der VAETER.blog

lebe deinen Traum!

Archiv für die 'Männer' Kategorie

… auf Arbeit. Männerpolitische Perspektiven

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 5. Juni 2015

Fachtagung des Bundesforum Männer am 21. September 2015

Ort: IG-Metall Haus, Alte Jakobstr. 149, 10969 Berlin

Zeit: 11:00 – 17:00 Uhr

Programm

10:00 Uhr Anmeldung

11:00 Uhr Begrüßung Martin Rosowski, Vorsitzender Bundesforum Männer

11:15 Uhr Statement „Männer und Arbeit“ Bundesministerin Manuela Schwesig (angefragt)

11:45 Uhr Statement „Männer und Arbeit“ N.N., Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB)

12:00 Uhr Arbeit’s’Leben – Kurzfilm (angefragt)

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Workshops mehr Infos hier

16:00 Uhr Vortrag und Diskussion N.N.

17:00 Uhr Schluss der Fachtagung

17:00 Uhr Get Together (Empfang)

17:15 Uhr Polit-Talk „Männer – Arbeit – Zukunft“ zugesagt hat bereits Christina Schildmann, Leiterin des wissenschaftlichen Sekretariats der Expertenkommission “Arbeit der Zukunft” in der Hans-Böckler-Stiftung

21:00 Ende der gesamten Veranstaltung

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Männer | Keine Kommentare »

Väter wenden pro Woche 2 Stunden mehr Zeit für Arbeit auf als ihre Partnerinnen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. Mai 2015

Arbeitszeit von Frauen_ ein Drittel Erwerbsarbeit, zwei Drittel unbezahlte ArbeitErste Ergebnisse der Zeitverwendungsstudie 2012/2013 liegen nun vor. In seiner Pressemitteilung hebt das Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf das Verhältnis von bezahlter und unbezahlter Arbeit ab: Erwachsene verbrachten demnach 2012/2013 durchschnittlich rund 24,5 Stunden je Woche mit unbezahlter Arbeit und rund 20,5 Stunden mit Erwerbsarbeit. Frauen arbeiteten mit rund 45,5 Stunden insgesamt 1 Stunde mehr als Männer. Dabei leisteten Frauen zwei Drittel ihrer Arbeit unbezahlt, Männer weniger als die Hälfte.

Im Vergleich zur vorangegangenen Erhebung 2001/2002 ist der Anteil der unbezahlten Arbeit bei beiden Geschlechtern gesunken. Zu den unbezahlten Arbeiten zählen neben der Haushaltsführung und Betreuung von Haushaltsmitgliedern auch die Unterstützung von Personen in anderen Haushalten sowie ehrenamtliches und freiwilliges Engagement. Frauen verbrachten 2012/2013 beispielsweise jede Woche über 2,5 Stunden weniger mit der Zubereitung von Mahlzeiten, der Reinigung der Wohnung oder der Textilpflege als elf Jahre zuvor. Männer verwendeten 2012/2013 wöchentlich 1 Stunde weniger auf Gartenarbeit, Tierpflege, Bauen und handwerkliche Tätigkeiten als 2001/2002.

Der Zeitaufwand für Arbeit unterscheidet sich deutlich zwischen Haushalten mit und ohne Kind. Eltern zwischen 18 und 64 Jahren in Alleinerziehenden- und Paarhaushalten arbeiteten im Durchschnitt gut 58 Stunden je Woche. Das waren über 9,5 Stunden mehr als bei Paaren ohne Kind und Alleinlebenden derselben Altersgruppe (48,5 Stunden). Die Differenz ergibt sich vorrangig durch 10,5 Stunden mehr unbezahlte Arbeit, die etwa bei der Kinderbetreuung oder der Haushaltsführung anfällt. Mütter verbrachten je Woche durchschnittlich 7 Stunden weniger mit Erwerbsarbeit und 15 Stunden mehr mit unbezahlter Arbeit als Frauen, die allein oder in einer Partnerschaft ohne Kind lebten. Väter hingegen leisteten sowohl mehr bezahlte Arbeit (+ 7 Stunden) als auch mehr unbezahlte Arbeit (+ 4 Stunden) als Männer ohne Kind. Insgesamt wandten Väter gut 2 Stunden mehr Zeit für Arbeit auf als Mütter.

Quelle

Abgelegt unter Arbeitszeiten, Frauen, Männer | Keine Kommentare »

Ein Mann – (k)ein Wort

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 17. April 2015

Am 8. Mai endete vor 70 Jahren der 2. Weltkrieg. Dies ist uns Anlass, sich über Männergenerationen in Deutschland von damals bis heute, über die Verantwortung von Männern und den Wandel unserer Männerbilder Gedanken zu machen; vor allem auch, diesen oft unbewustten Wandel zu erspüren.

Und um miteinander ins Gespräch zu kommen: Über Vaterlosigkeit und die Gestaltung von Väterlichkeit, über das Schweigen der Männer gestern und die Zerrissenheit der Männer zwischen Beruf und Familie heute, zwischen Genderdiskursen und der Suche nach sicherer Männlichkeit. Über unsere Sehnsüchte, Ängste (ja, die gibt es!) und die Gestaltbarkeit männlicher Lebensfelder – im Dialog zwischen jungen und weisen (?) Männern im Alter.

Ist der thematischen Bogen damit zu weit gespannt? Nur, wenn wir uns selber vergessen! Denn unbewusst tragen wir vieles in uns aus, auch über Generationen hinweg.

Das Programm der Tagung:

14:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Peter Jakobs/Odenwald-Institut, Dr. Ulrich Kuther/hessenstiftung familie hat zukunft, Dr. Hans Prömper/KEB Frankfurt

14:15 Uhr Kriegsväter und Friedenssöhne. Männergenerationen in Deutschland von 1945 bis heute.

Mit persönlichen Erinnerungen und Bezügen.

Referent: Dr. Hans Prömper, Frankfurt (Erwachsenenbildung, Männerbildung, u.a. Herausgeber von „Männer unter Druck. Ein Themenbuch“)

14:50 Uhr Rückfragen und Anknüpfungspunkte. Austausch im Plenum.

15:05 Uhr Männer heute: In einer Gesellschaft der Väterlosigkeit?

Zur Verantwortung und Sichtbarkeit von Männern in Öffentlichkeit und Familie.

Referent: Dr. Matthias Stiehler, Dresden (u.a. Herausgeber des Deutschen Männergesundheitsberichts, Autor von „Väterlos. Eine Gesellschaft in der Krise“)

15:40 Uhr Väter zwischen Aufbruch und Flucht.

Fragmentierte Vaterschaften und die Suche nach neuen Vaterbildern.

Referent: Dr. Hans-Geert Metzger, Frankfurt (Psychoanalytiker, u.a. Autor von „Fragmentierte Vaterschaften. Über die Liebe und die Aggression von Vätern“)

16:15 Uhr Generationen im Gespräch:

Reaktionen, Rückfragen und Versuche einer ersten Zusammenschau im Plenum.

17:00 Uhr Kaffeepause

17:15 Uhr Workshops (parallel)

ErlebnisWorkshop 1:

Die Männerrolle in der Beziehung: Frauen eine Gebrauchsanweisung für Männer

Leitung: Dr. Edmond Richter

ErlebnisWorkshop 2:

…damit das Leben und die Liebe gelingen – vom Mut und Wagnis einer zugewandten PrEssenz

Leitung: Joel Weser

GesprächsWorkshop 3:

Väter als Erzieher. Wege zur Emanzipation von Erwartungen und falschen Ansprüchen.

Leitung: Dr. Jan Sarlon

19:00 Uhr Abendessen

19:30 Uhr Verletzbarkeit von Männern und männliche Identität heute.

Referent: Prof. Dr. Martin Teising, Berlin (Psychoanalytiker, Präsident der International Psychoanalytic University

20:15 Uhr Verletzbare und verletzte Männlichkeiten. Rückfragen und Anschlüsse im Plenum.

20:45 Uhr Wie Männer Verantwortung leben wollen und können. Einsichten und Konsequenzen für morgen.

Podium und offenes Gespräch mit den Referenten des Tages.

21:30 Uhr Open End … bei Wein und Bier.

Weitere Informationen zu Anmeldung und Teilnahmegebühr, Flyer- und Programm-Download, Links zu den Kooperationspartnern über die Webseite.

Zu dieser Veranstaltung laden als Kooperationspartner ein: KEB Frankfurt, Odenwald-Institut der Karl Kübel-Stiftung, Väteraufbruch für Kinder/Ortsverband Frankfurt, hessenstiftung – familie hat zukunft, Arbeitskreis Psychoanalyse des Jungen und des Mannes, Erwachsenenseelsorge im Bistum Mainz.

Abgelegt unter Männer | Keine Kommentare »

Männerbewegung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 2. März 2015

Braucht es noch eine Männerbewegung? Nein. Wieso auch? Wir müssen noch das Problem der Lohnungleichheit in den Griff bekommen, hie und da eine Quote einführen – und dann ist die Sache geritzt. In den Schulen, an den Universitäten und in der Politik sind die Frauen vertreten. Wenn wir noch etwas hangen und bangen, kriegen Männer zwei Wochen Vaterschaftsurlaub. Dann ist doch alles bestens oder?

Nein eben nicht. Mit der Gleichberechtigung ist es nicht getan. Die Geschlechtergleichstellung alleine löst ein Problem nicht, das uns täglich auf jeder Seite der Zeitung entgegenstarrt. Um die Männer und die Männlichkeit steht es wie eh und je: Nämlich herzlich schlecht. Männer haben und machen Probleme, vom Schulbuben bis zum Weltmachtlenker, vom Hooligan bis zum braven Nachbarn: Wer ein Mann ist und ein Problem hat, der nimmt den Knüppel in die Hand. Und wer’s nicht macht? De ist, heisst es, kein rechter Mann.

Die aktuelle Ausgabe der Männerzeitung setzt sich mit diesen Fragen auseinander und legt dar, warum es eine dialogorientierte Männerpolitik braucht.

Ivo Knill, Der Platz meines Vaters am Esstisch. Seit je her sind wir Söhne aufgebrochen, um es anders zu machen als unsere Väter. Das kann heute nicht anders sein – und daraus ergibt sich die Bewegung der Männer.

Samuel Steiner und Adrian Soller, Wieso die Männerbewegung keine Zukunft haben darf. Frauen- und Männerorganisationen gelingt es kaum mehr, junge Mitglieder zu gewinnen. Ist das ein Problem – oder die Lösung?

Ivo Knill, Wieso die Männerbewegung eine Zukunft haben muss. Die beiden Männer- und Väterorganisationen «männer.ch» und «Gecobi» setzen sich mit grosser medialer Wirkung für die Anliegen der Männer ein. Die Erfolge sprechen für sich.

Quelle

Abgelegt unter Männer, Politik | Keine Kommentare »

Was Männer stärker macht – Rührende Dove Werbung

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 19. Januar 2015

Zum Super Bowl hat sich Dove dieses Jahr eine besonders rührende Werbung ausgedacht. Kleine und große Kinder rufen nach ihrem Vater- und zeigen was Männer wirklich stärker macht!

Abgelegt unter aktive Vaterschaft, Männer, Rolllenbilder, Werbung | Keine Kommentare »

Männer pflegen aus Liebe

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 18. Dezember 2014

„Die These, dass Männer anders pflegen als Frauen, haben wir nicht bestätigt bekommen“, erklärt Sigrid Leitner, Professorin für Sozialpolitik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. „Unsere aktuelle Untersuchung zeigt, dass Männer durchaus nicht nur dann pflegen, wenn es nicht anders geht – so eine verbreitete These – sondern sie tun es häufig aus Liebe, wollen ihren Eltern oder ihrer Ehefrau Zuwendung zurückgeben“.

Eine weitere gängige Annahme – Männer organisierten Pflege nur, machten aber selbst keine Körperpflege – sieht die Wissenschaftlerin ebenfalls nicht bestätigt: „Die Männer, die wir befragt haben, haben oft geantwortet, sie hätten es sich zunächst nicht vorstellen können, ihre Angehörigen auch körperlich zu pflegen, nach einer kurzen Zeit der Überwindung und Gewöhnung sei dies aber völlig selbstverständlich geworden“.

Väter, die Angehörigenpflege, Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit vereinbaren müssen, wählen häufig so genannte gemischte Pflegearrangements als Bewältigungsstrategie. Dabei beziehen sie ihre Partnerin, ältere Kinder und professionelle Pflegedienste mit ein. „Die eigene Familie ist für die Väter ein großer Rückhalt, auch psychisch. Gleichzeitig ist sie aber auch eine Konfliktquelle, denn die zeitliche Beanspruchung der Väter durch die Pflege führt unweigerlich zu Konflikten mit den eigenen Kindern und der Partnerin“, erklärt Sigrid Leitner, „denn die Väter befinden sich in einer so genannten Sandwichposition, stehen zwischen den Ansprüchen der zu pflegenden Angehörigen und denen ihrer Kinder“.

In manchen Familien werden die Aufgaben, die durch Pflege und Kinderbetreuung anfallen, partnerschaftlich aufgeteilt; andere leben ein Modell, bei dem beispielsweise die Mutter die Kinder betreut und der Vater seine Eltern pflegt.

„Insgesamt“  betont auch Dr. Eckart Hammer, Professor an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, „wird die Pflegearbeit, die Männer leisten, noch stark unterschätzt.  So hat sich zum Beispiel die Zahl der Söhne, die ihre Eltern pflegen, in den vergangenen 10 Jahren um 10 Prozent erhöht“. Rund 27 Prozent aller häuslich Pflegenden sind inzwischen Männer. Nimmt man einen erweiterten Pflegebegriff, sind es sogar bereits 37 Prozent …

Quelle

Abgelegt unter Männer | Keine Kommentare »

Die gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Dezember 2014

Männer und Frauen unterscheiden sich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit. Neben unterschiedlichen Erkrankungshäufigkeiten gibt es auch zahlreiche geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahrnehmung und Kommunikation von Symptomen, im gesundheits­relevanten Verhalten und bei der Inanspruchnahme von Versorgungsangeboten.

Aus diesem Grund hat die Gesundheitsberichterstattung des Bundes am Robert Koch-Institut in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt und Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis umfassende Daten und Informationen zur Männergesundheit zusammengetragen und in einem Bericht veröffentlicht.

Die gesundheitlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, aber auch innerhalb der Gruppe der Männer werden für ausgewählte Themen aus den Bereichen Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Arbeitswelt, Lebensformen/Familie sowie Prävention beschrieben und interpretiert.

Quelle

Abgelegt unter Gesundheit, Männer | Keine Kommentare »

Wie wollen wir leben? Und arbeiten?

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 16. Oktober 2014

mehr LebenNach der ersten Impulstagung ‚Väter – ein Gewinn für Unternehmen?!‘ im Jahre 2003 hat sich das Aktionsforum ‚Männer & Leben – Vereinbarkeit von Familie und Beruf‘ als Netzwerk von Männern und Frauen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern gebildet und das Thema seitdem in der Rhein-Main Region durch zahlreiche Impulse und Aktionen vorangebracht.

Mit dieser Jubiläumsveranstaltung unter der Überschrift: ‚Männer, Väter, Frauen – Impulse für neue Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse‘ wird eine Zwischenbilanz gezogen und die Auswirkungen der sich rasant verändernden Arbeitsbedingungen auf Familien und der veränderten Rollen von Männern beleuchtet. Im Mittelpunkt der 5. Impulstagung am 19. November, im Haus am Dom, in Frankfurt, stehen die Herausforderungen und Aushandlungsprozesse, die Männer und Frauen heute führen müssen, um ihre Vorstellungen einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit verwirklichen zu können.

Prof. Dr. Wassilios Fthenakis, wird in seinem Beitrag auf die Bedeutung von Vaterschaftskonzepten für die Aushandlungsprozesse und die Herausforderungen für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit eingehen und neue Perspektiven skizzieren.

In fünf WorkCafés werden Impulsbeiträge aus der Praxis und zukunftsweisende Arbeitsansätze für die Handlungsfelder aktive Vaterschaft und Beruf, Engagement und Teilhabe von Männern, Vätern und Erziehern in Bildungseinrichtungen, Männer mit Pflegeaufgaben, Kulturelle Vielfalt in der Männlichkeit sowie die Kooperation von Frauen- und Männern in Netzwerken, erarbeitet.

Am Ende der Tagung werden in einer Diskursrunde Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau, und Albert Reicherzer, Commerzbank AG, Bereichsvorstand Organisation & Security Konsequenzen für Akteure in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen.

Hier können Sie sich anmelden: http://www.impulstagung.de/anmeldung

Den Tagungsflyer erhalten Sie hier: http://www.impulstagung.de/downloads/impulstagung-2014_web.pdf

Details zum Programmablauf finden Sie auch an dieser Stelle: http://www.impulstagung.de/ablauf

Abgelegt unter Dialog, Frauen, Männer, Partnerschaft | Keine Kommentare »

Männerpolitik. Beiträge zur Gleichstellung der Geschlechter

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 9. Oktober 2014

20141007_083251Seine Eindrücke von der Tagung am 6. und 7. Oktober in Wien hat Jens Janson in einem Beitrag für das Bundesforum Männer zusammengefasst:

„… Aber was ist „Männerpolitik“? Liegt ihr Reiz in der Erkenntnis, dass die Gleichstellung von Frauen im Bereich Erwerbstätigkeit dringend auf Veränderungen auf Männerseite angewiesen ist? Geht es darum, Männer davon zu überzeugen, dass die Übernahme von Fürsorge in ihren Familien wichtiger ist als sie das scheinbar bislang selbst wahrgenommen haben? Ist es die Bereitstellung neuer Rollenmodelle? Sind Männer zu schützen vor der Überforderung durch wachsende Flexibilisierungsforderungen aus der Wirtschaft und zugleich dem Bedürfnis, Zeit für ihre Kinder zu haben? Müsste man Männerpolitik nicht zunächst mit der nachweislich fehlenden Gleichstellung von Frauen verrechnen? Oder sollte man grundsätzlich erst einmal kapitalistische Strukturen der Fremdausbeutung hinterfragen, die alle Geschlechter nach eigenem Gusto zu verwerten versuchen? Damit Männer vielleicht grundsätzlich die Freiheit haben, sich zu fragen: Wie wollen wir selber leben?

Über derlei hätte man reden und streiten mögen. Aber durch die Fülle war dafür überhaupt keine Zeit, schon gar nicht um die ganze Vielfalt und Vielgestaltigkeit von Männerleben zum Zuge kommen zu lassen. So musste man sich beschränken. Auf wichtige zwei Aspekte freilich: die drängende Problematik, wie Männer, insbesondere junge Väter, Erwerbsarbeit und Familie bzw. Fürsorge-Arbeit („Care“) vereinbaren könnten. Und als Zweites die Bestrebungen, weitere Kooperationen und Vernetzungen zu knüpfen.
Viele Studien wurden vorgestellt, beauftragt von EU und verschiedenen Länder-Regierungen und Institutionen, die stets zu einem ähnlichen Befund kamen: Dem bekannten Phänomen, dass die Mehrzahl der Männer ihr Interesse an einer deutlichen Reduzierung von Arbeitszeit ausdrücken, weil sie Zeit für Kinder und Familie wünschen, dass dieser Wunsch aber dennoch in verschwindendem Maße Verwirklichung findet. Woran liegt das? Sind es fehlende Rahmenbedingungen der Staaten? Verhindern es die Arbeitgeber? Wollen die Männer am Ende gar nicht wirklich? Oder müssen erst kulturell tief verankerte Vorstellungen von Männlichkeiten verschwinden? Ist es von alldem etwas oder verdeckt das eine ein anderes, um das es letzten Endes geht? …

Die Podien waren gefüllt. Indessen konnten sich angesichts der schieren Fülle an Beteiligten und zu Tage liegenden Fragen Diskussionen auch nur im Ansatz abzeichnen. Einigkeit bestand in der Erkenntnis, dass ein gerechterer Zugang zu Erwerbsarbeit und familiärem Engagement zwischen den Geschlechtern vor allem in der Beendigung der herrschenden Verteilung von Arbeitszeit liegen muss. Konkret wurde das in zwei Richtungen: Einmal in der Forderung, das von Paaren überwiegend gelebten Modell von „Hauptverdiener plus Zuverdienerin“ abzulösen. Zum anderen im Ziel, die einseitige Konzentration von Männern und Frauen in bevorzugten Erwerbsbereichen zu überwinden, unter anderem durch Programme der Jungen-Arbeit. Nicht zuletzt mahnten auch Stimmen, zu den geforderten Caring-Kompetenzen von Männern gehöre auch die Übernahme von Sorge für sich selbst. …“

Quelle

Abgelegt unter Gender, Männer | Keine Kommentare »

Ich lass dich nicht allein – Wenn Männer pflegen

Erstellt von Hans-Georg Nelles am 29. September 2014

37 Grad begleitet zwei pflegende Männer: Ingo kümmert sich um seine Frau, Matthias betreut seine Mutter. Wir fragen, wie sich Männer in der traditionellen Frauendomäne auf ihre eigene Weise bewähren, und zeigen, wie sehr die plötzliche Notwendigkeit der Pflege Beziehungen grundlegend verändert – auch durchaus positiv. Beide  Männer kämpfen inmitten von großer Arbeitsbelastung und knapper Unterstützung für einen würdevollen Alltag ihrer Familien.

Siebzig Prozent der Menschen, die häusliche Pflege brauchen, werden von Frauen versorgt. Pflegende Männer wie Ingo sind noch nicht die Regel. Ingo und Christine, Eltern von vier Kindern, waren so etwas wie eine perfekte Familie – bis Christine mit Ende 30 einen Schlaganfall erlitt. Ein Schock und großes Leid für Vater und Töchter. Die sonst so tatkräftige junge Mutter war plötzlich ein Pflegefall. „Das schaffst Du nie“, sagten seine Freunde, als Ingo sagte, er wolle seine Frau zuhause pflegen, nachdem sie zunächst in verschiedenen Kliniken und dann im Pflegeheim war.

Doch der Fernsehmechaniker zeigt, dass es doch geht. Statt das zu tun, was vernünftig erschien, und sie ins Pflegeheim zu geben, behielt Ingo Christine zuhause, erkämpfte sich Unterstützung von Versicherungsträgern. Nun versucht Ingo, den Alltag als alleinerziehender Vater und pflegender Ehemann zu bewältigen.

Männer pflegen

„Meine Frau ist meine Frau, und wenn man jemanden liebt, dann liebt man ihn. Und nur weil sie behindert ist – davon geht die Liebe ja nicht weg.” Ingo

Sendetermin: 30. September 2014 um 23:00 Uhr im ZDF.

Quelle

Abgelegt unter Männer, Rolllenbilder | Keine Kommentare »