtern. Die Geburt eines Sohnes hingegen hatte keine Auswirkungen auf die Gehaltsunterschiede.

Den größten Einfluss der Vaterschaft auf die Gehälterstruktur stellten die Forscher fest, wenn die erste Tochter gleichzeitig das erstgeborene Kind des Vorstandschefs war: Dadurch verringerten sich die Differenzen zwischen Männer- und Frauengehältern um 3 %. Hatte der Firmenchef schon einen oder mehrere Söhne, bevor er seine erste Tochter bekam, näherten sich die Gehälter einander immerhin um fast 1 % an. Besonders stark waren die Auswirkungen in Firmen, die nicht mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigten.

Eine Erklärung wäre für Ross die gestiegene Empathie-Fähigkeit der Mädchen-Väter gegenüber seinen Mitarbeiterinnen. „Wenn ein Top-Manager Vater einer Tochter wird, sieht er die die Frauen mit anderen Augen und wird sich der frauenspezifischen Probleme eher bewusst“, vermutet Ross. Schließlich könnten diese Schwierigkeiten später ja auch seine geliebte Tochter treffen.

Quelle

Abgelegt unter Business, Gender, Töchter, Väter | Keine Kommentare »

Wie Väter zu Ernährern werden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 15. Januar 2012

Warum treffen Paare Entscheidungen, nach denen ihr Leben anders aussieht, als sie sich das vorgestellt und gewünscht haben, untersucht die Soziologin Daniela Grunow unter anderem in dem Forschungsprojekt Apparent schon seit Jahren. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass die jungen Männer von heute tatsächlich „neue Väter“ sein wollen: Zeit mit ihren Kindern verbringen, eine liebevolle Beziehung aufbauen und lernen, was es für die Erziehung und Versorgung braucht – das trauen die Männer sich zu. Die Partnerinnen ihnen auch.

Wenn aber das erste Kind geboren werde, sagt Grunow, wenn Familien eher mehr Geld bräuchten als weniger, breche ein Einkommen weg, so dass die Rolle des Ernährers „wie automatisch“ auf die Männer übergehe. „Das ist ein Prozess, der schwer umzukehren ist, wenn er einmal begonnen hat.“

Ein Mann, der versucht, den Verdienstverlust zu kompensieren, arbeitet mehr. Er engagiert sich stärker im Beruf, fühlt sich verantwortlicher, macht Karriere und erhöht sein Einkommen auf diese Weise so, dass seine Frau, erst recht wenn sie länger zu Hause bleibt, wohl nie mehr denselben Lebensstandard erwirtschaften kann. Gleichzeitig erarbeitet sich die Frau daheim einen Kompetenzvorsprung, der schwer einzuholen ist.

„Eine junge Mutter weiß ja nicht automatisch, was zu tun ist, wenn ein Kind schreit“, sagt Grunow. Aber wenn sie länger mit dem Baby zu Hause bleibt, weiß sie es bald besser als ihr Mann. Und vieles andere auch.

Quelle

Abgelegt unter Mütter, Väter | 3 Kommentare »

Väter sind für den Zugang zur Außenwelt bedeutsam

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Januar 2012

Im Gespräch mit der Kleine Zeitung erläutert der Klagenfurter Psychotherapeut Axel Krefting die Bedeutung der Väter für die Entwicklung der Kinder, insbesondere der Söhne.

‚… Wie wichtig sind Väter?

AXEL KREFTING: Lange Zeit wurde die Bedeutung von Vätern unterschätzt. Erst seit Mitscherlichs Buch „Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft“ in den 1960ern wurde man darauf aufmerksam, dass auch ein Vater zur gedeihlichen Entwicklung von Kindern gehört.

Die Aufgaben der Väter?

KREFTING: In der Psychologie gibt es den Begriff der Triangulierung – mithilfe des Vaters, des Dritten, wird das Kind aus der symbiotischen Verschmelzung mit der Mutter herausgeführt. Vereinfacht ausgedrückt: Die Mutter ist für Gefühle zuständig, der Vater für Äußerlichkeiten. Er ist wichtig für den Weltbezug.
Väter dienen wohl auch als Modell, als Vorbild – im Guten wie im Schlechten?

KREFTING: Das ist oft ein Problem für alleinerziehende Mütter, deren Kinder keine männlichen Bezugspersonen haben. Ich glaube, die Vorbildwirkung ist nicht nur für Buben, sondern auch für Mädchen wichtig.

Was ist Vaters Beitrag zur Identitätsbildung?

KREFTING: Bei Jungen ist er ein Vorbild, das teilweise imitiert und nachgeahmt wird. Bei Mädchen ist der Vater im Idealfall der erste Mann, der das Kind in seiner weiblichen Identität bestätigt. Außerdem erleben Kinder bei den Eltern erstmals die Spannung zwischen den Geschlechtern – zu wünschen wäre eine positive.

Haben Sie in Ihrer Praxis schon mit Leuten zu tun gehabt, die ihren Vater suchen?

KREFTING: Nicht im Sinne von verschwundenen Vätern. Dafür suchen immer mehr Männer ihren Vater, obwohl er anwesend ist oder war. Väter, die ihre Söhne nicht anschauen können, die nichts mit ihnen anzufangen wussten. Das Problem sitzt tief, denn manche Betroffenen setzen sich mit ihrem Vater auseinander, wenn sie in Pension gehen oder ihre Ehe in der Krise ist und sie merken, wie hilflos und einsam sie sind.‘

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Väter, Väterbilder | 2 Kommentare »