der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Vater werden' Kategorie

Vätertage im Kreißsaal

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. Juli 2013

Vatertag lautet der Titel einer neuen Reihe, die das Bonner Gemeinschaftskrankenhaus gestartet hat. An mehreren Gesprächsabenden können Männer dem Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Joachim Roos, mit Fragen löchern. Im Interview mit Ebba Hagenberg-Miliu vom Bonner Generalanzeiger erläuterte Roos seine Motive, dieses Angebot einzurichten.

Wie kamen Sie auf die Idee, die Vatertag-Reihe einzurichten?

Joachim Roos: Das meiste an Angeboten für werdende Eltern wird ja nur von der Frau oder paarweise wahrgenommen. Meine Idee war, speziell den Vätern eine Plattform zu geben. Sie sollen auch mal Fragen stellen können, die sie sich vielleicht nicht zu sagen trauen, wenn die Partnerin dabei ist.

Und was wollen Männer Ihrer Erfahrung nach wissen?

Roos: Sie haben Fragen nach ihrem Verhalten während der Geburt, wie man sich auf die ungewohnte Situation schmerzhafter Wehen bei der Partnerin vorbereitet. Es ist für viele eine prägende Erfahrung, die Geburt im Kreißsaal mitzuerleben. In dieser Reihe biete ich den werdenden Vätern die Möglichkeit, als neutraler Betrachter auch subjektive Erzählungen von Freunden, die bereits Kinder haben, zu verifizieren.

Sie haben schon einen ersten „Vatertag“ ausgerichtet. Wer nahm an dem Abend teil?

Roos: Männer Mitte 30, Anfang 40, die alle ihr erstes Kind erwarten. Die Abende sind nicht als Powerpoint-Präsentation gedacht, sondern es soll sich ein nettes Gespräch entwickeln, in dem wir vor allem die Rolle des Vaters in der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt beleuchten.

Und wie ist da die männliche Rolle?

Roos: Während der Schwangerschaft eher passiv. Der werdende Vater geht mit zu Vorsorgeuntersuchungen, also meist zu den Ultraschalluntersuchungen. Die eigentlichen Veränderungen erlebt er nur als Betrachter. Auch bei der Geburt ist die Rolle des Mannes eher die eines Beobachtenden. Natürlich kann er etwas zu trinken geben oder der Partnerin den Rücken massieren. Aber letzten Endes ist vor allem seine Geduld gefragt. Eine Geburt geht ja nur in den Medien schnell. In Wirklichkeit dauert sie im Durchschnitt zwölf Stunden. Und die können lang werden. Da sollte der Mann vor allem einfach präsent sein.

Das fällt einem „Macher“ aber schwer, nicht wahr? Weiterlesen »

Abgelegt unter Geburt, Vater werden | Keine Kommentare »

Entsorgte Väter, besorgte Mütter – Wieviel Papa braucht das Kind?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 23. Juni 2013

Seit dem 19. Mai ist das neue Gesetz zur elterlichen Sorge in Kraft. Höchste Zeit, sagen die einen. Denn es stärkt die unverheirateten Väter und erleichtert ihnen den Umgang mit ihren Kindern. Nicht richtig durchdacht, kritisieren die anderen. Denn es reguliere zu allgemein, lasse zu wenig Spielraum für die Einzelfallprüfung und berücksichtige das Kindeswohl nicht ausreichend. Außer Frage steht allerdings, dass eine Neufassung notwendig war.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle der Väter von Grund auf gewandelt. Die klassische bürgerliche Familie ist passé. Patchworkfamilien gehören zum Alltag – mit Konstellationen, die von allen Beteiligten Flexibilität und guten Willen verlangen.

Kein Wunder, dass es immer wieder zu Konflikten kommt. Einerseits gibt es die „neuen“ Väter, die sich mit Leidenschaft für ihre Kinder engagieren. Aber wie wird ihr Lebensmodell in der Berufswelt akzeptiert? Andererseits sind immer mehr alleinerziehende Mütter auf sich selbst gestellt. Der Vater ist dann allenfalls als Besuchspapi präsent. Sind wir tatsächlich, wie manche Psychologen meinen, auf dem Weg in eine „vaterlose“ Gesellschaft? Welche Rolle spielen die Männer für die Sozialisation ihrer Kinder? Und wie wichtig ist es, ob der biologische Vater anwesend ist?

Darüber diskutiert Holger Noltze am Sonntag, den 23. Juni beim westArt Talk im WDR Foyer mit seinen Gästen:

Quelle

Abgelegt unter TV, Vater bleiben, Vater werden, Väterbilder | Keine Kommentare »

Gute Nachrichten zum internationalen Vätertag

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Juni 2013

Eine aktuelle Umfrage von Associated-Press in den USA lenkt den Blick auf Männer und ihre Sicht auf Vaterschaft. Demnach äußerten mehr als 8 von 10 Männern, sie wollten schon immer Väter werden oder denken, sie möchten eines Tages Vater sein.

Die Debatten darüber, wie Frauen sich mit Mutterschaft auseinandersetzen, dominieren die Berichterstattung zu dem Thema Elternschaft und die Erfahrungen von Vätern bleiben oft ununtersucht. Die Umfrage wirft einen Blick darauf, wie Männer Vaterschaft sehen und welche Änderungen diejenigen erleben, die Väter geworden sind:

Etwa 80 % der befragten Väter sagte, sie wussten schon immer, dass sie Kinder haben wollten, verglichen mit etwa 7 von 10 Müttern. 69 Prozent der Väter äußerten, dass ein seit langem bestehenden Wunsch nach Kindern einen wichtiger Faktor bei ihrer Entscheidung, Kinder haben zuwollen war.

Väter äußerten in der Umfrage häufiger als Mütter die positiven Effekte der Vaterschaft auf ihre Liebe das Leben und die Karriere. Ebenso häufig wie Mütter betonten sie den positiven Einfluss auf ihr Glücklichsein, das Gefühl der Erfüllung und Sinn ihres Lebens.

Wenn sie abwägen, ob sie Eltern werden wollen, gaben Mütter und Väter vergleichbare Aussagen darüber ab, wo sie in ihrer beruflichen Entwicklung standen und welche Auswirkungen Kinder auf ihr soziales Leben haben werden. Und wie für Mütter, sind der Umstand die richtige Person gefunden zu haben, mit der man ein Kind haben möchte und die Freude, Kinder zu haben, die wichtigsten Überlegungen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater werden | Keine Kommentare »

Huggies macht Väter ein bisschen schwanger

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 12. Juni 2013

… und ermöglich ihnen ein digitales Bauchgefühl.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden | Keine Kommentare »

Väter, die unerforschten Elternteile

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Juni 2013

Väter gehen mit Kleinkindern anders um: Während sich Mütter emotional beschützend mit dem Baby beschäftigen, können die Kleinen mit ihren Vätern den Erkundungsdrang ausleben und sich auch mit Rivalität und Aggressivität konstruktiv auseinandersetzen.

Die Rolle der Mutter ist in der Psychologie gut erforscht. Anders sieht es mit der des Vaters aus. Diesem Forschungsdesiderat möchte die Psychologin Lieselotte Ahnert gemeinsam mit fünf internationalen ForscherInnen in einem kürzlich gestarteten Projekt entgegentreten.

„Die Zeit ist reif dafür, dass das Thema Vaterschaft erforscht wird. Die modernen Väter fordern das mehr oder weniger auch ein: Sie sind quasi in Aufbruchsstimmung. Doch auf wissenschaftlicher Ebene wissen wir fast nichts über Möglichkeiten und Effekte dieses Aufbruchs“, erklärt Projektleiterin Lieselotte Ahnert vom Institut für Angewandte Psychologie der Universität Wien.

Aus diesem Grund hat die Psychologin gemeinsam mit fünf KollegInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz das „Central European Network on Fatherhood“ (kurz CENOF) gegründet. Vor kurzem startete das Netzwerk die erste hochdotierte internationale Studie – „der wir sinngemäß den Titel ‚Väteraufbruch‘ gegeben haben und die aus sechs Einzelprojekten besteht“, erklärt Ahnert. Die zentralen Fragen lauten: Was sind die Motive und Möglichkeiten von Vätern, welche Ziele haben sie im Zusammenleben mit ihren Kindern und wie wirken sich diese auf die Kinder aus?

Jedes der sechs Einzelprojekte untersucht Vaterschaft aus einem anderen Blickwinkel heraus. „Dabei verstehen wir unter Vaterschaft nicht nur die biologische, sondern auch die kulturelle Form der Fürsorge für ein Kind“, so die Forscherin: „So ist etwa das heutzutage weitverbreitete Konzept der Patchwork-Familien Bestandteil eines unserer Projekte.“

Insgesamt besticht die groß angelegte CENOF-Studie u.a. durch ihre hohe Stichprobenanzahl: 3.700 Väter sollen einbezogen werden. Allein 250 sind es im Projekt von Lieselotte Ahnert, bei dem verschiedene Methoden eingesetzt werden. Neben „klassischen“ Fragebögen zu den Themen Familienklima und Partnerschaftsqualität wird eine Smartphone-App benutzt, mit der die Väter ihr Zeitmanagement dokumentieren.

In der Praxis schaut das folgendermaßen aus: „Die Väter bekommen eine Woche lang zu unterschiedlichen Zeiten eine SMS und müssen dann eingeben, was sie gerade tun“, erklärt Lieselotte Ahnert die innovative Forschungs-App, die sie derzeit gemeinsam mit ihren Studierenden erprobt: „In den meisten Studien werden die TeilnehmerInnen rückwirkend über ihren Wochenablauf befragt, was sich mitunter verzerrend auswirkt. Das wollen wir mit der neuen Methode verhindern.“

Eine besondere Herausforderung im Projekt liegt darin, dass es noch keine erprobten Messverfahren für die Bindung zwischen Vater und Kind gibt. Die traditionellen Verfahren zur Messung der Mutter-Kind-Bindung – etwa ein Setting, wo Mutter und Kind in einem Raum spielen und die Mutter diesen kurz verlässt – lassen sich nicht eins zu eins übertragen. „Deshalb ist ein erklärtes Ziel von CENOF, die Spezifika der Väter herauszufinden und dementsprechende neue Methoden zu generieren.“ Hierbei wird auch der psychologische Nachwuchs eingebunden: „Derzeit versuche ich im Rahmen eines Forschungspraktikums gemeinsam mit den Studierenden kreative neue Ideen für eine standardisierte Testsituation mit Vater und Kind zu entwickeln.“

Wichtig ist es den ForscherInnen des CENOF-Netzwerks, ihre Ergebnisse auch in konkrete sozialpolitische Maßnahmen einfließen zu lassen. „In den Erziehungsberatungsstellen und Kliniken, in denen erkrankte Kinder behandelt werden, werden die Maßnahmen immer noch vorrangig an die Mütter adressiert. Der Vater spielt nur eine untergeordnete Rolle“, erläutert die Wissenschafterin.

Quelle

Abgelegt unter Vater werden, Väter | Keine Kommentare »

Geburtstraumata von Vätern sind vermeidbar

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Juni 2013

Wenn von traumatisierenden Geburten die Rede ist, denkt man in erster Linie an die Mutter. Sie bringt das Kind zur Welt, ihr Körper ist es, der die ganze Arbeit verrichtet und womöglich eine Operation über sich ergehen lassen muss. Sie ist also auch diejenige, bei der nach einer besonders schweren Geburt psychische Folgen auftreten können. Doch nicht nur sie: Wie eine neue Studie der Oxford University zeigt, sind Väter ebenso betroffen.

Die befragten Väter, die allesamt mit komplizierten bis lebensgefährdenden Geburten konfrontiert waren, erzählten den Studienleitern von blutigen Notfallkaiserschnitten und Hektik im Gebärsaal. Und sie erwähnten dabei immer wieder, wie alleine gelassen und uninformiert sie sich gefühlt hätten. Man habe ihn «einfach in eine Ecke gestellt», während sich das Ärzteteam um seine Frau kümmerte, sagte ein Mann. Mit keinem Wort hätten ihm die Mediziner erklärt, was genau ablaufe und ob seine Frau und das Baby in Gefahr seien. Sie ignorierten ihn und seine Ängste und «nahmen einfach an, dass ich okay sei».

Denn man dürfe nicht vergessen, so die Studienleiterin, dass die Männer im Gegensatz zu den Frauen jedes Detail der Geburt eins zu eins mitbekommen. Gerade weil sie nicht körperlich betroffen sind, stehen sie hellwach mitten in der furchteinflössenden Szenerie, emotional hochinvolviert, aber dennoch handlungsunfähig. Ein Zustand, der Spuren hinterlässt. So speichert manch einer die traumatisierenden Bilder ab, traut sich aber danach nicht, darüber zu reden. Das wäre schliesslich unmännlich. Und sonderbar. Denn Probleme mit dem Verarbeiten einer schweren Geburt hat Mann einfach nicht, das ist ein Frauending.

Gott sei Dank sind solche dramatischen Geburten selten, in etwa 1 % der Fälle kommt es zu derartigen Komplikationen. Eine Geburtsvorbereitung für werdende Väter und die Einbeziehung und Ansprache der Männer während der Geburt erleichtert aber auch den übrigen 99 % die Verarbeitung der Geburtserlebnisse und das stabilisiert mit Sicherheit diePartnerschaft und hilft dem Vater von Anfang an eine Bindung zu dem Kind aufzubauen.

Quelle

Abgelegt unter Geburt, Vater werden | 1 Kommentar »

Mehr Rechte für Väter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Mai 2013

Das neue Sorgerecht gewährt den biologischen Vätern mehr Mitspracherechte bei der Erziehung ihrer Kinder als bisher. Und auch uneheliche Väter hatten es bislang schwer, Verantwortung für ihre Kinder zu übernehmen, wenn die Mütter das nicht wollten Doch was bedeutet es, wenn selbst der berühmte „One-night-stand“ die aktive Vaterrolle einfordert, wenn zufriedene Patchwork-Familien plötzlich einen weiteren Erziehungsberechtigten integrieren sollen?

Das Kindeswohl soll dabei der Maßstab sein, aber was heißt das konkret? Und wie können Männer ihre Vaterrolle so gestalten, dass die Kinder davon wirklich profitieren?

In der NDR Info Redezeit am 16. Mai begrüßte Moderatorin Gabriele Heise als Gäste:

Hartmut Haas: Mitglied im Bundesvorstand des Vereins „Väteraufbruch“

Dr. Angelika Nake: Fachanwältin Familienrecht

Heinz Hilgers: Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes

Die Sendung können Sie hier nachhören.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Rechtssprechung, Vater bleiben, Vater werden | Keine Kommentare »

Mutter mit 15 – Teenager zwischen Schulbank und Wickeltisch

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 3. Mai 2013

… und welche Unterstützung haben die Väter erfahren?

Abgelegt unter Vater werden | Keine Kommentare »

Leibliche Väter erhalten Umgangsrecht

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 26. April 2013

Leibliche Väter erhalten in Deutschland erstmals ein Umgangsrecht mit ihrem Kind – auch wenn die Mutter den Nachwuchs gemeinsam mit einem anderen Mann großzieht. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete der Bundestag am gestern einstimmig. Bislang konnte der biologische Vater nur dann einen Kontakt gegen den Willen der Mutter und des sogenannten rechtlichen Vaters erzwingen, wenn er bereits eine enge persönliche Beziehung zu seinem Kind aufgebaut hatte.

Künftig soll hingegen entscheidend sein, ob der Umgang dem Kindeswohl dient und ob erkennbar ist, dass der leibliche Vater tatsächlich Verantwortung für den Nachwuchs übernehmen will. Davon sollen vor allem leibliche Väter profitieren, die wegen der Weigerung der rechtlichen Eltern keine Vater-Kind-Beziehung aufbauen konnten. Sie sollen ferner ein Auskunftsrecht zu den Lebensverhältnissen des Kindes bekommen.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg hatte leiblichen Vätern zuletzt in mehreren Entscheidungen das grundsätzliche Recht eingeräumt, ihre Kinder zu sehen. Bislang waren biologische Väter im deutschen Recht jedoch gar nicht vorgesehen.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Vater bleiben, Vater werden | Keine Kommentare »

Wenn aus Männern Väter werden

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 21. April 2013

wenn-aus-maennern-vaeter-werden

„Ich bin so verliebt, so verliebt war ich noch nie!“ Zärtlich spielt Phillips Männerpranke mit den kleinen Fingern des Neugeborenen. Dass seine Tochter so viele Gefühle in ihm wecken würde, das hat Phillip nicht geplant.

Quelle

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, TV, Vater werden | Keine Kommentare »