der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Vater werden' Kategorie

Wenn der Vater eine Nummer ist – Schwanger von der Samenbank

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. Mai 2009

Erfolgreich, gebildet und – unglücklich. Vielen Frauen Ende dreißig geht es so. Beim Erklimmen der Karriereleiter kommen eine dauerhafte Beziehung und die Geborgenheit einer Familie oft zu kurz.

Die Frauen wünschen sich ein Kind, doch es fehlt der passende Partner. Der Film begleitet zwei alleinstehende Frauen auf ihrem ungewöhnlichen Weg zum Mutterwerden.

Nur wenige Ärzte in Deutschland sind bereit, künstliche Befruchtungen bei Alleinstehenden vorzunehmen. Deshalb organisieren die Frauen Spendersamen aus dem Ausland und lassen sich in Dänemark oder den Niederlanden inseminieren. Und ihre Zahl wächst. Immer mehr Internet-Foren, Selbsthilfegruppen und Fortpflanzungskliniken kümmern sich um die Belange von Singlefrauen mit Kinderwunsch.

Der Film begleitet zwei alleinstehende Frauen auf ihrem Weg zur Mutterschaft: Sandra (41) steht ganz am Anfang ihrer Entscheidung. Sie reist nach Kopenhagen, um sich dort über die Chancen, Risiken und Kosten einer künstlichen Befruchtung zu informieren. Barbara (38) ist einen Schritt weiter. Sie hat sich Samen in den USA bestellt und in Dänemark inseminieren lassen.

Beim vierten Versuch wurde sie schwanger und stellt sich nun die Frage, wie die Umwelt auf ihr Kind reagieren wird. War es der richtige Weg? Wird das Kind ihr vorwerfen, keinen Vater zu haben?

Vorwürfe, die Anna (26) heute ihrer Mutter macht. Die Studentin stand kurz vor dem Examen, als sie erfuhr, dass sie durch eine Spendersamenbehandlung gezeugt worden ist – heute sind die Daten ihres Vaters vernichtet. Niemals mehr wird sie erfahren, wer ihr Vater ist. Anna würde die Spendersamenbehandlung am liebsten verbieten lassen.
Ein Film über Träume und Ängste, Einsamkeit und Familienbilder. Familienbilder, an denen sich eine Gesellschaft noch immer orientiert, während sie sie gleichzeitig durch Wissenschaft und Technik außer Kraft setzt.

Eine Dokumentation von Tristan Chytroschek und Dorothea Marcus (2007)

Sendetermin, Phoenix, Donnerstag, 21.05.2009, um 19.15 Uhr und Freitag, 22.05.2009, um 8.15 Uhr

Quelle

Abgelegt unter Mütter, TV, Vater werden | Keine Kommentare »

Eltern werden in der Wirtschaftkrise

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 20. April 2009

Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise auf die Familienplanungen in Deutschland aus? stern.de hat werdende Mütter befragt. Fast alle haben die Aufgabenteilung mit Ihren Partnern und ihre Möglichkeiten als Väter thematisiert und stärker als die Krise bereitet ihnen das Thema fehlende Kinderbetreuungsplätze Sorgen:

Bärbel Hauffe (28), Studentin, und Mario Navarro (30), Café-Besitzer, beide aus Hamburg: „Die Krise ist für uns kein Grund, auf ein Kind zu verzichten – obwohl wir uns natürlich Sorgen um das Geld machen. Mario hat gerade ein Café eröffnet, deshalb werde ich wohl die Betreuung übernehmen, zunächst für ein Jahr. Problematisch an der Situation in Deutschland ist, dass es zu wenig Betreuungsplätze gibt, wenn beide Elternteile arbeiten wollen.“

Laura M. (29), Politikwissenschaftlerin, und Justus D. (30), Jurastudent: „Wir werden unser Kind etwa ein halbes Jahr lang selber betreuen und uns dabei abwechseln. Danach wollen wir beide wieder voll arbeiten. Die Familienpolitik hat sich in den letzten Jahren unserer Meinung nach deutlich verbessert, die Familienministerin hat da einen großen Wandel herbeigeführt. In ganz Deutschland sollte die Kinderbetreuung so gut ausgebaut werden wie in Berlin.“

Christine Hannig (33), Verwaltungsangestellte aus Wiesbaden: „Ob mein Partner mir bei der Kinderbetreuung helfen kann, ist noch nicht sicher. Das hängt davon ab, wie sein Unternehmen sich in der Krise entwickelt. Wenn die Firma auf dem Zahnfleisch geht und jeder gebraucht wird, wird er sich wohl keine Auszeit für das Kind nehmen können. Von Seiten der Politik sollte die Kinderbetreuung dringend verbessert werden. Viele Frauen mit einer sehr guten Ausbildung müssen heute noch wegen der Kinder zuhause bleiben – die haben dann quasi umsonst studiert.“

Wanda Ferioli (33), Vertriebsmitarbeiterin aus Hamburg: „Seit zwei Jahren lebe ich jetzt in Deutschland – und im Vergleich zu meiner Heimat Italien werden junge Familien hier viel besser unterstützt, zum Beispiel durch das Eltern- und Kindergeld. Trotzdem sind die Deutschen immer noch unzufrieden. Mein Mann und ich teilen uns die Kinderbetreuung, danach werden wir wohl problemlos in unsere Jobs zurückkommen.“

Quelle

Abgelegt unter Kinderbetreuung, Partnerschaft, Vater werden | 2 Kommentare »

Erstes Kind kann Eheglück belasten

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. April 2009

Der Bauch wächst, und damit steigen Spannung und Freude auf den Nachwuchs. Doch kaum ein Paar ist darauf vorbereitet, wie stark sich der gemeinsame Alltag durch das erste Kind verändert – wie soll man es auch vorher wissen? Im Gegensatz zu der Erwartung, ein Kind vervollständige die Liebe, zeigt eine Untersuchung von US-Psychologen jetzt: Die Geburt des ersten Kindes beeinträchtigt die Qualität einer Partnerschaft.

Das Team um Scott Stanley von der University of Denver hatte 218 verheiratete Paare im Rahmen einer Langzeitstudie zu ihrer Beziehung vor und nach der Geburt des ersten Kindes befragt. 90 Prozent der Eltern berichteten, die Partnerschaft habe nach der Ankunft des ersten Sprösslings gelitten. Väter und Mütter teilten diesen Eindruck in ähnlichem Maße. Die einmal eingetretene Verschlechterung war demnach nicht nur temporär – sie hielt in den meisten Fällen während der gesamten Dauer der Studie an.

„Auch bei kinderlosen Paaren lässt die Qualität der Ehe mit der Zeit nach“, sagt Stanley. „Aber ein Baby beschleunigt diese Verschlechterung, insbesondere in der Umstellungsphase kurz nach der Geburt des Kindes.“

Die negativen Veränderungen betrafen jedoch nicht alle Paare gleichermaßen. Mitunter stärkte der Nachwuchs auch die Qualität der Ehe. Dies galt vor allem für jene Partner, die vorher schon länger verheiratet waren oder die ein höheres Einkommen hatten.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden | Keine Kommentare »

Heiraten: ein Trick der Männer?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. April 2009

Laut einer Studie der Uni Lausanne denken die Männer schneller an Heirat, wenn ihre Freundin schwanger wird. Die Frauen zieht es kaum in den Hafen der Ehe.

(c) photocase John Krempl

(c) photocase John Krempl

Über die Hälfte der befragten Männer wollten ihre schwangere Freundin unbedingt heiraten. ‚Frauen erwähnten eine mögliche Ehe hingegen nur, wenn sie von ihrem Partner dazu gedrängt wurden‘, bestätigt die Lausanner Sozialwissenschaftlerin Valérie-Anne Ryser einen Bericht von Le Matin.

Grund für den Heiratswunsch der werdenden Väter ist nicht etwa ein plötzlicher Anflug von Sentimentalität: «Der Mehrheit geht es darum, auch rechtlich einen Anspruch auf ihr Kind zu haben», so Ryser. Bei unverheirateten Paaren gehe das Sorgerecht automatisch an die Mutter. Es gebe aber noch einen weiteren Grund: «Es ist so für den Vater einfacher, seinen Namen an das Kind weiterzugeben», so Ryser.

Paartherapeut Klaus Heer sieht im überraschenden Studienergebnis ein Zeichen der fortschreitenden Emanzipation: ‚Frauen sind inzwischen so selbstsicher, dass sie sich im Notfall auch eine Alleinelternschaft vorstellen können.‘ Die Männer hingegen verstünden die Ehe als eine Art Garant für ihren Status als Vater.

«Der Wunsch der Väter in spe nach sofortiger Heirat spiegelt die geschwächte Position der Männer wider», sagt Pius Hoffmann, Präsident der Interessengemeinschaft Väter Schweiz. ‚Ist das Paar verheiratet, kommt eine Trennung vor den Richter. Dies erhöht die Chance, dass der Vater zumindest einen Teil des Sorgerechts erhält.‘

Quelle

Abgelegt unter Politik, Trennungsväter, Vater werden | Keine Kommentare »

Warum verschmähen städtische Beamte Vaterschaftsurlaub?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. April 2009

Stell dir vor, es sind Ferien und niemand geht hin. Gibt es nicht? In der Züricher Stadtverwaltung schon. Seit über sieben Jahren dürfen männliche Angestellte fünf Tage zu Hause bleiben, wenn ihre Partnerin ein Kind bekommt. Am Mittwoch hat der Gemeinderat diese Zahl sogar verdoppelt. Frisch gewordene Väter haben jetzt das Anrecht auf zwei Wochen bezahlten Urlaub.

Dass sich jetzt Hunderte von neuen Vätern auf die zusätzlichen Frei – Tage stürzen und so ein Loch in die Stadtkasse reißen, wird jedoch nicht passieren. Denn schon der fünftägige Vaterschaftsurlaub wird nicht sonderlich gut genutzt. 2005 haben die städtischen Väter 172 Tage bezogen, 2006 waren es 55 Tage, 2007 sogar nur 48 Tage.

Die Stadt beschäftigt rund 24’000 Angestellte, und die haben etwa 11’000 Kinder, wie das Personalamt aufgrund der Kinderzulagen angibt. Bei einer konservativen Schätzung werden rund 200 städtische Angestellte pro Jahr Vater. Sie hätten zusammen also 1000 Tage Vaterschaftsurlaub einziehen können. Was bedeutet, dass 2007 höchstens jeder 20. Vater sein Recht auf eine Säuglingspause einforderte.

In privaten Unternehmen, die den Vaterschaftsurlaub freiwillig eingeführt haben, liegt die Quote bedeutend höher. Bei der Swiss Re, die das Angebot seit über zehn Jahren intern fördert, werde es «extrem gut genutzt», wie eine Sprecherin sagt, und zwar von gewöhnlichen Angestellten bis ins hohe Kader. Genaue Zahlen fehlen allerdings, weil die zwei Wochen als normale Ferien abgebucht werden. Bei der Migros Zürich, die ihren Angestellten seit Mitte 2004 eine Woche, seit 2007 zwei Wochen Vaterschaftsurlaub anbieten, haben bisher 292 Männer «Baby-blau» gemacht.

Warum verschmähen ausgerechnet die bei der Stadt angestellten Väter ihre Freitage? Weil sie, allen Klischees des gemütlichen Beamten zum Trotz, einem starken Pflichtgefühl folgen? Schlechte Väter sind? Oder sich schlicht nicht trauen? Bei der Stadt ist man ratlos. Umfragen sind bislang nicht gemacht worden.

Beim Personalamt vermutet man, die Quote sei ein «Abbild der Gesellschaft», die den Vaterschaftsurlaub als unnötig betrachte. Die Bereitschaft hänge aber auch vom Milieu ab, sagen Mitarbeiter. Für Kadermitglieder, die sich für unersetzlich hielten, komme eine Baby-Auszeit nicht in Frage. Auch Angestellte mit tieferer Bildung würden sich eher weigern, wegen eines Neugeborenen auf die Arbeit zu verzichten, weil dies nicht ihrem Rollenbild von Mann und Frau entspräche.

«Sicher spielt auch die Betriebskultur mit», vermutet die grüne Gemeinderätin Karin Rykart Sutter, welche die Verlängerung auf zwei Wochen mit einem Antrag angestoßen hatte. Es könne sein, dass sich Väter mit dem Urlaub unbeliebt machten, weil dieser etwas koste und zudem mehr Arbeit für die Mitarbeitenden verursache.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Politik, Unternehmen, Vater werden | 2 Kommentare »

Werdende Väter leiden an Schwangerschaftssymptomen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 13. März 2009

Eine Schwangerschaft ist anstrengend. Der Bauch wird runder und runder, morgens stellen sich regelmäßig Schwindel und Übelkeit ein und häufig meldet sich dazu auch noch ein hämmernder Kopfschmerz. Allerdings plagen sich nicht nur viele werdende Mütter mit diesen schwangerschaftstypischen Beschwerden, sondern auch manch werdender Vater.

Das Phänomen ist in der Wissenschaft unter dem Namen ‚Couvade-Syndrom‚ bekannt. Im Französischen hat das Wort ‚couver‘ unter anderem die Bedeutung «ausbrüten» oder «liebevoll betreuen». Vor allem Männer, die ohnehin sehr mitfühlend seien, neigten oft zu ‚Parallelschwangerschaften‘, berichtet Harald Werneck von der Uni Wien. Die werdenden Väter versetzten sich derart intensiv in die Situation ihrer Partnerin hinein, dass sie psychosomatische Beschwerden entwickelten, die jenen der Schwangeren glichen.

In den meisten Fällen ist das Phänomen nach Angaben des Wissenschaftlers kein Grund zu größerer Sorge. Gleichwohl entwickelten einige Väter einen erheblichen Leidensdruck. Denn Grund des vermeintlichen Mitleidens könnten auch ungelöste Konflikte sein, sagt Werneck: «Hinter dem intensiven Mitgefühl können massive Ängste stehen.» Denkbar seien etwa Zukunftssorgen oder Bedenken der Väter, mit dem Kind in eine Rivalität um die Zuneigung der Mutter zu treten, erläutert der Psychologe.

Auf neurologischer Ebene lässt sich das Phänomen der ‚Parallelschwangerschaften‘ laut Werneck möglicherweise auch mit den erst seit einigen Jahren erforschten Spiegelneuronen erklären. Diese Nervenzellen im Gehirn lösten beim Betrachter quasi spiegelbildlich dieselben Handlungen aus, die er gerade beobachte.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Vater werden | 1 Kommentar »

Das EU – Projekt DAD

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 10. Februar 2009

Das Europäische Projekt DAD „A digital guide for fathers-to-be“ im Rahmen des eTEN Programms hat zum Ziel, den in Österreich etablierten “digitalen Leitfaden für werdende Väter – Hurra, ich werde Vater!” in vier weiteren EU-Ländern herauszubringen.

Sie erwarten in Kürze ein Baby? Oder Sie wurden vor kurzem Vater? Dann sind Sie hier genau richtig. Die Versprechungen im Einzelnen:

—> Der digitale Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie auf Ihr Baby Acht geben, was Sie beim Wickeln, Tragen oder Füttern beachten sollten und wann Sie am besten einen Arzt kontaktieren sollten.

—> Haben Sie spezifische Fragen oder brauchen Sie einen Rat: Fragen Sie einen Experten.

—> Sie möchten mehr Informationen zum Thema: Downloaden Sie zusätzliche Informationen bzw. besuchen Sie die Linksammlung.

—> Sie möchten wissen, wer diesen einzigartigen Service ermöglicht: Erfahren Sie etwas über die Partner des Projekts.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden | 3 Kommentare »

Zweiter Frühling – Späte Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Februar 2009

Durchaus nicht alltäglich, aber auch weit davon entfernt ein Einzelfall oder die Ausnahme zu sein. 5 % der in Deutschland geborenen Kinder haben einen Vater, der älter als fünfzig Jahre ist.

Eine überraschende statistische Zahl, die man zunächst nicht vermutet. Die Väter haben schon meist älteren Nachwuchs aus einer früheren Phase. Jetzt im reifen Alter akzeptieren und begrüßen sie die Möglichkeiten, die sich aufgrund einer neuen Konstellation ergeben. Sie holen nach, was sie aufgrund familiärer Gegebenheiten oder die Inanspruchnahme durch den Beruf, nach ihrer Auffassung versäumt haben.

Eine nachvollziehbare Situation, aber in der überraschenden Häufigkeit, dass jedes zwanzigste bei uns geborene Kind einen Vater jenseits der 50 hat.
In einer 60 minütigen „stern-TV-Reportage“ werden die Lebensläufe und die momentane Situation unter dem Motto „Zweiter Frühling – Später Vater“ anhand von Beispielen dargestellt.

Sendetermin: Dienstag 3.2.2009, VOX, 22:10 Uhr

Quelle

Abgelegt unter Vater werden | 1 Kommentar »

Junge Männer leben zu lange im ‚Hotel Mama’

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2009

Junge Männer bleiben immer länger im ‚Hotel Mama’. ‚Noch nie gab es so viele Jugendliche, die so lange in ihrem Elternhaus verweilten’, sagte der Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Sie scheuten die Selbstständigkeit, hätten Angst davor, selbst eine Familie zu gründen und Verantwortung für eigene Kinder zu übernehmen.
Um dem entgegenzuwirken, schlug Hurrelmann vor, in der Schule ein Fach wie Familien- oder Lebenskunde einzuführen.

Nur 28 % der 25-Jährigen sind bereits zu Hause ausgezogen, wie die Shell-Jugendstudie 2006 ergeben hat. Bei den Frauen waren es immerhin 33 %, bei den Männern nur 24 %. ‚Junge Frauen haben eine viel flexiblere Lebensführung’, sagte Hurrelmann. Sie strebten einen Beruf und eine Familie an. Um dies zu verwirklichen, fehlten ihnen aber oft die jungen Männer.

Denn diese klammerten sich stärker als Frauen an die Herkunftsfamilie, glaubten, sie seien noch nicht so weit, wollten sich erst einmal aus dem Schutzraum ihres Elternhauses heraus eine eigene Lebenswelt erschließen. Sie hätten Angst vor der Gründung einer eigenen Familie, warteten quasi darauf, dass ihnen die traditionelle Männerrolle entgegenkomme.

Für die Eltern sei es gewissermaßen ein Kompliment, dass sie auch für ihre erwachsenen Kinder noch ein Vorbild seien, erklärte der Wissenschaftler. Für diese aber sei es riskant: Sie setzten keine eigenen Akzente in ihrem Lebensstil, es fehle an Innovation.

Als Lösung plädiert der Jugendforscher für spezielle Angebote für Männer, damit diese eine eigene Vorstellung, was ein Mann sei, entwickeln können. Sie müssten aus dem Elternhaus herausgelockt werden, man müsse ihnen klarmachen, wie schön Selbstständigkeit sein könne. Auch müssten sie lernen zu begreifen, was für eine Freude es sei, mit Kindern umzugehen.

(C) photocase testfight

(C) photocase testfight

Ich denke, Mann kann es sich leichter machen. Die kleine Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry weist den Weg: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.“

Wenn du aktive Väter haben möchtest, versuche nicht, sie zu belehren und ihnen etwas klar zu machen sondern ermutige und …

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Frauen, Männer, Vater werden | Keine Kommentare »

Babys lösen bei Vätern Hormonschub aus

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 31. Dezember 2008

Das Mütter nach der Geburt glücklich sind, lässt sich physiologisch durch einen Hormonschub erklären. Doch offenbar werden auch die euphorischen Gefühle frischgebackener Väter von Hormonen gesteuert, schreibt der Züricher Entwicklungspädiater Remo Largo in seinem neuen Buch ‚Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht’.

„In den ersten Monaten nach der Geburt sinkt beim Vater der Spiegel der typisch männlichen Hormone und die Menge der eher weiblichen Hormone steigt für einige Monate an. Offenbar lässt der Haut- und Körperkontakt zum Baby auch bei Vätern, wenngleich in geringerem Ausmaß als bei Müttern, das Hormon Oxytozin ansteigen. Oxytozin löst Glücksgefühle aus“.

Quelle

Abgelegt unter Kinder, Vater werden | Keine Kommentare »