der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Väter' Kategorie

Vaters Grill

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. September 2013

Kann ein Vegetarier ein Grill-Restaurant vor der Pleite retten? Dürfen Pommes in einem Grill-Imbiss auch ohne Steak bestellt werden? Diese Fragen stellt und beantwortet der wunderbare Dokumentarfilm CESARS GRILL. Er startet bundesweit in deutschen Kinos am 3. Oktober.

„Mein Vater Cesar dachte, ich würde sein Grillrestaurant in Ecuador übernehmen, doch ich entschied mich für die Kunst und ging nach Deutschland.

Zehn Jahre später, als mich mein Vater in Deutschland zum ersten Mal aus Ecuador anruft, erzählt er mir, dass sein Grillrestaurant pleite ist, dass er Schulden bei gleich mehreren privaten Kredithaien und bei der Bank hat und seit über zwei Jahren keine Miete mehr bezahlt. Und auf einmal ist die fern geglaubte ecuadorianische Lebenswelt zum Greifen nah, und mir schwant, dass die Rettung des Restaurants zu unserem gemeinsamen Projekt werden könnte.

Eine Reise von Deutschland nach Ecuador, die mich als Erwachsener zurück zu den Eltern führt und in der ich als vegetarischer Sohn versuche, die finanziellen Probleme meines grillfleischbegeisterten Vaters zu lösen. Eine skurrile Debatte über Maiskolben, Leuchttafeln und Gewinnspannen entwickelt sich, bei der bald klar wird, dass es weniger um das marode Familienunternehmen geht, als vielmehr um die Auseinandersetzung mit uns selbst – mit enttäuschten Erwartungen und Hoffnungen, dem Erwachsenwerden und der Verantwortung füreinander.“

Man muss kein Fleisch-Fan sein, um diesen Film zu lieben. Denn CESARS GRILL ist eine berührende, offenherzige Familiengeschichte, von Regisseur und Musiker Dario Aguirre teilweise mit lakonischen Gesangseinlagen kommentiert, was dem Film bei aller Ernsthaftigkeit eine heitere und unterhaltsame Note verleiht.

Quelle

Abgelegt unter Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Wann Männer zu Vätern werden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 22. August 2013

Bestimmte Persönlichkeitsmerkmale haben offenbar direkten oder indirekten Einfluss auf die Anzahl der Nachkommen: Dass Männer, die sich bei entsprechenden Tests beispielsweise als eher launisch und emotional beschreiben, heute im Durchschnitt weniger Kinder bekommen, erscheint wenig überraschend. Tatsächlich aber dürfte dieser Zusammenhang noch vor einigen Jahrzehnten keine so große Rolle gespielt haben. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Internationalen Instituts für angewandte Systemanalyse (IIASA) in dem Fachmagazin „European Journal of Personality„.

Auf Basis detaillierter Geburtsstatistiken aus Norwegen zeigte sich auch, dass generationenübergreifend Männer mit hohen Werten in den Persönlichkeitsdimensionen „Extraversion“ und „Offenheit für Erfahrungen“ tendenziell mehr Kinder zeugten. Frauen, bei denen die Dimension „Gewissenhaftigkeit“ stärker ausgeprägt war, hatten wiederum weniger Kinder.

Obwohl sich die Daten nur auf Norwegen beziehen, hätten sie eine gewisse Aussagekraft darüber hinaus. „Norwegen ist ein Vorreiterland in Sachen Familiendynamik“, so der IIASA-Forscher. Viele internationale Trends, wie die Zunahme nicht-ehelicher Lebensgemeinschaften, der Scheidungsraten und die Tendenz zur späteren Eheschließung, wurden dort erstmals beobachtet.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden, Väter | Keine Kommentare »

Söhne und Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. Juli 2013

Anlässlich der Geburt des britischen Thronfolgers George Alexander Louis und des Fernsehfilms ‚George‘, in dem Götz George seinen Vater Heinrich spielt, versucht Matthias Kalle im Tagesspiegel dem besonderen Verhältnis auf die Spur zu kommen:

‚Väter und Söhne also – was ist denn das für ein Verhältnis? Cat Stevens hat darüber ein Lied geschrieben, Phil Collins auch. Franz Kafka hat seinem Vater einen Brief geschrieben (allerdings nie abgeschickt), über hundert Seiten voller Angst und Kampf. Iwan Turgenews bekanntester Roman heißt „Väter und Söhne“ – und immer scheint es so, als sei das Verhältnis nicht gut, sondern schwierig, eine Loslösung, ein Freischwimmen, geprägt von gegenseitigem Unverständnis. Sollte man also als Mann darauf hoffen, Vater einer Tochter zu werden? In dem Song ‘The Suburbs’ der Band Arcade Fire heißt es zum Beispiel: „So can you understand? / Why I want a daughter while I’m still young / I wanna hold her hand / And show her some beauty / Before all this damage is done / But if it’s too much to ask, it’s too much to ask / Then send me a son.“

Kannst du also verstehen, warum ich eine Tochter möchte, wenn ich noch jung bin? Ich möchte ihre Hand halten und ihr ein paar Schönheiten zeigen. Bevor diese Verstörung zu Ende ist. Aber wenn es zu viel zu fragen gibt, wenn es zu viel zu fragen gibt. Dann schickt mir einen Sohn.

Zur Not auch einen Sohn, aber eigentlich nicht so gerne. Das ganze Problem des Patriarchats in einem Popsong.

Quelle

Abgelegt unter Rolllenbilder, Söhne, Väter | 1 Kommentar »

Was vom Mann übrig bleibt – Elternzeit ist (k)ein Praktikum für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 6. Juli 2013

Sie wollen Karriere machen und ihre Kinder betreuen. Jeder vierte deutsche Vater nimmt heute Elternzeit. Aber ist er deshalb automatisch ein „neuer Vater“? Oder macht er nur ein zweimonatiges „Praktikum“ bei Mutti? Das untersucht „X:enius“ in Frankreich und in Deutschland.

Außerdem geht es um das Verhältnis des Mannes zur Schönheit. Während der deutsche Mann bislang als „weibisch“ galt, wenn er sich für Mode interessierte, ist der französische Mann traditionell elegant gekleidet. In Zeiten der Globalisierung ändert sich auch das. Es gibt viele Möglichkeiten, heute ein Mann zu sein, doch die jahrhundertealten Rollenmuster sitzen tief.

Um herauszufinden, wie viel länderübergreifend von dem Konstrukt „Mann“ noch übriggeblieben ist, lernen die „X:enius“-Moderatorinnen Dörthe Eickelberg und Emilie Langlade, wie Männer zu denken. Dabei hilft ihnen Tania Witte, die ihnen in einem Workshop zeigt, wie viel Macht Männer allein durch ihr Auftreten haben.

Die Erstausstrahlungstermin war am Freitag, den 5. Juli 2013 auf Arte. In der Mediathek können Sie den Film noch sehen.

Quelle

Abgelegt unter Männer, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Väter stärken Söhne

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. Juni 2013

Jahrzehntelang bestimmte die klassische Rollenverteilung das familiäre Bild. Während der Vater täglich zur Arbeit ging, kümmerte sich die Mutter um Heim und Herd, um Kind und Kegel. Die Frau war verantwortlich für die Erziehung des Nachwuchses, weshalb vor allem ihre Beziehung zu den Kindern in der psychologischen Forschung untersucht wurde.

Männer fristeten hingegen ein stiefmütterliches Dasein, wenn es um die Erhebung der Beziehungen zu den eigenen Kindern ging. „Dabei spielen sie besonders in der Vater-Sohn-Beziehung eine wichtige Rolle“, erzählt Julius Kuhl, der sich im niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung der Universität Osnabrück mit der Selbstkompetenz von Heranwachsenden befasst.

Bereits frühe Studien des Osnabrücker Wissenschaftlers zeigten, dass nicht nur die reine Begabung eines Kindes ausreicht, um im Leben Erfolg zu haben. Vielmehr sei die Stärkung der Selbstkompetenz von besonderer Bedeutung, um Talente zu wecken. „Bei Kindern müssen Bezugspersonen die Ermutigung von außen bringen“, erklärt der Psychologe. „Denn diese Verbindung im Gehirn ist nicht von Geburt an vorhanden. Oder haben Sie schon einmal einen Säugling erlebt, der sich selbst motivieren kann?“

Vor allem die Beziehungsqualität von Eltern und Kind spiele eine Rolle. Denn nur wer sich emotional verstanden fühlt und einer anderen Person vertraut, öffnet sich. Dies sei ein wichtiger Aspekt, um die eigene Leistungsfähigkeit und Selbstmotivation zu steigern.

Schon jetzt offenbaren Kuhls Studien interessante Erkenntnisse zu den Beziehungen zwischen Müttern und Vätern und ihren Kindern. Es stellte sich heraus, dass eine Korrelation zwischen der persönlichen Bindung und dem Intelligenzquotienten (IQ) und der Leistungsfähigkeit herrscht. Zudem zeigte sich, dass eine ausgeprägte Mutter-Tochter- und Vater-Sohn-Beziehung für die betroffenen Kinder von Vorteil ist. „Mütter, die ihre Töchter unterstützen und Väter, die für ihre Söhne greifbar sind, haben eine positive Wirkung“, erklärt Kuhl. Umgekehrt sei dies zwischen Müttern und Söhnen weniger der Fall und könne sogar zu negativen Ausschlägen führen.

Quelle

Abgelegt unter Söhne, Väter | Keine Kommentare »

Vertrauen in die eigene Kinder macht gute Eltern aus

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 28. Juni 2013

Das Vertrauen in das eigene Kind und dessen Fähigkeiten machen aus Sicht von Eltern gute Väter und Mütter aus. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Kinderausstatters Jako-o, bei der 1.029 Väter und Mütter befragt wurden.

Demnach ist Vertrauen zum Kind für 84 Prozent wesentlich, gefolgt vom Vermitteln von Liebe, Sicherheit und Geborgenheit mit 83,4 Prozent. Für 73,7 Prozent ist gleichsam die Förderung des Kindes und die Regelvermittlung wichtig. Bei der Erziehung ihrer Kinder hören 61,9 Prozent der Befragten auf ihr Bauchgefühl. Für 44,5 Prozent sind Verwandte wie Eltern oder Schwiegereltern besonders wichtig.

32,6 Prozent nennen andere Eltern und das soziale Umfeld als großen Einfluss, während Lehrer und andere Betreuer für 31,4 Prozent eine Rolle spielen. Informationen aus der Ratgeber-Literatur und aus dem Internet halten hingegen lediglich 8,3 beziehungsweise 7,4 Prozent der befragten Eltern für relevant.

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Mütter, Väter | Keine Kommentare »

Die Suche nach dem Vater

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 14. Juni 2013

Isabella ist lebhaft, temperamentvoll und fühlt sich in ihrer Familie immer etwas als Außenseiter. Erst mit 18 erfährt sie, dass ihr leiblicher Vater ein Italiener war, nicht der ruhige Mann, den ihre Mutter geheiratet hatte. Ein Schock, der jahrelange Selbstzweifel und Unsicherheiten auslöste. Immer quälte sie die Frage: Wer bin ich eigentlich? Wer war mein Vater? Nach über 20 Jahren ergreift sie die Initiative und setzt eine Anzeige in italienische Zeitungen. ML war bei der letzten Etappe ihrer Suche nach dem Vater dabei.

Die-Suche-nach-dem-Vater

Quelle

Abgelegt unter TV, Väter, Väterbilder | Keine Kommentare »

Ein berauschender Film über Väter, Söhne und Konsequenzen – The Place Beyond The Pines

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. Juni 2013

Motorradstuntman Luke (Ryan Gosling) zieht mit einem Jahrmarkt, auf dem er seine Kunststücke vorführt, durch die Lande. Zufällig trifft er Romina (Eva Mendes) wieder, eine Frau, mit der er einst einen One-Night-Stand hatte. Romina wurde schwanger und der kleine Sohn der beiden ist mittlerweile ein Jahr alt.

Für Luke kommt die Nachricht, dass er Vater ist, überraschend. Um der jungen Mutter und seinem Sprössling finanziell unter die Arme zu greifen, raubt er gemeinsam mit dem weltfremden Automechaniker Robin (Ben Mendelssohn) Banken aus. Im Vertrauen auf sein fahrerisches Talent geht Luke immer mehr Risiken ein, bis schließlich bei einem Überfall etwas schiefläuft und er sich auf der Flucht vor den Gesetzeshütern in einem Haus verschanzen muss.

Der ehrgeizige Kleinstadtpolizist Avery Cross (Bradley Cooper), der sich vor Frau (Rose Byrne) und Kind in die Arbeit flüchtet, wittert darin seine Chance. Wenn es ihm gelingt, den Bankräuber dingfest zu machen, der in dem Haus in der Falle sitzt, könnte das für ihn einen weiteren Sprung in der Karriereleiter bedeuten. Jahre später begegnen sich die Söhne (Dane DeHaan, Emory Cohen) der beiden Männer und werden Freunde, bis sie entdecken, dass ihre Leben bereits früh miteinander verknüpft wurden

Quelle

Abgelegt unter Söhne, Väter | Keine Kommentare »

Väter, die unerforschten Elternteile

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Juni 2013

Väter gehen mit Kleinkindern anders um: Während sich Mütter emotional beschützend mit dem Baby beschäftigen, können die Kleinen mit ihren Vätern den Erkundungsdrang ausleben und sich auch mit Rivalität und Aggressivität konstruktiv auseinandersetzen.

Die Rolle der Mutter ist in der Psychologie gut erforscht. Anders sieht es mit der des Vaters aus. Diesem Forschungsdesiderat möchte die Psychologin Lieselotte Ahnert gemeinsam mit fünf internationalen ForscherInnen in einem kürzlich gestarteten Projekt entgegentreten.

„Die Zeit ist reif dafür, dass das Thema Vaterschaft erforscht wird. Die modernen Väter fordern das mehr oder weniger auch ein: Sie sind quasi in Aufbruchsstimmung. Doch auf wissenschaftlicher Ebene wissen wir fast nichts über Möglichkeiten und Effekte dieses Aufbruchs“, erklärt Projektleiterin Lieselotte Ahnert vom Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien.

Aus diesem Grund hat die Psychologin gemeinsam mit fünf KollegInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz das „Central European Network on Fatherhood“ (kurz CENOF) gegründet. Vor kurzem startete das Netzwerk die erste hochdotierte internationale Studie – „der wir sinngemäß den Titel ‚Väteraufbruch‘ gegeben haben und die aus sechs Einzelprojekten besteht“, erklärt Ahnert. Die zentralen Fragen lauten: Was sind die Motive und Möglichkeiten von Vätern, welche Ziele haben sie im Zusammenleben mit ihren Kindern und wie wirken sich diese auf die Kinder aus?

Jedes der sechs Einzelprojekte untersucht Vaterschaft aus einem anderen Blickwinkel heraus. „Dabei verstehen wir unter Vaterschaft nicht nur die biologische, sondern auch die kulturelle Form der Fürsorge für ein Kind“, so die Forscherin: „So ist etwa das heutzutage weitverbreitete Konzept der Patchwork-Familien Bestandteil eines unserer Projekte.“

Insgesamt besticht die groß angelegte CENOF-Studie u.a. durch ihre hohe Stichprobenanzahl: 3.700 Väter sollen einbezogen werden. Allein 250 sind es im Projekt von Lieselotte Ahnert, bei dem verschiedene Methoden eingesetzt werden. Neben „klassischen“ Fragebögen zu den Themen Familienklima und Partnerschaftsqualität wird eine Smartphone-App benutzt, mit der die Väter ihr Zeitmanagement dokumentieren.

In der Praxis schaut das folgendermaßen aus: „Die Väter bekommen eine Woche lang zu unterschiedlichen Zeiten eine SMS und müssen dann eingeben, was sie gerade tun“, erklärt Lieselotte Ahnert die innovative Forschungs-App, die sie derzeit gemeinsam mit ihren Studierenden erprobt: „In den meisten Studien werden die TeilnehmerInnen rückwirkend über ihren Wochenablauf befragt, was sich mitunter verzerrend auswirkt. Das wollen wir mit der neuen Methode verhindern.“

Eine besondere Herausforderung im Projekt liegt darin, dass es noch keine erprobten Messverfahren für die Bindung zwischen Vater und Kind gibt. Die traditionellen Verfahren zur Messung der Mutter-Kind-Bindung – etwa ein Setting, wo Mutter und Kind in einem Raum spielen und die Mutter diesen kurz verlässt – lassen sich nicht eins zu eins übertragen. „Deshalb ist ein erklärtes Ziel von CENOF, die Spezifika der Väter herauszufinden und dementsprechende neue Methoden zu generieren.“ Hierbei wird auch der psychologische Nachwuchs eingebunden: „Derzeit versuche ich im Rahmen eines Forschungspraktikums gemeinsam mit den Studierenden kreative neue Ideen für eine standardisierte Testsituation mit Vater und Kind zu entwickeln.“

Wichtig ist es den ForscherInnen des CENOF-Netzwerks, ihre Ergebnisse auch in konkrete sozialpolitische Maßnahmen einfließen zu lassen. „In den Erziehungsberatungsstellen und Kliniken, in denen erkrankte Kinder behandelt werden, werden die Maßnahmen immer noch vorrangig an die Mütter adressiert. Der Vater spielt nur eine untergeordnete Rolle“, erläutert die Wissenschafterin.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden, Väter | Keine Kommentare »

Väter und Söhne, eine prägende Beziehung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 25. Mai 2013

Ob präsent oder abwesend, strafend oder liebevoll – der Vater bleibt eine prägende Figur, auch wenn das Kind längst erwachsen ist. Für Björn Süfke ist die innere Auseinandersetzung mit dem Vater eine wichtige Lebensaufgabe – unabhängig davon, ob er noch lebt oder schon gestorben ist. Denn die Prägung durch den Vater wird an die eigenen Kinder – oft unbewusst – weitergegeben. Das weiß Björn Süfke aus eigener Erfahrung.

Studiogast des SWR 2 Tandems am 23. Mai war der Psychologe Björn Süfke. Die Sendung zum Nachhören

Quelle

Abgelegt unter Radio, Söhne, Väter | Keine Kommentare »